DE4305240A1 - Halterungsvorrichtung für Aufnahmegeräte - Google Patents

Halterungsvorrichtung für Aufnahmegeräte

Info

Publication number
DE4305240A1
DE4305240A1 DE4305240A DE4305240A DE4305240A1 DE 4305240 A1 DE4305240 A1 DE 4305240A1 DE 4305240 A DE4305240 A DE 4305240A DE 4305240 A DE4305240 A DE 4305240A DE 4305240 A1 DE4305240 A1 DE 4305240A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stick
monopod
handle
coupling piece
recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4305240A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Mitzel
Wilhelm Mitzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4305240A priority Critical patent/DE4305240A1/de
Publication of DE4305240A1 publication Critical patent/DE4305240A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/06Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles also serviceable for other purposes, e.g. to be used as spade, chair, ski-stick
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Halterungsvorrichtung für Aufnahmegeräte zur manuellen Handhabung mit einem Einbeinstativ und von der Stativachse weiter entfernt angebrachten trägen Massen zur Stabilisierung von Photo-, Film- und Videoaufnahmen beim Aufnahmevorgang
Bekanntlich neigen manuell bediente Aufnahmegeräte zum Verwackeln, bedingt durch übertragene Kräfte von Atmung, Pulsschlag, Zittern etc.
Neben der Brennweitenabhängigkeit sind die Auswirkungen des Verwackelns um so größer, je geringer die Masse bzw. die Träg­ heitsmomente des Aufnahmegerätes sind. Schwere Studiogeräte sind weniger anfällig als leichte Amateurkameras.
Bei Standaufnahmen ist die resultierende Unschärfe des Bildes von Nachteil, bei Bewegungsaufnahmen wie bei Film- und Videoaufnahmen das Zittern bei der Wiedergabe.
Zur Vermeidung dieses Nachteiles werden bekanntlich Stative verschiedenster Art verwendet, wie Dreibeinstative, Schraubsta­ tive, Einbeinstative etc.
Ein Lösungsversuch dieses Problems bei Videokameras ist der elek­ tronische Zitterausgleich auf digitalem Wege, wie dies ein japani­ scher Hersteller anbietet. Eine weitere Möglichkeit wäre es, über ein geregeltes Spiegel- oder Prismensystem dem Problem beizukom­ men.
Bei oben genannten Lösungen treten jedoch folgende Schwierigkeiten auf:
Stative sind relativ schwer und sperrig, so daß der Vorteil der Miniaturisierung moderner Amateurkameras aufgehoben wird. Die Vorbereitungszeiten bei Aufstellung im Gelände bzw. bei Montage an anderen ortsfesten Gegenständen sind zu lange.
Bei ungedämpften Stativdrehköpfen treten leicht ruckartige Schwenkbewegungen auf. Bei Einbeinstativen werden darüber hinaus die Zitterbewegungen um die Stativachse nicht reduziert.
Die elektronischen Lösungen sind sehr aufwendig und teuer und mit einer Qualitätseinbuße bei der Bildauflösung zu erkaufen; bei Schwenk- und Fahraufnahmen ergeben sich regelungsbedingte Störungen.
Die Aufgabenstellung dieser Erfindung ist es, die vorgenannten Probleme mit geringem Aufwand auf ein Minimum zu reduzieren.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die trägen Massen in Form eines leicht montierbaren Stabes oder Stockes senkrecht bzw. schräg zum Einbeinstativ starr angebracht sind, um die Trägheitsmomente um alle Achsen möglichst groß zu machen, bei möglichst geringem, mitzuführenden Zusatzgewicht.
Die Erfindung baut auf dem Grundgedanken auf, daß durch spezielle Maßnahmen dieses Ziel erreicht wird. Ausgehend vom Einbeinstativ, welches um die Nickachse (N) und die Gierachse (G) große Trägheitsmomente aufweist, kann durch formschlüssiges Anbringen einer Querstange etwa senkrecht zum Einbeinstativ - ähnlich zur Balancestange eines Seiltänzers - das Trägheitsmoment um die Stativachse, hier Rollachse (R) genannt, ebenfalls sehr groß gemacht wird. Somit sind mit dieser Vorrichtung sämtliche 3 Trägheitsachsen um ein Vielfaches gegenüber den ursprünglichen des Aufnahmegerätes vergrößert und in gleichem Maße sind die Zitterbewegungen reduziert.
In Weiterbildung dieser Ausführungsform kann besonders interessant für Wanderer, Bergsteiger oder Skifahrer mit den heute weit verbreiteten Teleskop-, Ski- und Wanderstöcken diese Vorrichtung gebildet werden. Dabei erhält ein Stock an der Oberseite seines Griffes das Verbindungsstück zur Kamera, welches aus einer Schraube, besser noch aus einem Stativschnellverschluß besteht. Zwischen diesem Stock und dem zweiten wird ein Kupplungsstück eingesetzt, welches eine kreuzweise starre Verbindung der beiden Stöcke ermöglicht.
Ausführungsbeispiele sind den Figuren zu entnehmen. Es zeigen
Fig. 1 Die Trägheitsachsen um das Einbeinstativ.
Fig. 2 Senkrecht zum Einbeinstativ angeordneter Stock.
Fig. 3 Schräge Befestigung des zweiten Stockes, dessen Griff als Schwenkgriff benutzt werden kann.
Fig. 4 Kupplungsstück.
Das Verbindungsstück Stock/Kamera kann fest mit dem Stock verbun­ den oder leicht auf diesem zu befestigen sein. Dieses Kupplungsstück zwischen den beiden Stöcken kann an dem einen fest montiert sein, zum anderen hin eine Schnellankopplung besitzen, oder für beide Stöcke Schnellankopplungen aufweisen. Diese Schnellankopplung kann z. B. durch eine Art elastischer Spange realisiert sein.
Das Verbindungsstück kann beide Stöcke rechtwinklig oder auch schräg zueinander verbinden, so daß z. B. die in Abb. 3 gezeigte Anordnung zustande kommt. Der freie Griff des schrägen Stockes kann somit als Griff für geführte Schwenkbewegungen benutzt werden.
Der senkrechte Stock kann sowohl wie ein Einbeinstativ auf dem Boden aufgesetzt werden, oder auch bei evtl. teleskopischer Verkürzung nur als Trägheitsverstärker und gemeinsam mit dem quer liegenden Stock als Beschwerung zur lotrechten Ausrichtung des Aufnahmegerätes verwendet werden.

Claims (6)

1. Halterungsvorrichtung für Aufnahmegeräte zur manuellen Handha­ bung mit einem Einbeinstativ und von der Stativachse weiter entfernt angebrachten trägen Massen, dadurch gekennzeichnet, daß die trägen Massen in Form eines leicht montierbaren Stabes oder Stockes senkrecht oder schräg zum Einbeinstativ starr angebracht sind.
2. Halterungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese starre Verbindung durch ein Kupplungsstück erzielt wird, welches die kreuzweise Verbindung über einen oder zwei Schnell- oder Schnappverschlüsse ermöglicht.
3. Halterungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Einbeinstativ und die zusätzliche Trägheitsmasse aus zwei Ski- oder Wanderstöcken besteht, auf dessen einen Griffkopf das Verbindungsstück Stock-Aufnahmegerät montiert ist, und das Kupplungsstück auf dem Stockschaft aufgesteckt oder dort fest montiert ist.
4. Halterung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück Stock-Kamera aus einem fest montierten Stativ­ schnellverschluß besteht.
5. Halterungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der senkrecht oder schräg montierte Stab oder Stock als Griff für Schwenkbetätigungen des Aufnahmegerätes benutzt werden kann.
6. Halterungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Auslöser für das Aufnahmegerät, z. B. ein Drahtauslöser oder ein Remote-Start-Stop-Knopf an diesen Griff angeklemmt werden kann.
DE4305240A 1993-02-20 1993-02-20 Halterungsvorrichtung für Aufnahmegeräte Withdrawn DE4305240A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4305240A DE4305240A1 (de) 1993-02-20 1993-02-20 Halterungsvorrichtung für Aufnahmegeräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4305240A DE4305240A1 (de) 1993-02-20 1993-02-20 Halterungsvorrichtung für Aufnahmegeräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4305240A1 true DE4305240A1 (de) 1994-08-25

Family

ID=6480935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4305240A Withdrawn DE4305240A1 (de) 1993-02-20 1993-02-20 Halterungsvorrichtung für Aufnahmegeräte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4305240A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011003562A1 (de) * 2009-07-06 2011-01-13 Dirk Keune Modulares haltesystem für ein mobiles multimedia-endgerät
CN106161928A (zh) * 2016-06-22 2016-11-23 广东欧珀移动通信有限公司 基于自拍杆的对焦区域选择方法、装置及智能终端

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011003562A1 (de) * 2009-07-06 2011-01-13 Dirk Keune Modulares haltesystem für ein mobiles multimedia-endgerät
CN106161928A (zh) * 2016-06-22 2016-11-23 广东欧珀移动通信有限公司 基于自拍杆的对焦区域选择方法、装置及智能终端

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541264A1 (de) Einrichtung, insbesondere zur verwendung bei vom kameramann gehaltenen filmaufnahmegeraeten
DE69826815T2 (de) Positionverstellbare Handgriffhalterung für Laufbildkamera
DE3612448A1 (de) Kippbefestigungskopf mit geringem gewicht
DE3113373A1 (de) "tragbare fernsehkamera"
EP1156262B1 (de) Tragbares Stativ
DE3117217C2 (de) Fernsehkameraanordnung mit einem elektronischen Sucher
DE4305240A1 (de) Halterungsvorrichtung für Aufnahmegeräte
EP2729843A1 (de) Kamerahalterung für einen skifahrer
DE19519528C2 (de) Haltevorrichtung für kompakte Bildaufzeichnungsgeräte zur stabilisierten Bildaufnahme bei bewegtem Bildaufzeichnungsgerät
DE3436886A1 (de) Panorama - shiftadapter fuer objektive
DE19839218C2 (de) Froschperspektiven-Griffvorrichtung für eine elektronische Nachrichten-Aufnahme-Kamera
DE7720267U1 (de) Vorrichtung, insbesondere zum halten von filmaufnahmegeraeten
DE3715967C2 (de)
DE2200690C3 (de) Laufbild-Spiegelreflexkamera
DE202014101905U1 (de) Stativkopf
CN216896544U (zh) 一种云台锁定机构
DE2659646C2 (de) Fernsehkamera
DE3304115A1 (de) Schwenkbarer objektivtubus fuer kleinbild- und mittelformatkamerasysteme
DE202006014419U1 (de) Zerlegbares Stativ
DE3706530A1 (de) Vorrichtung zur fuehrung einer kamera
DE2224721C3 (de) Vorrichtung zur-wahlweisen Verwendung als Schulterstativ oder als tragbares Titelgerät in Verbindung mit einer Filmkamera
DE2128825A1 (de) Stativ
DE8227891U1 (de) Stativwagen
DE856224C (de) Stativ fuer optische Geraete
DE8223917U1 (de) Ueberspielgeraet fuer videokameras

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee