DE430737C - Gluehkathodenroehre mit gebogenem Gluehfaden - Google Patents
Gluehkathodenroehre mit gebogenem GluehfadenInfo
- Publication number
- DE430737C DE430737C DEB106735D DEB0106735D DE430737C DE 430737 C DE430737 C DE 430737C DE B106735 D DEB106735 D DE B106735D DE B0106735 D DEB0106735 D DE B0106735D DE 430737 C DE430737 C DE 430737C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filament
- grid
- cathode tube
- plane
- ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J19/00—Details of vacuum tubes of the types covered by group H01J21/00
- H01J19/02—Electron-emitting electrodes; Cathodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2893/00—Discharge tubes and lamps
- H01J2893/0001—Electrodes and electrode systems suitable for discharge tubes or lamps
Landscapes
- Electron Sources, Ion Sources (AREA)
Description
Es sind bereits Glühkathodenröhiren mit flacher Ausgestaltung von Gitter und. Anode
bei gestrecktem Glühfaden bekannt; auch hat man andererseits vorgeschlagen, Gitter und
Anode als Kugelkappen mit einer der Biegung des Glühfadens ähnlichen Querschnittsform auszubilden, welche den Glühfaden umfassen.
Hiergegenüber zeichnet sich nun die den
ίο Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildende
Glühkathodenröhre dadurch aus, daß bei halbkreisförmig oder in Form einer Parabel
ausgespanntem Glüh'draht die in der Ebene des letzteren einen halbkreis- oder parabelförmig
gebogenen Querschnitt besitzenden kalten Elektroden parallel zur Richtung der Glühdrahtebene so abgeflacht sind;, daß die
senkrechten Abstände zwischen Glühdraht und kalten Elektroden überall gleich und durch
ao geeignete Ausbildung des Gitters gewährleistet sind. Letzteres besteht hierbei aus einem
über einen Träger wechselseitig geführten Drahit, wobei der Träger aus einem flachgedrückten,
der Anodenöffnung entsprechenden Ring gebildet ist, an dessen Schmalseiten ein der Form des Glühdrahtes nachgebildeter
Drahtbügel befestigt ist.
Durch diese Ausgestaltung wird die erforderliche Starrheit der Einzelteile zur Verhütung
von Schwingungen gewährleistet und gleichzeitig die gleichmäßige Ausnutzung der gesamten Elektronenemission des Glühdrahtes
gesichert.
Die Abbildungen veranschaulichen eine Kathodenröhre nach der Erfindung beispielsweise,
und zwar sind
Abb. ι und 2 zwei rechtwinklig zueinander stehende Seitenansichten mit teilweisem
Schnitt.
Abb. 3 ist eine schaubildliche Darstellung des Gitters in größerem Maßstabe.
ι ist der Glühkathodenfaden, 2 das Gitter und 3 die Anode. Der Glühfaden 1 ist zwischen
zwei Leitern 4 in der Form eines annähernden Halbkreises, einer Piarabel o. dgl.
so angeordnet, daß der Abstand zwischen den Klemmen geringer ist als die Höhe des Bogens
(Abb. 2). Soll der Glühfaden größere Länge erhalten, so wickelt man ihn schraubenförmig
zusammen und bringt ihn dann in eine dieser Formen. Die den Glühfaden tragenden
Leiter 4 sind luftdicht in das nach einwärts vorspringende Rohr 5 eines evakuierten Glasbehälters
6 eingeschmolzen. Die Gitterelektrode 2 besteht aus einem flachgedrückten Ring 7 aus geeignetem Material, einem an
seinen rund gebogenen Schmalseiten befestigten Drahtbügel 10, der eine der Form dies;
Glühdrahtes ähnliche Form besitzt, und einem über letzteren wechselseitig geführten Gitterdraht
9. Letzterer wird an seitlich hochstehenden Haken 8 des Ringes 7 gesichert und in
gleichmäßigen Abständen auf dem Draht 10 befestigt, so daß er Schlaufen 9 bildet, die
sich über den Glühfaden 1 hinaus erstrecken und sto lang sind, daß die senkrechten Abstände
des fertigen Gitters vom Glühfaden.
überall gleich groß sind. Die Enden des Gitterdrahtes und die Schlaufen 9 werden in
ihrer Stellung zweckmäßig durch Schweißen gesichert. Der Draht 10 kann jedoch auch
um die einzelnen Schlaufen 9 an deren Scheitelpunkten gewunden und diese so gesichert
werden. Es können auch' noch weitere Verbindungsdrähte
verwendet werden, um die senkrechten .Teile der Schlaufen 9 zu verstärken.
Eine der parallelen Seiten des Ringes 7 besitzt eine Hülse 11, mit deren Hilfe die
Gitterelektrode an einen festen, leitenden Träger 12, der mit in das innere Rohr 5 eingeschmolzen
ist, befestigt ist.
Das Gitter wird von der Anode 3 umschlossen, die vorzugsweise aus Blech ausgestanzt
und genau der Form des Gitters 2 angepaßt, aber von größeren Abmessungen ist. Die Anode ist an einem metallischen, in das
Rohr 5 eingeschmolzenen Halter 13 befestigt.
Die beschriebene Glühkathodenröhre ergibt im Gebrauch eine hohe elektrische Leistung,
da durch· die Form und Anordnung der Elektroden, praktisch die gesamte Elektronenentwicklung
des Glühdrahtes gleichmäßig ausge
nutzt und Glasladungen auf ein Minimum 35 verringert werden. Der Glühfaden und die kalten
Elektroden behalten ihre konzentrische Stellung auch bei lang andauerndem Gebrauche.
Claims (2)
1. Glühkathodenröhre mit gebogenem Glühfaden, welchen eine Anode und ein
Gitter von, der der Biegung des Glühfadens ähnlichen Querschnittsform kappenartig
umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß bei halbkreisförmig oder in Form einer Parabel
ausgespanntem Glühdraht die in der Ebene des' letzteren einen halbkreis- oder
parabelförmig gebogenen Querschnitt besitzenden kalten Elektroden parallel zur
Richtung der Glühdrahtebene so abgeflacht sind, daß die senkrechten Abstände zwischen Glühdraht und kalten Elektroden
überall gleich sind und durch geeignete Ausbildung des Gitters' gewährleistet werden.
2. Glühkathodenröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, "daß der Träger
des Gitters aus einem flachgedrückten, der Anodenöfrhung entsprechend geformten
Metallring besteht, an dessen Schmalseiten senkrecht zur Ringebene ein der Form des . Glühdrahtes nachgebildeter
Drahtbügel befestigt ist, und daß der Gitterdrahlt selbst abwechselnd an Ring und
Drahtbügel verspannt ist.
Abb. i.
Abb. 2.
Abb.3.
-JO
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB106735D DE430737C (de) | 1922-10-07 | 1922-10-07 | Gluehkathodenroehre mit gebogenem Gluehfaden |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB106735D DE430737C (de) | 1922-10-07 | 1922-10-07 | Gluehkathodenroehre mit gebogenem Gluehfaden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE430737C true DE430737C (de) | 1926-06-26 |
Family
ID=6991705
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB106735D Expired DE430737C (de) | 1922-10-07 | 1922-10-07 | Gluehkathodenroehre mit gebogenem Gluehfaden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE430737C (de) |
-
1922
- 1922-10-07 DE DEB106735D patent/DE430737C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0239006B1 (de) | Halogenglühlampe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1237682B (de) | Elektrische Gluehlampe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE690735C (de) | Befestigung von Wendelgluehkoerpern elektrischer Lampen und Entladungsroehren an denStromzufuehrungsdraehten | |
DE68927622T2 (de) | Elektrische Lampe mit Wendelleuchtdraht und Mittel zur Einschränkung von Leuchtdrahtbewegungen | |
DE430737C (de) | Gluehkathodenroehre mit gebogenem Gluehfaden | |
DE735789C (de) | Schweissverbindung zwischen den Leuchtkoerpern elektrischer Gluehlampen und den Stromzufuehrungsdraehten | |
DE2725834C3 (de) | Elektrische Lampe | |
DE464733C (de) | Wendelleuchtkoerper fuer elektrische Gluehlampen | |
DE694563C (de) | Elektrode fuer elektrische Entladungsgefaesse | |
DE235630C (de) | ||
DE418638C (de) | Gluehkathode fuer Roentgenroehren | |
DE2939429C2 (de) | Kraftfahrzeug-Scheinwerfer | |
DE809445C (de) | Elektrische Entladungsroehre mit einer indirekt geheizten Kathode | |
DE574020C (de) | Elektronenroehre | |
DE616418C (de) | Elektrische Entladungsroehre mit einer durch einen im wesentlichen gestreckten Gluehfaden indirekt geheizten Kathode | |
DE632564C (de) | Elektrische Entladungsroehre mit mehreren auf einem einzigen mit einer ueblichen Quetschstelle versehenen Fuss befestigten Elektroden | |
CH101732A (de) | Kathodenröhre. | |
DE409159C (de) | Biegezange fuer Isolierrohre | |
AT105263B (de) | Glühkathode für Entladungsröhren. | |
AT91629B (de) | Luftdichte metallische Einschmelzung in Glas, insbesondere Durchführungsdraht für elektrische Glühlampen. | |
DE1866794U (de) | Elektrische gluehlampe mit rohrfoermigen gefaess. | |
DE464659C (de) | Drahtleuchtkoerper fuer hochkerzige elektrische Gluehlampen | |
AT157640B (de) | Entladungsröhre mit Metallkolben mit einer Einrichtung zum Gettern. | |
DE524967C (de) | Aus einem Blechstueck gerollter Steckerstift, insbesondere fuer Radioroehren u. dgl. | |
AT149614B (de) | Indirekt geheizte Kathode. |