DE4306016C2 - Verfahren zum Abdecken einer fertig bearbeiteten Oberfläche eines Produktes mit einem selbstklebenden Schutzfilm - Google Patents

Verfahren zum Abdecken einer fertig bearbeiteten Oberfläche eines Produktes mit einem selbstklebenden Schutzfilm

Info

Publication number
DE4306016C2
DE4306016C2 DE4306016A DE4306016A DE4306016C2 DE 4306016 C2 DE4306016 C2 DE 4306016C2 DE 4306016 A DE4306016 A DE 4306016A DE 4306016 A DE4306016 A DE 4306016A DE 4306016 C2 DE4306016 C2 DE 4306016C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
protective film
adhesive
film
cut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4306016A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4306016A1 (de
Inventor
Komaharu Matsui
Takeshi Eda
Mitsuo Wakimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kansai Paint Co Ltd
Original Assignee
Kansai Paint Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4076219A external-priority patent/JP2508942B2/ja
Priority claimed from JP4078985A external-priority patent/JPH05237937A/ja
Application filed by Kansai Paint Co Ltd filed Critical Kansai Paint Co Ltd
Publication of DE4306016A1 publication Critical patent/DE4306016A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4306016C2 publication Critical patent/DE4306016C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/34Means for performing other operations combined with cutting for applying a coating, such as butter, to cut product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/3846Cutting-out; Stamping-out cutting out discs or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/0073Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor of non-flat surfaces, e.g. curved, profiled
    • B29C63/0078Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor of non-flat surfaces, e.g. curved, profiled having local protrusions, e.g. rivet heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/02Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/10Removing layers, or parts of layers, mechanically or chemically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/32Processes for applying liquids or other fluent materials using means for protecting parts of a surface not to be coated, e.g. using stencils, resists
    • B05D1/322Removable films used as masks
    • B05D1/325Masking layer made of peelable film
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0009Cutting out
    • B29C2793/0018Cutting out for making a hole
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1056Perforating lamina
    • Y10T156/1057Subsequent to assembly of laminae
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1062Prior to assembly
    • Y10T156/1064Partial cutting [e.g., grooving or incising]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/108Flash, trim or excess removal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abdecken einer fertig bearbeiteten Oberfläche eines Produktes mit einem selbstkle­ benden Schutzfilm, wie beispielsweise einer von einer Motor­ haube eines Kraftfahrzeugs vorspringenden Scheiben-Waschdüse.
Aus JP 53-55 292 A2 ist es bekannt, ein neues Fahrzeug mit einem Kunststoffilm zu Verpackungszwecken zu beschichten, wo­ bei ein einen durch Infrarotstrahlung erweichten Kunststoffilm tragender Rahmen über dem Fahrzeug abgesenkt wird, während von unterhalb des Fahrzeugs ein Unterdruck angelegt wird, damit sich der Kunststoffilm dicht an die Fahrzeugoberfläche anlegt. Mittels einer erwärmten Klinge wird dann längs des Umfangs einer Tür der Kunststoffilm aufgeschnitten, damit diese geöff­ net werden kann.
Aus DE 34 35 906 C2 ist ferner ein Verfahren zum Aufbringen einer als endlose Bahn zugeführten Schutzfolie auf einem Wand- oder Türelement einer Duschabtrennung bekannt, wobei die von einer Vorratsrolle abgezogene Schutzfolie vor dem Aufbringen auf das Bauteil mit Perforationslinien versehen wird. Um ein­ zelne Bereiche des durch die Folie abgedeckten Bauteils frei­ zulegen, können einzelne Streifen, die durch die Perforations­ linien vorgegeben sind, abgezogen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs angegebenen Art so auszubilden, daß ein von dem Schutzfilm nicht notwendigerweise zu schützendes, vorspringen­ des Elements nach dem Aufbringen des Schutzfilms schnell und einfach so freigelegt werden kann, daß die umgebende Oberflä­ che nicht beschädigt wird, von der das Element vorspringt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren nach An­ spruch 1 gelöst. Durch Aufsetzen eines ringförmigen Schneid­ messers, das von einem Andrückabschnitt umgeben ist, kann das mit dem Schutzfilm überzogene, vorspringende Element ohne gro­ ßen Zeitaufwand freigelegt und der Schutzfilm entfernt werden, ohne daß die Gefahr der Beschädigung der umgebenden Oberfläche besteht.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Ansprüchen 2 und 3 angegeben.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß auch durch ein Verfahren nach dem Anspruch 4 gelöst, wobei ein Ausschnitt in dem Schutzfilm von Hand einfach und schnell vorgenommen werden kann, ohne daß die Gefahr einer Beschädigung der Oberfläche um das vorstehende Element herum besteht.
Die Erfindung wird beispielsweise anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht einen mit einer Perforation bzw. einem Ausschnitt versehenen Selbst­ klebefilm vor dem Aufbringen,
Fig. 2 in gleicher Ansicht den auf einer Oberfläche mit vorspringendem Element aufgebrachten Selbstklebe­ film,
Fig. 3 einen auf die Anordnung nach Fig. 2 aufgebrachten Schutzfilm,
Fig. 4 den mit einem Ausschnitt um das vorstehende Element versehene Schutzfilm,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer Automobil-Motor­ haube mit Scheiben-Waschdüsen,
Fig. 6 in einer Querschnittsansicht eine mit einem vorspringendem Element versehene, fertig bearbei­ tete Oberfläche,
Fig. 7 einen auf der Anordnung nach Fig. 6 aufgebrachten Schutzfilm,
Fig. 8 das Ansetzen eines Werkzeugs, und
Fig. 9 das Ausschneiden eines Abschnittes um das vorsprin­ gende Element herum.
In den Fig. 1 bis 5 ist mit 1 die fertig bearbeitete Oberfläche, beispielsweise eine Automobil-Motorhaube bezeich­ net, auf der ein Element 2 vorspringt, beispielsweise eine Scheiben-Waschdüse. Mit 3 ist ein Selbstklebefilm und mit 4 ein selbstklebender Schutzfilm bezeichnet.
Fig. 1 zeigt einen mit einem Ausschnitt versehenen bzw. perforierten Selbst­ klebefilm 3, der ein Trägermaterial und eine druckempfindliche Klebeschicht als die wesentlichen Bestandteile umfaßt.
Das den perforierten Selbstklebefilm 3 bildende Trägermaterial ist nicht sonderlich eingeschränkt und kann Filme oder Flächenstücke einschließen, die Fasermaterialien wie Papier, Tex­ tilgewebe, Vliesstoff und dergleichen umfassen, Kunststoffe wie Polyvinylchlorid, Polyethylen, Polypropylen, Polyester und dergleichen sowie Metalle wie Aluminium und der­ gleichen enthalten.
Der die druckempfindliche Klebeschicht bildende Bestandteil ist nicht sonderlich eingeschränkt und kann Vinylharz, Polyesterharz, Alkydharz, Silikonharz, natürliches Gum­ miharz, synthetisches Gummiharz, deren modifizierte Harze und dergleichen enthalten.
Die Filmdicke des perforierten Selbstklebefilms 3 ist vorzugs­ weise gleich oder größer als die des Schutzfilms 4 und sie liegt im Bereich von etwa 30 µm bis 500 µm, vorzugsweise 45 bis 300 µm. Wenn die Dicke des Films 3 geringer als 40 µm ist, wird die Brauchbarkeit zum Entfernen dieses Films 3 vermindert. Wenn sie mehr als 500 µm beträgt, können Luftblasen beim Be­ schichten der Oberfläche 1 längs des Randes des Films 3 mittels des Schutzfilms 4 eingeschlossen werden.
In Fig. 2 ist der perforierte bzw. ausgeschnittene Selbstklebefilm 3 auf der Oberfläche einer Automobil- Motorhaube 1 so angebracht, daß ein von der Waschdüse 2 belegter Bereich, der nicht geschützt zu werden braucht, inner­ halb der Perforation bzw. des Ausschnitts positioniert ist.
In Fig. 3 ist der selbstklebende Schutzfilm 4 auf der Waschdüse 2, dem ausgeschnittenen Selbst­ klebefilm 3 und einem Teil der Automobil- Motorhaube 1 angebracht, der nicht von dem perforierten Selbst­ klebefilm 3 abgedeckt wird. Der Schutzfilm 4 weist ein Trägermaterial und eine druckempfindliche Klebe­ schicht als den wesentlichen Bestandteil auf und kann einem übli­ cherweise verwendeten druckempfindlichen Selbstklebefilm ein­ schließen. Der Schutzfilm 4 wird auf solch eine Weise angebracht, daß die druckempfindliche Klebeschicht in Kontakt mit der Waschdüse 2, dem perforierten Selbst­ klebefilm 3 und dem Teil der Automobil-Motorhaube 1 gebracht wird, wobei eine Einrichtung wie eine Rolle oder eine Gummiwalze zum Andrücken verwendet wird.
Der Teil des Schutzfilms 4, der an der vorspringenden Waschdüse 2 anliegt, ragt in der Form eines Zeltes vor. Die Dicke des Films 4 liegt im Be­ reich von 30 bis 500 µm, vorzugsweise 40 bis 300 µm. Wenn die Filmdicke geringer als 30 µm ist, kann der Film 4 keine aus­ reichende Wirkungsweise als schützender Film aufweisen und er kann schlecht entfernt werden. Wenn sie stärker als 500 µm ist, wird der Kostenaufwand hoch und die Brauchbarkeit zum Anbringen auf einer gebogenen Oberfläche 1 oder auf der Oberfläche des Films 3 wird beeinträchtigt.
In Fig. 4 ist ein nicht benötigter Abschnitt des Schutz­ films 4 über der Perforation entfernt. Das Entfer­ nen des nicht benötigten Abschnitts kann durch Ausschneiden unter Verwendung einer Schneidvorrichtung wie z. B. eines Schneid­ messers ausgeführt werden, so daß die vorspringende Wasch­ düse freigelegt wird. Das verwendete Schneidmesser kann vorzugs­ weise ein im Handel verfügbares einschließen wie z. B. ein Sicher­ heitsmesser, das zum Schneiden nur jeweils eines Papierblattes oder eines Films oder von Filmen in Schichten imstande ist, weil ein solches Sicherheits­ messer verhindert, daß die Automobil-Motorhaube eingeschnitten wird. Nach dem Herausschneiden des nicht benötigten Abschnitts des Schutzfilms wird der verbleibende Abschnitt des Schutzfilms vorzugsweise rund um den Schnitt auf die Automobil- Motorhaube 1 gepreßt und verklebt, so daß Verunreinigungen wie z. B. Regenwasser nicht im Schnittbereich ein­ dringen können.
In Fig. 6 ist 11 das Stahlmaterial der Motorhaube, 12 eine Auflage bzw. Beschichtung und 13 eine vorspringen­ de Waschdüse.
In Fig. 7 wird ein Schutz­ film 14 auf der Waschdüse 13 und der Auflage 12 der Automobil-Motorhaube angebracht. Der Schutz­ film ist der gleiche, wie der nach den Fig. 3 und 4. Die Filmdicke des Schutzfilms 14 liegt im Bereich von 30 bis 500 µm, vorzugsweise etwa 40 bis 300 µm. Wenn die Film­ dicke des Schutzfilms geringer als 30 µm ist, kann der Film keine ausreichende Schutzwirkung aufweisen und er kann schlecht entfernt werden. Wenn sie stärker als 500 µm ist, wird der Kostenaufwand hoch, und ein Schneiden des Films wird in unerwünschter Weise schwierig.
Der Schutzfilm 14 wird so angebracht, daß seine druckempfindliche Klebeschicht in Kontakt mit der Wasch­ düse 13 und der Auflage 12 gebracht wird, gefolgt von Andrücken mittels einer Einrichtung wie z. B. einer Rolle oder Gum­ miwalze. Der Teil des Schutzfilms 14, der an der vorspringenden Waschdüse an­ gebracht wird, ragt in der Form eines Zeltes vor.
In Fig. 8 und 9 wird ein nicht benötigter Abschnitt des Schutzfilms 14 mittels einer zylindrischen Schneidvorrichtung ausgeschnitten, die ein ringförmiges Schneidmesser 16 und einen zylindrischen Andrück­ abschnitt 15 umfaßt, welche ferner vorzugsweise ein Bandheizgerät 17 aufweist, um das Schneidmesser 16 auf eine festgelegte Tempe­ ratur zu erhitzen. Der verbleibende Abschnitt des Schutzfilms 14 wird rund um die Waschdüse 13 an die Aufla­ ge 12 der Automobil-Motorhaube gepreßt und angeklebt. Das Ma­ terial, das den Andrückabschnitt 15 bildet, kann vorzugsweise ein elastisches, wärmeisolierenden Material wie z. B. Gummi einschlie­ ßen. Das vordere Ende des Andrückabschnitts 15 ragt vorzugsweise über das vordere Ende des Schneidmessers 16 in der Schneid­ richtung vor, so daß die Auflage 12 nicht vom Schneidmesser 16 ge­ schnitten werden kann und der verbleibende Abschnitt des Schutzfilms 14 rund um die Waschdüse 13 gepreßt und wirkungsvoll an die Auflage 12 der Automobil-Motorhau­ be angeklebt wird.
In Fig. 9 wird der abgeschnittene, nicht benö­ tigte Abschnitt 18 des Schutzfilms 14 durch Sau­ gen in der durch eine Pfeilmar­ kierung dargestellten Richtung entfernt.
Zum Ausschneiden des Schutzfilms 14 kann die Temperatur des Schneidmessers 16 Raumtemperatur aufweisen, aber wünschenswert ist eine Temperatur, bei welcher der Schutzfilm schmilzt. In Abhängigkeit von der Art des Films kann die Temperatur im allgemei­ nen von 100 bis 250°C, vorzugsweise 130 bis 200°C variieren. Wenn die Heiztem­ peratur niedriger als 100°C ist, wird das Ausschneiden des Films schwierig. Wenn sie höher als 250°C ist, kann der abgeschnittene Abschnitt des Films am Schneidmesser, an der Waschdüse usw. ankleben, was zur Folge hat, daß es schwierig wird, ihn zu entfernen.

Claims (4)

1. Verfahren zum Abdecken einer fertig bearbeiteten Oberflä­ che (12) eines Produktes mit einem selbstklebenden Schutz­ film (14), der die Oberfläche (12) bis auf einen freizuhal­ tenden Teilbereich mit einem von der Oberfläche (12) vor­ springenden Element (13) abdeckt, wobei
  • - der selbstklebende Schutzfilm (14) auf die Oberfläche (12) einschließlich des freizuhaltenden Teilbereiches mit dem vorspringenden Element (13) aufgebracht wird,
  • - auf den selbstklebenden Schutzfilm (14) den freizuhalten­ den Teilbereich umgebend eine zylindrische Schneidvorrich­ tung mit einem ringförmigen Schneidmesser (16) aufgesetzt wird, das von einem über seine Schneidkante vorstehenden Andrückabschnitt (15) umgeben ist,
  • - nach dem Andrücken des selbstklebenden Schutzfilms (14) durch den Andrückabschnitt (15) in der Umgebung des vor­ springenden Elementes (13) der durch das vorspringende Element (13) von der Oberfläche (12) abgehobene Teil des selbstklebenden Schutzfilms (14) um das vorspringende Ele­ ment (13) herum unter Bildung eines ausgeschnittenen Ab­ schnittes (18) aufgeschnitten wird,
  • - der ausgeschnittene Abschnitt (18) durch Absaugen entfernt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Schneidmesser (16) durch ein Bandheizgerät (17) in der zylindrischen Schneidvorrichtung auf eine festgelegte Temperatur erhitzt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der selbstklebende Schutzfilm (14) auf die Oberflä­ che (12) einer Automobil-Motorhaube mit zwei vorspringenden Scheiben-Waschdüsen aufgeklebt und um die Schei­ ben-Waschdüsen herum ausgeschnitten wird.
4. Verfahren zum Abdecken einer fertig bearbeiteten Oberflä­ che (1) einer Automobil-Motorhaube mit einem selbstklebenden Schutzfilm (4), der die Oberfläche (1) bis auf einen frei­ zuhaltenden Teilbereich mit einem von der Oberfläche (1) vorspringenden Element in Form einer Scheiben-Waschdüse (2) abdeckt, wobei
  • - ein mit einem Ausschnitt versehener Selbstklebefilm (3) auf der Oberfläche (1) so aufgebracht wird, daß die Schei­ ben-Waschdüse (2) innerhalb des Ausschnittes liegt und von dem Selbstklebefilm (3) umgeben wird,
  • - der selbstklebende Schutzfilm (4) auf der Oberfläche (1) und dem Selbstklebefilm (3) einschließlich dem freizuhal­ tenden Teilbereich mit der Scheiben-Waschdüse (2) so auf­ gebracht wird, daß der Schutzfilm (4) auf der Oberflä­ che (1), dem Selbstklebefilm (3) und der Schei­ ben-Waschdüse (2) anliegt,
  • - der Abschnitt des Schutzfilms (4), der durch die Schei­ ben-Waschdüse (2) von der Oberfläche (1) bzw. von dem Selbstklebefilm (3) abgehoben ist, längs des Umfangs des Ausschnittes im Selbstklebefilm (3) unter Vermeidung eines Durchschneidens des Selbstklebefilms (3) mittels eines Schneidmessers ausgeschnitten wird, und
  • - der ausgeschnittene Abschnitt des Schutzfilms (4) entfernt wird.
DE4306016A 1992-02-26 1993-02-26 Verfahren zum Abdecken einer fertig bearbeiteten Oberfläche eines Produktes mit einem selbstklebenden Schutzfilm Expired - Fee Related DE4306016C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4076219A JP2508942B2 (ja) 1992-02-26 1992-02-26 保護粘着フィルムの貼付方法
JP4078985A JPH05237937A (ja) 1992-02-28 1992-02-28 保護粘着フィルムの貼付方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4306016A1 DE4306016A1 (de) 1993-09-02
DE4306016C2 true DE4306016C2 (de) 1997-03-20

Family

ID=26417379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4306016A Expired - Fee Related DE4306016C2 (de) 1992-02-26 1993-02-26 Verfahren zum Abdecken einer fertig bearbeiteten Oberfläche eines Produktes mit einem selbstklebenden Schutzfilm

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5294278A (de)
KR (1) KR950013984B1 (de)
CA (1) CA2090362C (de)
DE (1) DE4306016C2 (de)
GB (1) GB2264456B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19716712A1 (de) * 1997-04-21 1998-10-29 Scapa Group Plc Abdeckmaterial für lackierte Oberflächen
CN102862700A (zh) * 2012-10-16 2013-01-09 昆山迈致治具科技有限公司 保护膜贴附治具

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442670C1 (de) * 1994-11-30 1996-05-30 Atlas Vertriebs Gmbh Trennschichtverfahren als Applikationshilfe bei flächiger Beschichtung von glatten Oberflächen (gerade oder gekrümmt) mit Selbstklebefolie
JP3123372B2 (ja) * 1994-12-13 2001-01-09 日産自動車株式会社 塗膜保護フィルムの貼り付け方法
BR9609104A (pt) * 1995-05-22 1999-02-02 Minnesota Mining & Mfg Artigo adesivo e rolo de um artigo adesivo protetor reciclável
US5783015A (en) * 1995-09-22 1998-07-21 Ut Automotive Dearborn, Inc Method of making vehicle headrest having cloth face bonded to plastic shell
DE29622887U1 (de) * 1996-10-17 1997-07-10 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum Applizieren von selbsthaftender Schutzfolie auf Karosserien
EP0838398B1 (de) * 1996-10-17 2000-01-26 DaimlerChrysler AG Verfahren und Vorrichtung zum Applizieren von selbsthaftender Schutzfolie auf Karosserien
DE29622119U1 (de) * 1996-12-20 1997-03-27 Gimpex Handels Gmbh Auflage bzw. Abdeckung in variabler Größe (Länge, Breite, Stärke) und Material mit selbstklebender Beschichtung
US6394499B1 (en) 1997-05-28 2002-05-28 Unicover Corporation Self-adhesive stamp construction
DE10203680C2 (de) * 2002-01-31 2003-12-11 Bayerische Motoren Werke Ag Aufnahme für ein drehbar zu lagerndes Bauteil, insbesondere zur drehbaren Lagerung einer Kurbelwelle in einer Kurbelwellenwuchtmaschine
JP2005303158A (ja) * 2004-04-15 2005-10-27 Nec Corp デバイスの形成方法
JP3996173B2 (ja) * 2005-07-29 2007-10-24 ヤマト株式会社 塗装用マスキング材
DE102007015795A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-02 Airbus Deutschland Gmbh Spanabhebendes Bearbeitungsverfahren und Halbzeug
JP5977833B2 (ja) * 2011-10-13 2016-08-24 オーチス エレベータ カンパニーOtis Elevator Company エレベータ用ガイドレール
EP2864057B1 (de) 2012-06-25 2017-09-13 3M Innovative Properties Company Vorrichtungen um konturierten oberflächen zu beschichten
CN103395508B (zh) * 2013-08-15 2015-06-17 友达光电(苏州)有限公司 贴胶治具
CN103569400A (zh) * 2013-10-29 2014-02-12 芜湖市顺昌汽车配件有限公司 一种用于汽车车门保护膜的压合装置
CN105705449A (zh) * 2013-11-08 2016-06-22 奥的斯电梯公司 用于电梯的导轨
CN104441050B (zh) * 2014-12-06 2016-08-24 苏州市华扬电子股份有限公司 一种清除背胶废料的方法
US10994876B2 (en) * 2017-06-30 2021-05-04 Divergent Technologies, Inc. Automated wrapping of components in transport structures
CN109665140A (zh) * 2017-10-13 2019-04-23 昆山维信诺科技有限公司 覆膜设备
CN108382639B (zh) * 2018-02-11 2020-11-24 东莞市奥海科技股份有限公司 一种充电器气动包膜方法
CN108789608A (zh) * 2018-06-01 2018-11-13 苏州天立达胶粘制品有限公司 一种热熔胶无刀印工艺
CN109018500A (zh) * 2018-08-22 2018-12-18 惠州市福瑞尔光电有限公司 一种自动覆膜的装置及方法
CN110550260B (zh) * 2019-08-17 2021-11-26 浙江安盛电子有限公司 一种音视频接口的贴膜装置
CN111392106B (zh) * 2020-03-02 2022-04-01 Oppo(重庆)智能科技有限公司 插接口保护膜的贴附装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2408461A (en) * 1945-01-01 1946-10-01 Westinghouse Electric Corp Control system
US3316012A (en) * 1965-10-23 1967-04-25 Juergen F Thier Automobile cover
US3909331A (en) * 1974-01-04 1975-09-30 Morton Cohen Method of window foiling precut geometric patterns in a burglar alarm system
JPS5355292A (en) * 1976-10-28 1978-05-19 Asahi Chem Ind Co Ltd Method of packing a new car
US4430137A (en) * 1981-10-30 1984-02-07 The Excello Specialty Company Paint mask and method
US4550048A (en) * 1983-09-28 1985-10-29 Asahi Kakoshi Co., Ltd. Dust-proof reinforcing sheet material to be applied over handling opening-formed on wall of box
DE3435906A1 (de) * 1984-09-29 1986-04-03 Heinz Georg Hünibach Thun Baus Verfahren und vorrichtung zur herstellung und bearbeitung von platten
US4642925A (en) * 1985-11-22 1987-02-17 International Radiology Systems, Inc. X-ray film mount
US5209546A (en) * 1986-07-25 1993-05-11 Kinugawa Rubber Industrial Co., Ltd. Structure for draining liquid for a vehicle and method for forming the structure
US4793884A (en) * 1987-10-22 1988-12-27 Wakaba Co., Ltd. Decorative plate producing method
US5127974A (en) * 1989-05-15 1992-07-07 Kansai Paint Co., Ltd. Method of protecting coating film
US4911965A (en) * 1989-05-22 1990-03-27 General Electric Co. Assembly for protecting decorative surface
US5079059A (en) * 1990-06-25 1992-01-07 Redex Packaging Corp. Strippable seal mechanism

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19716712A1 (de) * 1997-04-21 1998-10-29 Scapa Group Plc Abdeckmaterial für lackierte Oberflächen
CN102862700A (zh) * 2012-10-16 2013-01-09 昆山迈致治具科技有限公司 保护膜贴附治具

Also Published As

Publication number Publication date
GB2264456B (en) 1995-12-13
DE4306016A1 (de) 1993-09-02
GB2264456A (en) 1993-09-01
CA2090362A1 (en) 1993-08-27
US5294278A (en) 1994-03-15
KR950013984B1 (ko) 1995-11-20
CA2090362C (en) 1999-09-21
GB9303652D0 (en) 1993-04-07
KR930017628A (ko) 1993-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4306016C2 (de) Verfahren zum Abdecken einer fertig bearbeiteten Oberfläche eines Produktes mit einem selbstklebenden Schutzfilm
DE2225618C2 (de) Klebstoff-Auftragband
DE69114307T3 (de) Etiketten und deren Herstellung.
DE2929086A1 (de) Vorrichtung zum praegen und/oder perforieren von thermoplastischen folien
DE3527609C2 (de)
EP1263567A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von selbstklebenden folienzuschnitten, insbesondere auf kfz-karosserieteile
EP0296542A2 (de) Ledermaterial sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2729781C2 (de) Verfahren zum automatischen, einseitig geradlinig begrenzten Auftragen von Überzugsmaterial auf die Oberfläche eines Gegenstandes, insbesondere eine Karosserie für Personenkraftwagen
DE2638623C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen einer Verbundbahn
DE10297728T5 (de) Ein Fertigungsträger sowie ein Verfahren zum Ausformen desselben
US4738894A (en) Process and composition for trapping liquids
EP0850140B1 (de) Verfahren zum selektiven, bereichsweise beschichten einer transparenten trägerplatte
DE3132637A1 (de) Abziehbare selbstklebende werkstueck-schutzfolie aus kunststoff
DE2643845A1 (de) Verfahren zum abdecken von waehrend des lackspritzvorganges nicht zu lackierenden teilen von kraftfahrzeugen
DE3832770A1 (de) Biegsame, aus duennen schichten bestehende sonnenblende zum befestigen an glas mittels elektrostatischer anziehung
DE3543777A1 (de) Verfahren zur herstellung von urkundensicheren plaketten und insbesondere nach diesem verfahren hergestellte urkundensichere plakette zur dauerhaften aufbringung auf die oberflaeche eines kennzeichenschildes, eines geraetegehaeuses oder werkstueckes, eines schriftstueckes oder dergleichen
JP2508942B2 (ja) 保護粘着フィルムの貼付方法
DE2420870A1 (de) verfahren und vorrichtung zum schutz von flaechen gegen verschmutzen
EP0083443A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Abdecken von gegen Verschmutzung oder Beschädigung zu schützenden Bereichen von Werkobjekten, insbesondere Automobilkarosserien, durch eine Schutzplane
DE3831583A1 (de) Klebematerial fuer die temporaere haftung und verfahren zu seiner herstellung
EP0029608B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit einem Schaumstoff ausgeschäumten Kunststoff-Folientiefziehteilen
DE2438412A1 (de) Wegwerfwindel
DE3441137A1 (de) Schutzplane und verfahren zu ihrer herstellung
DE10359725A1 (de) Beschichtungsverfahren und Beschichtungsvorrichtung
DE4236948A1 (de) Verfahren sowie Schutz- und Abklebeband zum Schützen und Abkleben der Gummidichtungsstreifen von flächenbündig eingesetzten Fahrzeugscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110901