EP0310819A1 - Kraftstoffeinspritzventil - Google Patents
Kraftstoffeinspritzventil Download PDFInfo
- Publication number
- EP0310819A1 EP0310819A1 EP88114577A EP88114577A EP0310819A1 EP 0310819 A1 EP0310819 A1 EP 0310819A1 EP 88114577 A EP88114577 A EP 88114577A EP 88114577 A EP88114577 A EP 88114577A EP 0310819 A1 EP0310819 A1 EP 0310819A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- perforated body
- fuel injection
- plane
- perforated
- shoulder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims abstract description 39
- 238000002347 injection Methods 0.000 title claims abstract description 22
- 239000007924 injection Substances 0.000 title claims abstract description 22
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 11
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 41
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 8
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 8
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 6
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 4
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 3
- 238000012958 reprocessing Methods 0.000 description 3
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 238000007514 turning Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/16—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
- F02M61/18—Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/16—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
- F02M61/18—Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
- F02M61/1853—Orifice plates
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M51/00—Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
- F02M51/06—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
- F02M51/061—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
- F02M51/0625—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
- F02M51/0664—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
- F02M51/0671—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
- F02M51/0675—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the valve body having cylindrical guiding or metering portions, e.g. with fuel passages
- F02M51/0678—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the valve body having cylindrical guiding or metering portions, e.g. with fuel passages all portions having fuel passages, e.g. flats, grooves, diameter reductions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M51/00—Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
- F02M51/06—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
- F02M51/08—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle specially for low-pressure fuel-injection
Definitions
- the invention relates to a perforated body for use downstream of a valve seat of a fuel injection valve for fuel injection systems of internal combustion engines according to the preamble of the main claim.
- a fuel injection valve for use in an internal combustion engine in which a perforated body with a plurality of directed bores is arranged downstream of the valve seat.
- the bores begin in an annular groove which is incorporated in the flat side of the perforated body facing the valve seat and open on the other flat side of the perforated body, wherein they are inclined so that the fuel jets emerging have a swirl.
- the number of the respective bores and their diameter are adapted to the individual setting requirements. No further adjustment of the spray characteristics is provided on the known perforated body, in particular no adaptation to special geometries and flow conditions of the internal combustion engine.
- the perforated body according to the invention with the characterizing features of the main claim offers the advantage of a simple, individual adaptation to the particular circumstances of the internal combustion engine.
- engine-specific peculiarities such as type, flow conditions and operating ranges can already be taken into account during the manufacture of the fuel injector, so that a comparison is also possible within a common production line.
- FIG. 1 shows an embodiment of a fuel injector provided with the perforated body according to the invention
- Figure 2 shows a detail of Figure 1 on an enlarged scale.
- Different perforated bodies are shown in FIGS. 3 to 7, each in a perspective representation (a) and in a section (b).
- a fuel injection valve for example shown in FIG. 1 for a fuel injection system of a mixture-compressing, spark-ignited internal combustion engine has a valve housing 1 made of ferromagnetic material, in which a magnet coil 3 is arranged on a coil carrier 2.
- the solenoid 3 has a power supply via a plug connection 4 which is embedded in a plastic ring 5 which partially encompasses the valve housing 1.
- the coil carrier 2 of the magnet coil 3 is seated in a coil space 6 of the valve housing 1 on a connecting piece 7 which supplies the fuel, for example gasoline, and which projects partially into the valve housing 1.
- the valve housing 1 partially encloses a nozzle body 9 facing away from the fuel nozzle 7.
- a cylindrical armature 14 is located between an end face 11 of the connection piece 7 and a stop plate 12, which has a certain thickness and which is placed on an inner shoulder 13 of the valve housing 1, for precise adjustment of the valve.
- the armature 14 is made of a non-corrosion-sensitive, magnetic material and is located at a small radial distance from a magnetically conductive shoulder of the valve housing 1, thus forming an annular magnetic gap between the armature 14 and shoulder, coaxially in the valve housing 1. From its two end faces is the cylindrical armature 14 with a first 15 and one second 16 coaxial blind bore, the second blind bore 16 opening towards the nozzle body 9. First 15 and second 16 blind holes are connected to one another by a coaxial opening 17.
- the diameter of the opening 17 is smaller than the diameter of the second blind bore 16.
- the end section facing the nozzle body 9 the armature 14 is designed as a deformation region 18.
- This deformation region 18 has the task of positively connecting the armature 14 to the valve needle 27 by gripping around a holding body 28 which forms part of a valve needle 27 and fills the second blind bore 16.
- the gripping of the holding body 28 by the deformation area 18 of the armature 14 is achieved by pressing material of the deformation area 18 into grooves 29 located on the holding body 28.
- a compression spring 30 At the bottom of the first coaxial blind bore 15 is a compression spring 30 at one end, which on the other hand rests against a pipe insert 31 fastened in the connecting piece 7 by screwing or caulking and which tends to anchor 14 and valve needle 27 with a force facing away from the connecting piece 7 act upon.
- the valve needle 27 has two guide sections 39 and 40, which give guidance to the valve needle 27 in the guide bore 35 and leave an axial passage free for the fuel and are designed, for example, as a square.
- a cylindrical section 43 of smaller diameter adjoins the downstream second guide section 40.
- a tapered, conical section 44 joins the cylindrical section 43, which ends in a coaxial, preferably cylindrical pin 45.
- FIG. 2 which shows a detail from FIG. 1, it can be seen that the transition between the cylindrical section 43 and the conical section 44 is rounded - for example in the form of a radius - and forms a sealing section 47 which, in cooperation with a valve seat 48 a tapered valve seat surface 49 of the nozzle body 9 causes the fuel injector to open or close.
- the tapered valve seat surface 49 of the nozzle body 9 continues in the direction facing away from the armature 14 in a cylindrical nozzle body opening 50, which is approximately the same length as the length of the pin 45, so that an annular gap between the cylindrical nozzle body opening 50 and the cylindrical pin 45 constant cross section remains.
- the transitions between the conical valve seat surface 49 on the one hand and the cylindrical nozzle body opening 50 on the other hand and the conical section 44 of the valve needle 27 on the one hand and the pin 45 on the other hand are rounded in order to ensure a good flow pattern.
- the end of the nozzle body 9 in the direction facing away from the armature 14 is formed by a flat side 51 which is interrupted by the mouth of the nozzle body opening 50.
- the length of the pin 45 is dimensioned such that when the fuel injection valve is closed, the pin 45 does not protrude from the nozzle body opening 50, ie the pin 45 ends immediately in front of the plane defined by the flat side 51 of the nozzle body 9.
- the flat side 51 of the nozzle body 9 is delimited on the inside by the nozzle body opening 50, it can be delimited on the outside by a conical region 52 which widens in the direction facing the armature 14.
- a perforated body 55 On the flat side 51 of the nozzle body 9 there is a perforated body 55 provided with spray openings 54a, b, for example in the form of a thin plate, which can be completely flat or which, as shown in the drawing, has a raised edge 56 which is approximately the same Contour of the conical area 52 of the nozzle body 9 follows.
- the edge 56 on the perforated body 55 can be produced, for example, by deep-drawing the perforated body 55.
- the attachment of the perforated body 55 on the flat side 51 is ensured by a preparation sleeve 58.
- the perforated body 55 is pressed with a first surface 59 of the perforated body 55 facing the sealing section 47 against the flat side 51 of the nozzle body 9 by a bottom 60 of a coaxial blind bore 61 of the preparation sleeve 58 pressing the perforated body 55 in an outer area on a second side facing away from the sealing section 47 Area 62 captured.
- the perforated body 55 is thus clamped between the bottom 60 of the blind bore 61 of the processing sleeve 58 and the flat side 51 of the nozzle body 9.
- the centering of the perforated body 55 is achieved in that the edge 56 of the perforated body 55 bears against the conical region 52 of the nozzle body 9, so that the perforated body 55 no longer has any radial play.
- a particularly good centering of the perforated body 55 can be achieved if the edge 56 of the perforated body 55 widens when it is pushed onto the conical area 52, that is to say a radial clamping is carried out.
- the clamping of the perforated body 55 on its surfaces 59, 62 between the nozzle body 9 and the processing sleeve 58 is realized by screwing the processing sleeve 58 with an internal thread 64 onto an external thread 65 incorporated on the circumference of the nozzle body 9.
- the processing sleeve 58 can be caulked in an outer groove 68 of the nozzle body 9 by means of a caulking lug 66.
- the edge of the processing sleeve 58 facing the anchor 14 is used as the caulking nose 66. For caulking, this is bent inwards into the outer groove 68 of the nozzle body 9.
- the lateral surface of the blind bore 61 which is formed over almost its entire length by the internal thread 64, extends between the edge forming the caulking lug 66 and the bottom 60 of the processing sleeve 58.
- Internal thread 64 and external thread 65 are preferably designed as fine threads.
- the preparation sleeve 58 can at the same time serve to axially secure a sealing ring 69 radially surrounding the nozzle body 9, as shown in FIG. 1.
- a reprocessing bore 70 of preferably cylindrical cross section opens coaxially in the bottom 60 of the reprocessing sleeve 58, which on the other hand ends in a sharp reprocessing edge 71.
- the preparation edge 71 is surrounded by an annular groove 73.
- the cross section of the annular groove 73 is approximately trapezoidal in the exemplary embodiment shown, ie both an inner wall 74 of the annular groove 73 and an outer wall 75 of the annular groove 73 are oblique.
- the preparation edge 71 is formed by the acute angle between the inclined inner wall 74 of the annular groove 73 and the preparation bore 70. This angle should be between 10 and 20 °.
- the outer wall 75 of the annular groove 73 also forms the inner surface a collar 77.
- the collar 77 represents the part of the fuel injector which protrudes furthest in the direction facing away from the armature 14.
- the collar 77 surrounds the preparation edge 71 and at the same time protrudes beyond it.
- the function of the collar 77 is to secure the recessed preparation edge 71 against damage, for example during the assembly of the fuel injection valve on an internal combustion engine.
- the perforated body 55 is provided with a plurality of the spray openings 54a, b, which are in particular designed as bores and lead from upstream to downstream of the perforated body 55.
- the spray openings 54a, b can all have the same diameter or else a differently large diameter.
- the spray openings 54a, b are of different lengths and in such a way that the spray openings 54b, depending on the exemplary embodiment, are shorter or longer than the further spray openings 54a.
- the spray openings 54a, b in the first surface 59 open upstream of the perforated body 55 in the annular space formed between the nozzle body opening 50, the pin 45 and the exposed part of the first surface 59.
- the further spray openings 54a open onto the exposed part of the second surface 62, which is surrounded by the processing bore 70, while the spray openings 54b open into a shoulder 80, which is offset from the second surface 62 and which extends from the exposed part of the second surface 62 of the perforated body 55 is formed.
- the shoulder 80 is designed as the bottom of an elongated groove 82 extending perpendicular to the paper plane between the surfaces 59, 62.
- the spray openings 54a, b have central axes 83a, b, which can be inclined or parallel to the longitudinal axis of the fuel injection valve.
- the inclination of each central axis 83a of the further spray openings 54a with respect to the longitudinal axis of the fuel injection valve can have both a radial and a tangential component.
- the central axes 83b of the spray openings 54b are shown in the exemplary embodiment shown in FIG. 2 extending axially.
- the orientation of the spray openings 54a, b or the position of their central axes 83a, b can be adapted to the respective application.
- the spray openings 54a, b are aligned so that they hit the hot inlet valve of the internal combustion engine exactly.
- the spray ports 54a, b can be directed to different intake valves.
- FIGS. 3 to 7 Some examples of embodiments of the perforated body 55 according to the invention can be found in FIGS. 3 to 7.
- the edge of the perforated body 55 provided with the reference number 56 in FIG. 2 is not shown in each case.
- the reference numerals correspond to the reference numerals previously used for components having the same effect.
- FIGS. 3a, b show the same embodiment of the perforated body 55 as has already been described above.
- the groove 82 is machined outside the axis of symmetry in the second surface 62 of the perforated body 55, interrupting it. If one imagines the upstream first surface 59 of the perforated body 55 in a first plane 91 and the second, downstream surface 62 in a second plane 92, the flat bottom of the elongated groove 82, which represents the step 80, lies in a third levels 91, 92 parallel and intermediate level 93. While each of the further spray openings 54a ends on the one hand in the first level 91 and on the other hand in the second level 92, each of the spray openings 54b extends from the first level 91 to the shoulder 80 in the third Level 93.
- the downstream second surface 62 is interrupted by a wedge-shaped incision 95.
- the shoulder 80 is designed as the bottom of a blind hole 98, which starts from the downstream second surface 62.
- the spray openings 54b run between the first surface 59 and the shoulder 80.
- a blind hole 99 is provided, which starts from the upstream first surface 59 and the bottom of which forms the shoulder 80, between which and the second surface 62 the spray openings 54b run.
- the shoulder 80 can also be formed on an elevation 100 which projects beyond the surfaces 59, 62.
- the spray openings 54b running between the shoulder 80 or the third plane 93 and one of the surfaces 59, 62 are longer than the further spray openings 54a running between the first surface 59 and the second surface 62.
- the further spray openings 54a each run between the first surface 59 and the second surface 62.
- the elevation 100 having the shape of a platform being designed as a separate part and being placed on one of the surfaces 59, 62 of the perforated body 55.
- the perforated body can be produced by embossing, grinding, turning, Elysier or a similar process, the injection orifices by eroding, punching or drilling (also laser drilling, electron beam drilling).
- the perforated body 55 can also be formed as a component of the nozzle body 9, for example as a base in the nozzle body 9.
- the length of the spray orifices determines the pressure drop across them (long spray orifices require a high pressure drop with the same diameter, short spray orifices a low pressure drop), the pressure drop at the respective spray orifice and thus the fuel flow rate can be determined by an appropriately selected position of the heel.
- the number of spray orifices can be varied or, in the manner described, the flow rate of each spray orifice.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung geht aus von einem Lochkörper zur Verwendung stromab eines Ventilsitzes eines Kraftstoffeinspritzventiles für Kraftstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen nach der Gattung des Hauptanspruchs.
- Es ist bereits ein Kraftstoffeinspritzventil zur Verwendung in einer Brennkraftmaschine bekannt, bei dem stromabwärts des Ventilsitzes ein Lochkörper mit mehreren gerichteten Bohrungen angeordnet ist. Die Bohrungen beginnen in einer ringförmigen Nut, welche in der dem Ventilsitz zugewandten Flachseite des Lochkörpers eingearbeitet ist und münden an der anderen Flachseite des Lochkörpers, wobei sie so geneigt sind, daß die austretenden Kraftstoffstrahlen einen Drall aufweisen. Zum Mengenabgleich des Kraftstoffeinspritzventiles wird die Anzahl der jeweiligen Bohrungen und deren Durchmesser den individuellen Einstellerfordernissen angepaßt. Eine weitergehende Einstellung der Abspritzcharakteristik ist an dem bekannten Lochkörper nicht vorgesehen, insbesondere keine Anpassung an spezielle Geometrien und Strömungsverhältnisse der Brennkraftmaschine.
- Der erfindungsgemäße Lochkörper mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs bietet demgegenüber den Vorteil einer einfachen, individuellen Anpassung an die besonderen Gegebenheiten der Brennkraftmaschine. Insbesondere sind motorspezifische Eigenheiten wie Bauart, Strömungsverhältnisse und Betriebsbereiche bereits bei der Herstellung des Kraftstoffeinspritzventiles berücksichtigbar, so daß ein Abgleich auch innerhalb einer gemeinsamen Fertigungslinie möglich ist.
- Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des im Hauptanspruch angegebenen Lochkörpers möglich.
- Vorteilhaft ist es insbesondere, die Abspritzöffnungen unterschiedlich stark zur Längsachse des Kraftstoffeinspritzventils zu neigen. Auf diese Weise ist es beispielsweise möglich, die Kraftstoffstrahlen auf mehrere, unabhängige Einlaßkanäle der Brennkraftmaschine zu richten.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Figur 1 zeigt eine Ausführungsform eines mit dem erfindungsgemäßen Lochkörper versehenen Kraftstoffeinspritzventiles, Figur 2 einen Ausschnitt aus Figur 1 in vergrößertem Maßstab. In den Figuren 3 bis 7 sind, jeweils in einer perspektivischen Darstellung (a) und in einem Schnitt (b), verschiedene Lochkörper dargestellt.
- Ein in Figur 1 beispielsweise dargestelltes Kraftstoffeinspritzventil für eine Kraftstoffeinspritzanlage einer gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschine hat ein Ventilgehäuse 1 aus ferromagnetischem Material, in dem auf einem Spulenträger 2 eine Magnetspule 3 angeordnet ist. Die Magnetspule 3 hat eine Stromzuführung über einen Steckanschluß 4, der in einem das Ventilgehäuse 1 teilweise umgreifenden Kunststoffring 5 eingebettet ist.
- Der Spulenträger 2 der Magnetspule 3 sitzt in einem Spulenraum 6 des Ventilgehäuses 1 auf einem den Kraftstoff, beispielsweise Benzin, zuführenden Anschlußstutzen 7, der teilweise in das Ventilgehäuse 1 ragt. Das Ventilgehäuse 1 umschließt dem Kraftstoffstutzen 7 abgewandt teilweise einen Düsenkörper 9.
- Zwischen einer Stirnfläche 11 des Anschlußstutzens 7 und einer zum genauen Einstellen des Ventils eine bestimmte Dicke aufweisenden Anschlagplatte 12, die auf eine Innenschulter 13 des Ventilgehäuses 1 aufgesetzt ist, befindet sich ein zylindrischer Anker 14. Der Anker 14 besteht aus einem nicht korrosionsanfälligen, magnetischen Material und befindet sich mit geringem radialen Abstand zu einem magnetisch leitfähigen Absatz des Ventilgehäuses 1, auf diese Weise zwischen Anker 14 und Absatz einen ringförmigen Magnetspalt bildend, koaxial im Ventilgehäuse 1. Von seinen beiden Stirnflächen aus ist der zylindrische Anker 14 mit einer ersten 15 und einer zweiten 16 koaxialen Sackbohrung versehen, wobei die zweite Sackbohrung 16 sich zum Düsenkörper 9 hin öffnet. Erste 15 und zweite 16 Sackbohrung sind miteinander durch eine koaxiale Öffnung 17 verbunden. Der Durchmesser der Öffnung 17 ist kleiner als der Durchmesser der zweiten Sackbohrung 16. Der dem Düsenkörper 9 zugewandte Endabschnitt des Ankers 14 ist als Verformungsbereich 18 ausgeführt. Dieser Verformungsbereich 18 hat die Aufgabe, durch Umgreifen eines, einen Teil einer Ventilnadel 27 bildenden und die zweite Sackbohrung 16 aussfüllenden Haltekörpers 28 den Anker 14 mit der Ventilnadel 27 formschlüssig zu verbinden. Das Umgreifen des Haltekörpers 28 durch den Verformungsbereich 18 des Ankers 14 wird durch Einpressen von Material des Verformungsbereichs 18 in am Haltekörper 28 befindliche Rillen 29 erreicht.
- Am Boden der ersten koaxialen Sackbohrung 15 liegt eine Druckfeder 30 mit ihrem einen Ende an, welche andererseits an einem im Anschlußstutzen 7 durch Verschrauben oder Verstemmen befestigten Rohreinsatz 31 anliegt und welche bestrebt ist, Anker 14 und Ventilnadel 27 mit einer vom Anschlußstutzen 7 abgewandten Kraft zu beaufschlagen.
- Die Ventilnadel 27 durchdringt mit radialem Abstand eine Durchgangsbohrung 34 in der Anschlagplatte 12 und wird in einer Führungsbohrung 35 des Düsenkörpers 9 geführt. In der Anschlagplatte 12 ist eine von der Durchgangsbohrung 34 zum Umfang der Anschlagplatte 12 führende Aussparung 37 vorgesehen, deren Lichte Weite größer ist als der Durchmesser der Ventilnadel 27 in ihrem von der Anschlagplatte 12 umgebenen Bereich.
- Die Ventilnadel 27 hat zwei Führungsabschnitte 39 und 40, die der Ventilnadel 27 in der Führungsbohrung 35 Führung geben sowie einen Axialdurchgang für den Kraftstoff freilassen und beispielsweise als Vierkante ausgebildet sind.
- An den stromabwärts liegenden zweiten Führungsabschnitt 40 schließt sich ein zylindrischer Abschnitt 43 geringeren Durchmessers an. An den zylindrischen Abschnitt 43 wiederum fügt sich ein zulaufender, kegeliger Abschnitt 44, welcher in einem koaxialen, bevorzugt zylindrischen Zapfen 45 ausläuft.
- In der einen Ausschnitt aus Figur 1 darstellenden Figur 2 ist zu erkennen, daß der Übergang zwischen dem zylindrischen Abschnitt 43 und dem kegeligen Abschnitt 44 gerundet ist - etwa in Form eines Radius - und einen Dichtabschnitt 47 bildet, welcher im Zusammenwirken mit einem Ventilsitz 48 auf einer kegeligen Ventilsitzfläche 49 des Düsenkörpers 9 ein Öffnen bzw. Schließen des Kraftstoffeinspritzventiles bewirkt. Die kegelige Ventilsitzfläche 49 des Düsenkörpers 9 setzt sich in der dem Anker 14 abgewandten Richtung in einer zylindrischen Düsenkörperöffnung 50 fort, welche auf ungefähr gleicher Länge wie die Länge des Zapfens 45 verläuft, so daß zwischen der zylindrischen Düsenkörperöffnung 50 und dem zylindrischen Zapfen 45 ein Ringspalt konstanten Querschnitts verbleibt. Die Übergänge zwischen der kegeligen Ventilsitzfläche 49 einerseits und der zylindrischen Düsenkörperöffnung 50 andererseits sowie dem kegeligen Abschnitt 44 der Ventilnadel 27 einerseits und dem Zapfen 45 andererseits sind gerundet, um einen guten Strömungsverlauf zu gewährleisten. Den Abschluß des Düsenkörpers 9 in der dem Anker 14 abgewandten Richtung bildet eine Flachseite 51, welche durch die Mündung der Düsenkörperöffnung 50 unterbrochen ist.
- Die Länge des Zapfens 45 ist so bemessen, daß bei geschlossenem Kraftstoffeinspritzventil der Zapfen 45 gerade nicht aus der Düsenkörperöffnung 50 hinausragt, d.h. der Zapfen 45 endet unmittelbar vor der durch die Flachseite 51 des Düsenkörpers 9 definierten Ebene.
- Während die Flachseite 51 des Düsenkörpers 9 innen durch die Düsenkörperöffnung 50 begrenzt ist, kann sie außen durch einen konischen Bereich 52 begrenzt sein, welcher sich in der dem Anker 14 zugewandten Richtung erweitert.
- An der Flachseite 51 des Düsenkörpers 9 liegt ein mit Abspritzöffnungen 54a, b versehener, beispielsweise als dünnes Plättchen ausgebildeter Lochkörper 55 an, welcher vollkommen eben ausgebildet sein kann oder welcher, wie in der Zeichnung dargestellt, einen hochgezogenen Rand 56 aufweist, der in etwa der Kontur des konischen Bereiches 52 des Düsenkörpers 9 folgt. Die Herstellung des Randes 56 am Lochkörper 55 kann etwa durch Tiefziehen des Lochkörpers 55 bewerkstelligt werden. Die Befestigung des Lochkörpers 55 an der Flachseite 51 wird durch eine Aufbereitungshülse 58 gewährleistet. Der Lochkörper 55 wird mit einer dem Dichtabschnitt 47 zugewandten ersten Fläche 59 des Lochkörpers 55 gegen die Flachseite 51 des Düsenkörpers 9 gedrückt, indem ein Boden 60 einer koaxialen Sackbohrung 61 der Aufbereitungshülse 58 den Lochkörper 55 in einem äußeren Bereich an einer dem Dichtabschnitt 47 abgewandten zweiten Fläche 62 erfaßt. Der Lochkörper 55 ist also zwischen dem Boden 60 der Sackbohrung 61 der Aufbereitungshülse 58 und der Flachseite 51 des Düsenkörpers 9 eingespannt. Die Zentrierung des Lochkörpers 55 wird dabei erreicht, indem sich der Rand 56 des Lochkörpers 55 an den konischen Bereich 52 des Düsenkörpers 9 anlegt, der Lochkörper 55 somit kein radiales Spiel mehr aufweist. Eine besonders gute Zentrierung des Lochkörpers 55 ist erreichbar, wenn sich der Rand 56 des Lochkörpers 55 beim Aufschieben auf den konischen Bereich 52 aufweitet, also eine radiale Einspannung vorgenommen wird.
- Die Einspannung des Lochkörpers 55 an seinen Flächen 59, 62 zwischen Düsenkörper 9 und Aufbereitungshülse 58 wird realisiert, indem die Aufbereitungshülse 58 mit einem Innengewinde 64 auf ein am Umfang des Düsenkörpers 9 eingearbeitetes Außengewinde 65 geschraubt wird. Um die Lage der Aufbereitungshülse 58 relativ zum Düsenkörper 9 nach erfolgter Verschraubung zu sichern, kann die Aufbereitungshülse 58 mittels einer Stemmnase 66 in einer Außennut 68 des Düsenkörpers 9 verstemmt werden. Als Stemmnase 66 findet der dem Anker 14 zugewandte Rand der Aufbereitungshülse 58 Verwendung. Zur Verstemmung wird dieser nach innen in die Außennut 68 des Düsenkörpers 9 gebogen. Zwischen dem die Stemmnase 66 bildenden Rand und dem Boden 60 der Aufbereitungshülse 58 erstreckt sich die Mantelfläche der Sackbohrung 61, welche fast auf ihrer gesamten Länge durch das Innengewinde 64 gebildet wird. Innengewinde 64 und Außengewinde 65 werden vorzugsweise als Feingewinde ausgeführt. Die Aufbereitungshülse 58 kann gleichzeitig dazu dienen, einen den Düsenkörper 9 radial umfassenden Dichtring 69 axial zu sichern, wie in Figur 1 dargestellt ist.
- Koaxial im Boden 60 der Aufbereitungshülse 58 mündet eine Aufbereitungsbohrung 70 von vorzugsweise zylindrischem Querschnitt, welche andererseits in einer scharfen Aufbereitungskante 71 mündet. Die Aufbereitungskante 71 ist von einer Ringnut 73 umgeben. Der Querschnitt der Ringnut 73 ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel in etwa trapezförmig, d.h. sowohl eine innere Wand 74 der Ringnut 73 als auch eine äußere Wand 75 der Ringnut 73 sind schräg. Die Aufbereitungskante 71 wird durch den spitzen Winkel zwischen der schrägen inneren Wand 74 der Ringnut 73 und der Aufbereitungsbohrung 70 gebildet. Dieser Winkel sollte zwischen 10 und 20° betragen. Die äußere Wand 75 der Ringnut 73 bildet gleichzeitig die innere Fläche eines Kragens 77. Der Kragen 77 stellt das in der dem Anker 14 abgewandten Richtung am weitesten vorstehende Teil des Kraftstoffeinspritzventiles dar. Der Kragen 77 umschließt die Aufbereitungskante 71 und ragt gleichzeitig über diese hinaus. Aufgabe des Kragens 77 ist es, die zurückversetzte Aufbereitungskante 71 vor Beschädigungen zu sichern, etwa während der Montage des Kraftstoffeinspritzventils an eine Brennkraftmaschine.
- Der Lochkörper 55 ist mit mehreren der insbesondere als Bohrungen ausgeführten Abspritzöffnungen 54a, b versehen, welche von stromauf nach stromab des Lochkörpers 55 Führen. Die Abspritzöffnungen 54a, b können alle den gleichen Durchmesser aufweisen oder aber einen unterschiedlich großen Durchmesser. Weiterhin sind die Abspritzöffnungen 54a, b unterschiedlich lang und zwar derart, daß die Abspritzöffnungen 54b, je nach Ausführungsbeispiel, kürzer oder länger als die weiteren Abspritzöffnungen 54a ausgebildet sind. Stromaufwärts des Lochkörpers 55 öffnen sich bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 2 die Abspritzöffnungen 54a, b in der ersten Fläche 59 in den zwischen der Düsenkörperöffnung 50, dem Zapfen 45 und dem freiliegenden Teil der ersten Fläche 59 gebildeten Ringraum. Stromabwärts des Lochkörpers 55 münden die weiteren Abspritzöffnungen 54a auf dem freiliegenen, von der Aufbereitungsbohrung 70 umgebenen Teil der zweiten Fläche 62, während die Abspritzöffnungen 54b in einem von der zweiten Fläche 62 abgesetzten Absatz 80 münden, welcher am freiliegenden Teil der zweiten Fläche 62 des Lochkörpers 55 ausgebildet ist. Bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Absatz 80 als Boden einer senkrecht zur Papierebene zwischen den Flächen 59, 62 verlaufenden längliche Nut 82 ausgeführt.
- Die Abspritzöffnungen 54a, b weisen Mittelachsen 83a, b auf, welche geneigt oder parallel zur Längsachse des Kraftstoffeinspritzventils verlaufen können. Dabei kann die Neigung jeder Mittelachse 83a der weiteren Abspritzöffnungen 54a bezüglich der Längsachse des Kraftstoffeinspritzventils sowohl eine radiale als auch eine tangentiale Komponente aufweisen. Die Mittelachsen 83b der Abspritzöffnungen 54b sind bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel axial verlaufend dargestellt.
- Bei von Strom durchflossener Magnetspule 3 wird der Anker 14 in Richtung auf den Anschlußstutzen 7 gezogen. Die mit dem Anker 14 fest verbundene Ventilnadel 27 hebt mit ihren Dichtabschnitt 47 von der kegeligen Ventilsitzfläche 49 ab, zwischen Dichtabschnitt 47 und dem Ventilsitz 48 der kegeligen Ventilsitzfläche 49 wird ein Strömungsquerschnitt freigegeben, der Kraftstoff kann durch den zwischen Düsenkörperöffnung 50 und Zapfen 45 gelegenen Ringraum zu den Abspritzöffnungen 54a, b gelangen. Die Abspritzöffnungen 54a, b werden vom Kraftstoff unter hohem Druckabfall durchströmt, da diese den engsten Strömungsquerschnitt innerhalb des Kraftstoffeinspritzventiles bilden. Die Geometrie der Abspritzöffnungen 54a, b entscheidet also über den Mengenstrom des abgespritzten Kraftstoffes, der Fachmann spricht hierbei von "Zumessung".
- Die Ausrichtung der Abspritzöffnungen 54a, b bzw. die Lage von deren Mittelachsen 83a, b kann dem jeweiligen Anwendungsfall angepaßt werden. Im Normalfall werden die Abspritzöffnungen 54a, b so ausgerichtet, daß sie genau auf das heiße Einlaßventil der Brennkraftmaschine auftreffen. Insbesondere können jedoch bei der Anwendung in einer Brennkraftmaschine mit zwei Einlaßventilen pro Zylinder die Abspritzöffnungen 54a, b auf unterschiedliche Einlaßventile gerichtet werden.
- Einige Beispiele für erfindungsgemäße Ausführungen des Lochkörpers 55 finden sich in den Figuren 3 bis 7. Der in Figur 2 mit dem Bezugszeichen 56 versehene Rand des Lochkörpers 55 ist dabei jeweils nicht dargestellt. Die Bezugszeichen entsprechen den bisher für gleichwirkende Bauteile verwendeten Bezugszeichen.
- Die Figuren 3a, b zeigen die gleiche Ausführungsform des Lochkörpers 55, wie sie schon oben beschrieben wurde. Die Nut 82 ist außerhalb der Symmetrieachse in die zweite Fläche 62 des Lochkörpers 55, diese unterbrechend, eingearbeitet. Denkt man sich die stromaufwärts gerichtete erste Fläche 59 des Lochkörpers 55 in einer ersten Ebene 91, die zweite, stromabwärts gerichtete Fläche 62 in einer zweiten Ebene 92 liegend, so liegt der den Absatz 80 darstellende ebene Boden der länglichen Nut 82 in einer dritten, zu den Ebenen 91, 92 parallelen und dazwischenliegenden Ebene 93. Während jede der weiteren Abspritzöffnungen 54a einerseits in der ersten Ebene 91 und andererseits in der zweiten Ebene 92 endet, erstreckt sich jede der Abspritzöffnungen 54b von der ersten Ebene 91 bis zum Absatz 80 in der dritten Ebene 93.
- Bei dem in den Figuren 4a, b dargestellten Lochkörper 55 wird die stromabwärts gerichtete zweite Fläche 62 von einem keilförmigen Einschnitt 95 unterbrochen. Der den Absatz 80 bildende Boden des keilförmigen Einschnittes 95, an dem die Abspritzöffnungen 54b münden, definiert die dritte Ebene 93, welche unter einem Winkel zur ersten Ebene 91 und zweiten Ebene 92 verläuft. Vorteilhaft kann es sein, den keilförmigen Einschnitt 95 so auszuführen, daß die Mittelachsen 83b der Abspritzöffnungen 54b in einem rechten Winkel 97 zur dritten Ebene 93 bzw. zum Absatz 80 des keilförmigen Einschnittes 95 verlaufen. Durch den senkrecht zum Absatz 80 austretenden Kraftstoffstrahl bleibt dieser besonders gleichmäßig.
- Bei dem in den Figuren 5a, b dargestellten Lochkörper 55 ist der Absatz 80 als Boden eines Sackloches 98 ausgeführt, welches von der stromabwärts gerichteten zweiten Fläche 62 ausgeht. Die Abspritzöffnungen 54b verlaufen zwischen der ersten Fläche 59 und dem Absatz 80.
- Bei dem in den Figuren 6a, b dargestellten Lochkörper 55 ist ein Sackloch 99 vorgesehen, das von der stromaufwärts gerichteten ersten Fläche 59 ausgeht und dessen Boden den Absatz 80 bildet, zwischen dem und der zweiten Fläche 62 die Abspritzöffnungen 54b verlaufen.
- Wie in den Figuren 7a, b dargestellt ist, kann der Absatz 80 auch an einer die Flächen 59, 62 überragenden Erhebung 100 ausgebildet sein. Im Gegensatz zu den vorhergehenden Ausführungsbeispielen sind in diesem Falle die zwischen dem Absatz 80 bzw. der dritten Ebene 93 und einer der Flächen 59, 62 verlaufenden Abspritzöffnungen 54b länger als die zwischen der ersten Fläche 59 und der zweiten Fläche 62 verlaufenden weiteren Abspritzöffnungen 54a.
- Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen verlaufen die weiteren Abspritzöffnungen 54a jeweils zwischen der ersten Fläche 59 und der zweiten Fläche 62.
- Bei dem in den Figuren 7a, b dargestellten Lochkörper 55 bietet es sich insbesondere an, dieses zweiteilig auszuführen, wobei die die Form einer Plattform aufweisende Erhebung 100 als gesondertes Teil ausgeführt und auf eine der Flächen 59, 62 des Lochkörpers 55 aufgesetzt ist.
- Die Herstellung des Lochkörpers kann durch Prägen, Schleifen, Drehen, Elysieren oder ein ähnliches Verfahren vorgenommen werden, die Herstellung der Abspritzöffnungen durch Erodieren, Stanzen oder Bohren (auch Laserbohren, Elektronenstrahl-Bohren). Als Werkstoffe für den Lochkörper kommen verschiedene Arten von Metallen, insbesondere Sintermetalle sowie Kunststoffe und Keramikwerkstoffe in Frage. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann der Lochkörper 55 auch als Bestandteil des Düsenkörpers 9 ausgebildet sein, beispielsweise als Boden im Düsenkörper 9.
- Durch das Einbringen der Absätze 80 in den Lochkörper 55 tritt eine Veränderung der Länge der in diesem Bereich mündenden Abspritzöffnungen ein. Da die Länge der Abspritzöffnungen den Druckabfall an ihnen bestimmt (lange Abspritzöffnungen bedingen bei gleichem Durchmesser einen hohen Druckabfall, kurze Abspritzöffnungen einen geringen Druckabfall), läßt sich durch eine zweckmäßig gewählte Lage des Absatzes der Druckabfall an der jeweiligen Abspritzöffnung und damit die durchströmende Kraftstoffmenge bestimmen. Zum Kraftstoffmengenabgleich bei einem Kraftstoffeinspritzventil kann also entweder die Anzahl der Abspritzöffnungen variiert werden oder aber, auf beschriebene Weise, die Durchflußmenge jeder Abspritzöffnung.
Claims (11)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873733604 DE3733604A1 (de) | 1987-10-05 | 1987-10-05 | Lochkoerper fuer eine kraftstoffeinspritzventil |
DE3733604 | 1987-10-05 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0310819A1 true EP0310819A1 (de) | 1989-04-12 |
EP0310819B1 EP0310819B1 (de) | 1991-09-18 |
Family
ID=6337635
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19880114577 Expired - Lifetime EP0310819B1 (de) | 1987-10-05 | 1988-09-07 | Kraftstoffeinspritzventil |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4890794A (de) |
EP (1) | EP0310819B1 (de) |
JP (1) | JP2610961B2 (de) |
KR (1) | KR960013110B1 (de) |
BR (1) | BR8805099A (de) |
DE (2) | DE3733604A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU607871B2 (en) * | 1986-05-31 | 1991-03-14 | Robert Bosch Gmbh | Fuel injection valve |
WO1992003652A1 (de) * | 1990-08-16 | 1992-03-05 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur einstellung eines brennstoffeinspritzventils und brennstoffeinspritzventil |
WO1992003651A1 (de) * | 1990-08-16 | 1992-03-05 | Robert Bosch Gmbh | Brennstoffeinspritzventil |
WO1998034026A1 (de) | 1997-01-30 | 1998-08-06 | Robert Bosch Gmbh | Brennstoffeinspritzventil |
EP1108885A2 (de) * | 1999-12-15 | 2001-06-20 | Hitachi, Ltd. | Brennstoffeinspritzventil für Direkteinspritzung und mit dieser Vorrichtung ausgestatteter Verbrennungsmotor |
DE10142299A1 (de) * | 2001-08-29 | 2003-04-17 | Bosch Gmbh Robert | Brennstoffeinspritzsystem |
CN104736835A (zh) * | 2012-10-23 | 2015-06-24 | 三菱电机株式会社 | 燃料喷射阀 |
WO2019042627A1 (de) * | 2017-08-28 | 2019-03-07 | Robert Bosch Gmbh | Einspritzventilanordnung |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2619088B2 (ja) * | 1989-12-28 | 1997-06-11 | 株式会社日立製作所 | 燃料噴射装置 |
JP2518031Y2 (ja) * | 1990-12-19 | 1996-11-20 | 株式会社ユニシアジェックス | 燃料噴射弁 |
US5201806A (en) * | 1991-06-17 | 1993-04-13 | Siemens Automotive L.P. | Tilted fuel injector having a thin disc orifice member |
DE4131499C1 (en) * | 1991-09-21 | 1993-04-08 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De | IC engine fuel injection valve - has ring gap between downstream continuation of sealing and seating surfaces of nozzle |
DE4141930B4 (de) * | 1991-12-19 | 2007-02-08 | Robert Bosch Gmbh | Elektromagnetisch betätigbares Einspritzventil |
DE69415362T2 (de) * | 1993-02-17 | 1999-06-10 | DENSO CORPORATION, Kariya-city, Aichi-pref. | Flüssigkeiteinspritzventil |
US5532076A (en) * | 1993-04-20 | 1996-07-02 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Hydrogen storage alloy and electrode therefrom |
JP3156554B2 (ja) * | 1995-07-24 | 2001-04-16 | トヨタ自動車株式会社 | 燃料噴射弁 |
DE19527626A1 (de) * | 1995-07-28 | 1997-01-30 | Bosch Gmbh Robert | Brennstoffeinspritzventil |
US5765750A (en) * | 1996-07-26 | 1998-06-16 | Siemens Automotive Corporation | Method and apparatus for controlled atomization in a fuel injector for an internal combustion engine |
WO2000012892A1 (de) * | 1998-08-27 | 2000-03-09 | Robert Bosch Gmbh | Brennstoffeinspritzventil |
JP4009889B2 (ja) * | 1999-02-16 | 2007-11-21 | 株式会社デンソー | 燃料噴射弁 |
DE19931761A1 (de) * | 1999-07-08 | 2001-01-18 | Bosch Gmbh Robert | Sackloch-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen mit abgerundetem Übergang zwischen Sackloch und Düsennadelsitz |
DE60045288D1 (de) * | 2000-08-24 | 2011-01-05 | Mitsubishi Electric Corp | Elektromagnetisches ventil für eine variable brennstoffabgabe |
JP2002242796A (ja) * | 2001-02-14 | 2002-08-28 | Denso Corp | 燃料噴射ノズル |
DE10118163B4 (de) * | 2001-04-11 | 2007-04-19 | Robert Bosch Gmbh | Brennstoffeinspritzventil |
DE10122350B4 (de) * | 2001-05-09 | 2006-09-07 | Robert Bosch Gmbh | Brennstoffeinspritzsystem |
DE10149514A1 (de) * | 2001-10-08 | 2003-04-24 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffinjektor mit Kompensationselement für Kraftstoffeinspritzsysteme |
JP3759918B2 (ja) * | 2002-10-16 | 2006-03-29 | 三菱電機株式会社 | 燃料噴射弁 |
JP3977728B2 (ja) * | 2002-11-18 | 2007-09-19 | 三菱電機株式会社 | 燃料噴射弁 |
EP1559903B1 (de) * | 2004-01-28 | 2008-12-10 | Continental Automotive Italy S.p.A. | Einspritzventil mit verformbarer Nadel |
DE102005036951A1 (de) * | 2005-08-05 | 2007-02-08 | Robert Bosch Gmbh | Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zur Ausformung von Abspritzöffnungen |
JP4529950B2 (ja) * | 2005-08-25 | 2010-08-25 | 株式会社デンソー | 燃料噴射弁 |
US8276836B2 (en) * | 2007-07-27 | 2012-10-02 | General Electric Company | Fuel nozzle assemblies and methods |
JP5185973B2 (ja) * | 2010-04-16 | 2013-04-17 | 三菱電機株式会社 | 燃料噴射弁 |
US9822969B2 (en) * | 2010-11-30 | 2017-11-21 | General Electric Company | Fuel injector having tip cooling |
JP5178901B1 (ja) * | 2011-10-28 | 2013-04-10 | 三菱電機株式会社 | 燃料噴射弁 |
DE102012209326A1 (de) * | 2012-06-01 | 2013-12-05 | Robert Bosch Gmbh | Brennstoffeinspritzventil |
JP5983481B2 (ja) * | 2013-03-21 | 2016-08-31 | トヨタ自動車株式会社 | 燃料噴射ノズル |
JP2016205197A (ja) * | 2015-04-21 | 2016-12-08 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 燃料噴射装置 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB163799A (en) * | 1920-02-24 | 1921-05-24 | Robert Pile Doxford | Improvements in or relating to fuel-spraying nozzles for internal-combustion engines |
GB2034816A (en) * | 1978-11-24 | 1980-06-11 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Multi-aperture injection nozzle for an air compression internal combustion engine |
GB2049045A (en) * | 1979-05-18 | 1980-12-17 | Bosch Gmbh Robert | Fuel injection nozzle for an internal combustion engine |
EP0201190A1 (de) * | 1985-05-06 | 1986-11-12 | General Motors Corporation | Richtplatte für die Mündung eines elektromagnetischen Kraftstoffeinspritzventils |
GB2178483A (en) * | 1985-07-31 | 1987-02-11 | Lucas Ind Plc | Fuel injector for I.C. engines |
US4699323A (en) * | 1986-04-24 | 1987-10-13 | General Motors Corporation | Dual spray cone electromagnetic fuel injector |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3229716C2 (de) * | 1982-08-10 | 1995-01-26 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzvorrichtung |
US4627772A (en) * | 1984-08-23 | 1986-12-09 | Newmark, Inc. | Carving attachment for table saws |
-
1987
- 1987-10-05 DE DE19873733604 patent/DE3733604A1/de not_active Withdrawn
-
1988
- 1988-09-07 EP EP19880114577 patent/EP0310819B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-09-07 DE DE8888114577T patent/DE3864967D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-09-12 US US07/242,663 patent/US4890794A/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-09-29 JP JP63242668A patent/JP2610961B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1988-10-04 BR BR8805099A patent/BR8805099A/pt not_active IP Right Cessation
- 1988-10-05 KR KR1019880012962A patent/KR960013110B1/ko not_active IP Right Cessation
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB163799A (en) * | 1920-02-24 | 1921-05-24 | Robert Pile Doxford | Improvements in or relating to fuel-spraying nozzles for internal-combustion engines |
GB2034816A (en) * | 1978-11-24 | 1980-06-11 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Multi-aperture injection nozzle for an air compression internal combustion engine |
GB2049045A (en) * | 1979-05-18 | 1980-12-17 | Bosch Gmbh Robert | Fuel injection nozzle for an internal combustion engine |
EP0201190A1 (de) * | 1985-05-06 | 1986-11-12 | General Motors Corporation | Richtplatte für die Mündung eines elektromagnetischen Kraftstoffeinspritzventils |
GB2178483A (en) * | 1985-07-31 | 1987-02-11 | Lucas Ind Plc | Fuel injector for I.C. engines |
US4699323A (en) * | 1986-04-24 | 1987-10-13 | General Motors Corporation | Dual spray cone electromagnetic fuel injector |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU607871B2 (en) * | 1986-05-31 | 1991-03-14 | Robert Bosch Gmbh | Fuel injection valve |
WO1992003652A1 (de) * | 1990-08-16 | 1992-03-05 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur einstellung eines brennstoffeinspritzventils und brennstoffeinspritzventil |
WO1992003651A1 (de) * | 1990-08-16 | 1992-03-05 | Robert Bosch Gmbh | Brennstoffeinspritzventil |
WO1998034026A1 (de) | 1997-01-30 | 1998-08-06 | Robert Bosch Gmbh | Brennstoffeinspritzventil |
US6170763B1 (en) | 1997-01-30 | 2001-01-09 | Robert Bosch Gmbh | Fuel injection valve |
EP1108885A2 (de) * | 1999-12-15 | 2001-06-20 | Hitachi, Ltd. | Brennstoffeinspritzventil für Direkteinspritzung und mit dieser Vorrichtung ausgestatteter Verbrennungsmotor |
EP1108885A3 (de) * | 1999-12-15 | 2003-05-14 | Hitachi, Ltd. | Brennstoffeinspritzventil für Direkteinspritzung und mit dieser Vorrichtung ausgestatteter Verbrennungsmotor |
KR100482712B1 (ko) * | 1999-12-15 | 2005-04-13 | 가부시키가이샤 히타치세이사쿠쇼 | 직접 분사 연료 분사기 및 이 분사기를 장착한 내연 기관 |
DE10142299A1 (de) * | 2001-08-29 | 2003-04-17 | Bosch Gmbh Robert | Brennstoffeinspritzsystem |
CN104736835A (zh) * | 2012-10-23 | 2015-06-24 | 三菱电机株式会社 | 燃料喷射阀 |
WO2019042627A1 (de) * | 2017-08-28 | 2019-03-07 | Robert Bosch Gmbh | Einspritzventilanordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3864967D1 (de) | 1991-10-24 |
EP0310819B1 (de) | 1991-09-18 |
BR8805099A (pt) | 1989-05-16 |
JP2610961B2 (ja) | 1997-05-14 |
KR890006972A (ko) | 1989-06-17 |
US4890794A (en) | 1990-01-02 |
DE3733604A1 (de) | 1989-04-13 |
JPH01116280A (ja) | 1989-05-09 |
KR960013110B1 (ko) | 1996-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0310819B1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil | |
EP0310607B1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil | |
DE19726833B4 (de) | Kraftstoffeinspritzventil | |
DE69806509T2 (de) | Flache nadel für ein druckbeaufschlagtes dralleinspritzventil | |
EP1339975B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE10049518B4 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE4105643C2 (de) | Kraftstoffeinspritzventil und Verfahren für dessen Herstellung | |
DE19937961A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zur Herstellung von Austrittsöffnungen an Ventilen | |
DE10323398A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil | |
DE4109868A1 (de) | Einstellbuchse fuer ein elektromagnetisch betaetigbares ventil und verfahren zur herstellung | |
DE3723698A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil sowie verfahren zu dessen einstellung | |
EP0717816B1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares ventil | |
DE102006051327A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE112004000897B4 (de) | Kraftstoffeinspritzventil mit einer Düsenscheibe und Verfahren zum Herstellen der Düsenscheibe mit einem asymmetrischen Dorn | |
DE19636396A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE3710467C2 (de) | Kraftstoffeinspritzventil | |
DE8632002U1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil | |
DE4408875A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE19748652B4 (de) | Kraftstoffeinspritzventil | |
DE4131499C1 (en) | IC engine fuel injection valve - has ring gap between downstream continuation of sealing and seating surfaces of nozzle | |
EP1112446A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE10123859B4 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE10055513B4 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE10061571A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE10050055A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19890828 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19900328 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3864967 Country of ref document: DE Date of ref document: 19911024 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
RAP4 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: ROBERT BOSCH GMBH |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19980825 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19980925 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990907 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19990907 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20011128 Year of fee payment: 14 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030401 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050907 |