DE4306863C1 - Gießvorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Metallband - Google Patents

Gießvorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Metallband

Info

Publication number
DE4306863C1
DE4306863C1 DE4306863A DE4306863A DE4306863C1 DE 4306863 C1 DE4306863 C1 DE 4306863C1 DE 4306863 A DE4306863 A DE 4306863A DE 4306863 A DE4306863 A DE 4306863A DE 4306863 C1 DE4306863 C1 DE 4306863C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distributor
conveyor belt
melt
casting
metal strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4306863A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Dr Ing Kehse
Hilmar R Dr Ing Mueller
Hubert Magg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wieland Werke AG
Original Assignee
Wieland Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wieland Werke AG filed Critical Wieland Werke AG
Priority to DE4306863A priority Critical patent/DE4306863C1/de
Priority to JP03918794A priority patent/JP3179650B2/ja
Priority to EP94102773A priority patent/EP0613744B1/de
Priority to DE59401625T priority patent/DE59401625D1/de
Priority to AT94102773T priority patent/ATE148014T1/de
Priority to FI941012A priority patent/FI100776B/fi
Priority to CA002116943A priority patent/CA2116943A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4306863C1 publication Critical patent/DE4306863C1/de
Priority to US08/597,575 priority patent/US5564489A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0631Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars formed by a travelling straight surface, e.g. through-like moulds, a belt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0637Accessories therefor
    • B22D11/064Accessories therefor for supplying molten metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Gießvorrichtung zur kontinuierli­ chen Herstellung eines dünnen Metallbandes nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei Gießvorrichtungen der genannten Art ist es notwendig, die Schmelze turbulenzfrei auf das Transportband zu bringen. Bei Banddicken zwischen 5 und 10 mm und Gießleistungen von bis zu 20 t/h ergeben sich für den notwendigen Vordruck bspw. nur me­ tallostatische Höhen von wenigen Millimetern. Um dies zu errei­ chen, wurde bspw. in der DE-PS 38 10 302 ein Vakuumsystem be­ schrieben. In der DE-PS 41 32 189 wird das Saugheberprinzip an­ gewendet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gießvorrichtung der genannten Art so auszubilden, daß auf Unterdruck gänzlich verzichtet werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß der Schmelzeverteiler mit im wesentlichen tangentialem Ein­ lauf des Verteilerbodens unter einem Mittelpunktswinkel α im Bereich von 5 bis 20° vor dem Scheitelpunkt (12-Uhr-Position) der (in Laufrichtung des Transportbandes gesehen) vorderen Um­ lenkrolle mündet und
daß die vordere Umlenkrolle zumindest in dem von dem jeweiligen Mittelpunktswinkel α überstrichenen Bereich gekühlt ist. Der Mittelpunktswinkel α wird dabei entgegen dem Uhrzeiger­ sinn von der 12.00-Uhr-Position aus gerechnet.
Bei der erfindungsgemäßen Gießvorrichtung wird damit der Ver­ teiler mit seinem Boden so an den Radius der Umlenkrolle ange­ schmiegt, daß sich praktisch keine Höhendifferenz zwischen Ver­ teilerboden und Transportbandebene befindet.
Bei Gießvorrichtungen zur Durchführung des sogenannten Melt-Drag-Verfahrens ist es zwar bekannt, daß Metallschmelze (vgl. bspw. EP-OS 0.174.765) auf ein Gießrad etwa in der 9.00-Uhr-Position aufgegossen wird; gegenüber dieser Schmelze­ aufgabe bei 9.00 Uhr hat das erfindungsgemäße Aufgabeprinzip den Vorteil, daß nur eine sehr dünne, erste erstarrte Schale gekrümmt (mit dem Radius der Umlenkrolle) erstarrt. Wegen der kurzen Strecke, der geringen Abmessung und der hohen Temperatur wird dieser Bereich vom metallostatischen Druck der darauf la­ stenden Metallsäule beim Weitertransport wieder geradegerich­ tet. Somit entstehen keine oder nur so geringfügige Mikrorisse, die beim anschließenden Fräsen beseitigt werden können. Außer­ dem wird der Nachteil der zum sogenannten Melt-Drag-Verfahren verwendeten Gießvorrichtung vermieden, daß bei ungleichmäßiger Kühlung über die Bandbreite die Banddicke entsprechend schwankt, da sich bei der erfindungsgemäßen Gießvorrichtung der Schmelzespiegel frei einstellen kann.
Nach einer bevorzugten Ausführung von der Erfindung beträgt der Bereich für den Mittelpunktswinkel α 5 bis 10°.
Um beim Anfahren einen gleichmäßigen Schmelzezufluß zu gewäh­ ren, empfiehlt es sich, daß der Verteilerboden unter einen Win­ kel β = 1 bis 3° zur Transportbandebene E geneigt ist.
Da der auf die vordere Umlenkrolle führende Teil des Verteiler­ bodens eine endliche Materialdicke aufweisen muß, beträgt die Dicke der Ausgießkante des Verteilerbodens vorzugsweise D = 1 bis 5 mm.
Zur Führung der erstarrenden Metallschmelze sind in den Schmel­ zeverteiler seitliche Begrenzungen integriert, wobei insbeson­ dere die Unterseite des Verteilerbodens im Bereich dieser seit­ lichen Begrenzungen auf dem Transportband aufliegt.
Aus der DE-OS 41 35 280 ist zwar eine Gießvorrichtung bekannt, bei der die Schmelze dem Gießbereich mittels eines Schmelzeverteilers im wesentlichen tangential zugeführt wird, bei der dortigen Vorrichtung wird die Schmelze aller­ dings nicht auf ein umlaufendes Transportband geleitet, sondern in den Raum zwischen einem Gießrad und einer Form­ walze. Lt. Fig. 1 der DE-OS besteht eine unerwünschte Höhen­ differenz zwischen dem Verteilerboden des Schmelzeverteilers und dem oberen Totpunkt des Gießrades. Eine solche Höhen­ differenz muß jedoch zur Einstellung eines turbulenzarmen Schmelzeflusses vermieden werden. Zudem dient die bekannte Vorrichtung nicht der Herstellung eines dünnen Metallbandes, sondern der Herstellung eines stabförmigen Formats.
Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist der Schmelzeverteiler ofenabhängig angeordnet. Um die Justierung des schweren Warmhalteofens zu vermeiden, kann es in vielen Fällen jedoch vorteilhaft sein, den Schmelzeverteiler unabhän­ gig von dem Warmhalteofen einzustellen, d. h. ofenunabhängig an­ zuordnen.
Insbesondere zur weiteren Vergleichmäßigung der Schmelzeströ­ mung und zur Vermeidung von Schlackeeinschlüssen in der Band­ oberfläche ist dem Schmelzeverteiler erfindungsgemäß eine in der Transportbandebene oder senkrecht dazu bewegliche Glättlei­ ste zugeordnet.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Gießvor­ richtung mit ofenabhängigem Schmelzeverteiler,
Fig. 2 ein vergrößertes Detail nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt nach Linie A-A in Fig. 1 und
Fig. 4 eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Gießvorrichtung mit ofenunabhängigem Schmelzeverteiler.
Fig. 1 zeigt eine Gießvorrichtung zum kontinuierlichen Her­ stellen eines dünnen Metallbandes 1, bestehend aus einem ge­ kühlten Transportband 2, das über Umlenkrollen 3, 4 (4 nicht dargestellt) geführt ist, einem Schmelzeverteiler 5 und einem Warmhalteofen 6 für Metallschmelze 7. (Die Gießrichtung ist durch einen Pfeil gekennzeichnet.)
Der Schmelzeverteiler 5 ist bezüglich der vorderen Umlenkrolle 3 derart angeordnet, daß bei im wesentlichen tangentialem Ein­ lauf des Verteilerbodens 8 die Aufgabe der Schmelze 7 in einem Winkelbereich α = 5 bis 200 vor dem Scheitelpunkt (12.00-Uhr-Position) der vorderen Umlenkrolle 3 erfolgt. Die Umlenkrolle 3 ist zumindest in dem von dem jeweiligen Mittel­ punktswinkel α überstrichenen Bereich intensiv gekühlt. Da die Ausgießkante 9 des Verteilerbodens 8 eine endliche Mate­ rialdicke D erhalten muß, ist der Schmelzeverteiler 5 nicht bis zur 12.00-Uhr-Position der vorderen Umlenkrolle 3 geführt. Um beim Anfahren einen gleichmäßigen Schmelzezufluß zu gewährlei­ sten, ist der Verteilerboden 8 geringfügig unter einem Win­ kel β zur Transportbandebene E geneigt (vgl. Detail nach Fig. 2).
Wie Fig. 3 zeigt, sind in den Schmelzeverteiler 5 seitliche Begrenzungen 10 integriert. Die Unterseite des Verteilerbodens 8 liegt nur im Bereich dieser Begrenzungen 10 auf der Oberflä­ che des Transportbandes 2 auf. Der mittlere Teil ist um ca. 0,3 bis 0,5 mm abgesetzt, um zu verhindern, daß auf dem Transport­ band 2 aufgebrachte Schlichte abgestreift wird. In Gießrichtung weiterführend sind niedrigere Seitendämme 11 in getrennter Aus­ führung angebracht, die zu Dichtzwecken mit leichtem Druck ge­ gen das Metallband 1 gedrückt werden.
Vorteilhaft ist die Kombination des Schmelzeverteilers 5 mit dem in der DE-PS 41 32 189 beschriebenen druckbeaufschlagten Warmhalteofen 6. Vor dem Anfahren befindet sich die Metall­ schmelze 7 im Warmhalteofen 6 auf dem Niveau B-B. Sie wird durch Erhöhen des Gasdruckes im Warmhalteofen 6 langsam in den Ausgußsiphon 12 getrieben. Dabei fließt sie im Bereich des Ver­ teilerbodens 8 langsam und gleichmäßig über die Breite ver­ teilt, der Steigung mit dem Winkel β folgend, auf den Auf­ gabepunkt an der Umlaufrolle 3 zu. Wegen der Ausgießkante 9 entsteht ein kleiner Absatz, der aber keinesfalls zu einem Vor­ ausfließen der Metallschmelze 7 beim Anfahren führt, da sich dieser Aufgabepunkt noch vor der 12.00-Uhr-Position befindet. Diese erste Metallschmelze 7 wird abgekühlt und von dem beweg­ ten Transportband 2 in Gießrichtung abgeführt. Nun wird der Schmelzbadspiegel weiter gesteigert, bis er um die gewünschte Banddicke d über der Transportbandebene E steht. Das freie Ab­ fließen in Gießrichtung wird durch die sich aufbauende Erstar­ rungsschichtdicke verhindert. Zur Banddickenregelung kann die in der DE-PS 41 32 189 beschriebene Niveauregelung auf dem Transportband 2 verwendet werden, die entsprechende Signale an die Druckregelung des Warmhalteofens 6 liefert. Zur Vermeidung von Schlackeeinschlüssen in der Oberfläche des Metallbandes 1 kann eine Glättleiste 13 mit variabler Position eingesetzt werden. Diese taucht nur 1 bis 2 mm in den Schmelzbadspiegel ein, so daß sie die Schlacke an der freien Oberfläche zurück­ hält. Zusätzlich führt sie zu einer Vergleichmäßigung der Strö­ mung.
Der freie Schmelzbadspiegel im Schmelzeverteiler 5 kann zum Schutz vor Oxidation mit einem Deckel abgedeckt und mit Inert­ gas geschützt werden (nicht dargestellt).
Die Fig. 4 zeigt eine Variante der erfindungsgemäßen Gießvor­ richtung mit ofenunabhängigem Schmelzeverteiler 5. Die Metall­ schmelze 7 wird hier dem Schmelzeverteiler 5 aus einem Vorrats­ gefäß 14 zugeführt.
Zahlenbeispiel
Mit der erfindungsgemäßen Gießvorrichtung nach Fig. 1 bis 3 wurde ein Band 1 aus CuFe der Abmessung 400 mm × 8 mm bei einer Gießgeschwindigkeit von 10 m/min gegossen. Zum Anfahren wurde der Warmhalteofen 6 mit Stickstoff bei konstantem Druckanstieg dp/dt beaufschlagt. Der Druckanstieg errechnet sich dabei aus dem Bandquerschnitt, der Gießgeschwindigkeit und dem Durchmes­ ser des Warmhalteofens 6. Damit wurde der Anfangsschmelzezufluß ungefähr auf das zur Erreichung des gewünschten Bandquer­ schnitts bei vorgegebener Abzugsgeschwindigkeit notwendige Niveau eingestellt. Der Schmelzespiegel stieg im Syphon 12 an und breitete sich dann im Verteiler 5, dem leichten Anstieg des Verteilerbodens 8 folgend, gleichmäßig aus. Nach Erreichen der Verteilerkante 9 floß das flüssige Metall über die 5 mm starke Kante 9 auf das über die vordere Umlenkrolle 3 laufende Trans­ portband 2 und erstarrte sofort in einer dünnen Schicht und wurde mit Abzugsgeschwindigkeit in Gießrichtung transportiert. Das Zurückfließen der Schmelze 7 unter den Verteilerboden 8 wurde durch das Prinzip der dynamischen Dichtung verhindert. Nach Gleichgewichtseinstellung zwischen zu- und abfließendem Metallstrom war die gewünschte Banddicke näherungsweise einge­ stellt, und die Glättleiste 13 wurde von an der Oberfläche noch flüssigem Metall benetzt. Vor der Glättleiste 13 staute sich das Metall ca. 4 mm höher als die Unterkante der Glättleiste 13. Dadurch konnte Schlacke zuverlässig zurückgehalten werden.
Zunächst wurde auf eine Inertgasabdeckung verzichtet, um die Beobachtung der Vorgänge zu erleichtern. Für längere Gießzyklen ist die Inertgasabdeckung notwendig, um den Schlackeaufbau zu minimieren.
Kurz nach Einstellung des Gleichgewichtszustandes wurde eine Gießspiegelregelung zugeschaltet, die nun die Regelung des Ofendrucks dp/dt in Abhängigkeit von Soll- und Ist-Dicke des Metallbandes 1 übernahm.
So konnte ein 40 m langes Band 1 mit engen Dickentoleranzen ge­ gossen werden.

Claims (8)

1. Gießvorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines dün­ nen Metallbandes (1), mit einem umlaufenden, gekühlten Transportband (2), das von Umlenkrollen (3, 4) geführt ist, und mit einem an das Transportband (2) anstellbaren Schmel­ zeverteiler (5), von dem aus Metallschmelze (7) auf das Transportband (2) gegeben und zur Erstarrung gebracht wird, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schmelzeverteiler (5) mit im wesentlichen tangen­ tialem Einlauf des Verteilerbodens (8) unter einem Mittel­ punktswinkel α im Bereich von 5 bis 20° vor dem Schei­ telpunkt (12.00-Uhr-Position) der (in Laufrichtung des Transportbandes (2) gesehen) vorderen Umlenkrolle (3) mün­ det und
daß die vordere Umlenkrolle (3) zumindest in dem von dem jeweiligen Mittelpunktswinkel α überstrichenen Bereich gekühlt ist.
2. Gießvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich für den Mittelpunktswinkel α 5 bis 10° beträgt.
3. Gießvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Verteilerboden (8) unter einem Winkel β = 1 bis 3° zur Transportbandebene (E) geneigt ist.
4. Gießvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Ausgießkante (9) des Verteilerbodens (8) D = 1 bis 5 mm beträgt.
5. Gießvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Schmelzeverteiler (5) seitliche Begrenzungen (10) integriert sind.
6. Gießvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite des Verteilerbodens (8) im Bereich der seitlichen Begrenzungen (10) auf dem Transportband (2) auf­ liegt.
7. Gießvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzeverteiler (5) ofenabhängig angeordnet ist.
8. Gießvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schmelzeverteiler (5) eine in der Transportband­ ebene E oder senkrecht dazu bewegliche Glättleiste (13) zu­ geordnet ist.
DE4306863A 1993-03-05 1993-03-05 Gießvorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Metallband Expired - Fee Related DE4306863C1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4306863A DE4306863C1 (de) 1993-03-05 1993-03-05 Gießvorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Metallband
JP03918794A JP3179650B2 (ja) 1993-03-05 1994-02-14 金属ベルトを連続的に製造する鋳造装置
DE59401625T DE59401625D1 (de) 1993-03-05 1994-02-24 Giessvorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Metallband
AT94102773T ATE148014T1 (de) 1993-03-05 1994-02-24 Giessvorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von metallband
EP94102773A EP0613744B1 (de) 1993-03-05 1994-02-24 Giessvorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Metallband
FI941012A FI100776B (fi) 1993-03-05 1994-03-03 Valulaite metallinauhan jatkuvatoimiseksi valmistamiseksi
CA002116943A CA2116943A1 (en) 1993-03-05 1994-03-03 Casting device for the continuous manufacture of metal strip
US08/597,575 US5564489A (en) 1993-03-05 1996-02-02 Casting device for the continuous manufacture of metal strip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4306863A DE4306863C1 (de) 1993-03-05 1993-03-05 Gießvorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Metallband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4306863C1 true DE4306863C1 (de) 1994-06-16

Family

ID=6481983

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4306863A Expired - Fee Related DE4306863C1 (de) 1993-03-05 1993-03-05 Gießvorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Metallband
DE59401625T Expired - Fee Related DE59401625D1 (de) 1993-03-05 1994-02-24 Giessvorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Metallband

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59401625T Expired - Fee Related DE59401625D1 (de) 1993-03-05 1994-02-24 Giessvorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Metallband

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5564489A (de)
EP (1) EP0613744B1 (de)
JP (1) JP3179650B2 (de)
AT (1) ATE148014T1 (de)
CA (1) CA2116943A1 (de)
DE (2) DE4306863C1 (de)
FI (1) FI100776B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999022892A1 (en) * 1997-10-31 1999-05-14 Fata Hunter, Inc. Adjustable molten metal feed system
US11673184B2 (en) 2019-07-03 2023-06-13 Speira Gmbh Melt feeding for strip casting systems

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102085567B (zh) * 2010-11-18 2015-04-29 滨州益谦非晶金属材料有限公司 一种铁磁性急冷金属带材卷取装置
CN104399918B (zh) * 2014-11-17 2016-09-28 青岛云路先进材料技术有限公司 一种连续生产纳米晶带材的方法及系统
CN110076308A (zh) * 2019-05-30 2019-08-02 燕山大学 一种非晶合金连铸机及其连续铸造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4135280A1 (de) * 1990-10-31 1992-05-07 Magneti Marelli Spa Verfahren zur herstellung eines gitters fuer die elektroden von bleiakkumulatoren
DE4132189C1 (en) * 1991-09-27 1993-02-04 Wieland-Werke Ag, 7900 Ulm, De Metal strip prodn. - by feeding molten metal from tundish via casting nozzle onto cooled conveyor belt

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH622725A5 (en) * 1977-08-26 1981-04-30 Erik Allan Olsson Method and apparatus for casting a metal band
IN166914B (de) * 1984-09-13 1990-08-04 Allegheny Ludlum Steel
JPS61249648A (ja) * 1985-04-26 1986-11-06 Sumitomo Metal Ind Ltd 薄鋳片の連続鋳造方法
JPH01237051A (ja) * 1988-03-18 1989-09-21 O C C:Kk 帯状鋳塊の連続鋳造法
DE3810302A1 (de) * 1988-03-24 1989-10-12 Mannesmann Ag Giesseinrichtung zur kontinuierlichen herstellung von metallband
JPH03174951A (ja) * 1989-12-04 1991-07-30 O C C Co Ltd 連続鋳造方法
DE4218587C1 (de) * 1991-09-27 1993-11-04 Wieland Werke Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines endabmessungsnahen metallbandes
US5293926A (en) * 1992-04-30 1994-03-15 Allegheny Ludlum Corporation Method and apparatus for direct casting of continuous metal strip

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4135280A1 (de) * 1990-10-31 1992-05-07 Magneti Marelli Spa Verfahren zur herstellung eines gitters fuer die elektroden von bleiakkumulatoren
DE4132189C1 (en) * 1991-09-27 1993-02-04 Wieland-Werke Ag, 7900 Ulm, De Metal strip prodn. - by feeding molten metal from tundish via casting nozzle onto cooled conveyor belt

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999022892A1 (en) * 1997-10-31 1999-05-14 Fata Hunter, Inc. Adjustable molten metal feed system
US11673184B2 (en) 2019-07-03 2023-06-13 Speira Gmbh Melt feeding for strip casting systems

Also Published As

Publication number Publication date
JP3179650B2 (ja) 2001-06-25
FI941012A (fi) 1994-09-06
CA2116943A1 (en) 1994-09-06
US5564489A (en) 1996-10-15
EP0613744B1 (de) 1997-01-22
FI100776B (fi) 1998-02-27
EP0613744A1 (de) 1994-09-07
JPH06254660A (ja) 1994-09-13
FI941012A0 (fi) 1994-03-03
ATE148014T1 (de) 1997-02-15
DE59401625D1 (de) 1997-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0334802B1 (de) Giesseinrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Metallband und Verfahren
EP2349612A1 (de) Verfahren und stranggiessanlage zum herstellen von dicken brammen
EP1181997A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Stahlband aus Stahlschmelze
DE4313041C2 (de) Gießen von Metallband
DE4306863C1 (de) Gießvorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Metallband
EP0741616A1 (de) Stranggiesskokille zum führen von strängen
DE3707897C2 (de)
DE19722877C2 (de) Flüssigkeitsgekühlte Stranggießkokille
DE3440236C2 (de)
DE3440237A1 (de) Vorrichtung zum bandstranggiessen von metallen, insbesondere von stahl
EP0630711B1 (de) Eintauchausguss
WO1995020448A1 (de) Stranggiessanlage zum führen von strängen
EP1077782A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum endabmessungsnahen giessen von metall
DE19852275C2 (de) Anlage und Verfahren zum Bandgießen
DE7017922U (de) Aus- und einbaubarer stranggussanlagen bausatz fuer brammen
EP0045365B1 (de) Metalleinlauf in Stranggiessvorrichtungen mit bewegten Kokillenwänden
DE3427756A1 (de) Stranggiesskokille fuer die herstellung von straengen aus stahl
EP1064113B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vergleichmässigen eines schmelzflüssigen metallfilmes
EP0234491A2 (de) Verfahren zur Beendigung des Giessbetriebes einer Stahlbandgiessanlage
EP1057557A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Metall
EP0151802B1 (de) Vorrichtung für die Einleitung von Metallschmelze, insbesondere von Stahlschmelze in eine Stranggiesskokille
US5591371A (en) Method and device for pouring molten metal
AU663568C (en) Method and device for pouring molten metal
DE4234255C2 (de) Vorrichtung zum Bandgießen aus einem Gießgefäß und einem Paar einen Gießspalt bildenden gekühlten Gießrädern
JPS6316836A (ja) 溶融金属の注湯方法

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee