DE4307366A1 - Vorrichtung zur Anpassung - Google Patents

Vorrichtung zur Anpassung

Info

Publication number
DE4307366A1
DE4307366A1 DE19934307366 DE4307366A DE4307366A1 DE 4307366 A1 DE4307366 A1 DE 4307366A1 DE 19934307366 DE19934307366 DE 19934307366 DE 4307366 A DE4307366 A DE 4307366A DE 4307366 A1 DE4307366 A1 DE 4307366A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
maximum
display
value
current
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934307366
Other languages
English (en)
Other versions
DE4307366C2 (de
Inventor
Volker Fraedrich
Gerhard Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hagenuk KMT Kabelmesstechnik GmbH
Original Assignee
Hagenuk Telecom GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hagenuk Telecom GmbH filed Critical Hagenuk Telecom GmbH
Priority to DE19934307366 priority Critical patent/DE4307366C2/de
Publication of DE4307366A1 publication Critical patent/DE4307366A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4307366C2 publication Critical patent/DE4307366C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/02Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with propagation of electric current
    • G01V3/06Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with propagation of electric current using ac
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D1/00Measuring arrangements giving results other than momentary value of variable, of general application
    • G01D1/12Measuring arrangements giving results other than momentary value of variable, of general application giving a maximum or minimum of a value
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/02Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups with provision for altering or correcting the law of variation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/08Circuits for altering the measuring range
    • G01R15/09Autoranging circuits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Technology Law (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Anpassung einer Anzeigebereichseinstellung einer Anzeigeeinrich­ tung, insbesondere einer Anzeigeeinrichtung zur Anzeige einer magnetischen Feldstärke bei einer Detektion von verdeckt verlegten und von einem elektrischen Wechsel­ strom durchflossenen metallischen Leitungen, bei der jeweils ein Teilbereich eines Gesamtmeßbereiches akti­ viert ist.
Bei einer Anzeige von Meßwerten, die innerhalb eines großen Bereiches variieren können, tritt das Problem auf, daß entweder ein konstanter Gesamtanzeigebereich vorgesehen wird, mit der Folge, daß kleine Signal­ schwankungen nicht erkennbar sind, oder daß eine Bereichsumschaltung realisiert ist, die jedoch zusätz­ liche Bedienoperationen erforderlich macht. Insbeson­ dere bei einer Detektion zur Auffindung und zur Bestim­ mung von Verläufen von verdeckt verlegten metallischen Leitungen, durch die ein elektrischer Wechselstrom fließt, werden Meßempfänger verwendet, die mit minde­ stens einer Antennenspule ausgestattet sind. Mit Hilfe der Meßspule wird des magnetische Feld das in der zu detektierenden Leitung fließenden Wechselstromes aufge­ nommen. Nach einer geeigneten Transformation erfolgt eine Anzeige des aktuellen Meßwertes.
Die jeweils vorliegende Empfangsfeldstärke ist abhängig von der Stärke des Wechselstromes in der Leitung, vom Abstand der Antennenspule zur Leitung und ggf. von wei­ teren sekundären Einflußfaktoren. Die Parameter Strom­ stärke und Abstand können innerhalb eines sehr weiten Feldes variieren. Es muß deshalb beim Meßempfänger ein sehr großer Dynamikbereich zur Verarbeitung der Emp­ fangsfeldstärke realisiert werden.
Zur Realisierung eines derartigen Meßempfängers ist es bekannt, ein Anzeigeinstrument einzusetzen, das eine dreistellige digitale Ziffernanzeige besitzt. Hierdurch kann der gesamte Dynamikbereich der Empfangsfeldstärke zur Anzeige gebracht werden. Mit Hilfe eines derartigen einfachen Aufbaues sind spezielle Schalter oder Regler zur Einstellung des Anzeigebereiches entbehrlich. Es kann somit eine äußerst einfache Handhabung realisiert werden. Durch die Umsetzung des großen Dynamikbereiches des Meßempfängers in den vergleichsweise kleinen Dyna­ mikbereich des Anzeigeinstrumentes wird jedoch die Meßgenauigkeit erheblich vermindert, was zu einer unge­ nügenden Auflösung bei kleinen Signalschwankungen führt.
Diese Nachteile haben insbesondere dann eine große Wir­ kung, wenn präzise Meßverfahren realisiert werden, um beispielsweise eine Drallfeldortung an Starkstromkabeln durchzuführen. Zur Gewährleistung einer ausreichenden Meßgüte müssen hier sehr kleine Änderungen der Empfangsfeldstärke nachgewiesen werden. Zur Berücksich­ tigung derartiger hochgenauer Anforderungen ist es nach dem Stand der Technik bekannt, zur Realisierung einer hohen Anzeigeauflösung jeweils einen Teilbereich des gesamten Dynamikbereiches zur Anzeige zu bringen. Dieser Teilanzeigebereich kann beispielsweise mit Hilfe eines Schalters oder mit Hilfe eines Potentiometers vorgegeben werden. Diesem Vorteil einer hohen Anzeige­ genauigkeit steht jedoch der Nachteil entgegen, daß zur Einstellung des Anzeigebereiches zusätzliche Bedienope­ rationen erforderlich sind. Darüber hinaus können durch die Vorgabe eines ungünstigen Anzeigebereiches die Meß­ ergebnisse verfälscht werden. Bei einer Verwendung von mechanischen Bauteilen zur Einstellung des Anzeigebe­ reiches tritt darüber hinaus der Nachteil auf, daß diese auch bei einem bestimmungsgemäßen Gebrauch einem Verschleiß unterliegen, der die Zuverlässigkeit des Meßempfängers verringert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der einleitend genannten Art derart anzuge­ geben, daß automatisch eine optimale Anzeigebereichs­ einstellung in der Weise erfolgt, daß jeweils eine zweckmäßige Auflösung realisiert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Aufbereitung eines Eingangssignales ein Minimumkom­ parator und ein Maximumkomparator vorgesehen sind, beide Komparatoren über jeweils einen Signalschalter ein Halteglied ansteuern, das Halteglied einen aktu­ ellen Minimalwert bevorratet, der im Bereich eines Ausgangsdifferenzgliedes vom aktuellen Eingangssignal abgezogen wird und daß im Bereich des dem Maximumkompa­ rator zugeordneten Signalschalters von einem Minimum­ differenzglied ein Minimumwert generiert wird, der gleich der Differenz des aktuellen Eingangssignales und eines maximalen Anzeigewertes der Anzeigeeinrichtung ist.
Durch diese Vorrichtung wird nahezu augenblicklich bei einer Schwankung des Empfangssignales der jeweils zuge­ ordnete optimale Anzeigebereich eingestellt. Das Grund­ prinzip besteht darin, daß vom jeweils anliegenden ak­ tuellen Eingangswert soviel abgezogen wird, daß die Signaldifferenz im Bereich der Anzeigeeinrichtung innerhalb eines optimalen Anzeigebereiches liegt. Die jeweilige Anpassung kann beispielsweise getaktet in Abhängigkeit von einem externen Taktsignales erfolgen, es ist aber auch ohne weiteres möglich, eine Automatik ohne externe Taktvorgabe zu realisieren, bei der kon­ tinuierlich die jeweiligen Werte verglichen werden.
Eine konstante Vorgabe eines einstellbaren Wertes, der einem maximalen Meßbereich im Bereich der Anzeigeein­ richtung entspricht, kann dadurch erfolgen, daß zur Generierung des maximalen Anzeigewertes (CST) ein Kon­ stantelement vorgesehen ist.
Eine einfache Generierung des Maximumwertes (MAX) er­ folgt dadurch, daß zur Generierung des aktuellen Maxi­ mumwerts (MAX) ein Addierer vorgesehen ist, dem sowohl ein aktueller Minimumwert (MIN) als auch der maximale Anzeigewert (CST) zugeführt ist.
Zur Gewährleistung einer funktionellen Realisierung wird vorgeschlagen, daß die Signalschalter vom jeweils zugeordneten Komparator betätigt sind.
Zur Gewährleistung einer ausreichenden zeitlichen Ent­ kopplung von durchzuführenden Schaltvorgängen wird vor­ geschlagen, daß zur Durchführung eines Ladevorganges des Haltegliedes eine kurzzeitige Schließphase der Signalschalter vorgesehen ist.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfin­ dung schematisch dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild der Vorrichtung und
Fig. 2 eine Gegenüberstellung der Achsenverläufe für das Eingangssignal einerseits und das Anzeige­ signal andererseits.
Aus der Blockschaltbilddarstellung in Fig. 1 ist er­ sichtlich, daß im Bereich eines Eingangs (10) ein Ein­ gangssignal (MS) anliegt. Das Eingangssignal (MS) wird einem Minimumkomparator (1), einem Maximumkomparator (2), einem Ausgangsdifferenzglied (4) sowie einem Mini­ mumdifferenzglied (9) zugeführt.
Der Minimumkomparator (1) vergleicht das Eingangssignal (MS) mit einem Minimumsignal (MIN), das im Bereich eines Ausganges eines Haltegliedes (3) abgegriffen wird. Der Ausgang des Haltegliedes (3) ist gleichfalls mit einem Eingang des Ausgangsdifferenzgliedes (4) ver­ bunden. Am Ausgang des Ausgangsdifferenzgliedes (4) ist ein Anzeigesignal (AS) verfügbar, das der vorgesehenen Anzeigeeinrichtung zugeführt wird. Das Halteglied (3) wird in Abhängigkeit von jeweils vorliegenden Betriebs­ bedingungen über Signalschalter (7, 8) mit jeweils er­ forderlichen Werten geladen.
Der Signalschalter (7) wird vom Minimumkomparator (1) betätigt. Für den Fall, daß der Minimumkomparator (1) ein Absinken des Eingangssignales (MS) unter das aktu­ elle Minimumsignal (MIN) feststellt, wird der Signal­ schalter (7) geschlossen und das Eingangssignal (MS) über den Signalschalter (7) dem Halteglied (3) zuge­ führt. Hierdurch wird das aktuelle Eingangssignal (MS) als aktueller Minimumwert (MIN) übernommen. Stellt der Maximumkomparator (2) ein Überschreiten eines aktuellen Maximumwertes (MAX) durch ein aktuelles Eingangssignal (MS) fest, so wird der Signalschalter (8) geschlossen und dem Halteglied (3) das Ausgangssignal des Minimum­ differenzgliedes (9) zugeführt. Die Betätigung der Schalter (7, 8) erfolgt näherungsweise impulsartig und nur für einen Zeitraum, der für eine Übernahme des je­ weiligen Signales durch das Halteglied (3) erforderlich ist.
Dem Minimumdifferenzglied (9) wird außer dem aktuellen Eingangssignal (MS) ein Wert (CST) zugeführt, der einem maximal realisierbaren Anzeigewert der Anzeigeeinrich­ tung entspricht. Der Wert (CST) wird von einem Konstant­ element (6) bereitgestellt. Der Wert (CST) wird darüber hinaus einem Addierer (5) zugeführt, an dem als weiteres Eingangssignal dem Minimumwert (MIN) anliegt. Durch die Addition der Werte (CST) und (MIN) wird der aktuelle Maximumwert (MAX) gebildet, der dem Maximum­ komparator (2) zugeführt wird.
Zur Beschreibung der jeweiligen Signalzusammenhänge können die folgenden Gleichungen und Ungleichungen ver­ wendet werden:
MAX = MIN + CST
MS < MIN → MIN = MS
MS < MAX → MIN = MS - CST
Durch diese schaltungstechnische Realisierung ist es möglich, eine automatische Einstellung des optimalen Anzeigebereiches ohne manuelle Bedienoperationen durch­ zuführen. Es können darüber hinaus Kosten für ansonsten erforderliche mechanische Bauteile sowie die Montage dieser Bauteile eingespart werden. Durch die Erhöhung der Zuverlässigkeit des Meßempfängers werden Gewähr­ leistungsansprüche reduziert und somit auch zugeordnete Kosten eingespart.
Die Signalschalter (7, 8) werden vorzugsweise als elek­ tronische Schalter ausgebildet. Für die Realisierung der weiteren Bauelemente können standardisierte elek­ trische Bauelemente verwendet werden, die lediglich entsprechend der Darstellung in Fig. 1 verschaltet wer­ den müssen.

Claims (5)

1. Vorrichtung zur Anpassung einer Anzeigebereichsein­ stellung einer Anzeigeeinrichtung, insbesondere einer Anzeigeeinrichtung zur Anzeige einer magneti­ schen Feldstärke bei einer Detektion von verdeckt verlegten und von einem elektrischen Wechselstrom durchflossenen metallischen Leitungen, bei der je­ weils ein Teilbereich eines Gesamtbereiches akti­ viert ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufbe­ reitung eines Eingangssignales (MS) ein Minimumkom­ parator (1) und ein Maximumkomparator (2) vorgese­ hen sind, beide Komparatoren (1, 2) über jeweils einen Signalschalter (7, 8) ein Halteglied (3) an­ steuern, das Halteglied (3) einen aktuellen Mini­ malwert (MIN) bevorratet, der im Bereich eines Aus­ gangsdifferenzgliedes (4) vom aktuellen Eingangssi­ gnal (MS) abgezogen wird und daß im Bereich des dem Maximumkomparator (2) zugeordneten Signalschalters (8) von einem Minimumdifferenzglied (9) ein Maxi­ mumwert (MAX) generiert wird, der gleich der Diffe­ renz des aktuellen Eingangssignales (MS) und eines maximalen Anzeigewertes (CST) der Anzeigeeinrich­ tung ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß zur Generierung des maximalen Anzeigewer­ tes (CST) ein Konstantelement (6) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Generierung des aktuellen Maxi­ mumwerts (MAX) ein Addierer (5) vorgesehen ist, dem sowohl ein aktueller Minimumwert (MIN) als auch der maximale Anzeigewert (CST) zugeführt ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Signalschalter (7, 8) vom jeweils zugeordneten Komparator (1, 2) betätigt sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß zur Durchführung eines Ladevorganges des Haltegliedes (3) eine kurzzeitige Schließphase der Signalschalter (7, 8) vorgesehen ist.
DE19934307366 1993-03-09 1993-03-09 Vorrichtung zur Anpassung Expired - Fee Related DE4307366C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934307366 DE4307366C2 (de) 1993-03-09 1993-03-09 Vorrichtung zur Anpassung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934307366 DE4307366C2 (de) 1993-03-09 1993-03-09 Vorrichtung zur Anpassung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4307366A1 true DE4307366A1 (de) 1994-09-15
DE4307366C2 DE4307366C2 (de) 1996-10-24

Family

ID=6482307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934307366 Expired - Fee Related DE4307366C2 (de) 1993-03-09 1993-03-09 Vorrichtung zur Anpassung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4307366C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19648120A1 (de) * 1996-03-26 1997-10-02 Vallon Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ortung von unterirdischen Objekten
EP0803857A1 (de) * 1996-04-23 1997-10-29 Hitachi, Ltd. Anzeigeeinrichtung mit analoger Schnittstelle mit verbesserter Anzeigesignaleinstellung
US6414659B1 (en) * 1999-06-15 2002-07-02 Samsung Electronics Co., Ltd. LCD gain and offset value adjustment system and method
EP2187030A1 (de) * 2007-08-09 2010-05-19 Bosch Corporation Verfahren zur datenaktualisierungsverarbeitung und steuerungsvorrichtung für fahrzeugbetrieb

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407942A1 (de) * 1984-03-03 1985-09-05 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Digitales messgeraet zur quasi analogen messwertanzeige
DE3412297A1 (de) * 1984-04-03 1985-10-10 Norbert 6072 Dreieich Acker Verfahren und vorrichtung zum anzeigen der in zeitlich aufeinanderfolgenden abstaenden auftretenden zahlenwerte einer veraenderlichen groesse
DE3620723A1 (de) * 1986-06-20 1987-12-23 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren und vorrichtung zum anzeigen eines sich zeitlich aendernden messwertes
DE3707100A1 (de) * 1987-03-05 1988-09-15 Vallon Gmbh Messwertanzeiger fuer messgeraete

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407942A1 (de) * 1984-03-03 1985-09-05 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Digitales messgeraet zur quasi analogen messwertanzeige
DE3412297A1 (de) * 1984-04-03 1985-10-10 Norbert 6072 Dreieich Acker Verfahren und vorrichtung zum anzeigen der in zeitlich aufeinanderfolgenden abstaenden auftretenden zahlenwerte einer veraenderlichen groesse
DE3620723A1 (de) * 1986-06-20 1987-12-23 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren und vorrichtung zum anzeigen eines sich zeitlich aendernden messwertes
DE3707100A1 (de) * 1987-03-05 1988-09-15 Vallon Gmbh Messwertanzeiger fuer messgeraete

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 53-677 A. In: Patents Abstr. of Japan, Sect. P, Vol. 8 (1984), Nr. 86 (P-269) *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19648120A1 (de) * 1996-03-26 1997-10-02 Vallon Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ortung von unterirdischen Objekten
EP0803857A1 (de) * 1996-04-23 1997-10-29 Hitachi, Ltd. Anzeigeeinrichtung mit analoger Schnittstelle mit verbesserter Anzeigesignaleinstellung
US6151007A (en) * 1996-04-23 2000-11-21 Hitachi, Ltd. Analog interface display apparatus with color display control
US6515676B1 (en) 1996-04-23 2003-02-04 Hitachi, Ltd. Analog interface display apparatus with color display control
US6414659B1 (en) * 1999-06-15 2002-07-02 Samsung Electronics Co., Ltd. LCD gain and offset value adjustment system and method
EP2187030A1 (de) * 2007-08-09 2010-05-19 Bosch Corporation Verfahren zur datenaktualisierungsverarbeitung und steuerungsvorrichtung für fahrzeugbetrieb
EP2187030A4 (de) * 2007-08-09 2012-04-04 Bosch Corp Verfahren zur datenaktualisierungsverarbeitung und steuerungsvorrichtung für fahrzeugbetrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE4307366C2 (de) 1996-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3817500C1 (de)
EP0815455A1 (de) Aktives optisches strommess-system
DE3615452A1 (de) Anordnung zur signaluebertragung in einer messanordnung
DE4307366A1 (de) Vorrichtung zur Anpassung
EP0729039A2 (de) Verfahren und Schaltungsvorrichtung zur elektromagnetischen Detektion von Objekten
DE202012012649U1 (de) Vorrichtung zur Messung eines Wechselstroms
DE10103481B4 (de) Quasi-Peak-Detektor
EP0520193B1 (de) Verfahren zum Messen von Teilentladungen
DE1773904A1 (de) Elektronische Anzeigevorrichtung
DE2716044C2 (de) Schaltung zum Vergleich der Frequenzen zweier elektrischer Signale
DD283869A5 (de) Verfahren zum messen von funkstoerspannungen
DE3114244C2 (de) Schaltungs-Anordnung zur Messung der Intermodulationsverzerrung
DE3104379A1 (de) Druckmesser mit elektro-mechanischem wandler
DE10244104B4 (de) Induktiver Näherungsschalter
DE3043255A1 (de) Diagnosegeraet
DE2249928C3 (de) Selektiver Pegelmesser mit einem trägen Anzeigeinstrument
DE3315209C2 (de) Nahfeldsonde zur Messung der drei elektrischen Komponenten einer elektromagnetischen Strahlung
DE3246329A1 (de) Elektronisches ueberstromrelais
DE3211354C2 (de) Verfahren zur Unterdrückung von Störstrahlern für ein Flugkörperlenkverfahren
DE2109220C (de) Fernsehantennen-Meßempfänger
DE1133032B (de) Verfahren zur selektiven Spannungsmessung elektrischer Signale
DE2019726C3 (de) Nach dem Kompensationsverfahren arbeitendes, elektrisches Anzeigegerät
DE964426C (de) Verfahren zur Frequenzmessung hochfrequenter elektrischer Schwingungen
DE2010373A1 (de) Elektronischer Münzprüfer
DE1516572B1 (de) Empfaenger fuer eine Fernmesseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HAGENUK KMT KABELMESSTECHNIK GMBH, 01471 RADEBURG,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001