DE4307159B4 - Spritzlochscheibe für ein Ventil und Verfahren zur Herstellung - Google Patents

Spritzlochscheibe für ein Ventil und Verfahren zur Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE4307159B4
DE4307159B4 DE4307159A DE4307159A DE4307159B4 DE 4307159 B4 DE4307159 B4 DE 4307159B4 DE 4307159 A DE4307159 A DE 4307159A DE 4307159 A DE4307159 A DE 4307159A DE 4307159 B4 DE4307159 B4 DE 4307159B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray
valve
opening
injection
perforated disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4307159A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4307159A1 (de
Inventor
Martin Dipl.-Ing. Dr. Maier
Christian Dr. Preussner
Joerg Dipl.-Ing. Heyse
Norbert Dipl.-Ing. Belzner (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4307159A priority Critical patent/DE4307159B4/de
Priority to JP03360294A priority patent/JP3578353B2/ja
Publication of DE4307159A1 publication Critical patent/DE4307159A1/de
Priority to US08/467,326 priority patent/US5911366A/en
Priority to US08/469,730 priority patent/US5599466A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4307159B4 publication Critical patent/DE4307159B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H9/00Machining specially adapted for treating particular metal objects or for obtaining special effects or results on metal objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H9/00Machining specially adapted for treating particular metal objects or for obtaining special effects or results on metal objects
    • B23H9/14Making holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • F02M51/0682Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the body being hollow and its interior communicating with the fuel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1853Orifice plates

Abstract

Spritzlochscheibe für ein Ventil, insbesondere für ein Einspritzventil für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen, mit einer Ventillängsachse (2) und mit wenigstens einer in einem zentralen Bereich ausgebildeten Abspritzöffnung (25), die eine Öffnungsachse (60) hat, wobei die wenigstens eine Abspritzöffnung (25) parallel zu der Ventillängsachse (2) verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Querschnitt der wenigstens einen Abspritzöffnung (25) in Strömungsrichtung kegelstumpfförmig erweitert und rotationssymmetrisch um die parallel zur Ventillängsachse (2) verlaufende Öffnungsachse (60) ausgebildet ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Spritzlochscheibe für ein Ventil bzw. von einem Verfahren zur Herstellung von Abspritzöffnungen in einer Spritzlochscheibe nach der Gattung des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 3. In der deutschen Patentanmeldung P 42 21 185 A1 wurde bereits vorgeschlagen, durch Stanzen oder Erodieren Abspritzöffnungen in Spritzlochscheiben zu erzeugen, die nach einem zusätzlichen Verfahrensschritt durch teilweises Tiefziehen der Spritzlochscheibe eine von einer Zylinderform abweichende Gestalt besitzen. Die Abspritzöffnungen werden bei dieser bekannten Spritzlochscheibe zunächst in einem ebenen Blechabschnitt durch Stanzen oder Erodieren senkrecht und zylindrisch eingebracht. In einem folgenden Verfahrensschritt wird ein zentraler Bereich der Spritzlochscheibe, in dem sich die Abspritzöffnungen befinden, durch Tiefziehen plastisch verformt, wodurch der zentrale Bereich der Spritzlochscheibe eine gewölbte Gestalt annimmt. Das Tiefziehen hat zur Folge, daß die Abspritzöffnungen stromabwärts weiter gedehnt werden als stromaufwärts, so daß kegelstumpfförmige Erweiterungen der Abspritzöffnungen auftreten.
  • Da der zentrale Bereich der Spritzlochscheibe gewölbt ist, verläuft die mindestens eine Abspritzöffnung geneigt zu einer Ventillängsachse und die kegelstumpfförmige Erweiterung ist nicht unbedingt vollständig symmetrisch über die gesamte Länge der Abspritzöffnung. Die Abspritzöffnungen werden also in zylindrischer Form eingebracht und erst durch ein zusätzliches Verfahren stromabwärts aufgeweitet.
  • Außerdem ist bereits aus der DE 38 01 778 A1 bekannt, eine Blende aus einem Werkstoff großer Naturhärte, beispielsweise aus monokristallinem Silizium, für Brennstoffeinspritzventile zu verwenden, deren Brennstoffaustrittsöffnungen durch Ätzen hergestellt sind. Um von der Zylinderform abweichende Konturen der Brennstoffaustrittsöffnungen herzustellen, kommt nach dem Ätzen noch ein aufwendiges und kostspieliges Verfahren mit energiereicher Strahlung, z. B. Laserstrahlung, zum Einsatz.
  • Aus der US 4,907,748 A sind bereits Ausführungsformen von Einspritzventilen mit jeweils einer ein- oder zweiteiligen Düsenplattenkonstruktion bekannt. Diese bekannten Lochscheiben stellen Spritzlochscheiben dar und werden durch Plättchen gebildet, die aus Silizium bestehen. Die in ihnen eingebrachten Abspritzöffnungen besitzen Öffnungsachsen, wobei die Abspritzöffnungen parallel zu einer Ventillängsachse verlaufen und sich deren Querschnitte in Strömungsrichtung erweitern. Die Abspritzöffnungen sind symmetrisch um die parallel zur Ventillängsachse verlaufende Öffnungsachse ausgebildet.
  • Mit der bekannten Maskentechnik werden durch Ätzen auf Siliziumwafern, die eine Vielzahl von Lochscheibenstrukturen aufweisen, die Ein- und Auslassöffnungen bzw. Abspritzöffnungen in den Düsenplatten erzeugt. Die pyramidenstumpfförmigen Konturen für alle Öffnungen in den Spritzlochscheiben ergeben sich in logischer Weise aus der anisotropen Ätztechnik. Diese bekannten Spritzlochscheiben aus Silizium besitzen den Nachteil einer eventuell nicht ausreichenden Bruchfestigkeit, die sich durch die Sprödigkeit von Silizium ergibt. Gerade bei Dauerbelastungen z. B. an einem Einspritzventil (Motorschwingungen) besteht die Gefahr, dass die Siliziumplättchen brechen. Die Montage der Siliziumplättchen an metallischen Bauteilen, wie beispielsweise an Einspritzventilen, ist aufwendig, da besondere spannungsfreie Klemmlösungen gefunden werden müssen und die Abdichtung am Ventil problematisch ist. Ein Anschweißen der Lochscheiben aus Silizium am Einspritzventil ist z. B. nicht möglich. Außerdem besteht der Nachteil einer Kantenabnutzung an den Öffnungen der Siliziumscheiben beim oftmaligen Durchströmen mit einem Fluid.
  • Aus der DE 32 33 994 A1 ist bereits ein Verfahren zum Herstellen von Mikrobohrungen unter Anwendung der Funkenerosion bekannt. Bei diesem bekannten Verfahren zum Herstellen von Mikrobohrungen auf funkenerosivem Wege wird ein Werkstück bearbeitet, wobei das Werkstück auf der Unterseite mit einem Druck beaufschlagt wird. Der eigentliche Lochdurchbruch wird dann erreicht, wenn ein einzelner Funke am Grunde des Sacklochs an einer Stelle partiell die noch verbleibende Wand durchschmilzt. Dadurch wird an dieser Stelle die flüssige Metallschmelze infolge des hohen Drucks an der Unterseite des Werkstücks durch den bereits exodierten Teil des Lochs nach außen geschleudert, wodurch dann der eigentliche Lochdurchbruch erfolgt. Unmittelbar nach Lochentstehung wird die Funkenerosion abgeschaltet. Als unter Druck stehendes Fluid wird CO2 verwendet. Der Zeitpunkt des Durchbruchs wird dadurch sichtbar gemacht, dass mit der Lochentstehung das unter Druck stehende Gas CO2 austritt und dies deutlich durch in der Dielektrikumsflüssigkeit aufsteigende Gasbläschen zu erkennen ist. Auf derartige Weise hergestellte Löcher/Spalte Sp können nicht sicher reproduzierbar hergestellt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einerseits eine Spritzlochscheibe, insbesondere für ein Einspritzventil, bereitzustellen, die in Strömungsrichtung sich kegelstumpfförmig erweiternde Abspritzöffnungen aufweist, die aufgrund des Ausgangsmaterials dazu besonders bruchfest und einfach, stabil und dauerhaft befestigbar an einem metallischen Ventilkörper ist, und andererseits mit einem Verfahren die Abspritzöffnungen in der Spritzlochscheibe einzubringen, bei dem ganz gezielt in gewünschter Weise die Konizität der Abspritzöffnungen dosiert eingestellt werden und eine hohe Reproduzierbarkeit der entsprechenden Konturen erreicht werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Spritzlochscheibe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, daß aufgrund der parallel zur Ventillängsachse verlaufenden mindestens einen Abspritzöffnung mit positiver Konizität, d. h. mit einer sich stromabwärts kegelstumpfförmig erweiternden Wandung, das durch diese, Abspritzöffnung strömende Medium außer am als Lochblende wirkenden Strömungseintritt abgelöst von der Wandung der Abspritzöffnung diese durchströmt. Die Wandung der Abspritzöffnung verläuft dabei vollständigotations symmetrisch um eine Öffnungsachse. Besonders vorteilhaft bei der Ausbildung der Abspritzöffnung ist der Wegfall zusätzlicher Nachbearbeitungsverfahren, so daß die durch Erodieren ursprünglich geschaffene Gestalt der Abspritzöffnung belassen werden kann.
  • Die parallel zur Ventillängsachse eingebrachten Abspritzöffnungen mit positiver Konizität haben den Vorteil, daß ein Strahlspringen an der inneren Wandung verhindert wird, so daß Streuungen der Durchflußmengen des Mediums durch die Abspritzöffnungen bei der Fertigung großer Stückzahlen minimal gehalten werden können.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Abspritzöffnungen in einer Spritzlochscheibe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 3 hat den Vorteil, eine besonders einfache, zeitsparende und kostengünstige Herstellung der sich kegelstumpfförmig erweiternden Abspritzöffnungen in der Spritzlochscheibe zu ermöglichen. Die mindestens eine Abspritzöffnung wird äußerst präzise und zwar parallel zur Ventillängsachse eingebracht, ohne daß danach eine weitere Behandlung der Abspritzöffnung nötig ist. Mit Hilfe einer in die Spritzlochscheibe eindringenden Werkzeugelektrode entgegen der späteren Strömungsrichtung des Mediums, beispielsweise Brennstoff, wird Material der Spritzlochscheibe abgeschmolzen, das entgegen der Bewegung der Werkzeugelektrode durch einen Arbeitsspalt mit einem Dielektrikum herausgespült wird. Dabei entsteht bereits aufgrund der Verkürzung der Funkenstrecke von der Werkzeugelektrode zur Wandung der Abspritzöffnung durch die abgelösten und im Dielektrikum mitgespülten Partikel die konische Form der Abspritzöffnung, die am Eintritt der Werkzeugelektrode in die Spritzlochscheibe ihren größten Durchmesser hat. Um nach dem Durchstoßen der Spritzlochscheibe mit der Werkzeugelektrode die beim Erodieren entstandene und wegen der minimalen Streuung der Durchflußmengen gewünschte Konizität beizubehalten, ist es besonders vorteilhaft, ein Dielektrikum von der dem Eintritt der Werkzeugelektrode gegenüberliegenden Seite der Spritzlochscheibe zum Gegenspülen einzusetzen. Das unter Druck eingesetzte Dielektrikum sorgt dafür, daß die abgelösten Partikel nur in Richtung des Eintritts der Werkzeugelektrode aus der Spritzlochscheibe austreten und verstärkt das Spülen in entgegengesetzter Richtung zum Erodiervorgang. Somit bleibt die ursprünglich erzeugte Konizität der Abspritzöffnung erhalten.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Spritzlochscheibe und des im Anspruch 3 angegebenen Verfahrens möglich.
  • Zeichnungen
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen 1 ein teilweise dargestelltes Brennstoffeinspritzventil mit einer erfindungsgemäßen Spritzlochscheibe, 2 die Spritzlochscheibe, 3 eine erfindungsgemäße Abspritzöffnung mit positiver Konizität, 3A und 3B Abspritzöffnungen, mit negativer Konizität bzw. zylindrischer Gestalt, 3C ein Diagramm der Streuung der statischen Durchflußmenge durch die in den 3, 3A und 3B gezeigten Abspritzöffnungen in Abhängigkeit von der Konizität und 4 die Herstellung einer erfindungsgemäßen Spritzlochscheibe.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In der 1 ist als ein Ausführungsbeispiel ein Ventil in der Form eines Einspritzventils für Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden fremdgezündeten Brennkraftmaschinen teilweise dargestellt. Das Einspritzventil hat einen rohrförmigen Ventilsitzträger 1, in dem konzentrisch zu einer Ventillängsachse 2 eine Längsöffnung 3 ausgebildet ist. In der Längsöffnung 3 ist eine z. B. rohrförmige Ventilnadel 5 angeordnet, die an ihrem stromabwärtigen Ende 6 mit einem z. B. kugelförmigen Ventilschließkörper 7, an dessen Umfang beispielsweise fünf Abflachungen 8 vorgesehen sind, verbunden ist.
  • Die Betätigung des Einspritzventils erfolgt in bekannter Weise beispielsweise elektromagnetisch. Zur axialen Bewegung der Ventilnadel 5 und damit zum Öffnen entgegen der Federkraft einer nicht dargestellten Rückstellfeder bzw. Schließen des Einspritzventils dient ein angedeuteter elektromagnetischer Kreis mit einer Magnetspule 10, einem Anker 11 und einem Kern 12. Der Anker 11 ist mit dem dem Ventilschließkörper 7 abgewandten Ende der Ventilnadel 5 durch z. B. eine Schweißnaht mittels eines Lasers verbunden und auf den Kern 12 ausgerichtet. Die Magnetspule 10 umgibt den Kern 12, der das sich durch die Magnetspule 10 umschließende Ende eines nicht näher gezeigten Einlaßstutzens, der der Zufuhr des mittels des Ventils zuzumessenden Mediums, hier Brennstoff, dient, darstellt.
  • Zur Führung des Ventilschließkörpers 7 während der Axialbewegung dient eine Führungsöffnung 15 eines Ventilsitzkörpers 16. In das stromabwärts liegende, dem Kern 11 abgewandte Ende des Ventilsitzträgers 1 ist in der konzentrisch zur Ventillängsachse 2 verlaufenden Längsöffnung 3 der zylinderförmige Ventilsitzkörper 16 durch Schweißen dicht montiert. Der Umfang des Ventilsitzkörpers 16 weist einen geringfügig kleineren Durchmesser auf als die Längsöffnung 3 des Ventilsitzträgers 1. An seiner einen, dem Ventilschließkörper 7 abgewandten, unteren Stirnseite 17 ist der Ventilsitzkörper 16 mit einem Bodenteil 20 einer z. B. topfförmig ausgebildeten Spritzlochscheibe 21 konzentrisch und fest verbunden, so daß das Bodenteil 20 mit seiner oberen Stirnseite 19 an der unteren Stirnseite 17 des Ventilsitzkörpers 16 anliegt.
  • Die Verbindung von Ventilsitzkörper 16 und Spritzlochscheibe 21 erfolgt beispielsweise durch eine umlaufende und dichte, z. B. mittels eines Lasers ausgebildete erste Schweißnaht 22. Durch diese Art der Montage ist die Gefahr einer unerwünschten Verformung des Bodenteils 20 in seinem zentralen Bereich 24, in dem sich wenigstens eine, beispielsweise vier durch Erodieren ausgeformte Abspritzöffnungen 25 mit positiver Konizität, also mit stromabwärts kegelstumpfförmig verlaufenden Erweiterungen befinden, vermieden.
  • An das Bodenteil 20 der topfförmigen Spritzlochscheibe 21 schließt sich ein umlaufender Halterand 26 an, der sich in axialer Richtung dem Ventilsitzkörper 16 abgewandt erstreckt und bis zu seinem Ende 27 hin konisch nach außen gebogen ist. Dabei weist der Halterand 26 an seinem Ende 27 einen größeren Durchmesser auf als den Durchmesser der Längsöffnung 3 des Ventilsitzträgers 1. Da der Umfangsdurchmesser des Ventilsitzkörpers 16 kleiner als der Durchmesser der Längsöffnung 3 des Ventilsitzträgers 1 ist, liegt nur zwischen der Längsöffnung 3 und dem leicht konisch nach außen gebogenen Halterand 26 der Spritzlochscheibe 21 eine radiale Pressung vor. Dabei übt der Halterand 26 eine radiale Federwirkung auf die Wandung der Längsöffnung 3 aus. Dadurch wird beim Einschieben des aus Ventilsitzkörper 16 und Spritzlochscheibe 21 bestehenden Ventilsitzteils in die Längsöffnung 3 des Ventilsitzträgers 1 eine Spanbildung am Ventilsitzteil und an der Längsöffnung 3 vermieden.
  • Die Einschubtiefe des aus Ventilsitzkörper 16 und topfförmiger Spritzlochscheibe 21 bestehenden Ventilsitzteils in die Längsöffnung 3 bestimmt die Voreinstellung des Hubs der Ventilnadel 5, da die eine Endstellung der Ventilnadel 5 bei nicht erregter Magnetspule 10 durch die Anlage des Ventilschließkörpers 7 an einer Ventilsitzfläche 29 des Ventilsitzkörpers 16 festgelegt ist.
  • Die andere Endstellung der Ventilnadel 5 wird bei erregter Magnetspule 10 beispielsweise durch die Anlage des Ankers 11 an dem Kern 12 festgelegt. Der Weg zwischen diesen beiden Endstellungen der Ventilnadel 5 stellt somit den Hub dar.
  • An seinem Ende 27 ist der Halterand 26 der Spritzlochscheibe 21 mit der Wandung der Längsöffnung 3 beispielsweise durch eine umlaufende und dichte zweite Schweißnaht 30 verbunden. Die zweite Schweißnaht 30 ist wie die erste Schweißnaht 22 z. B. mittels eines Lasers ausgebildet. Eine dichte Verschweißung von Ventilsitzkörper 16 und Spritzlochscheibe 21 sowie von Spritzlochscheibe 21 und Ventilsitzträger 1 ist erforderlich, damit das verwendete Medium nicht zwischen der Längsöffnung 3 des Ventilsitzträgers 1 und dem Umfang des Ventilsitzkörpers 16 hindurch zu den Abspritzöffnungen 25 oder zwischen der Längsöffnung 3 des Ventilsitzträgers 1 und dem Halterand 26 der topfförmigen Spritzlochscheibe 21 hindurch unmittelbar in eine Ansaugleitung der Brennkraftmaschine strömen kann.
  • Der kugelförmige Ventilschließkörper 7 wirkt mit der sich in Strömungsrichtung kegelstumpfförmig verjüngten Ventilsitzflächen 29 des Ventilsitzkörpers 16 zusammen, die in axialer Richtung zwischen der Führungsöffnung 15 und der unteren Stirnseite 17 des Ventilsitzkörpers 16 ausgebildet ist. Der Ventilsitzkörper 16 weist der Magnetspule 10 zugewandt eine Ventilsitzkörperöffnung 34 auf, die einen größeren Durchmesser besitzt als den Durchmesser der Führungsöffnung 15 des Ventilsitzkörpers 16. Ein sich in Richtung der Spritzlochscheibe 21 an die Ventilsitzkörperöffnung 34 anschließender Abschnitt 33 zeichnet sich durch seine kegelstumpfförmige Verjüngung bis zum Durchmesser der Führungsöffnung 15 aus. Die Ventilsitz körperöffnung 34 mit ihrem nachfolgenden kegelstumpfförmigen Abschnitt 33 dient als Strömungseinlaß, damit eine Strömung des Mediums von einem in radialer Richtung durch die Längsöffnung 3 des Ventilsitzträgers 1 begrenzten Ventilinnenraum 35 zu der Führungsöffnung 15 des Ventilsitzkörpers 16 erfolgen kann.
  • Damit die Strömung des Mediums auch die Abspritzöffnungen 25 der Spritzlochscheibe 21 erreicht, sind am Umfang des kugelförmigen Ventilschließkörpers 7 beispielsweise fünf Abflachungen 8 eingebracht. Die fünf kreisförmigen Abflachungen 8 ermöglichen das Durchströmen des Mediums im geöffneten Zustand des Einspritzventils vom Ventilinnenraum 35 bis zu den sich kegelstumpfförmig erweiternden Abspritzöffnungen 25 der Spritzlochscheibe 21. Zur exakten Führung des Ventilschließkörpers 7 und damit der Ventilnadel 5 während der Axialbewegung ist der Durchmesser der Führungsöffnung 15 so ausgebildet, daß der kugelförmige Ventilschließkörper 7 außerhalb seiner Abflachungen 8 die Führungsöffnung 15 mit geringem radialem Abstand durchragt.
  • Am Umfang des Ventilsitzträgers 1 ist an seinem stromabwärtigen, der Magnetspule 10 abgewandten Ende eine Schutzkappe 40 angeordnet und mittels beispielsweise einer Rastverbindung mit dem Ventilsitzträger 1 verbunden. Ein Dichtring 41 dient zur Abdichtung zwischen dem Umfang des Einspritzventils und einer nicht dargestellten Ventilaufnahme, beispielsweise der Ansaugleitung der Brennkraftmaschine.
  • Die 2 zeigt die Spritzlochscheibe 21 mit ihren im zentralen Bereich 24 angeordneten Abspritzöffnungen 25, die sich stromabwärts kegelstumpfförmig erweitern, also in Strömungsrichtung gesehen eine positive Konizität aufweisen. Die beispielsweise vier Abspritzöffnungen 25 befinden sich z. B. symmetrisch um die Ventil längsachse 2 in Form von Eckpunkten eines Quadrates verteilt und besitzen damit jeweils den gleichen Abstand zueinander und zur Ventillängsachse 2.
  • In der 3 ist eine vergrößerte Abspritzöffnung 25 mit positiver Konizität im Bodenteil 20 der Spritzlochscheibe 21 dargestellt. Die Strichlinien mit Pfeilen verdeutlichen die Strömung des Mediums, beispielsweise eines Brennstoffs, innerhalb der Abspritzöffnung 25. Beim Durchströmen des Brennstoffs in der Abspritzöffnung 25 gibt es aufgrund der Strömgeschwindigkeit und einer sich erweiternden kegelstumpfförmigen Wandung 44 der Abspritzöffnung 25 einen ringförmigen Bereich 45 der Strömungsablösung, in dem nahezu keine Berührung der Mediumströmung mit der Wandung 44 der Abspritzöffnung 25 erfolgt. Dieser nahezu mediumfreie, ringförmige Bereich 45 vergrößert sich stromabwärts in seinem äußeren Durchmesser D wie der Durchmesser der Abspritzöffnung 25. Der innere Durchmesser d des ringförmigen Bereichs 45 bleibt weitgehend konstant, da dieser durch den Rand des senkrecht stromabwärts strömenden Mediums gebildet wird. Idealerweise beginnt der ringförmige Bereich 45 der Strömungsablösung unmittelbar stromabwärts eines Strömungseintritts 47 der Abspritzöffnung 25.
  • Die Abspritzöffnungen 25 sind also derart ausgebildet, daß an dem Strömungseintritt 47 ein Lochblendeneffekt mit Strömungsstrahleinschnürung erreicht wird. Da sich unmittelbar stromabwärts des Strömungseintritts 47 die Abspritzöffnung 25 erweitert, hebt das strömende Medium nach dem als Lochblende wirkenden Strömungseintritt 47 von der Wandung 44 der Abspritzöffnung 25 ab. Ein Wiederanlegen der Strömung an die Wandung 44 der Abspritzöffnung 25 nach dem Eintritt in die Abspritzöffnung 25 wird vorteilhafterweise durch die positive Konizität verhindert, wodurch beispielsweise Schwankungen der statischen Durchflußmenge Qstat vermieden werden. Der größte Durchmesser der Abspritzöffnung 25 am Austritt 48 der Strömung ist beispielsweise 5 bis 20 Mikrometer größer als der Durchmesser der Abspritzöffnung 25 am Strömungseintritt 47 bei einer Länge 1 von ca. 200 Mikrometer der Abspritzöffnung 25. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Abspritzöffnungen 25 mit positiver Konizität in der Spritzlochscheibe 21 wird gewährleistet, daß kein Strahlspringen erfolgt, d. h. die Strömung kann nicht zwischen an der Wandung 44 anliegendem Zustand und von der Wandung 44 abgelöstem Zustand wechseln, wodurch die Durchflußmenge pro Zeiteinheit konstant bleibt. Die Abspritzöffnungen 25 mit positiver Konizität verhindern folglich das Strahlspringen an der Wandung 44 der Abspritzöffnungen 25 und damit auch Mengenänderungen der statischen Durchflußmenge Qstat, womit vor allen Dingen die Streuungen der Durchflußmenge durch die Abspritzöffnungen 25 bei der Fertigung großer Stückzahlen von Spritzlochscheiben 21 sehr klein gehalten werden können.
  • Im Gegensatz dazu zeigen die 3A eine Abspritzöffnung 25A mit negativer Konizität in einer Spritzlochscheibe 21A und die 3B eine zylindrische Abspritzöffnung 25B ohne Konizität in einer Spritzlochscheibe 21B.
  • Die durch die Abspritzöffnung 25A fließende Mediumströmung, die ebenfalls mit Strichlinien und Pfeilen gekennzeichnet ist, liegt an einer kegelstumpfförmig verlaufenden, sich stromabwärts verjüngenden Wandung 44A der Abspritzöffnung 25A an, die sich jedoch schon bei minimaler Schiefstellung der Spritzlochscheibe 21A ablösen kann. Die Abspritzöffnungen 25A mit negativer Konizität haben zur Folge, daß erhebliche Schwankungen der Durchflußmenge durch Fließzeitunterschiede und Wechseln von anliegender und abgelöster Strömung auftreten können. Das Problem des Wechselns zwischen anliegender und abgelöster Strömung an einer Wandung 44B kann ebenfalls bei der in der 3B dargestellten zylindrischen Abspritzöffnung 25B vorkommen, in der die anliegende bzw. abgelöste Strömung vereinfacht und übertrieben gezeigt ist. Ein exakt zylindrisches Erodieren der Abspritzöffnungen 25B mit Abweichungen im Nanometerbereich ist zudem äußerst kostenintensiv, so daß jede zylindrische Abspritzöffnung 25B doch eine minimale positive und/oder negative Konizität aufweist, wodurch Streuungen der Durchflußmengen des Mediums durch die Abspritzöffnungen 25B bei der Fertigung großer Stückzahlen an Spritzlochscheiben 21B erklärbar sind.
  • Die 3C zeigt ein Diagramm der Streuung der statischen Durchflußmenge Qstat in Abhängigkeit von der Konizität der Abspritzöffnungen 25, 25A und 25B, die als Änderung der Austrittsfläche AA zur Eintrittsfläche AE aufgetragen ist. Dabei wird die wesentlich geringere Streuung der Durchflußmenge bei Abspritzöffnungen 25 mit positiver Konizität gegenüber den zylindrischen Abspritzöffnungen 25B bzw. den Abspritzöffnungen 25A mit negativer Konizität deutlich.
  • Die Herstellung der Abspritzöffnungen 25 mit positiver Konizität erfolgt durch ein Erodierverfahren, das in der 4 vereinfacht und schematisch dargestellt ist, unter Einsatz eines Dielektrikums 50, wie z. B. Wasser. Das Erodieren ist ein Verfahren, bei dem kurzzeitige, nichtstationäre, zeitlich getrennte elektrische Entladungen zwischen einer Werkzeugelektrode 51 und dem Werkstück, hier der Spritzlochscheibe 21, erfolgen, um Material am Werkstück abzutragen. Dabei ist zwischen der Werkzeugelektrode 51 und der Spritzlochscheibe 21 das flüssige Dielektrikum 50 vorgesehen. Damit ist es möglich, die Kontur der nach Maß und Form hergestellten Werkzeugelektrode 51 in die Abspritzöffnung 25 der Spritzlochscheibe 21 zu übertragen. Um eine definierte Auflage der Spritzlochscheibe 21 zu gewährleisten und ein Eintauchen der Werkzeugelektrode 51 in der Spritzlochscheibe 21 genau senkrecht zu einer unteren Stirnseite 52 des Bodenteils 20 der Spritzlochscheibe 21 zu erreichen, ist die Spritzlochscheibe 21 mittels Lagern 53 auf beispielsweise einem Werkstücktisch 54 präzise gelagert.
  • Die Bearbeitung der Spritzlochscheibe 21 zur Ausbildung der Abspritzöffnungen 25 erfolgt also von der stromabwärtigen unteren Stirnseite 52 aus, d. h. der Erodiervorgang erfolgt in entgegengesetzter Richtung zur späteren Strömungsrichtung des Brennstoffs. An der unteren Stirnseite 52 der Spritzlochscheibe 21, die während des Erodiervorganges der Werkzeugelektrode 51 zugewandt ist, entsteht die Austrittsfläche AA der Abspritzöffnung 25 und an der oberen Stirnseite 19 der Spritzlochscheibe 21 die Eintrittsfläche AE der Abspritzöffnung 25. Während des Durchdringens der Werkzeugelektrode 51 durch die Spritzlochscheibe 21 von der unteren Stirnseite 52 bis zur oberen Stirnseite 19 wird elektrodenseitig drucklos mit dem Dielektrikum 50 gespült. Neben dem Herausspülen der abgetragenen Partikel kühlt das Dielektrikum 50 die Werkzeugelektrode 51 und dient der Isolierung. Bis zum Erreichen der oberen Stirnseite 19 der Spritzlochscheibe 21 erfolgt die Spülung mit dem Dielektrikum 50 von der unteren Stirnseite 52 der Spritzlochscheibe 21 her. Solange die Werkzeugelektrode 51 nicht durch das Material der Spritzlochscheibe 21 durchgedrungen ist, müssen die gelösten Partikel zur unteren Stirnseite 52 befördert und dort ausgespült werden.
  • Aufgrund der Zeitdifferenz zwischen dem Erodieren an der unteren Stirnseite 52 der Spritzlochscheibe 21 und dem Erodieren an der oberen Stirnseite 19 der Spritzlochscheibe 21 und der Wegstrecke der gelösten Partikel aus einem zwischen der Werkzeugelektrode 51 und der Wandung 44 der entstehenden Abspritzöffnung 25 gebildeten Arbeitsspalt 56 heraus wird über die Länge 1 ungleichmäßig Material von der Wandung 44 abgeschmolzen. Auf ihrem Weg zur unteren Stirnseite 52 verkürzen nämlich die Partikel die Funkenstrecke von der Werkzeugelektrode 51 zur Wandung 44, so daß am Eintritt der Werkzeugelektrode 51 mehr Material abgetragen wird als an der momentanen Stellung der Vorderseite 58 der Werkzeugelektrode 51. Durch den Erodiervorgang in der Spritzlochscheibe 21 entsteht bis zum Erreichen der oberen Stirnseite 19 somit eine konische Kontur der Wandung 44.
  • Unmittelbar nach dem Durchstoßen der Werkzeugelektrode 51 an der oberen Stirnseite 19 der Spritzlochscheibe 21 können die gelösten Partikel in Richtung Werkstücktisch 54 austreten, so daß die erreichte Konizität der Wandung 44 sehr schnell kompensiert würde und die gebildete Abspritzöffnung 25 eine zylindrische Gestalt erhalten würde. Um die wegen der minimalen Streuungen der Durchflußmengen gewünschte, beim Erodieren entstandene Konizität beizubehalten, wird ein Dielektrikum 50A, z. B. ebenfalls Wasser, beispielsweise durch einen Kanal im Werkstücktisch 54 zur Gegenspülung bereitgestellt. Das Gegenspülen mit dem Dielektrikum 50A erfolgt in Richtung vom Werkstücktisch 54 in die Abspritzöffnung 25 der Spritzlochscheibe 21 hinein. Besonders wichtig ist das Vorhandensein der Gegenspülung des Dielektrikums 50A bereits während des Erodiervorgangs in der Spritzlochscheibe 21, damit zum Zeitpunkt des Durchstoßens der Werkzeugelektrode 51 durch das Material der Spritzlochscheibe 21 die Gegenspülung schon an der oberen Stirnseite 19 wirksam ist.
  • Um ein Austreten des Dielektrikums 50 aus der Spritzlochscheibe 21 an der oberen Stirnseite 19 zu vermeiden, strömt das Dielektrikum 50A unter einem Druck p, der größer als der Atmosphärendruck ist, in entgegengesetzter Richtung zur Arbeitsrichtung der Werkzeugelektrode 51. Das Gegenspülen mit dem Dielektrikum 50A gewährleistet, daß sämtliche abgetragene Partikel über die untere Stirnseite 52 abfließen und damit die Kompensation der Konizität verhindert wird. Die Werkzeugelektrode 51 wird bereits während des Gegenspülvorganges mit dem Dielektrikum 50A aus der Spritzlochscheibe 21 vom Werkstücktisch 54 weg zur unteren Stirnseite 52 herausgefahren.
  • Die Größe der Konizität, d. h. der Winkel der Wandung 44 zu einer parallel zur Ventillängsachse 2 verlaufenden Öffnungsachse 60 der Abspritzöffnung 25, ist von verschiedenen Parametern des Erodierverfahrens wie Art, Form und Verschleiß der Werkzeugelektrode 51, dem Werkstoff der Spritzlochscheibe 21, der Art des Dielektrikums 50, 50A und den Größen der Erodierspannung und der Entladungswerte abhängig. Außerdem ist für die Konizität entscheidend, welches Länge-Durchmesser-Verhältnis für die Abspritzöffnung 25 gewählt ist. Gegenüber der Herstellung beispielsweise zylindrischer Abspritzöffnungen 25 können die Erodierparameter können unverändert belassen werden bei gleichbleibender Bearbeitungszeit, da das Gegenspülen mit dem Dielektrikum 50A keinen Einfluß auf die Einsatzbereitschaft der Werkzeugelektrode 51 hat. Konisch verlaufende Abspritzöffnungen 25 in Spritzlochscheiben 21 sind also durch Erodieren gegen die spätere Strömungsrichtung des Brennstoffs von der unteren Stirnseite 52 her bei gleichzeitigem Gegenspülen mit einem Dielektrikum 50A von der oberen Stirnseite 19 der Spritzlochscheibe 21 her einfach und sehr gut herstellbar.

Claims (5)

  1. Spritzlochscheibe für ein Ventil, insbesondere für ein Einspritzventil für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen, mit einer Ventillängsachse (2) und mit wenigstens einer in einem zentralen Bereich ausgebildeten Abspritzöffnung (25), die eine Öffnungsachse (60) hat, wobei die wenigstens eine Abspritzöffnung (25) parallel zu der Ventillängsachse (2) verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Querschnitt der wenigstens einen Abspritzöffnung (25) in Strömungsrichtung kegelstumpfförmig erweitert und rotationssymmetrisch um die parallel zur Ventillängsachse (2) verlaufende Öffnungsachse (60) ausgebildet ist.
  2. Spritzlochscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abspritzöffnungen (25) in der Spritzlochscheibe (21) mit gleichem Abstand zueinander ausgebildet sind.
  3. Verfahren zur Herstellung einer Spritzlochscheibe (21) mit mindestens einer Abspritzöffnung (25), wobei in einem ersten Verfahrensschritt in einem Erodiervorgang mittels einer Werkzeugelektrode (51) senkrecht zu einer Stirnseite (52) der Spritzlochscheibe (21) von der Spritzlochscheibe (21) Partikel abgetragen werden und die abgelösten Partikel in entgegengesetzter Richtung zum Erodiervorgang mit einem Dielektrikum (50) ausgespült werden, so dass eine konische Abspritzöffnung (25) entsteht, dadurch gekennzeichnet, dass in einen zweiten Verfahrensschritt an einer der Werkzeugelektrode (51) abgewandten Stirnseite (19) der Spritzlochscheibe (21) ein weiteres Dielektrikum (50A) bereitgestellt wird und in einen dritten Verfahrensschritt nach dem Durchstoßen der der Werkzeugelektrode (51) abgewandten Stirnseite (19) der Spritzlochscheibe (21) durch die Werkzeugelektrode (51) das weitere Dielektrikum (50A) unter einem Druck (p) in entgegengesetzter Richtung zum Erodiervorgang in die konische Abspritzöffnung (25) geleitet wird und diese zur Stirnseite (52) hin durchströmt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck (p) des weiteren Dielektrikums (50A) beim Gegenspülen größer als der Atmosphärendruck ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck (p) des weiteren Dielektrikums (50A) größer als der Druck des Dielektrikums (50) ist.
DE4307159A 1993-03-06 1993-03-06 Spritzlochscheibe für ein Ventil und Verfahren zur Herstellung Expired - Lifetime DE4307159B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4307159A DE4307159B4 (de) 1993-03-06 1993-03-06 Spritzlochscheibe für ein Ventil und Verfahren zur Herstellung
JP03360294A JP3578353B2 (ja) 1993-03-06 1994-03-03 弁に用いられる噴射孔付き板および該噴射孔付き板の製造法
US08/467,326 US5911366A (en) 1993-03-06 1995-06-06 Perforated valve spray disk
US08/469,730 US5599466A (en) 1993-03-06 1995-06-06 Method for producing perforated valve spray disk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4307159A DE4307159B4 (de) 1993-03-06 1993-03-06 Spritzlochscheibe für ein Ventil und Verfahren zur Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4307159A1 DE4307159A1 (de) 1994-09-08
DE4307159B4 true DE4307159B4 (de) 2009-03-26

Family

ID=6482171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4307159A Expired - Lifetime DE4307159B4 (de) 1993-03-06 1993-03-06 Spritzlochscheibe für ein Ventil und Verfahren zur Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (2) US5599466A (de)
JP (1) JP3578353B2 (de)
DE (1) DE4307159B4 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08232812A (ja) * 1995-02-22 1996-09-10 Nippondenso Co Ltd 流体噴射ノズル
DE19527049A1 (de) * 1995-07-25 1997-01-30 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
JPH11291126A (ja) * 1998-04-10 1999-10-26 Exedy Corp 放電加工装置及び放電加工方法
US5933700A (en) * 1998-09-21 1999-08-03 Tilton; Charles L Method for manufacturing pressure swirl atomizers
DE19921242C1 (de) * 1999-05-07 2000-10-26 Siemens Ag Verfahren zum Positionieren des Stellantriebs in einem Kraftstoffinjektor und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JP2001295738A (ja) * 2000-04-18 2001-10-26 Denso Corp 内燃機関の燃料供給装置
JP3629698B2 (ja) * 2000-10-03 2005-03-16 株式会社デンソー 流体噴射ノズルの噴孔加工装置、および流体噴射ノズルの噴孔加工方法
JP3837283B2 (ja) * 2000-10-24 2006-10-25 株式会社ケーヒン 燃料噴射弁
DE10118164B4 (de) * 2001-04-11 2007-02-08 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
WO2003056168A1 (de) * 2001-12-27 2003-07-10 Siemens Aktiengesellschaft Bauteil für ein speichereinspritzsystem
US6817545B2 (en) 2002-01-09 2004-11-16 Visteon Global Technologies, Inc. Fuel injector nozzle assembly
US6783085B2 (en) 2002-01-31 2004-08-31 Visteon Global Technologies, Inc. Fuel injector swirl nozzle assembly
US6848635B2 (en) 2002-01-31 2005-02-01 Visteon Global Technologies, Inc. Fuel injector nozzle assembly with induced turbulence
GB0302347D0 (en) * 2003-01-31 2003-03-05 Rolls Royce Plc Electro discharge machining
DE10360773A1 (de) 2003-12-23 2005-07-28 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
US7137577B2 (en) * 2004-11-05 2006-11-21 Visteon Global Technologies, Inc. Low pressure fuel injector nozzle
US7124963B2 (en) * 2004-11-05 2006-10-24 Visteon Global Technologies, Inc. Low pressure fuel injector nozzle
US7051957B1 (en) * 2004-11-05 2006-05-30 Visteon Global Technologies, Inc. Low pressure fuel injector nozzle
US7198207B2 (en) * 2004-11-05 2007-04-03 Visteon Global Technologies, Inc. Low pressure fuel injector nozzle
US7104475B2 (en) * 2004-11-05 2006-09-12 Visteon Global Technologies, Inc. Low pressure fuel injector nozzle
US7185831B2 (en) * 2004-11-05 2007-03-06 Ford Motor Company Low pressure fuel injector nozzle
US7438241B2 (en) * 2004-11-05 2008-10-21 Visteon Global Technologies, Inc. Low pressure fuel injector nozzle
US7168637B2 (en) * 2004-11-05 2007-01-30 Visteon Global Technologies, Inc. Low pressure fuel injector nozzle
US20060226264A1 (en) * 2005-04-08 2006-10-12 Bacho Paul S V Iii Fuel injector director plate having chamfered passages and method for making such a plate
GB0801619D0 (en) * 2008-01-30 2008-03-05 Dunne Stephen T Plate nozzle
DE102008036966B4 (de) * 2008-08-08 2014-07-31 Kendrion (Villingen) Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Kugelsitzventil
DE102008055069A1 (de) * 2008-12-22 2010-07-01 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102010029298A1 (de) * 2010-05-26 2011-12-01 Robert Bosch Gmbh Ventilanordnung zur Dosierung eines fluiden Mediums in einen Abgasstrang einer Brennkraftmaschine
US9862044B2 (en) 2013-10-04 2018-01-09 Jrv Holdings, Llc Apparatus and method for machining internal portions of a valve body
CN111940858B (zh) * 2020-06-23 2022-06-28 南京航空航天大学 回转体表面凸台结构成形的工具电极及其方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233994A1 (de) * 1982-09-14 1984-03-15 Martin Dipl.-Ing. 7140 Ludwigsburg Maier Verfahren zum herstellen von mikrobohrungen im (my)-bereich unter anwendung der funkenerosion
US4907748A (en) * 1988-08-12 1990-03-13 Ford Motor Company Fuel injector with silicon nozzle

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201556A (en) * 1922-07-25 1924-03-06 Atlas Diesel Ab Improvements in or relating to fuel atomizers for internal combustion engines
US2188354A (en) * 1938-06-30 1940-01-30 American Rolling Mill Co Self-cleaning hydraulic spray device
GB667463A (en) * 1949-01-25 1952-03-05 Burgess Vibrocrafters Improvements in or relating to an atomizer nozzle
FR1056529A (fr) * 1951-07-20 1954-03-01 Tuyère d'injection pour moteurs à combustion interne
US3385947A (en) * 1962-11-13 1968-05-28 Inoue K Apparatus for combined electrical dischargemachining and electrochemical machining
US3402893A (en) * 1966-07-27 1968-09-24 Clyde V. Hindman Adjustable spray head
US3541290A (en) * 1967-01-21 1970-11-17 Inst Politehnic Timisoara Process and device for the electroerosive machinery of workpieces under a pressurized dielectric
US3711031A (en) * 1970-09-23 1973-01-16 R Ewald Valve button
US3699303A (en) * 1970-10-15 1972-10-17 Cincinnati Milacron Inc Edm process a method and apparatus for controlling the flow rate of dielectric as a function of gap impedance
US4018387A (en) * 1975-06-19 1977-04-19 Erb Elisha Nebulizer
US4080700A (en) * 1976-01-05 1978-03-28 Brunswick Corporation Method of atomizing a liquid, an atomizer tip for use in the method and method of manufacturing the tip
US4586226A (en) * 1983-09-30 1986-05-06 Rockwell International Corporation Method for fabricating a small-orifice fuel injector
US4639568A (en) * 1984-07-13 1987-01-27 Ex-Cell-O Corporation Apparatus and method for finishing fuel injector spray tips using EDM
US4995949A (en) * 1986-03-21 1991-02-26 Extrude Hone Corporation Orifice sizing using chemical, electrochemical, electrical discharge machining, plating, coating techniques
US4703142A (en) * 1986-05-01 1987-10-27 Ex-Cell-O Corporation Method of combining grinding and EDM operation for finishing fuel injector nozzle bodies
US4721839A (en) * 1986-05-22 1988-01-26 Ex-Cell-O Corporation Combined bore seat face grinding, EDM and lapping method for finishing fuel injector nozzle bodies
DE3801778A1 (de) * 1988-01-22 1989-07-27 Vdo Schindling Blende fuer elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil und verfahren zu deren herstellung
GB8817774D0 (en) * 1988-07-26 1988-09-01 Lucas Ind Plc Fuel injectors for i c engines
JPH0230425A (ja) * 1988-07-20 1990-01-31 Mitsubishi Electric Corp 放電加工装置
DE3841142C2 (de) * 1988-12-07 1994-09-29 Bosch Gmbh Robert Einspritzventil
DE3904446A1 (de) * 1989-02-15 1990-08-16 Bosch Gmbh Robert Lochplatte fuer ein kraftstoffeinspritzventil
GB8907328D0 (en) * 1989-03-31 1989-05-17 Rolls Royce Plc Method of and apparatus for forming a slot in a workpiece
US5016819A (en) * 1989-07-20 1991-05-21 Siemens-Bendix Automotive Electronics L.P. Electromagnetic fuel injector having split stream flow director
DE4026721A1 (de) * 1990-08-24 1992-02-27 Bosch Gmbh Robert Einspritzventil und verfahren zur herstellung eines einspritzventils
DE4221185A1 (de) * 1992-06-27 1994-01-05 Bosch Gmbh Robert Spritzlochscheibe für ein Ventil und Verfahren zur Herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233994A1 (de) * 1982-09-14 1984-03-15 Martin Dipl.-Ing. 7140 Ludwigsburg Maier Verfahren zum herstellen von mikrobohrungen im (my)-bereich unter anwendung der funkenerosion
US4907748A (en) * 1988-08-12 1990-03-13 Ford Motor Company Fuel injector with silicon nozzle

Also Published As

Publication number Publication date
DE4307159A1 (de) 1994-09-08
JP3578353B2 (ja) 2004-10-20
JPH06315657A (ja) 1994-11-15
US5911366A (en) 1999-06-15
US5599466A (en) 1997-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4307159B4 (de) Spritzlochscheibe für ein Ventil und Verfahren zur Herstellung
EP0720691B1 (de) Ventilnadel für ein elektromagnetisch betätigbares ventil und verfahren zur herstellung
DE10049518B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE4109868A1 (de) Einstellbuchse fuer ein elektromagnetisch betaetigbares ventil und verfahren zur herstellung
EP1208298A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zur herstellung von austrittsöffnungen an ventilen
EP0937201A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
EP0718490A2 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19744739A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0310819A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP0646219B1 (de) Vorrichtung zur einspritzung eines brennstoff-gas-gemisches
DE4221185A1 (de) Spritzlochscheibe für ein Ventil und Verfahren zur Herstellung
WO1996008647A1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetkreises für ein ventil
DE10203622A1 (de) Kraftstoff-Einspritzventil
EP0675283B1 (de) Einspritzventil
DE3207917C2 (de)
DE4131499C1 (en) IC engine fuel injection valve - has ring gap between downstream continuation of sealing and seating surfaces of nozzle
EP0925441B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
EP0728942A1 (de) Vorrichtung zur Einspritzung eines Brennstoff-Gas-Gemisches
DE10046305A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102006044439A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0844386B1 (de) Vorrichtung zur Einspritzung eines Brennstoff-Gas-Gemisches
EP1702156A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10049519A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10360773A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10314672B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lochscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right