DE4307015A1 - Meßgerät zum Bestimmen von Radonkonzentrationen - Google Patents

Meßgerät zum Bestimmen von Radonkonzentrationen

Info

Publication number
DE4307015A1
DE4307015A1 DE19934307015 DE4307015A DE4307015A1 DE 4307015 A1 DE4307015 A1 DE 4307015A1 DE 19934307015 DE19934307015 DE 19934307015 DE 4307015 A DE4307015 A DE 4307015A DE 4307015 A1 DE4307015 A1 DE 4307015A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
measuring
housing
bell
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934307015
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Dr Matthies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934307015 priority Critical patent/DE4307015A1/de
Publication of DE4307015A1 publication Critical patent/DE4307015A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/17Circuit arrangements not adapted to a particular type of detector
    • G01T1/178Circuit arrangements not adapted to a particular type of detector for measuring specific activity in the presence of other radioactive substances, e.g. natural, in the air or in liquids such as rain water

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Meßgerät zum Bestimmen von Radonkonzentrationen in Materialien, insbesondere in Baumaterial, Gestein, Boden und dergleichen, bestehend aus einer halbkugelförmigen Meßglocke, einem α-Strahlen-Detektor, einer Hochspannungsquelle und verschiedenen Auswertemodulen.
Die gesundheitsschädlichen Auswirkungen zu hoher Radonkon­ zentrationen sind seit längerem bekannt. Insbesondere hohe Radonkonzentrationen in Wohngebäuden sollten deshalb vermieden werden. Zur Überwachung und Bestimmung der Radonkonzentra­ tionen werden Meßgeräte gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 verwendet. Bei diesen Meßgeräten sind die Meßglocke mit dem Detektor, die Hochspannungsquelle und die Auswertemodule getrennt angeordnet.
Nachteilig an diesem Stand der Technik ist die mangelnde Beweglichkeit der verfügbaren Meßgeräte, da für die Messung ein zeit- und arbeitsintensiver Aufbau des kompletten Meßgerätes notwendig ist. Insbesondere bei Versuchsreihen im Gelände mit mehreren Hundert Messungen ist dies äußerst nachteilhaft.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Meßgerät zum Bestimmen von Radonkonzentrationen in Materialien, insbesondere in Baumaterial, Gestein, Böden und dergleichen, bereitzustellen, das möglichst kompakt ausgebildet ist und sich an beliebigen Orten ohne aufwendige Installation betreiben läßt.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein α-Strahlen-Detektor, verschiedene Auswertemodule, eine Meßglocke und eine Hochspan­ nungsquelle zu einer einheitlichen, tragbaren Vorrichtung in einem Gehäuse zusammengefaßt sind und auswechselbar ausge­ bildet sind. Dadurch entfällt erfindungsgemäß ein zeit- und arbeitsintensiver Aufbau des Meßgerätes. Alle Elemente des Meßgerätes sind erfindungsgemäß zu einer kompakten Vorrichtung zusammengefaßt. Die Tragbarkeit des erfindungsgemäßen Meßgerätes ermöglicht ohne größeren Aufwand den problemlosen Transport von einem Meßort zu nächsten. Eine interne, netzun­ abhängige Stromversorgung gewährleistet vorteilhafterweise die Beweglichkeit und Einsatzmöglichkeit des Meßgerätes.
Durch die Auswechselbarkeit aller Elemente ist erfindungsgemäß gewährleistet, daß das Meßgerät unterschiedlichen Meßaufgaben angepaßt werden kann. So kann beispielsweise die Größe der Meßglocke und die anliegende Spannung im Meßgerät ohne konstruktiven Mehraufwand variiert werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteran­ sprüchen und der folgenden detaillierten Beschreibung.
In einer bevorzugten Ausführungsform besteht ein Auswertemodul aus einer Datenaufnahmevorrichtung, die eine oder mehrere An­ schlußmöglichkeiten für externe Meßsensoren, Monitore, Daten­ übertragungsvorrichtungen, Drucker oder andere Schnittstellen aufweist. Die externen Meßsensoren sind für die Bestimmung von Temperatur und/oder Luftdruck und/oder Luftfeuchtigkeit und/oder Bodenfeuchtigkeit und/oder Windstärke ausgebildet. Dadurch ist gewährleistet, daß das erfindungsgemäße Meßgerät neben Radonkonzentrationen auch weitere für die Radonbe­ stimmung relevante Umwelteinflüsse wie Temperatur, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit und dergleichen, zeitgleich bestimmt und aufzeichnet.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorteilhafterweise ein Einstechzylinder an dem Gehäuse des Meßgerätes lösbar unterhalb der Meßglocke angebracht. Dadurch kann die exakte Oberfläche des zu messenden Materials bestimmt werden, wodurch sich erfindungsgemäß zusätzlich Rückschlüsse auf das Migrationsverhalten des Edelgases Radon in den jeweiligen Materialien ziehen lassen. Des weiteren entsteht dadurch vorteilhafterweise ein Abschluß des Meßbereiches gegen die Atmosphäre.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispieles.
Ein in der Figur in einer schematischen perspektivischen Ansicht dargestelltes Meßgerät zum Bestimmen von Radon­ konzentrationen 10 umfaßt einen α-Strahlen-Detektor 30, Aus­ wertemodule 36, 38, eine Meßglocke 42 und eine Hochspannungs­ quelle 34. Diese Elemente sind zu einer einheitlichen, trag­ baren Vorrichtung in einem Gehäuse 22 zusammengefaßt, welches mit einer daran angeordneten Tragevorrichtung 16 tragbar ist. Der α-Strahlen-Detektor 30 ist im Zenit der halbkugelförmigen Meßglocke 42 mittels einer nicht-leitenden Haltevorrichtung 32 lösbar angeordnet und ist erfindungsgemäß justierbar. Je nach Meßanforderung können unterschiedlich sensible Detektoren 30 angebracht werden.
An dem dem Detektor 30 gegenüberliegenden Ende der Meßglocke 42 ist ein metallisches Gitter (nicht dargestellt) lösbar angebracht. Die Meßglocke 42 mit dem Gitter ist in einer Öffnung 18 eines elektrisch nicht-leitenden, auswechselbaren Plattenelementes 20 lösbar angebracht. Vorzugsweise besteht das Plattenelement 20 aus Kunststoff oder Holz. Das Platten­ element 20 ist dabei derart in dem Gehäuse 12 angeordnet, daß die Öffnung 18 über einer Gehäuseöffnung 46 im Gehäuseboden 44 liegt. Durch die Gehäuseöffnung 46 und die Öffnung 18 gelangen die zu messenden Radongase in die Meßglocke 42. Die Größe der Meßglocke 42 ist erfindungsgemäß ebenfalls variabel. Dabei wird der Durchmesser der Öffnung 18 dem jeweiligen Durchmesser der Meßglocke 42 bzw. des daran lösbar angebrachten Gitters angepaßt. Der Durchmesser der Gehäuseöffnung 46 bestimmt den Maximaldurchmesser der Öffnung 18 und der Meßglocke 42.
Die metallene - vorzugsweise aus Edelstahl - Meßglocke 42 mit dem Gitter und der Detektor 30 bilden ein elektrisches Feld. Dazu ist die Meßglocke 42 über einen elektrischen Anschluß 26 und eine elektrische Verbindung 24a mit der Hochspannungs­ quelle 34 verbunden, so daß eine positive Hochspannung an die Meßglocke 42 und das damit verbundene Gitter gelegt wird. Der Detektor 30 ist über eine elektrische Verbindung 24b geerdet und bildet somit die zweite negativ geladene Elektrode des elektrischen Feldes. Das metallene Gitter schließt das elektrische Feld nach außen hin ab. Erfindungsgemäß ist die Maschenweite des Gitters variabel und kann somit unter­ schiedlichen Meßanforderungen angepaßt werden. Erreichen nunmehr Radonatome 220Rn und 222Rn das Innere der Meßglocke 42 und zerfallen darin in ihre ersten Radonspaltprodukte, nämlich 218Po und 216Po, so werden diese an dem Detektor 30 angelagert. Über die Bestimmung dieser Anlagerungsaktivität kann die Konzentration von Radon in der Meßglocke 42 und damit im zu messenden Material bestimmt werden. In einem mit dem Detektor 30 über eine elektrische Verbindung 28 verbundenen ersten Auswertemodul 36, nämlich mindestens einem Verstärker, werden die so erhaltenen Signale verstärkt und einem zweiten Auswertemodul 38, nämlich einer Datenaufnahmevorrichtung zugeführt. Die Datenaufnahmevorrichtung 38 kann beispielsweise auch aus einer Datenverarbeitungsanlage zur Speicherung und Aufarbeitung der Meßwerte bestehen. Die Datenaufnahmevor­ richtung 38 weist mindestens eine Anzeigevorrichtung 40 zur Anzeige der ermittelten Meßwerte auf. Die Anzeigevorrichtung 40 besteht aus mindestens einem LCD-Fenster und/oder LED- Fenster.
Die Datenaufnahmevorrichtung 38 weist eine oder mehrere Anschlußmöglichkeiten (nicht dargestellt) für externe Meßsensoren, Monitore, Datenübertragungsvorrichtungen, Drucker oder andere Schnittstellen auf. Die externen Meßsensoren (nicht dargestellt) sind beispielsweise für die Bestimmung von Temperatur und/oder Luftdruck und/oder Luftfeuchtigkeit und/oder Bodenfeuchtigkeit und/oder Windstärke ausgebildet.
Das Gehäuse 12 kann zusätzlich Ein- und Ausgänge für die externe Stromversorgung (nicht dargestellt) aufweisen.
Die Auswertemodule 34, 36 sind innerhalb des Gehäuses 12 lösbar auf nicht-leitenden Halteelementen 22 angebracht. Die Halteelemente 22 bestehen vorzugsweise aus Kunststoff oder Holz.
Das Gehäuse 12 besteht im Ausführungsbeispiel aus Aluminium, eine Gehäuseseite 14 ist aufklappbar.
Des weiteren kann ein in dem Ausführungsbeispiel nicht dargestellter Einstechzylinder an dem Gehäuse 12 in der Gehäuseöffnung 46 lösbar angebracht werden. Der Durchmesser des Einstechzylinders entspricht dabei dem Durchmesser der Öffnung 18 des Plattenelementes 20. Dadurch kann die exakte Oberfläche des zu messenden Materials bestimmt werden und ein Abschluß des Meßbereiches gegen die Atmosphäre erreicht werden.
Weiterhin kann in einem weiteren Ausführungsbeispiel (nicht dargestellt) ein ringförmiger Abstandshalter an dem Gehäuse 12 in der Gehäuseöffnung 46 lösbar angebracht sein, wobei der Durchmesser des Abstandhalters dem Durchmesser der Öffnung 18 des Plattenelementes 20 entspricht. Ein derartiger Abstands­ halter gewährleistet einen definierten Abstand zwischen dem Gitter der Meßglocke 42 und der Oberfläche des zu messenden Material. Durch die exakte Bestimmung dieses Abstandes gelangen nur vorbestimmte Spaltprodukte in den Meßbereich der Meßglocke 42, da z. B. bei genügend großem Abstand kurzlebige Isotope nicht das Innere der Meßglocke 42 erreichen können.

Claims (20)

1. Meßgerät zum Bestimmen von Radonkonzentrationen in Materialien, insbesondere in Baumaterial, Gestein, Böden und dergleichen, bestehend aus einer halbkugelförmigen Meßglocke, einem α-Strahlen-Detektor, einer Hochspannungsquelle und verschiedenen Auswertemodulen, dadurch gekennzeichnet, daß der α-Strahlen-Detektor (30), die Auswertemodule (36, 38), die Meßglocke (42) und die Hochspannungsquelle (34) zu einer einheitlichen, trag­ baren Vorrichtung in einem Gehäuse (22) zusammengefaßt sind und auswechselbar ausgebildet sind.
2. Meßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßgerät eine interne, netzunabhängige Stromversorgung aufweist.
3. Meßgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der α-Strahlen-Detektor (30) im Zenit der Meßglocke (42) lösbar und justierbar angeordnet ist.
4. Meßgerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem dem Detektor (30) gegenüberliegenden Ende ein metallisches Gitter an der Meßglocke (42) lösbar angebracht ist, wobei die Maschenweite des Gitters variabel ist.
5. Meßgerät nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßglocke (30) mit dem Gitter in einer Öffnung (18) eines elektrisch nicht­ leitenden, auswechselbaren Plattenelementes (20) lösbar angebracht ist und das Plattenelement (20) derart in dem Gehäuse (12) angeordnet ist, daß die Öffnung (18) über einer Gehäuseöffnung (46) im Gehäuseboden (44) liegt.
6. Meßgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Plattenelement (20) aus Kunststoff oder Holz besteht.
7. Meßgerät nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Auswertemodul (36) aus mindestens einem elektrischen Verstärker besteht.
8. Meßgerät nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Auswertemodul (38) aus mindestens einer Datenaufnahmevorrichtung besteht.
9. Meßgerät nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Auswertemodul (38) aus mindestens einer Datenverarbeitungsanlage besteht.
10. Meßgerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenaufnahmevorrichtung (38) eine oder mehrere Anschlußmöglichkeiten für externe Meßsensoren, Monitore, Datenübertragungsvorrichtungen, Drucker oder andere Schnittstellen aufweist.
11. Meßgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Datenaufnahmevor­ richtung (38) angeschlossenen externen Meßsensoren für die Bestimmung von Temperatur und/oder Luftdruck und/oder Luftfeuchtigkeit und/oder Bodenfeuchtigkeit und/oder Windstärke ausgebildet sind.
12. Meßgerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenaufnahmevorrichtung (38) mindestens eine Anzeigevorrichtung (40) zur Anzeige der ermittelten Meßwerte aufweist.
13. Meßgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung (40) aus mindestens einem LCD-Fenster und/oder LED-Fenster besteht.
14. Meßgerät nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) Ein- und Ausgänge für die externe Stromversorgung aufweist.
15. Meßgerät nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) aus Aluminium besteht.
16. Meßgerät nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gehäuseseite (14) des Gehäuses (12) aufklappbar ist.
17. Meßgerät nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) eine Tragevorrichtung (16) aufweist.
18. Meßgerät nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einstechzylinder an dem Gehäuse (12) in der Gehäuseöffnung (46) lösbar angebracht ist, wobei der Durchmesser des Einstechzylinders dem Durchmesser der Öffnung (18) des Plattenelementes (20) entspricht.
19. Meßgerät nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein ringförmiger Abstands­ halter an dem Gehäuse (12) in der Gehäuseöffnung (46) lösbar angebracht ist, wobei der Durchmesser des Abstandhalters dem Durchmesser der Öffnung (18) des Plattenelementes (20) entspricht.
20. Meßgerät nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßglocke (42) aus Edelstahl besteht.
DE19934307015 1993-03-05 1993-03-05 Meßgerät zum Bestimmen von Radonkonzentrationen Withdrawn DE4307015A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934307015 DE4307015A1 (de) 1993-03-05 1993-03-05 Meßgerät zum Bestimmen von Radonkonzentrationen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934307015 DE4307015A1 (de) 1993-03-05 1993-03-05 Meßgerät zum Bestimmen von Radonkonzentrationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4307015A1 true DE4307015A1 (de) 1994-09-08

Family

ID=6482072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934307015 Withdrawn DE4307015A1 (de) 1993-03-05 1993-03-05 Meßgerät zum Bestimmen von Radonkonzentrationen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4307015A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1416295A1 (de) * 2002-10-29 2004-05-06 Université Louis Pasteur, (Etablissement public à caractère scientifique, culturel et professionnel) Elektronisches Messgerät in Dosimeterform zur Bestimmung der Konzentration einer radioaktiven Luftkomponente
EP1416296A2 (de) * 2002-10-29 2004-05-06 Université Louis Pasteur, (Etablissement public à caractère scientifique, culturel et professionnel) Elektronische Einrichtung zum Messen der Strahlendosis
WO2005086605A2 (en) * 2004-03-17 2005-09-22 Young-Woong Park An alpha track detector with foldable semicircle ring
CN112709602A (zh) * 2020-12-16 2021-04-27 中国矿业大学 基于氡气析出浓度的围岩松动圈测量方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8710961U1 (de) * 1987-08-12 1987-09-24 Fag Kugelfischer Georg Schaefer Kgaa, 8720 Schweinfurt, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8710961U1 (de) * 1987-08-12 1987-09-24 Fag Kugelfischer Georg Schaefer Kgaa, 8720 Schweinfurt, De

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DA AILVA, Heitor E.: Atmosphericradon measurements by electrostatic precipitation.In: Nuclear Instruments and Methods in Physics Research A 280, 1989, S.503-505 *
et.al.: A new approach to measure Rn exhalation rate out of building walls. In: IEEETransactions on Nuclear Science, Vol.37, No.2, April 1990, S. 878-882 *
et.al.: Design of a continuous digital-output environmental radon monitor. In:IEEE Trans-actions on Nuclear Science, Vol. NS-22, No. 1, Feb. 1975, S.645-648 *
NEGRO, Vincent C.: Radometer - a portable field instrument for the rapid measurement of environ- mental radon and thoron. In: IEEE Transactions on Nuclear Science, Vol. 37, No.2, April 1990, S.854-858 *
PEREIRA, Enio B. *
SHIRAISHI, F. *
WRENN,M.E. *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1416295A1 (de) * 2002-10-29 2004-05-06 Université Louis Pasteur, (Etablissement public à caractère scientifique, culturel et professionnel) Elektronisches Messgerät in Dosimeterform zur Bestimmung der Konzentration einer radioaktiven Luftkomponente
EP1416296A2 (de) * 2002-10-29 2004-05-06 Université Louis Pasteur, (Etablissement public à caractère scientifique, culturel et professionnel) Elektronische Einrichtung zum Messen der Strahlendosis
EP1416296A3 (de) * 2002-10-29 2004-08-11 Université Louis Pasteur, (Etablissement public à caractère scientifique, culturel et professionnel) Elektronische Einrichtung zum Messen der Strahlendosis
WO2005086605A2 (en) * 2004-03-17 2005-09-22 Young-Woong Park An alpha track detector with foldable semicircle ring
WO2005086605A3 (en) * 2004-03-17 2005-11-17 Young-Woong Park An alpha track detector with foldable semicircle ring
CN112709602A (zh) * 2020-12-16 2021-04-27 中国矿业大学 基于氡气析出浓度的围岩松动圈测量方法
CN112709602B (zh) * 2020-12-16 2021-10-29 中国矿业大学 基于氡气析出浓度的围岩松动圈测量方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2552149C3 (de) Gasanalysator für Lungenuntersuchungen
EP0021190B1 (de) Vorrichtung zur individuellen Überwachung der Exposition einer Person gegenüber toxischen Gasen
DE19811970C2 (de) Meßanzeigevorrichtung
DE3148611C2 (de) Wasserstoff-Fühler
WO2001059417A1 (de) Prüfgerät zur ermittlung der reib- und vorspannwerte von schraubenverbindungen
EP1177438A2 (de) Vorrichtung zur materialuntersuchung
EP0255084A2 (de) Druckmesszelle
DE4307015A1 (de) Meßgerät zum Bestimmen von Radonkonzentrationen
EP0191172A2 (de) Verfahren zur Sensibilisierung und Stabilisierung des Betriebszustandes von Halbleitergassensoren
DE2723391A1 (de) Einrichtung zur messung der dichte
DE2625891B2 (de) Gasmeßgerät
DE1598402B1 (de) Vorrichtung zum Messen der Feuchtigkeit eines Materials
EP0101550B1 (de) Messgerät zur Messung von Beta-Gamma-Strahlungsfeldern
DE10062795A1 (de) Anlage zum Prüfen der Biegefestigkeit eines Mastes und Verfahren zum Betrieb der Anlage
DE3509532A1 (de) Fotometer
DE102019130139B4 (de) Lüfter-Filter-Einheit und Verfahren zur Bestimmung eines Verschmutzungsgrades des Filterelements der Lüfter-Filter-Einheit
DE2261806C3 (de) Verfahren und Anordnungen zur Gewinnung von Meßwerten für den Umwelteinfluß auf die elektrische Isolation
DE2723998C3 (de) Detektor zur Bestimmung der Konzentration von Tritium in Gasen
DE2235037C3 (de) Einrichtung zum Messen des Kohlenstoffgehaltes von aus kohlenstoffhaltigen und nicht kohlenstoffhaltigen Bereichen zusammengesetzten Rauchfiltern
DE102004020287A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Energieinhaltes von einem Gas
DE7515406U (de) Personenmonitor
DE1598261A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme und Analyse von Gasen im Wetter
DE3733764A1 (de) Vorrichtung zum messen elektromagnetischer strahlung
DE3936719A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der papierformation
DE2000920C3 (de) Vorrichtung zum Messen des Druckes eines gasförmigen Mediums mit einer radioaktiven Strahlungsquelle

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee