DE4308702A1 - Schmelzsicherung - Google Patents

Schmelzsicherung

Info

Publication number
DE4308702A1
DE4308702A1 DE4308702A DE4308702A DE4308702A1 DE 4308702 A1 DE4308702 A1 DE 4308702A1 DE 4308702 A DE4308702 A DE 4308702A DE 4308702 A DE4308702 A DE 4308702A DE 4308702 A1 DE4308702 A1 DE 4308702A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
engagement
fuse
connecting plate
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4308702A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4308702C2 (de
Inventor
Mitsuhiko Totsuka
Toshiharu Kudo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE4308702A1 publication Critical patent/DE4308702A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4308702C2 publication Critical patent/DE4308702C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/143Electrical contacts; Fastening fusible members to such contacts
    • H01H85/147Parallel-side contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/041Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
    • H01H85/0411Miniature fuses
    • H01H85/0415Miniature fuses cartridge type
    • H01H85/0417Miniature fuses cartridge type with parallel side contacts

Description

Die Erfindung betrifft eine Schmelzsicherung und mehr im ein­ zelnen eine Schmelzsicherung in der Art einer Patrone, welche dazu verwendet wird, einen Stromversorgungskreis zur Verwen­ dung in einem Fahrzeug oder dergleichen zu schützen.
Die Stromversorgung in einem Fahrzeug wie zum Beispiel einem Kraftfahrzeug und dergleichen wird normalerweise von seiner Fahrzeugbatterie gespeist, und um die Stromversorgung gegen eine Kurzschlußstörung oder dergleichen in verschiedenen elektrischen Teilen, elektrischen Adern und dergleichen zu schützen, werden verschiedene Arten von Sicherungen vorgese­ hen. Als Sicherung in solch einem Schaltkreis, der einen re­ lativ großen Strom benötigt, wird zur Minimierung des Kon­ taktwiderstandes in einem Verbindungsabschnitt sowie zum Gewährleisten eines sicheren Aufbaus häufig eine Schmelzsi­ cherung eines Patronentyps verwendet, deren Verbindungsan­ schlußplatte unter Verwendung einer Schraube und einer Mutter an einen äußeren Anschluß angeschraubt ist.
In Fig. 7 ist eine Schmelzsicherung mit herkömmlichem Aufbau gezeigt, und in Fig. 8 ist ein Schmelzeinsatz gezeigt, wel­ cher bei der Schmelzsicherung angewendet wird (Japanische Ge­ brauchsmusteranmeldung Sho. 63-82347).
Wenn bei der herkömmlichen Schmelzsicherung 1 der in Fig. 8 gezeigte Schmelzeinsatz 2 in ein Gehäuse 3 eingesetzt wird, ragt gleichzeitig eine Verbindungsplatte 4, die den Schmelzeinsatz 2 bildet, aus dem Gehäuse 3 nach außen vor.
Der Aufbau oder Eingriff des Schmelzeinsatzes 2 in das Ge­ häuse 3 wird auf folgende Art erreicht: Zum Beispiel wird ein U-förmiger Schmelzeinsatz mit einem Paar Verbindungsplatten 4 vorbereitet; die Teile der jeweiligen Plattenflächen der Ver­ bindungsplatten 4 werden geschnitten und angehoben, um da­ durch zwei elastische Eingriffsstücke 6 und 7 bilden. In der Innenwand des Gehäuses ist ein Ansatz 8 vorgesehen, welcher in Fig. 9 gezeigt ist und so angeordnet ist, daß er den ela­ stischen Eingriffstücken 6, 7 entspricht; und die elastischen Eingriffstücke 6, 7 werden mit dem Ansatz 8 in Eingriff ge­ bracht. Das heißt, wenn das Sicherungselement oder der Schmelzeinsatz 2 in das Gehäuse 3 eingesetzt wird, halten die Eingriffsstücke 6, 7 die Seitenwände des Ansatzes 8 zwischen sich und stützen sie.
Bei dem erwähnten herkömmlichen Eingriffsverfahren verhindert das eine Eingriffsstück 6 der Eingriffsstücke 6, 7, daß die Verbindungsplatte 4 in Richtung eines in Fig. 7 gezeigten Pfeiles I weggleitet, und gleichzeitig verhindert das andere Eingriffsstück 7, daß die Verbindungsplatte 4 in Richtung eines in Fig. 7 gezeigten Pfeiles J weggleitet, und daher kann der Schmelzeinsatz 2 geeignet an dem Gehäuse 3 befestigt werden.
Da jedoch in dem erwähnten herkömmlichen Aufbau die Fläche der Verbindungsplatte aufgeschnitten ist, um die elastischen Eingriffsstücke zu bilden, wie in Fig. 8 gezeigt, ist der Schnittbereich x-x der Verbindungsplatte, in welchem diese elastischen Eingriffsstücke vorgesehen sind, kleiner als der Schnittbereich y-y der Verbindungsplatte, welcher einen nichtelastischen Eingriffsstückbereich bildet, was zu einer erhöhten Stromdichte des Bereichs führt, in welchem die ela­ stischen Eingriffsstücke erzeugt sind.
Infolgedessen wird ein elastischer Eingriffsklauenbereich, der durch einen strichpunktierten Ellipsenabschnitt b gezeigt ist, erhitzt, wenn ein Überstrom fließt, und wird auch auf­ grund der Erzeugung von Wärme von einem schmelzbaren Ab­ schnitt in der Temperatur angehoben. Eine solche erhöhte Tem­ peratur der Verbindungsplatte hat einen Einfluß auf das Ge­ häuse, welches die Verbindungsplatte aufnimmt, mit dem Ergeb­ nis, daß ein Abschnitt des Gehäuses, der in Fig. 7 durch d gezeigt ist, welcher dem Ellipsenabschnitt b der Verbindungs­ platte entspricht, verformt und verfärbt wird. Insbesondere dann, wenn das Gehäuse deformiert ist, ist es schwierig, einen alten Schmelzeinsatz durch einen neuen zu ersetzen und die Schmelzsicherung aus einem Schmelzsicherungs-Montageka­ sten zu entfernen, was das Handhabungsvermögen der Schmelz­ sicherung stark verschlechtert.
Ferner wird gemäß dem erwähnten herkömmlichen Aufbau der Schmelzeinsatz an seinen zwei Stellen gehalten durch die zwei elastischen Eingriffsstücke, die jeweils in der Fläche jeder der Verbindungsplatten vorgesehen sind. Eine solche Halterung ist jedoch nicht immer ausreichend für die Bewegung des Schmelzeinsatzes entlang der in Fig. 9 gezeigten Projektion, mit dem Ergebnis, daß der Schmelzeinsatz bezüglich des Gehäu­ ses ein großes Spiel aufweist.
Angesichts der geschilderten Probleme ist ein Ziel der Erfin­ dung die Schaffung einer Schmelzsicherung, welche die Erzeu­ gung von Wärme einer Verbindungsplatte in ihrem Abschnitt zum Eingriff in ein Gehäuse vermindern kann, wenn ein Überstrom fließt, um dadurch Einflüsse auf das Gehäuse zu minimieren und damit zu verhindern, daß das Gehäuse verformt und ver­ färbt wird.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Schmelzsicherung, welche die Haltekraft eines Schmelzein­ satzes durch das Gehäuse vergrößern kann.
Zum Erreichen dieser Ziele wird gemäß der Erfindung eine Schmelzsicherung geschaffen, umfassend ein elektrisch iso­ liertes Gehäuse, einen schmelzbaren Abschnitt, der in dem Ge­ häuse anzuordnen ist, und ein Paar Verbindungsplatten, die jeweils parallel an den zwei Enden des schmelzbaren Ab­ schnitts angeordnet sind und sich parallel durch jeweilige in dem Bodenabschnitt des Gehäuses ausgebildete Verbindungsplat­ ten-Einsetzlöcher erstrecken, in welcher jede der Verbin­ dungsplatten an ihren beiden Seitenkantenabschnitten einen Ansatz und ein elastisches Eingriffsstück umfaßt, die jeweils mit einem in dem Gehäuse vorgesehenen Eingriffsabschnitt in Eingriff zu bringen sind, um die Position der Verbindungs­ platte in ihrer Einsetzrichtung zu beschränken und dadurch die Verbindungsplatte in dem Gehäuse zu fixieren.
Gemäß der Erfindung sind die Eingriffseinrichtungen des Schmelzeinsatzes in das Gehäuse an den zwei Seitenkantenab­ schnitten jeder der zwei Verbindungsplatten angeordnet, das heißt, es wird der herkömmliche Aufbau beseitigt, in welchem die Fläche der Verbindungsplatte, die als elektrischer Strompfad dienen soll, geöffnet wird, um Eingriffseinrichtun­ gen zu bilden, so daß der Schnittbereich jeder der zwei Ver­ bindungsplatten gemäß der Erfindung nicht vermindert ist. Da­ her ist der Schmelzeinsatz gemäß der Erfindung in der Lage, eine überflüssige Erzeugung von Wärme aufgrund einer Erhöhung der Stromdichte zu vermeiden.
Ferner sind die Eingriffseinrichtungen des Schmelzeinsatzes in das Gehäuse in den zwei Seitenkantenabschnitten jeder der zwei Verbindungsplatten ausgebildet, und daher wird der Schmelzeinsatz an seinen vier Positionen an dem Gehäuse ge­ halten und ist in seiner Position in allen Richtungen jeweils senkrecht zu der Verbindungsplatten-Einsetzrichtung be­ schränkt. Dies kann die Möglichkeit vermeiden, daß der Schmelzeinsatz ein Spiel in dem Gehäuse aufweist.
Gemäß der Erfindung umfaßt ein Schmelzeinsatz ein Paar Ver­ bindungsplatten, die parallel angeordnet und durch ein schmelzbares Teil verbunden sind, sowie eine Eingriffsein­ richtung, die jeweils an beiden Seitenkantenabschnitten der Verbindungsplatte vorgesehen ist, um die Position der Verbin­ dungsplatten in ihrer Einsetzrichtung zu beschränken.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Explosionsansicht einer ersten Ausführungsform einer Schmelzsicherung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines in Fig. 1 ge­ zeigten Schmelzeinsatzes;
Fig. 3 eine teilweise aufgeschnittene perspektivische An­ sicht eines in Fig. 1 gezeigten Gehäuses;
Fig. 4 einen Längsschnitt einer Schmelzsicherung gemäß der Erfindung;
Fig. 5 eine Draufsicht von unten auf die Schmelzsicherung von Fig. 4;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausfüh­ rungsform einer Schmelzsicherung gemäß der Erfin­ dung;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer herkömmlichen Schmelzsicherung;
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht eines Schmelzein­ satzes, der auf die in Fig. 7 gezeigte Schmelzsi­ cherung anzuwenden ist; und
Fig. 9 eine Teilschnittansicht zur Erläuterung des Ein­ griffs zwischen einem Schmelzeinsatz und einem Ge­ häuse eines herkömmlichen Aufbaus.
Fig. 1 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer er­ sten Ausführungsform der Schmelzsicherung.
In Fig. 1 besteht die Schmelzsicherung 10 hauptsächlich aus einem elektrisch isolierten Gehäuse 11, einem Schmelzleiter oder Schmelzeinsatz 12, der in dem Gehäuse 11 unterzubringen ist, und einer Abdeckung 13, die aus einem transparenten Kunstharz geformt ist und in das Gehäuse 11 mit dem darin un­ tergebrachten Schmelzeinsatz 12 einsetzbar ist.
Der Schmelzeinsatz 12, wie in Fig. 2 gezeigt, weist einen U- förmigen Aufbau auf, in welchem zwei Verbindungsplatten 14, die jeweils aus einer im wesentlichen flachen Platte gebildet sind, jeweils mit den zwei Enden eines schmelzbaren Ab­ schnitts 16 verbunden sind über gekrümmte Abschnitte 15, die jeweils schmaler sind als jede Verbindungsplatte, um eine ge­ krümmte U-Form mit dem schmelzbaren Abschnitt 16 als Scheitel zu bilden. Die zwei Verbindungsplatten 14 ragen jeweils par­ allel aus dem Bodenabschnitt des Gehäuses vor.
Die zwei Verbindungsplatten 14 bestehen jeweils aus einem Me­ tall mit niedrigem Schmelzpunkt, und die zwei Seitenkantenab­ schnitte der einander gegenüberliegenden Flächen der Verbin­ dungsplatten sind ein wenig nach innen gefalzt, um dadurch jeweilige Rippen 17 zu bilden. Ferner umfaßt jede der Rippen 17 in ihrem Endabschnitt nahe der Seite des schmelzbaren Ab­ schnitts ein elastisches Eingriffsstück 18, das als Teil zum Verhindern des Abgleitens wirkt, wenn die Verbindungsplatte 14 in das Gehäuse 11 eingesetzt ist, sowie einen Ansatz 19, der als Beschränkungsteil dient, um die Position der Verbin­ dungsplatte in ihrer Einsetzrichtung zu beschränken. Ferner umfaßt jede der Verbindungsplatten 14 in dem Abschnitt ihrer Fläche, der näher zu ihrem Vorderende angeordnet ist, wenn sie aus dem unteren Gehäuseabschnitt vorragt, ein Durchgangs­ loch 20, durch welches eine Schraube zum Anschließen eines Leitungskabels eingefügt wird.
Das elastische Eingriffsstück 18 ist derart ausgebildet, daß sein Vorderende auf der Seite des schmelzbaren Abschnitts of­ fen ist oder als freies Ende geformt ist. Gleichzeitig ist das elastische Eingriffsstück 18 derart geneigt, daß das ela­ stische Eingriffsstück 18 bzw. sein an der gleichen Platten­ fläche gebildetes freies Ende so ausgeführt ist, daß sie sich einander nähern. Infolgedessen kann das elastische Eingriffs­ stück 18, wenn die Verbindungsplatte 14 in das Gehäuse einge­ setzt wird, an die Innenwand des Gehäuses anstoßen und kann also elastisch verformt werden. Andererseits ist der Ansatz 19 derart vorgesehen, daß in dem Basisabschnitt des elasti­ schen Eingriffsstückes 18 ein Teil der Rippe 17 zu der gegen­ überliegenden Verbindungsplatte nach außen vorragt.
Fig. 3 ist eine teilweise aufgebrochene perspektivische An­ sicht des Gehäuses 11. Das Gehäuse 11 wird durch Einspritz­ formen eines wärmebeständigen Harzes erzeugt. Das Gehäuse 11 umfaßt in seinem oberen halben Abschnitt, dessen Tiefe im we­ sentlichen gleich der halben Höhe des Gehäuses ist, einen Raum 21, welcher eine rechteckige Öffnung aufweist, um so den schmelzbaren Abschnitt 16 darin aufzunehmen. Ferner umfaßt das Gehäuse 11 in seinem Bodenabschnitt 22, welcher den Raum 21 definiert, ein Paar Verbindungsplatten-Einsetzlöcher 23, durch welche die Verbindungsplatte 14 eingesetzt wird. In dem Gehäuse 11 ist der Bereich des Bodenabschnitts 22, der an das Einsetzloch 23 angrenzt, als eine geneigte Fläche 24 ausge­ bildet, und gleichzeitig sind in der Innenwand des Einsetzlo­ ches 23, die der geneigten Fläche 24 entspricht, ein das Ab­ gleiten der Verbindungsplatte verhindernder abgestufter Ab­ schnitt 25, der als Eingriffsabschnitt der einzusetzenden Verbindungsplatte 14 wirkt, sowie ein das Abgleiten der Ver­ bindungsplatte verhindernder Flansch 26 vorgesehen, der in dem offenen Ende des Bodenabschnitts angeordnet ist, aus wel­ chem die Verbindungsplatte 14 herausgeführt ist. Ferner ist in dem Gehäuse 11 ein Satz Eingriffsnasen 27 vorgesehen in den rechteckigen äußeren Umfangskanten des Raumes 21, welcher geöffnet ist, um so den Schmelzeinsatz 12 aufzunehmen.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist die Abdeckung 13 durch Ein­ spritzguß gebildet und besteht hauptsächlich aus einem im we­ sentlichen rechteckigen Deckelabschnitt 28 zum Abdecken des Raumes 21, wenn er auf das Gehäuse 11 aufgesetzt ist, und einem Eingriffsring 30, der in der Umfangswand 29 des Deckel­ abschnitts 28 angeordnet ist und mit der Eingriffsnase 27 in Eingriff zu bringen ist, wenn dieser eingesetzt ist.
Als nächstes wird eine Schmelzsicherung gemäß der Erfindung beschrieben, welche aus den verschiedenen Teilen besteht, die jeweils in der oben erwähnten Art aufgebaut sind.
Fig. 4 ist eine Längsschnittansicht einer Schmelzsicherung mit einem in einem Gehäuse untergebrachten Schmelzeinsatz, welche einem Schnitt des Gehäuse entlang der in Fig. 3 ge­ zeigten Linie A-A entspricht. Fig. 5 ist eine Ansicht der Schmelzsicherung von unten.
Wie in den Fig. 4 und 5 gezeigt, wird in dem Schmelzein­ satz 12 zu dem Zeitpunkt, in dem der schmelzbare Abschnitt 16 in dem Raum 21 des Gehäuses 11 untergebracht wird, der vor­ dere Endabschnitt der Verbindungsplatte 14 durch das Verbin­ dungsplatten-Einsetzloch 23 hindurchgeführt unter Verwendung der geneigten Fläche 14 des Gehäusebodenabschnitts 22 und ragt dann aus dem offenen Ende des Bodenabschnitts 22 nach außen vor.
Wenn in dem Schritt des Einsetzens des Schmelzeinsatzes 12 in das Gehäuse dann, wenn das elastische Eingriffsstück 18 an die Innenwandfläche des Einsetzloches 23 anschlägt und ela­ stisch verformt wird, der Ansatz 19 an den Flansch 26 zum Verhindern des Abgleitens der Verbindungsplatte an dem offe­ nen Ende des Gehäusebodenabschnitts anstößt und bei einer ge­ gebenen Position befestigt wird, wird gleichzeitig damit das elastische Eingriffsstück 18 auch mit dem abgestuften Ab­ schnitt 25 zum Verhindern des Abgleitens der Verbindungs­ platte in Eingriff gebracht.
Aufgrund der Tatsache, daß das elastische Eingriffsstück 18 mit dem abgestuften Abschnitt 25 zum Verhindern des Abglei­ tens in Eingriff steht und also am Abgleiten gehindert wird, und daß der Ansatz 19 an den Flansch 26 zum Verhindern des Abgleitens anschlägt und also in seiner Position in seiner Einsetzrichtung beschränkt wird, wird also der Schmelzeinsatz 12 daran gehindert, aus dem Gehäuse herauszugleiten und kann fest an dem Gehäuse fixiert werden.
Als nächstes wird die Eingriffsnase 27 in den Eingriffsring 30 der Abdeckung 13 eingesetzt, um dadurch die Abdeckung 13 auf das Gehäuse 11 aufzusetzen und die Teile damit zu verei­ nen. Danach wird die Schmelzsicherung 10 an einem (nicht ge­ zeigten) Schmelzsicherungs-Montagekasten angebracht, und ein Leitungskabel wird damit verbunden mittels des Durchgangslo­ ches 20.
Die auf die erwähnte Art aufgebaute Schmelzsicherung 10 kann gegen eine neue Schmelzsicherung 10 ausgetauscht werden, wenn ein Überstrom, der einen stabilen Stromwert übersteigt, in dem Schmelzeinsatz 12 fließt und den schmelzbaren Abschnitt 16 schmilzt und trennt.
In Fig. 6 ist eine andere Ausführungsform eines Schmelzein­ satzes gezeigt, welcher auf die Erfindung angewendet wird. Dieser Schmelzeinsatz 32 umfaßt ähnlich der vorher beschrie­ benen in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform zwei Verbindungs­ platten 34, welche jeweils zu einer im wesentlichen flachen Platte ausgebildet sind und jeweils mit den zwei Enden eines schmelzbaren Abschnitts 36 über schmale gekrümmte Abschnitte 35 verbunden sind. Der Schmelzeinsatz 32 ist zu einer U-Ge­ stalt geformt, die mit dem schmelzbaren Abschnitt 36 als Scheitel gekrümmt ist.
Jede der Verbindungsplatten 34 umfaßt in den jeweiligen Enden ihrer zwei Seitenkantenabschnitte auf der Seite des schmelz­ baren Abschnitts ein elastisches Eingriffsstück 38, welches als Teil zum Verhindern des Abgleitens wirkt, wenn die Ver­ bindungsplatte 34 in das Gehäuse eingesetzt ist, und einen Ansatz 39, welcher als Positionsbeschränkungsteil in der Ein­ setzrichtung der Verbindungsplatte 34 wirkt. Ferner umfaßt die Verbindungsplatte 34 in ihrer Fläche, die näher bei ihrem Vorderende angeordnet ist, wenn es aus dem Gehäusebodenab­ schnitt vorragt, ein Durchgangsloch 40, durch welches ein Bolzen zum Anschließen eines Leitungskabels eingesetzt wird, ähnlich wie bei der vorher beschriebenen Ausführungsform.
Das elastische Eingriffsstück 38 ist als freies Ende ausge­ bildet, wobei sein Vorderende auf der Seite des schmelzbaren Abschnitts offen ist, und das freie Ende ist zu den einander gegenüberliegenden Verbindungsplatten hin geneigt, so daß dann, wenn die Verbindungsplatte 34 in das Gehäuse eingesetzt wird, das elastische Eingriffsstück 38 an die Innenwand des Gehäuses anschlägt und auf diese Weise elastisch verformt wird. Andererseits ist der Ansatz 39 gebildet, indem ein Teil der Verbindungsplatte 34 in dem Basisabschnitt des elasti­ schen Eingriffsstückes 38 nach außen vorragt. Das (nicht ge­ zeigte) Gehäuse umfaßt in der Innenwand seines Einsetzloches für die Verbindungsplatte Eingriffsabschnitte, mit welchen das elastische Eingriffsstück 38 bzw. der Ansatz 39 in Ein­ griff zu bringen sind, ähnlich den Eingriffsabschnitten in der vorher beschriebenen, in Fig. 3 gezeigten Ausführungs­ form.
Ferner ist in den dargestellten Ausführungsformen der Erfin­ dung das elastische Eingriffsstück in einer spezifischen Richtung geneigt. Die Erfindung ist jedoch nicht darauf be­ schränkt, sondern das freie Ende des elastischen Eingriffs­ stückes kann in der entgegengesetzten Richtung geneigt sein.
Wie oben beschrieben, wird gemäß der Erfindung aufgrund der Tatsache, daß bei dem Eingriff zwischen einem Schmelzeinsatz und einem Gehäuse Eingriffseinrichtungen, die in dem Schmelzeinsatz vorzusehen sind, in Rippen ausgebildet sind, die jeweils in den zwei Enden einer Verbindungsplatte ange­ ordnet sind, die Möglichkeit eliminiert, daß der Schnittbe­ reich der Verbindungsplatte vermindert ist und damit die Stromdichte zunimmt wie bei dem herkömmlichen Aufbau. Dies verhindert die Entstehung von Wärme auf mehr als eine vorbe­ stimmte Temperatur und vermindert damit schädliche Wirkungen auf das Gehäuse. Das heißt, dies kann verhindern, daß das Ge­ häuse deformiert und verfärbt wird.
Ferner wird gemäß der Erfindung die Eingriffseinrichtung des Schmelzeinsatzes geschaffen durch einen Haltemechanismus mit vier Positionen, welcher elastische Eingriffsstücke bzw. An­ sätze umfaßt, die in vier Rippen vorgesehen sind, sowie abge­ stufte Abschnitte zum Verhindern des Abgleitens und Flansche zum Verhindern des Abgleitens, die in dem Gehäuse vorgesehen sind. Deswegen können der Schmelzeinsatz und das Gehäuse fest aneinander fixiert werden, ohne ein Spiel zwischen ihnen zu erzeugen.
Andererseits ist gemäß der Erfindung der Schmelzeinsatz so konstruiert, daß er separat nur zur Verwendung bei Fahrzeugen dient.

Claims (8)

1. Schmelzsicherungsanordnung, gekennzeichnet durch:
einen Schmelzeinsatz (12), der ein Paar Verbindungsplatten (14; 34) umfaßt, die parallel angeordnet und über ein schmelzbares Teil (16; 36) verbunden sind, und eine Eingriffs­ einrichtung umfaßt, die an beiden Seitenkantenabschnitten der jeweiligen Verbindungsplatte (14; 34) vorgesehen ist, um die Position der Verbindungsplatten (14; 34) in ihrer Einsetzrich­ tung zu beschränken,
und ein Gehäuse (11), das eine Aufnahmeeinrichtung umfaßt zum Aufnehmen der Eingriffseinrichtung, um den Schmelzeinsatz (12; 32) daran zu befestigen, wobei die Aufnahmeeinrichtung an einem Bodenabschnitt des Gehäuses (11) angebracht ist.
2. Schmelzsicherungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtung einen Flansch (26) zum Verhindern des Abgleitens der Verbindungsplatte und einen abgestuften Abschnitt (25) zum Verhindern des Abglei­ tens der Verbindungsplatte umfaßt.
3. Schmelzsicherungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffseinrichtung ein elastisches Eingriffsstück (18; 38) umfaßt, das mit dem abgestuften Ab­ schnitt (25) zum Verhindern des Abgleitens in Eingriff steht, sowie einen Ansatz (19; 39), der an den Flansch (26) zum Ver­ hindern des Abgleitens anschlägt, und daß das Eingriffsstück (18; 38) geneigt ist, um das Eingreifen seines Schmelzein­ satzes (12; 32) sicherzustellen.
4. Schmelzsicherungsanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Abdeckung (13), die auf das Gehäuse (11) aufgesetzt ist.
5. Schmelzsicherungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffseinrichtung Rippen (17) um­ faßt, die derart definiert sind, daß Seitenkantenabschnitte der einander gegenüberliegenden Verbindungsplatten (14) L- förmig einwärts gefalzt sind, daß ein Paar Ansätze (19) von den Verbindungsplatten (14) vorragt, und daß die Ansätze (19) einwärts geneigt sind, so daß sie einander konfrontieren.
6. Schmelzeinsatz, gekennzeichnet durch ein Paar Verbindungsplatten (14; 34), die parallel angeord­ net sind und über ein schmelzbares Teil (16; 36) verbunden sind,
und eine Eingriffseinrichtung, die an beiden Seitenkanten­ abschnitten der jeweiligen Verbindungsplatte (14; 34) vorgese­ hen ist, um die Position der Verbindungsplatten (14; 34) in ihrer Einsetzrichtung zu beschränken.
7. Schmelzeinsatz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffseinrichtung ein elastisches Eingriffsstück (18; 38) und einen Ansatz (19; 39) umfaßt, wobei das elastische Eingriffsstück (18; 38) geneigt ist, um den Eingriff seines Schmelzeinsatzes sicherzustellen.
8. Schmelzeinsatz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffseinrichtung Rippen (17) umfaßt, die derart definiert sind, daß Seitenkantenabschnitte der einander ge­ genüberliegenden Verbindungsplatten (14) einwärts gefalzt sind und ein Paar Ansätze (19) von den Verbindungsplatten (14) vorsteht, und daß die Ansätze (19) einwärts geneigt sind, so daß sie einander gegenüberstehen.
DE4308702A 1992-03-25 1993-03-18 Schmelzsicherung Expired - Fee Related DE4308702C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4097353A JP2715354B2 (ja) 1992-03-25 1992-03-25 ヒュージブルリンク

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4308702A1 true DE4308702A1 (de) 1993-09-30
DE4308702C2 DE4308702C2 (de) 1996-12-19

Family

ID=14190131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4308702A Expired - Fee Related DE4308702C2 (de) 1992-03-25 1993-03-18 Schmelzsicherung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5294906A (de)
JP (1) JP2715354B2 (de)
DE (1) DE4308702C2 (de)
GB (1) GB2266200B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2745188B2 (ja) * 1993-06-21 1998-04-28 矢崎総業株式会社 ヒューズ用接続端子
US5631619A (en) * 1995-03-20 1997-05-20 Cooper Industries, Inc. Female automotive fuse having fuse clips electrically connected to conductive thermal blocks
US5668521A (en) * 1995-03-22 1997-09-16 Littelfuse, Inc. Three piece female blade fuse assembly having fuse link terminal with a clip receiving portion
US5581225A (en) * 1995-04-20 1996-12-03 Littelfuse, Inc. One-piece female blade fuse with housing
US5945903A (en) * 1995-06-07 1999-08-31 Littelfuse, Inc. Resettable automotive circuit protection device with female terminals and PTC element
JP3230962B2 (ja) * 1995-10-19 2001-11-19 矢崎総業株式会社 ヒュージブルリンク
JP3722380B2 (ja) * 1995-12-01 2005-11-30 矢崎総業株式会社 ヒユージブルリンク用ハウジングカバー
JP3242835B2 (ja) * 1996-03-29 2001-12-25 矢崎総業株式会社 ヒューズ及びその製造方法
JP3242842B2 (ja) * 1996-07-09 2001-12-25 矢崎総業株式会社 ヒュージブルリンク
US5886612A (en) * 1997-10-20 1999-03-23 Littelfuse, Inc. Female fuse housing
US5929740A (en) * 1997-10-20 1999-07-27 Littelfuse, Inc. One-piece female blade fuse with housing and improvements thereof
JP3797590B2 (ja) 1999-08-25 2006-07-19 矢崎総業株式会社 電源遮断器
JP2001266732A (ja) * 2000-03-22 2001-09-28 Yazaki Corp ヒューズ
US20060076466A1 (en) * 2004-10-13 2006-04-13 Lear Corporation Support for fixing an electronic module to an automobile battery
US7301432B1 (en) 2005-01-11 2007-11-27 Tii Network Technologies, Inc. Fusing terminal device
US20060273876A1 (en) * 2005-06-02 2006-12-07 Pachla Timothy E Over-temperature protection devices, applications and circuits
US8339235B2 (en) * 2008-08-06 2012-12-25 Beckert James J Housing securing apparatus for electrical components, especially fuses
US20100060408A1 (en) * 2008-09-09 2010-03-11 Wen-Tsung Cheng Fuse module with indicating capability
US9111708B2 (en) * 2009-06-10 2015-08-18 Yazaki Corporation Fusible link
US9293289B2 (en) 2012-10-22 2016-03-22 Yazaki North America, Inc. Service disconnect cover with fuse/terminal retention
JP6175256B2 (ja) * 2013-03-21 2017-08-02 矢崎総業株式会社 ヒューズ
JP6175273B2 (ja) * 2013-05-13 2017-08-02 矢崎総業株式会社 ヒューズエレメント
JP2016134216A (ja) * 2015-01-16 2016-07-25 矢崎総業株式会社 雄ジョイントコネクタ

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4672352A (en) * 1986-04-23 1987-06-09 Kabushiki Kaisha T An T Fuse assembly
JPS6382347U (de) * 1986-11-19 1988-05-30
US4831353A (en) * 1987-09-30 1989-05-16 Cooper Industries, Inc. Cable fuse
DE3740592A1 (de) * 1987-11-30 1989-06-08 Yazaki Corp Sicherung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4224592A (en) * 1978-04-03 1980-09-23 Mcgraw-Edison Company Miniature plug-in fuse assembly and method of manufacture
CA1203826A (en) * 1982-08-05 1986-04-29 Kabushiki Kaisha T An T Compact fuse block assembly
JPS5923142U (ja) * 1982-08-05 1984-02-13 株式会社テ−アンテ− 小型ヒユ−ズ
JPS61138150A (ja) * 1984-12-11 1986-06-25 Hamamatsu Photonics Kk 時間分解シヤドウグラフ装置
DE3739051C2 (de) * 1986-11-19 1995-02-23 Yazaki Corp Sicherung
JPH0356995Y2 (de) * 1987-08-25 1991-12-25

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4672352A (en) * 1986-04-23 1987-06-09 Kabushiki Kaisha T An T Fuse assembly
JPS6382347U (de) * 1986-11-19 1988-05-30
US4831353A (en) * 1987-09-30 1989-05-16 Cooper Industries, Inc. Cable fuse
DE3740592A1 (de) * 1987-11-30 1989-06-08 Yazaki Corp Sicherung

Also Published As

Publication number Publication date
GB9304915D0 (en) 1993-04-28
GB2266200B (en) 1996-01-17
US5294906A (en) 1994-03-15
JP2715354B2 (ja) 1998-02-18
JPH05274995A (ja) 1993-10-22
DE4308702C2 (de) 1996-12-19
GB2266200A (en) 1993-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4308702A1 (de) Schmelzsicherung
DE4340979C2 (de) Träge Unterbrechungssicherung
DE2912018A1 (de) Miniatursteckersicherung und verfahren zur herstellung letzterer
DE4139154A1 (de) Elektrische verbinderanordnung
DE60118314T2 (de) Elektrische Kraftfahrzeugverbindungsdose
DE3739051C2 (de) Sicherung
DE4411187A1 (de) Stromleitungs-Verbinder
DE69726158T2 (de) Starkstromschutzvorrichtung
DE2328505A1 (de) Elektrischer verbinder fuer die leitenden kerne isolierter draehte
DE4431274C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Elektro-Installationsgerätes sowie Elektro-Installationsgerät
DE4310369C2 (de) Kontaktsatz für einen Steckverbinder
DE2508845A1 (de) Verfahren zur herstellung einer sicherungsleiste
DE2126423A1 (de) Elektrische Anschlußklemmen An Ordnung
CH662673A5 (de) Sicherungs-reihenklemme.
EP0831511B1 (de) Sicherungshalter
EP0410119B1 (de) Temperaturschalter mit Bimetall-Schaltwerk
DE4441281C2 (de) Steckverbinder
DE1790110C3 (de) Anordnung zur Halterung von Anschlu Bläschen für Steckanschlüsse an Kunststoffteilen elektrischer Geräte
EP1780843B1 (de) Steckbuchse für Telekommunikations- und Datenübertragungssysteme
EP0069045A2 (de) Stecksockel für mehrpolige Niederspannungs-Schutzschalter
EP0238960B1 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE69923506T2 (de) Elektrisches Verbindungsgehäuse
DE3439437A1 (de) Sicherungselement
DE3610451C2 (de)
DE8521953U1 (de) Elektrischer Stecker

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee