DE4309859A1 - Zahnradmaschine - Google Patents

Zahnradmaschine

Info

Publication number
DE4309859A1
DE4309859A1 DE19934309859 DE4309859A DE4309859A1 DE 4309859 A1 DE4309859 A1 DE 4309859A1 DE 19934309859 DE19934309859 DE 19934309859 DE 4309859 A DE4309859 A DE 4309859A DE 4309859 A1 DE4309859 A1 DE 4309859A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
driven
driven gear
machine according
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934309859
Other languages
English (en)
Other versions
DE4309859C2 (de
Inventor
Klaus Dipl Ing Griese
Horst Dipl Ing Dr Hesse
Dieter Dipl Ing Fetting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19934309859 priority Critical patent/DE4309859C2/de
Publication of DE4309859A1 publication Critical patent/DE4309859A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4309859C2 publication Critical patent/DE4309859C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C2/18Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with similar tooth forms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Zahnradmaschine nach der Gattung des Hauptanspruches. Derartige Zahnradmaschinen mit mindestens zwei Zahnrädern, von denen das getriebene Zahnrad mit einem harmonisch variablen Übersetzungsverhältnis angetrieben wird, sind beispiels­ weise aus der DE-OS 40 22 500 bekannt. Wird eine derartige Zahnrad­ maschine als Zahnradpumpe betrieben, wird aufgrund der variablen Übersetzung zwischen treibendem und getriebenem Zahnrad ein nahezu pulsationsfreier Förderstrom erzeugt. Dazu wird das treibende Zahn­ rad mit einer konstanten Winkelgeschwindigkeit angetrieben, während das getriebene Zahnrad seine Winkelgeschwindigkeit jeweils über den Verlauf einer Zahnteilung ändert. Die Verzahnungen derartiger Zahn­ radpumpen weisen in der Praxis ein mehr oder weniger großes Flanken­ spiel auf, so daß insbesondere bei drucklosem Betrieb der Pumpe das getriebene Zahnrad vom treibenden Zahnrad infolge seiner Trägheit bei Winkelgeschwindigkeitsänderungen abhebt. Dadurch kommt es zu einer stärkeren Geräuschentwicklung, die unter anderem durch den beim Abheben der Zahnflanke entstehenden hydraulischen Kurzschluß verursacht wird.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Zahnradmaschine mit den kennzeichnenden Merk­ malen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß ohne merkliche Einbußen beim mechanischen und hydraulischen Wirkungsgrad die Geräuschbildung erheblich reduziert wird. Darüber hinaus kann in gewissem Umfang der Wirkungsgrad der Zahnradmaschine gesteigert wer­ den, da hydraulische Kurzschlüsse vermieden bzw. verringert werden.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, daß am getriebenen Zahnrad der Zahnradmaschine ein aufgrund des vorherrschenden Druckes und der Reibung einwirkendes Moment und das Massenträgheitsmoment zusammen­ wirken. Das sich aufgrund des vorherrschenden Druckes ergebende Mo­ ment und das Reibmoment wirken der Drehrichtung des Zahnrades ent­ gegen. Dabei ist das sich aufgrund des vorherrschenden Druckes erge­ bende Moment abhängig von der Lage des Dichtpunktes der beiden Zahn­ räder. Das Massenträgheitsmoment des Zahnrades wirkt der Winkelbe­ schleunigung entgegen. Im Betrieb der Zahnradmaschine bzw. Zahnrad­ pumpe wird das getriebene Zahnrad zum Beginn eines jeweiligen Zahn­ eingriffes relativ zum treibenden Zahnrad abgebremst. Ist in diesem Betriebszustand das sich aufgrund der Massenträgheit ergebende Dreh­ moment großer als das Betriebsmoment, hebt die getriebene Zahnflanke von der treibenden Zahnflanke ab. Um bei einer derartigen Zahnrad­ pumpe bzw. Zahnradmaschine das Abheben der getriebenen Zahnflanke wirksam zu verhindern, muß daher das Betriebsmoment erhöht werden oder das Massenträgheitsmoment des getriebenen Zahnrades muß ver­ ringert werden. Dabei führt ein Vergrößern des Betriebsmomentes (Reibmoment) zu einer Erhöhung der Verluste, d. h. zu einer Verringe­ rung des Wirkungsgrades. Auch eine Erhöhung des Gegendruckes (Ab­ laufdruckes) führt zu größeren Verlusten. Eine Erhöhung des Be­ triebsmomentes durch mechanisches Bremsen führt ebenfalls zu über­ höhten Verlusten und wäre aufwendig und teuer. Erfindungsgemäß wird daher das Massenträgheitsmoment des getriebenen Zahnrades dadurch verringert, daß das Zahnrad als Hohlrad ausgebildet und drehbar auf der im Gehäuse geführten Achse gelagert ist.
Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn die Achse des getriebenen Zahnrades im Gehäuse gelagert ist. Dadurch kann die Lagerbemessung zwischen Achse und Zahnrad verringert werden, da bei steigendem Be­ triebsdruck und damit höherer Lagerpressung die Achse vom getriebe­ nen Zahnrad mitgenommen werden kann und eine Lagerung im Gehäuse er­ folgt.
Es ist weiterhin vorteilhaft, die Lagerung des Zahnrades auf der Achse hydrostatisch zu entlasten. Dazu können im Zahnrad Bohrungen angebracht werden, die dieses im Bereich des Zahnfußes radial durch­ dringen. Damit wird eine Reduzierung der Lagerbelastung bzw. Lager­ reibung erreicht.
Um das Massenträgheitsmoment des getriebenen Zahnrades weiter zu verringern, ist es vorteilhaft, den Werkstoff des getriebenen Zahn­ rades so zu wählen, daß seine Dichte geringer ist als die herkömm­ lich dafür genutzter Materialien (z. B. Stahl).
Weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung er­ geben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der nachfolgenden Be­ schreibung und Zeichnung näher erläutert. Letztere zeigt in Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Zahnradmaschine in vereinfachter Dar­ stellung und in Fig. 2 einen Schnitt längs II-II nach Fig. 1.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In der Zeichnung ist mit 10 das Gehäuse einer Zahnradpumpe be­ zeichnet, das stirnseitig durch jeweils einen Deckel 11 bzw. 12 ver­ schlossen ist. Im Innenraum 10a des Gehäuses 10 kämmen zwei Zahn­ räder 13 und 14 im Außeneingriff miteinander. Das Zahnrad 14 ist drehfest mit einer Welle 16 verbunden, von der ein Wellenstumpf 16a ausgeht, der das Gehäuse 10 bzw. den Deckel 11 durchdringt. Die Welle 16 dient im Pumpenbetrieb der Zahnradmaschine als Antriebs­ welle. Das mit der Welle 16 verbundene Zahnrad 14 wird im nachfol­ genden als treibendes Zahnrad bezeichnet.
Das Zahnrad 13 (im nachfolgenden als getriebenes Zahnrad bezeichnet) ist drehbar auf einer Achse 15 gelagert. Die Achse 15 und die Welle 16 sind jeweils beiderseits der Zahnräder 13 bzw. 14 über Gleitlage­ rungen 20, 21 in Lagerkörpern 17 bzw. 18 gelagert. Diese Lagerkörper 17, 18 sind im Innenraum 10a des Gehäuses 10 angeordnet.
Das getriebene Zahnrad 13 ist - wie bereits zuvor angeführt - dreh­ bar auf der Achse 15 gelagert. Dazu ist das Zahnrad 13 als Hohlrad ausgebildet. Zur Lagerung dient ein die Achse 15 im Bereich des ge­ triebenen Zahnrades 13 umfassender Gleitlagerring 22.
Durch die Trennung von Zahnrad 13 und Achse 15, d. h. durch die dreh­ bare Lagerung des getriebenen Zahnrades auf der Achse wird das Massenträgheitsmoment erheblich reduziert, so daß das Abheben der getriebenen Zahnflanke von der treibenden Zahnflanke verhindert bzw. vermindert wird. Insbesondere bei kleinen Pumpengrößen mit schmalen Zahnrädern kann jedoch unter Umständen die Gleitlagerung des ge­ triebenen Zahnrades 13 auf der Achse 15 für längere Lebensdauern nicht ausreichen. Dann ist es vorteilhaft, die Achse 15 selbst dreh­ bar über die Gleitlagerungen 20 bzw. 21 in den Lagerkörpern 17 bzw. 18 zu lagern. Bei geringem Förderdruck und damit niedrigem Anpreß­ druck des getriebenen Zahnrades 13 an die Achse 15 bzw. an den Gleitlagerring 22 bewegt sich das getriebene Rad relativ zu der Achse. Dabei erfolgt die ungleichförmige Bewegung des getriebenen Rades relativ zu der Achse, die mit einer mittleren Winkelgeschwin­ digkeit rotiert. Steigt der Betriebsdruck bzw. Förderdruck an, führt dies zu einem höheren Anpreßdruck des Zahnrades 13 an den Gleit­ lagerring 22 bzw. die Achse 15, so daß diese vollständig mitgenommen wird und sich in den Gleitlagern 20 bzw. 21 dreht. Damit wird eine Lagerung erreicht, wie sie der herkömmlicher Zahnradmaschinen ent­ spricht.
Es ist auch möglich, die Lagerung des getriebenen Zahnrades 13 auf der Achse 15 hydrostatisch zu entlasten. Die dazu nötige Druckölver­ sorgung kann beispielsweise über radiale Bohrungen 23 erfolgen, die jeweils im Bereich eines Zahnfußes 24 das getriebene Zahnrad 13 durchdringen.
Zur weiteren Reduzierung des Massenträgheitsmomentes des getriebenen Zahnrades 13 kann dessen Durchmesser kleiner sein als der des trei­ benden Zahnrades 14. Darüber hinaus ist es für bestimmte Anwendungs­ gebiete vorteilhaft, die Dichte des Werkstoffes des getriebenen Zahnrades 13 zu verringern, indem Werkstoffe mit geringerer Dichte als die herkömmlicher Stähle verwendet werden. Mögliche Werkstoffe wären etwa Titan oder auch Kunststoffe, letztere vor allem bei An­ wendung mit geringen Drücken.
Eine weitere Reduzierung des Massenträgheitsmomentes kann durch eine Reduzierung der Masse an der Rückflanke des getriebenen Zahnrades erfolgen. Eine derartige Reduzierung ist beispielhaft an der Rück­ flanke 25 eines Zahnes 13a gestrichelt dargestellt.
Weiterhin kann das Massenträgheitsmoment des getriebenen Zahnrades 13 über eine entsprechende Anpassung des Verlaufes der Winkelge­ schwindigkeit über die Zeit erreicht werden. Durch einen unsymmetri­ schen Verlauf der Winkelgeschwindigkeit über der Zeit, bei dem die Beschleunigungsphasen mit großer Winkelbeschleunigung und die Ab­ bremsphasen möglichst sanft ausgeführt sind, kann eine Geräuschmin­ derung erzielt werden bzw. ist eine Reduzierung des erforderlichen Gegenmomentes möglich. Das Übersetzungsverhältnis von treibendem Zahnrad 14 zu getriebenem Zahnrad 13 ist entsprechend auszubilden.
Dies führt allerdings zu einer Erhöhung der Pulsation, da von der idealen (für pulsationsfreie Förderung) Bewegung des Zahnrades abge­ gangen werden muß.
Um die beim Betrieb der Zahnradpumpe auftretende Lagerbelastung zu verringern, kann die radiale Abdichtung der Zahnradpumpe druckseitig erfolgen, statt wie üblich saugseitig. Dazu können - wie an sich be­ kannt - die Lagerkörper 17, 18 über radiale Druckfelder zwischen Lagerkörper und Gehäuse 10 im Bereich der Niederdruckseite der Zahn­ radmaschine gegen die Hochdruckseite des Gehäuses gepreßt werden. Dadurch kann die im Betrieb auftretende Lagerbelastung deutlich re­ duziert werden, womit die Lebensdauer der Gleitlagerung des ge­ triebenen Zahnrades wesentlich erhöht wird.

Claims (7)

1. Zahnradmaschine mit mindestens zwei in einem Gehäuse (10) drehbar geführten Zahnrädern (13, 14), von denen das treibende Zahnrad (14) drehfest mit einer Antriebs- bzw. Abtriebswelle (16) verbunden ist, deren Verzahnungen miteinander im Eingriff stehen, wobei das ge­ triebene Zahnrad (13) mit einem harmonisch variablen Übersetzungs­ verhältnis angetrieben ist, dadurch gekennzeichnet, daß das ge­ triebene Zahnrad (13) als Hohlrad ausgebildet und drehbar auf einer im Gehäuse (10) geführten Achse (15) gelagert ist.
2. Zahnradmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (15) drehbar im Gehäuse gelagert ist.
3. Zahnradmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das getriebene Zahnrad (13) durch etwa radial verlaufende Boh­ rungen (23) im Zahnfuß (24) durchdrungen ist.
4. Zahnradmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das getriebene Zahnrad (13) aus einem Werkstoff be­ steht, dessen Dichte geringer ist als die von Stahl.
5. Zahnradmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das getriebene Zahnrad (13) aus Kunststoff besteht.
6. Zahnradmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das getriebene Zahnrad (13) einen kleineren Außen­ durchmesser als das treibende Zahnrad (14) hat.
7. Zahnradmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Lagerung des getriebenen Zahnrades (13) auf der Achse (15) als Gleitlagerung ausgeführt ist.
DE19934309859 1993-03-26 1993-03-26 Zahnradmaschine Expired - Fee Related DE4309859C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934309859 DE4309859C2 (de) 1993-03-26 1993-03-26 Zahnradmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934309859 DE4309859C2 (de) 1993-03-26 1993-03-26 Zahnradmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4309859A1 true DE4309859A1 (de) 1994-09-29
DE4309859C2 DE4309859C2 (de) 2000-06-08

Family

ID=6483931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934309859 Expired - Fee Related DE4309859C2 (de) 1993-03-26 1993-03-26 Zahnradmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4309859C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19840292A1 (de) * 1998-09-04 2000-03-16 Bosch Gmbh Robert Gleitlager
DE10003735A1 (de) * 2000-01-28 2000-11-16 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Zahnradmaschine
DE19612499B4 (de) * 1996-03-29 2004-07-08 Robert Bosch Gmbh Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
WO2007136438A1 (en) * 2006-02-20 2007-11-29 Baker Hughes Incorporated Gear pump for pumping abrasive well fluid
DE102007051779A1 (de) * 2007-07-11 2009-01-15 Audi Ag Zahnradschmiermittelpumpe, insbesondere Außenzahnradpumpe
DE102016225847A1 (de) 2016-12-21 2018-06-21 Robert Bosch Gmbh Fluidpumpe für ein Abwärmerückgewinnungssystem
DE102016225859A1 (de) 2016-12-21 2018-06-21 Robert Bosch Gmbh Außenzahnradpumpe für ein Abwärmerückgewinnungssystem
DE102016225869A1 (de) 2016-12-21 2018-06-21 Robert Bosch Gmbh Außenzahnradpumpe für ein Abwärmerückgewinnungssystem
DE102017200708A1 (de) 2017-01-18 2018-07-19 Robert Bosch Gmbh Motor-Pumpen-Einheit für ein Abwärmerückgewinnungssystem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013203764A1 (de) 2013-03-06 2014-09-25 Robert Bosch Gmbh Zahnradmaschine mit langgestreckter Ausnehmung in der Dichtfläche zwischen Zahnrad und Gehäuse
DE102014216038A1 (de) 2014-08-13 2016-02-18 Robert Bosch Gmbh Zahnradmaschine mit schaltbarem internem Umlauf

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3139834A (en) * 1960-07-13 1964-07-07 Coy Mfg Company Gear pump assembly
DE2432180B2 (de) * 1974-07-05 1977-04-14 Voith Getriebe Kg, 7920 Heidenheim Zahnradmaschine
DE4022500A1 (de) * 1990-07-14 1992-01-16 Gisbert Prof Dr Ing Lechner Zahnradpumpe oder motor

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19612499B4 (de) * 1996-03-29 2004-07-08 Robert Bosch Gmbh Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
DE19840292A1 (de) * 1998-09-04 2000-03-16 Bosch Gmbh Robert Gleitlager
DE19840292C2 (de) * 1998-09-04 2001-02-22 Bosch Gmbh Robert Gleitlager
DE10003735A1 (de) * 2000-01-28 2000-11-16 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Zahnradmaschine
WO2007136438A1 (en) * 2006-02-20 2007-11-29 Baker Hughes Incorporated Gear pump for pumping abrasive well fluid
DE102007051779A1 (de) * 2007-07-11 2009-01-15 Audi Ag Zahnradschmiermittelpumpe, insbesondere Außenzahnradpumpe
DE102016225847A1 (de) 2016-12-21 2018-06-21 Robert Bosch Gmbh Fluidpumpe für ein Abwärmerückgewinnungssystem
DE102016225859A1 (de) 2016-12-21 2018-06-21 Robert Bosch Gmbh Außenzahnradpumpe für ein Abwärmerückgewinnungssystem
DE102016225869A1 (de) 2016-12-21 2018-06-21 Robert Bosch Gmbh Außenzahnradpumpe für ein Abwärmerückgewinnungssystem
WO2018114921A1 (de) 2016-12-21 2018-06-28 Robert Bosch Gmbh AUßENZAHNRADPUMPE FÜR EIN ABWÄRMERÜCKGEWINNUNGSSYSTEM
WO2018114332A1 (de) 2016-12-21 2018-06-28 Robert Bosch Gmbh Fluidpumpe für ein abwärmerückgewinnungssystem
WO2018114932A2 (de) 2016-12-21 2018-06-28 Robert Bosch Gmbh AUßENZAHNRADPUMPE FÜR EIN ABWÄRMERÜCKGEWINNUNGSSYSTEM
DE102017200708A1 (de) 2017-01-18 2018-07-19 Robert Bosch Gmbh Motor-Pumpen-Einheit für ein Abwärmerückgewinnungssystem
WO2018134019A1 (de) 2017-01-18 2018-07-26 Robert Bosch Gmbh Motor-pumpen-einheit für ein abwärmerückgewinnungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE4309859C2 (de) 2000-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1776525B1 (de) Hydrostatischer kreiskolbenmotor
DE4309859C2 (de) Zahnradmaschine
DE19719692B4 (de) Reversible Rotorpumpe mit innenverzahntem Rotor
WO2003102446A1 (de) Getriebevorrichtungmit einer an der lagerachse des planetenrades angeordneten exzentrischen kraftübertragungsachse
EP0807030B1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere radantrieb für kettenfahrzeuge
DE1111036B (de) Getriebe zum Antreiben und Lenken von Gleiskettenfahrzeugen
DE7042117U (de) Vorrichtung zum Auswuchten von rotie renden Teilen
DE4321588A1 (de) Stufenloses Reibrollengetriebe
DE10011187A1 (de) Getriebe für eine Tiefbohrlochpumpe
DE3028774A1 (de) Axialkolbenmotor in triebflanschbauform mit einer bremse
DE2513549A1 (de) Axialkolbenmaschine mit einer schwenkbaren, umlaufenden zylindertrommel
EP0750136B1 (de) Hydromechanischer Radantrieb mit Planetengetriebe
DE4334008C1 (de) Lenkvorrichtung mit variabler Übersetzung
DE2717824A1 (de) Reversible verdraengerpumpe
DE102008055070A1 (de) Antriebseinheit
DE102018217820A1 (de) Hydraulische Steueranordnung und hydraulische Achse
DE19716898B4 (de) Angetriebene Achsanordnung für Fahrzeuge
DE3424730A1 (de) Antriebsachse eines kraftfahrzeuges mit einem von einer antriebshalbwelle angetriebenen radnabengehaeuse und einer zugehoerigen trommelbremse
CH561870A5 (en) Toothed wheel gearing with power branching - has helical gear wheel and two drive rims, one comprising gear rim the other a helical rim
CH243665A (de) Zahnradvorrichtung mit variablem Durchfluss eines flüssigen Arbeitsmittels.
DE2363106A1 (de) Zahnradgetriebe mit leistungsverzweigung
DE19612499B4 (de) Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
DE2142323B2 (de) Radialkolbenmaschine
DE19814273A1 (de) Hydrostatisch mechanischer Antrieb
AT18529B (de) Hydraulische Kraftübertragungsvorrichtung (Kraftkupplung).

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee