DE4305244C2 - Bit-Synchronisierer zum Einsatz in Systemen mit sehr hohen Taktraten - Google Patents

Bit-Synchronisierer zum Einsatz in Systemen mit sehr hohen Taktraten

Info

Publication number
DE4305244C2
DE4305244C2 DE19934305244 DE4305244A DE4305244C2 DE 4305244 C2 DE4305244 C2 DE 4305244C2 DE 19934305244 DE19934305244 DE 19934305244 DE 4305244 A DE4305244 A DE 4305244A DE 4305244 C2 DE4305244 C2 DE 4305244C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signals
phase
signal
comparator
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934305244
Other languages
English (en)
Other versions
DE4305244A1 (de
Inventor
Chen-Xiong Zhang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBCOM BROADBAND COMMUNICATIONS GMBH & CO.KG, 21079
Original Assignee
MAZ MIKROELEKTRONIK ANWENDUNGS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAZ MIKROELEKTRONIK ANWENDUNGS filed Critical MAZ MIKROELEKTRONIK ANWENDUNGS
Priority to DE19934305244 priority Critical patent/DE4305244C2/de
Publication of DE4305244A1 publication Critical patent/DE4305244A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4305244C2 publication Critical patent/DE4305244C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R25/00Arrangements for measuring phase angle between a voltage and a current or between voltages or currents
    • G01R25/04Arrangements for measuring phase angle between a voltage and a current or between voltages or currents involving adjustment of a phase shifter to produce a predetermined phase difference, e.g. zero difference
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/02Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information
    • H04L7/033Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information using the transitions of the received signal to control the phase of the synchronising-signal-generating means, e.g. using a phase-locked loop
    • H04L7/0332Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information using the transitions of the received signal to control the phase of the synchronising-signal-generating means, e.g. using a phase-locked loop with an integrator-detector

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Bit-Synchronisierer zum Einsatz in Systemen mit sehr hohen Taktraten durch Korrektur von Phasendifferenzen zwischen gleichfrequenten Signalen. Die Phasenanpassung erfolgt schon nach Auswertung von einer einzigen Datenflanke. Somit ermöglicht diese Schaltung eine sehr schnelle Taktsynchronisierung z. B. in digitalen Kommunikationssystemen. Notwendig ist eine Synchronisierungspreambel von nur einer einzigen Taktperiode.
Bei der gemeinsamen Verarbeitung von digitalen Signalen, die örtlich getrennt aber mit gleicher Frequenz erzeugt worden sind, müssen die beteiligten Signale zunächst phasenmäßig aneinander angepaßt, d. h. synchronisiert werden. Die Bit- Flanken beider Datenströme werden aneinander angepaßt. Herkömmliche Bit- Synchronisierer können zwar Bit-Signale synchronisieren, sie haben aber meistens eine hohe Verzögerungszeit, so daß es nicht möglich ist, aus einer einzigen Datenflanke ein Synchronisierungssignal auszuwerten, um die Datenphasen genau zu steuern. So werden in den herkömmlichen Synchronisierern oftmals PLL-Regelkreise verwendet, die eine längere Zeit brauchen, bis die Datenphasen eingeregelt werden.
Um die Verzögerungszeit wesentlich zu verringern, wird der neue Bit- Synchronisierer entwickelt. Er besteht aus zwei Teilen, die auf einem ASIC-Chip integriert werden können, einem Datenphasendetektor, mit dem der Phasenunterschied zwischen den beiden Eingangssignalen festgestellt wird, und einem Phasenschieber, der zum Verändern der Phase eines der beiden Signale dient.
Der Kernteil der Erfindung ist der neuartige Phasendetektor, der den wichtigsten Teil des Synchronisierers bildet.
Der Phasendetektor hat die Aufgabe, ein Ausgangssignal zu liefern, das in definierter Weise von der Phasendifferenz zweier Eingangssignale abhängt. Man unterscheidet zwischen analogen und digitalen Phasenvergleichs-Schaltungen. Bei analogen Phasendetektoren wird konventionell ein Analog-Multiplizierer verwendet. Dabei muß anschließend ein Tiefpaß-Filter nachgeschaltet werden, da unerwünschte höherfrequente Spannungsanteile auftreten. Die Ausgangsfrequenz der Schaltung muß sehr klein sein, damit die Welligkeit der Ausgangsspannung genügend klein ist. Unerwünschte Eigenschaften von Multiplizierern sind Übersprechen, das mit wachsender Frequenz zunimmt, und die begrenzte Bandbreite. Digitale Phasendetektoren werden mit digitalen Elementen aufgebaut (UND-Gatter, Ex-Oder- Gatter, Flipflops usw.). Ihr Ausgangssignal ist von der Flanke der Wellenform abhängig. Eine höhere Genauigkeit ist bei größerer Geschwindigkeit sehr schwer erreichbar. In den bisher entwickelten Synchronisierungsschaltungen erfolgt die Synchronisierung der beiden Takt- oder Datensignale dann nach mehreren Taktperioden.
Die Erfindung beschreibt einen analogen Phasendetektor, der eine der Eingangsphasendifferenz direkt proportionale Ausgangsspannung erzeugt. Die Synchronisierung soll nach der Auswertung einer einzigen Datenflanke erfolgen. Gegenüber dem digitalen Phasendetektor hat er zwei wesentliche Vorteile:
1. höhere Genauigkeit: Eine einzige positive Flanke kann an mehreren Zeitpunkten abgetastet werden;
2. größere Geschwindigkeit: Die abgetasteten Signale werden dann direkt auf die DC- Ebene umgesetzt.
Da die Synchronisierung nach der Auswertung der ersten Datenflanke erfolgt, ist die Einschwingzeit der Ausgangsspannung sehr gering. Die Akquisitionszeit beträgt bis zu 1 ns. Es gibt keine Gatter-Verzögerungen wie bei digitalen Schaltungen. Darüber hinaus hat die Schaltung eine größere Empfindlichkeit bei der Phasendetektion. Sie erzeugt eine der Eingangsphasendifferenz direkt proportionale Ausgangsspannung mit einem größeren Verstärkungsfaktor. Die Differenz kann kontinuierlich als Funktion der Zeit detektiert werden.
Auch gegenüber dem konventionellen Analog-Multiplizierer hat die Schaltung Vorteile: Sie hat kein Übersprechen und bietet eine höhere Bandbreite. Nachgeschaltete Filterkomponenten sind nicht notwendig.
Der Datenphasendetektor besteht aus zwei Integratoren, an deren Eingängen jeweils eines der beiden Signale anliegt, einem Komparator, an dessen beiden Eingängen zwei Referenzspannungen und das Integrationssignal anliegen, einem Differenzverstärker und einem Abtast-Halteglied, damit ein der Phasendifferenz der beiden Signale proportionales Steuersignal als Eingang für den gesteuerten Phasenschieber zur Verfügung steht.
Bei einem bekannten Bit-Synchronisiersystem für die Impuls- Signalübertragung (US 4 320 527) geht es darum, mit Hilfe eines PLL die Frequenz von zwei Signalen miteinander zu synchronisieren, und zwar mit Hilfe von Integratoren und eines Komparators. Voraussetzung ist dabei, daß die Signale gleichphasig sind. Hierbei wird zunächst einmal das Eingangssignal codier und zwar durch einen "restricted code". Es wird dann die größte Zahl von aufeinander folgenden gleichen Impulsen auf zwei begrenzt. Ferner wird ein Begrenzungselement eingesetzt, um die Wellenform in ein genaues Rechteckwellensignal umzuformen. Erst dann geht das entsprechende Signal zum Integrator und schließlich zu einem Schaltungselement, um den Spitzenwert der Integration festzustellen. Dieser Spitzenwert gelangt dann zu dem Komparator. Es ist ein Multivibrator vorgesehen, dessen Frequenz über die angelegte Spannung geregelt wird. Der Ausgang des Multivibrators wird in entsprechender Weise an ein Begrenzungselement, einen Integrator und ein Element zum Feststellen des Spitzenwertes in der bereits beschriebenen Art und Weise angelegt. Der Komparator vergleicht somit die ihm zugeführten Spitzenwerte, und wenn die Frequenz des Eingangssignals gleich derjenigen des Multivibrators ist, liegt am Komparator ein Signal mit einer dreifachen und ein Signal mit einer doppelten Amplitude an. Aufgrund des verwendeten Codes ist die Amplitude umgekehrt proportional zur Frequenz. Mit Hilfe des Komparators kann die Frequenz des Multivibrators gleich der des Eingangssignals gemacht werden, wobei der Ausgang des Multivibrators über ein Tiefpaßfilter geführt werden muß und erst dann als Eingang dem Multivibrator zur Verfügung gestellt werden kann. Zur Phasensynchronisation wird ein Nulldurchgangsdetektor eingesetzt, welcher jedesmal dann einen Impuls gibt, wenn das Eingangssignal sich in seiner Polarität ändert. Entsprechend wird ein Nulldurchgangsdetektor eingesetzt, der jedesmal dann einen Impuls gibt, wenn der Ausgang des Multivibrators seine Polarität wechselt. Die Ausgänge der Nulldurchgangsdetektoren werden an einen Verzögerungs-Flip-Flop angelegt. Der Ausgang des Verzögerungs- Flip-Flops wird zur Phasensteuerung an den spannungsgesteuerten Multivibrator über ein Tiefpaßfilter mit Differenzialverstärker angelegt.
Fig. 1 zeigt ein Blockdiagramm eines Phasendetektors mit Integratoren.
Fig. 2 zeigt den zeitlichen Signalverlauf des Phasendetektors nach Fig. 1.
Fig. 3 zeigt eine modifizierte Ausführungsform eines Phasendetektors mit Integratoren.
Fig. 4 zeigt den Zeitverlauf der Signale zu dem in Fig. 3 gezeigten Phasendetektor.
Fig. 5 zeigt den zeitlichen Signalverlauf mit Dateneingang.
Fig. 6 zeigt ein Blockdiagramm eines Phasendetektors mit höherer Genauigkeit.
Fig. 7 zeigt einen Bit-Synchronisierer für sehr hohe Taktraten, bei welchem ein Phasenschieber für das ankommende Datensignal eingesetzt wird.
Fig. 8 zeigt einen Bit-Synchronisierer für sehr hohe Taktraten, bei welchem ein Phasenschieber für das loklae Taktsignal eingesetzt wird.
Fig. 1 zeigt ein Prinzipschaltbild des Phasendetektors. Er besteht aus zwei Integratoren, einem Fensterkomparator, einem Differenzverstärker und einem Abtast- Halteglied.
Zunächst wird die Funktionweise anhand von Taktsignalen CLK_ref und CLK_in gezeigt, deren Phasendifferenz bestimmt werden soll. Ihre Zeitverläufe sind in Fig. 2 dargestellt. Die Phasendifferenz der digitalen Signale CLK_ref und CLK_in beträgt Δξ=(t₀/T) · 2π. Die Signale haben die gleiche Frequenz. Sie werden durch Integration in die rampenförmigen Signale CLK_ref* und CLK_in* überführt. Im Bereich der Rampen ist die Spannungsdifferenz (UPD) dieser Signale proportional zu ihrer Phasendifferenz. UPD wird zu einem Zeitpunkt t₁ mit t₁=T/4+t₀ am Ausgang des Differenzverstärkers abgetastet und anschließend gehalten. UPD ist proportional zur Eingangsphasendifferenz. Der Abtastpuls wird mit Hilfe des Fensterkomparators erzeugt: Solange die integrierte Eingangsspannung CLK_ in* zwischen den Werten U1a und U1b liegt, folgt die Ausgangsspannung des Abtast-Halteglieds der des Differenzverstärkers. Anschließend wird der Spannungswert gehalten. Der zeitlich um Δt=(T+t₀-t₁) verzögerte Abtastpuls dient dazu, den Integrator I₁ zurückzusetzen. Der Integrator I₂ wird mit der positiven Flanke des invertierten Taktsignals CLK_ref zurückgesetzt. Es ergibt sich ein linearer Zusammenhang zwischen Eingangsphasendifferenz Δξ und Ausgangsspannung UPD im Bereich -T/4<t₀<T/4 entsprechend -π/2<Δξ<π/2.
Um den Funktionsbereich zu erweitern, wird in dem Integrator I₂ über CLK_ref und sein invertiertes Taktsignal integriert. Ferner wird I₂ mit der positiven Flanke des Taktsignals CLK_ref zurückgesetzt. So entsteht das rampenförmige Signal CLK*, dessen Maximalwert U₀ beträgt. Fig. 3 zeigt das modifizierte Blockschaltbild. Die Zeitverläufe der Signale sind in Fig. 4 wiedergegeben. Auf diese Weise liefert der Phasendetektor im gesamten Bereich, d. h. für jede Eingangsphasendifferenz, eine eindeutige, der Phasendifferenz proportionale Ausgangsspannung.
Der in Fig. 3 dargestellte Phasendetektor läßt sich ohne weitere Veränderungen in dem Bit-Synchronisierer verwenden, in dem beliebige, digitale Eingangsdaten Data_in auf ein lokales Taktsignal CLK_ref synchronisiert werden. Fig. 5 zeigt die Signalverläufe als Funktion der Zeit, dabei bezeichnet Data* das Ausgangssignal des Integrators I₁. Zur Verbesserung der Funktionsweise wurden die Eckwerte des Fensterkomparators U1a und U1b von etwa U₀/4 (in den Fig. 2 und Fig. 4) auf ungefähr U₀/2 angehoben, das entspricht einer Veränderung des Abtastzeitpunktes t₁ auf t₁=T/2 +t₀.
Das zum Zurücksetzen des Integrators I₁ notwendige Signal kann auch mit Hilfe eines Komparators erzeugt werden, der die integrierte Eingangsspannung CLK_in* bzw. Data* mit einem Wert U*=U₀ - ΔU vergleicht. Dabei liegt U* etwas unter dem maximalen Spannungswert U₀. Sobald CLK_in* bzw. Data* den Wert U* erreichen, wird der Integrator I₁ zurückgesetzt.
Die Schaltungen in den Fig. 1 und Fig. 3 liefern für eine Phasendifferenz von 0° eine Ausgangsspannung von 0 V. Oftmals wird auch ein Nulldurchgang der Ausgangsspannung bei Δξ=180° bzw. π gewünscht. Um das zu erreichen, muß in der Schaltung von Fig. 3 zur Zurücksetzung des Integrators I₂ lediglich die positive Flanke des invertierten Taktsignals verwendet werden anstelle des Signals CLK_ref.
Zur Erhöhung der Genauigkeit kann der Spannungswert am Ausgang des Differenzverstärkers auch an zwei oder drei Zeitpunkten pro Taktzyklus abgetastet werden. Eine Schaltung mit den zwei Abtastzeitpunkten t₁ und t₂ ist in Fig. 6 wiedergegeben. Die Eingangsspannung Data_in wird in den Integratoren I₁ und I₃ aufintegriert. Sobald das Ausgangssignal Data_in* von I₁ zwischen den Werten U1a und U1b liegt, tastet ein Abtast-Halteglied die Spannungsdifferenz zwischen Data_in* und CLK* ab. Ein zweiter Fensterkomparator vergleicht das Ausgangssignal Data_in** des Integrators I₃ mit den Spannungswerten U2a und U2b und steuert ein zweites Abtast-Halteglied, das die Spannungsdifferenz zwischen Data_in** und dem um Δt zeitlich verzögerten Signal CLK* abtastet und hält. Wenn Δt=t₂-t₁ gewählt wird, dann ergibt sich für UPD1 und UPD2 der gleiche Zusammenhang zwischen Phasendifferenz und Eingangsspannung. Dann können UPD1 und UPD2 z. B. addiert werden. Im Vergleich zu UPD1 weist UPD2 bei Δξ=0° eine Offsetspannung von ΔU= U2b-U1b auf, die in der vorliegenden Schaltung von der Summenspannung abgezogen wird. Andere Auswertungsverfahren der zwei Spannungen z. B. ohne das Verzögerungsglied sind möglich.
In Fig. 7 ist der Bit-Synchronisierer dargestellt, der sich zum Einsatz in Systemen mit sehr hohen Taktraten eignet. Mit dem vorgestellten Phasendetektor wird eine der Eingangsphasendifferenz proportionale Ausgangsspannung erzeugt. Diese Spannung steuert einen Phasenschieber, der die ankommenden Datenphasen geeignet verschiebt. Um die Einschwingzeit der Ausgangsspannung weiter zu reduzieren, werden Rückkopplungen wie bei den üblichen PLL-Regelkreisen in dem Synchronisierer nicht benutzt.
Der in Fig. 8 abgebildete Bit-Synchronisierer arbeitet nach dem gleichen Prinzip, aber anstelle der Eingangsdaten wird das lokale Taktsignal in einem spannungsgesteuerten Phasenschieber in der Phase an die ankommenden Daten angepaßt. Die Synchronisierung erfolgt nach Auswertung von einer einzigen Datenflanke.

Claims (1)

  1. Bit-Synchronisierer zum Einsatz in Systemen mit sehr hohen Taktraten durch Korrektur von Phasendifferenzen zwischen gleichfrequenten Signalen, aufweisend
    • - je einen Phasendetektor und einen Phasenschieber,
    • - zwei Integratoren, an deren Eingängen jeweils eines der beiden Signale direkt anliegt,
    • - eine Komparatorschaltung, bestehend aus einem Komparator für die Integrationssignale und einem Fensterkomparator, an dessen beiden Eingängen zwei Referenzspannungen (U1a, U1b) und eines der Integrationssignale anliegen und der einen Abtastimpuls abgibt,
    • - einem Abtasthalteglied, dem die Ausgangssignale des Integrationssignal-Komparators und des Fensterkomparators zugeführt werden, wobei der Phasenschieber durch das Ausgangssignal des Abtast- Halte-Gliedes angesteuert eines der beiden Eingangssignale geeignet verschiebt.
DE19934305244 1993-02-20 1993-02-20 Bit-Synchronisierer zum Einsatz in Systemen mit sehr hohen Taktraten Expired - Fee Related DE4305244C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934305244 DE4305244C2 (de) 1993-02-20 1993-02-20 Bit-Synchronisierer zum Einsatz in Systemen mit sehr hohen Taktraten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934305244 DE4305244C2 (de) 1993-02-20 1993-02-20 Bit-Synchronisierer zum Einsatz in Systemen mit sehr hohen Taktraten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4305244A1 DE4305244A1 (de) 1994-08-25
DE4305244C2 true DE4305244C2 (de) 1995-03-23

Family

ID=6480937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934305244 Expired - Fee Related DE4305244C2 (de) 1993-02-20 1993-02-20 Bit-Synchronisierer zum Einsatz in Systemen mit sehr hohen Taktraten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4305244C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10354818B3 (de) * 2003-11-24 2005-02-17 Infineon Technologies Ag Taktsignsal-Ein-/Ausgabevorrichtung, insbesondere zur Korrektur von Taktsignalen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4320527A (en) * 1978-08-18 1982-03-16 Hitachi, Ltd. Bit synchronizing system for pulse signal transmission

Also Published As

Publication number Publication date
DE4305244A1 (de) 1994-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410957C2 (de) Schaltungsanordnung für Datenübertragungsanlagen, zur Unterdrückung impulsförmiger Signale in einer Eingangssignalfolge
DE2648976C3 (de) Zeitsteuerungsschaltung in Kombination mit einem Demodulator in einer differentiell kohärenten PSK-Datenfibertragnngsanlage
DE3816973C2 (de)
DE19822373C2 (de) Frequenzvervielfachungsschaltung und -verfahren
DE2027544C3 (de)
DE2112768C3 (de) Schaltungsanordnung zur genauen Wiedergabe von bei einem ungünstigen Signal-Rausch-Verhältnis empfangenen Intpulskodemodulationssignalen
DE2645638A1 (de) Digitale phasendetektorschaltung
DE102008062526A1 (de) Phasenregelkreis mit adaptivem Filter für die Synchronisation eines digital gesteuerten Oszillators
EP0257200B1 (de) Synchronisierter Messverstärker
DE4426713C2 (de) Verfahren zum Messen des Phasenjitters eines Datensignals
DE4305244C2 (de) Bit-Synchronisierer zum Einsatz in Systemen mit sehr hohen Taktraten
DE2512612C2 (de) Suchlaufschaltung
DE3511698C2 (de)
DE2855082A1 (de) Uebertragungssystem fuer digitale signale
DE2517855C2 (de) Phasendetektor
DE2420831A1 (de) Digitalfilter mit phasenentzerrung
DE3633768C2 (de)
DE69934162T2 (de) Verfahren zur Taktrückgewinnung bei der Abtastung von digitalen Signalen
DE2338620B2 (de) Verfahren und Anordnung zur Fernsteuerung
DE4222914A1 (de) Schaltanordnung zur Erzeugung einer drehzahlproportionalen Impulsfolge
DE2441549C3 (de) Phasendetektorschaltung
DE3249021C2 (de)
DE2024818C3 (de) Dekodierschaltiingsanordniuig für ein Signalübertragungssystem mit Informationsübertragung mittels eines quadraturmodulierten Trägers, insbesondere für Färbfernsehsignale
DE1299309B (de) Datenempfangsanlage
DE3225800C1 (de) Schaltungsanordnung zur Störbefreiung von binären Signalen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BBCOM BROADBAND COMMUNICATIONS GMBH & CO.KG, 21079

8339 Ceased/non-payment of the annual fee