DE4304066A1 - Verwendung von hohen Elektrolytkonzentrationen in kosmetischen Reinigungsmitteln - Google Patents

Verwendung von hohen Elektrolytkonzentrationen in kosmetischen Reinigungsmitteln

Info

Publication number
DE4304066A1
DE4304066A1 DE19934304066 DE4304066A DE4304066A1 DE 4304066 A1 DE4304066 A1 DE 4304066A1 DE 19934304066 DE19934304066 DE 19934304066 DE 4304066 A DE4304066 A DE 4304066A DE 4304066 A1 DE4304066 A1 DE 4304066A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
aqueous
use according
cleaning
electrolytes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934304066
Other languages
English (en)
Other versions
DE4304066C2 (de
Inventor
Klaus Dr Koerbaecher
Cornelia Hell
Rudolf Stelzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE19934304066 priority Critical patent/DE4304066C2/de
Priority to JP6517509A priority patent/JPH08506328A/ja
Priority to PCT/DE1994/000068 priority patent/WO1994017782A2/de
Priority to EP94904971A priority patent/EP0683663A1/de
Publication of DE4304066A1 publication Critical patent/DE4304066A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4304066C2 publication Critical patent/DE4304066C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/20Halogens; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/006Antidandruff preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft kosmetische Reini­ gungsmittel.
Derartige Mittel sind an sich bekannt. Es handelt sich dabei im wesentlichen um oberflächenaktive Substanzen oder Stoffgemische, die dem Verbraucher in verschiedenen Zube­ reitungen angeboten werden.
Zubereitungen dieser Art sind beispielsweise Schaum- und Duschbäder, feste und flüssige Seifen oder sogenannte "Syndets" (synthetische Detergentien), Shampoos, Hand­ waschpasten, Intimwaschmittel, spezielle Reinigungsmittel für Kleinkinder und dergleichen.
Oberflächenaktive Stoffe - am bekanntesten die Alkalisalze der höheren Fettsäuren, also die klassischen "Seifen" - sind amphiphile Stoffe, die organische unpolare Substanzen in Wasser emulgieren können.
Diese Stoffe schwemmen nicht nur Schmutz von Haut und Haaren, sie reizen, je nach Wahl des Tensids oder des Tensidgemisches, Haut und Schleimhäute mehr oder minder stark.
Das gebräuchlichste Tensid für kosmetische Zusammenset­ zungen ist das Natriumlaurylethersulfat. Obwohl es gute Waschkraft besitzt und einigermaßen haut- und schleimhaut­ verträglich ist, sollten empfindliche Personen den häufi­ gen Kontakt damit meiden.
Es ist zwar eine große Zahl recht milder Tenside erhält­ lich, jedoch sind die Tenside des Standes der Technik entweder mild, reinigen aber schlecht, oder aber sie reinigen gut, reizen jedoch Haut oder Schleimhäute.
Es war somit die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Mißständen des Standes der Technik abzuhelfen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch die Ver­ wendung von Elektrolyten in wäßrigen kosmetischen Reini­ gungsmitteln oder für die wäßrige Reinigung bestimmten wasserarmen oder wasserfreien Reinigungsmittelkonzentra­ ten, wobei der oder die Elektrolyte in höheren Konzentra­ tionen als 6 Gew. -%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Reinigungsmittel bzw. der Konzentrate, vorliegen, zur Be­ kämpfung und Prophylaxe von Dermatosen, insbesondere Kopf­ schuppen, sowie zur Verhinderung der Penetration der in den Reinigungsmitteln enthaltenen grenzflächenaktiven Sub­ stanzen und/oder anderer in diesen Reinigungsmitteln ent­ haltenen Substanzen in die äußeren Hautschichten.
Seit langem ist die Verwendung von Kochsalz und anderen Elektrolyten in wäßrigen Reingungsmitteln bekannt. In solchen Formulierungen dienen sie im Zusammenspiel mit bestimmten grenzflächenaktiven Substanzen als Konsistenz­ geber. In solchen Zusammensetzungen betragen die Elektro­ lytkonzentrationen im allgemeinen etwa 1-3 Gew. -%.
Ferner beschreibt die EP-OS 0 447 519 die Verwendung was­ serlöslicher, mit Tensiden ohne Ausfällung kompatibler Alkali-, Erdalkali- oder Aluminiumsalze anorganischer oder organischer Anionen in einer Menge von mindestens 2 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 5 Gew. -% (berechnet als wasserfreies Salz), zur Konservierung konservierungsmit­ telfreier, flüssiger, wasserhaltiger Tensidsysteme, ent­ haltend 2-50 Gew.-%, vorzugsweise 5-35 Gew.-% eines oder mehrerer Tenside.
Pökelung und die damit verbundene konservierende Wirkung sind seit dem Altertum bekannt.
In Kenntnis der letzteren Schrift, die, was diesen Sach­ verhalt angeht, nicht über eine Bestätigung der konservie­ renden Wirkung hoher Salzkonzentrationen hinausgeht, wäre der Fachmann zu dem Schluß verleitet worden, daß Elektro­ lyte in höherer Konzentration, nämlich durch ihre osmoti­ sche Wirkung, biozide Eigenschaften besitzen.
Nicht selten nämlich ist mit antimikrobieller Wirkung, zu­ mal, wenn sie nicht gegen spezielle mikrobielle biochemi­ sche Vorgänge gerichtet ist, sondern auf für alle Lebewe­ sen gleichbedeutende Wirkprinzipien beruht, eine schädli­ che Wirkung auf den Menschen, bestenfalls Wirkungslosig­ keit, verbunden.
Folglich führt diese Schrift in die der vorliegenden Erfindung entgegengesetzte Richtung.
Erstaunlich und anhand des Standes der Technik nicht vor­ auszusagen war, daß bei Befolgung der hiermit vorgelegten Lehre zum technischen Handeln Zubereitungen erhältlich sind, welche aus dermatologischer Sicht erheblich milder sind als die Zubereitungen des Standes der Technik.
Weiterhin war erstaunlich, daß wahlweise klare oder perlglänzende Zubereitungen nahezu beliebiger Viskosität erhältlich sind, welche selbst unter außergewöhnlichen Bedingungen lagerstabil sind.
ferner war erstaunlich, daß Zubereitungen erhältlich sind, welche tägliche Hautwäsche erlauben, ohne daß es selbst bei als empfindlich geltenden Personen zu Austrocknung, Schuppenbildung, Juckreiz oder Entzündungserscheinungen kommt.
Darüberhinaus war erstaunlich, daß Zubereitungen erhält­ lich sind, welche selbst bei Verwendung sensibilisierender Inhaltsstoffe, vor allem Tenside, die sensibilisierende oder gar allergisierende Wirkung solcher Inhaltsstoffe stark herabsetzen bzw. schon verhindern, daß solche In­ haltsstoffe überhaupt durch die äußeren Hautschichten pe­ netrieren.
Schließlich war erstaunlich, daß Zubereitungen erhältlich sind, welche selbst bei täglicher Anwendung die Neigung der Kopfhaut zu Kopfschuppen beträchtlich mindert.
Unter Elektrolyten im Sinne der vorliegenden Erfindung sind wasserlösliche Alkali-, Ammonium-, Erdalkali- (unter Einbeziehung des Magnesiums) und Zinksalze anorganischer Anionen und beliebige Gemische aus solchen Salzen zu verstehen, wobei gewährleistet sein muß, daß sich diese Salze durch pharmazeutische oder kosmetische Unbedenk­ lichkeit auszeichnen.
Die erfindungsgemäßen Anionen werden bevorzugt gewählt aus der Gruppe der Chloride, der Sulfate und Hydrogensulfate, der Phosphate, Hydrogenphosphate und der linearen und cyclischen Oligophosphate sowie der Carbonate und Hydro­ gencarbonate.
Der bevorzugte Elektrolyt ist Kochsalz.
Erfindungsgemäß enthalten die erfindungsgemäßen wäßrigen kosmetischen Reinigungsmittel oder für die wäßrige Reini­ gung bestimmten wasserarmen oder wasserfreien Reinigungs­ mittelkonzentrate 6-30 Gew. -%, auf das Gesamtgewicht der Zubereitung bezogen, eines oder mehrerer Elektrolyte, be­ vorzugt Kochsalz.
Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen wäßrigen kosme­ tischen Reinigungsmittel oder für die wäßrige Reinigung bestimmten wasserarmen oder wasserfreien Reinigungsmittel­ konzentrate 6-15 Gew.-%, auf das Gesamtgewicht der Zube­ reitung bezogen, eines oder mehrerer Elektrolyte, bevor­ zugt Kochsalz.
Besonders bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen wäßri­ gen kosmetischen Reinigungsmittel oder für die wäßrige Reinigung bestimmten wasserarmen oder wasserfreien Reini­ gungsmittelkonzentrate 6-10 Gew. -%, auf das Gesamtge­ wicht der Zubereitung bezogen, eines oder mehrerer Elek­ trolyte, bevorzugt Kochsalz.
Erfindungsgemäß können die wäßrigen kosmetischen Reini­ gungsmittel oder für die wäßrige Reinigung bestimmten wasserarmen oder wasserfreien Reinigungsmittelkonzentrate anionische, nichtionische und/oder amphotere Tenside enthalten, beispielsweise:
  • - herkömmliche Seifen, beispielsweise Fettsäure­ salze des Natriums,
  • - Alkylsulfate, Alkylethersulfate, Alkan- und Alkylbenzolsulfonate,
  • - Sulfoacetate,
  • - Sulfobetaine,
  • - Sarcosinate,
  • - Amidosulfobetaine,
  • - Sulfosuccinate,
  • - Sulfobernsteinsäurehalbester,
  • - Alkylethercarboxylate,
  • - Eiweiß-Fettsäure-Kondensate,
  • - Alkylbetaine und Amidobetaine,
  • - Fettsäurealkanolamide,
  • - Polyglycolether-Derivate.
Kosmetische Zubereitungen, die kosmetische Reinigungszube­ reitungen für die Haut darstellen, können in flüssiger oder fester Form vorliegen. Sie enthalten vorzugsweise mindestens eine anionische, nicht-ionische oder amphotere oberflächenaktive Substanz oder Gemische daraus, minde­ stens einen erfindungsgemäßes Elektrolyten und Hilfsmit­ tel, wie sie üblicherweise dafür verwendet werden. Die oberflächenaktive Substanz kann in einer Konzentration zwischen 1 und 94 Gew. -% in den Reinigungszubereitungen vorliegen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zuberei­ tungen.
Kosmetische Zubereitungen, die ein Shampoonierungsmittel darstellen, enthalten vorzugsweise mindestens eine anio­ nische, nicht-ionische oder amphotere oberflächenaktive Substanz oder Gemische daraus, mindestens einen erfin­ dungsgemäßes Elektrolyten und Hilfsmittel, wie sie übli­ cherweise dafür verwendet werden. Die oberflächenaktive Substanz kann in einer Konzentration zwischen 1 Gew. -% und 94 Gew.-% in dem Shampoonierungsmittel vorliegen.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten außer den vorgenannten Tensiden Wasser und gegebenenfalls die in der Kosmetik üblichen Zusatzstoffe, beispielsweise Parfüm, Verdicker, Farbstoffe, Desodorantien, antimikrobielle Stoffe, rückfettende Agentien, Komplexierungs- und Seque­ strierungsagentien, Perlglanzagentien, Pflanzenextrakte, Vitamine, Wirkstoffe und dergleichen.
Die folgenden Beispiele, in welchen Waschpräparate zur Haar- und Körperpflege beschrieben werden, sollen die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen erläutern, ohne daß aber beabsichtigt ist, die Erfindung auf diese Beispiele zu beschränken.
Beispiel 1
Gew.-%
Natriumlaurylethersulfat
12,00
Cocoylglutaminsäure (Na-Salz) 3,00
NaCl 8,00
Wasser VES, ad 100,00
Beispiel 2
Gew.-%
Natriumlaurylethersulfat
11,00
Cocoamidopropylbetain 4,00
NaCl 10,00
Wasser VES, ad 100,00
Beispiel 3
Gew.-%
Natriumlaurylethersulfat
8,00
Dinatriumlaurylsulfosuccinat 7,00
NaCl 10,00
Wasser VES, ad 100,00
Beispiel 4
Gew.-%
Natriumlaurylethersulfat
9,00
Decylglucose 6,00
NaCl 9,00
Wasser VES, ad 100,00
Beispiel 5
Gew.-%
Cocoamidopropylbetain
8,00
Decylglucose 8,00
NaCl 8,00
Wasser VES, ad 100,00
Beispiel 6
Gew.-%
Laurylglucose
7,00
Dinatriumcocoamphodiacetat 8,00
NaCl 10,00
Wasser VES, ad 100,00
Beispiel 7
Gew.-%
Cocoamidopropylbetain
8,00
Laurylglucose 7,00
NaCl 10,00
Wasser VES, ad 100,00
Beispiel 8
Gew.-%
Laurylglucose
10,00
Dinatriumcocoamphodiacetat 5,00
NaCl 11,00
Wasser VES, ad 100,00
Beispiel 9
Gew.-%
Cocoamidopropylbetain
4,00
Laurylglucose 11,00
NaCl 9,00
Wasser VES, ad 100,00
Die in den Beispielen genannten Formulierungen können jeweils mit 10%-iger NaOH-Lösung kann auf einen pH-Wert von beispielsweise 7,0 justiert werden.

Claims (9)

1. Verwendung von Elektrolyten in wäßrigen kosmetischen Reinigungsmitteln oder für die wäßrige Reinigung bestimm­ ten wasserarmen oder wasserfreien Reinigungsmittelkon­ zentraten, wobei der oder die Elektrolyte in höheren Kon­ zentrationen als 6 Gew. -%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Reinigungsmittel bzw. der Konzentrate, vorliegen, zur Bekämpfung und Prophylaxe von Dermatosen, insbesondere Kopfschuppen, sowie zur Verhinderung der Penetration der in den Reinigungsmitteln enthaltenen grenzflächenaktiven Substanzen und/oder anderer in diesen Reinigungsmitteln enthaltenen Substanzen in die äußeren Hautschichten.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Elektrolyte gewählt werden aus der Gruppe der wasserlöslichen Alkali-, Ammonium-, Erdalkali- (unter Ein­ beziehung des Magnesiums) und Zinksalze anorganischer Anionen und beliebige Gemische aus solchen Salzen, wobei gewährleistet sein muß, daß sich diese Salze durch pharma­ zeutische oder kosmetische Unbedenklichkeit auszeichnen.
3. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anionen gewählt werden aus der Gruppe der Chloride, der Sulfate und Hydrogensulfate, der Phosphate, Hydrogen­ phosphate und der linearen und cyclischen Oligophosphate sowie der Carbonate und Hydrogencarbonate.
4. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt Kochsalz ist.
5. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrigen kosmetischen Reinigungsmittel oder die für die wäßrige Reinigung bestimmten wasserarmen oder wasser­ freien Reinigungsmittelkonzentrate 6-30 Gew. -%, auf das Gesamtgewicht der Zubereitung bezogen, eines oder mehrerer Elektrolyte, bevorzugt Kochsalz, enthalten.
6. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrigen kosmetischen Reinigungsmittel oder die für die wäßrige Reinigung bestimmten wasserarmen oder wasser­ freien Reinigungsmittelkonzentrate 6-15 Gew. -%, auf das Gesamtgewicht der Zubereitung bezogen, eines oder mehrerer Elektrolyte, bevorzugt Kochsalz, enthalten.
7. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrigen kosmetischen Reinigungsmittel oder die für die wäßrige Reinigung bestimmten wasserarmen oder wasser­ freien Reinigungsmittelkonzentrate 6-10 Gew.-%, auf das Gesamtgewicht der Zubereitung bezogen, eines oder mehrerer Elektrolyte, bevorzugt Kochsalz, enthalten.
8. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrigen kosmetischen Reinigungsmittel oder die für die wäßrige Reinigung bestimmten wasserarmen oder wasser­ freien Reinigungsmittelkonzentrate anionische, nichtioni­ sche und/oder amphotere Tenside enthalten, beispielsweise:
  • - herkömmliche Seifen, beispielsweise Fettsäure­ salze des Natriums,
  • - Alkylsulfate, Alkylethersulfate, Alkan- und Alkylbenzolsulfonate,
  • - Sulfoacetate,
  • - Sulfobetaine,
  • - Sarcosinate,
  • - Amidosulfobetaine,
  • - Sulfosuccinate,
  • - Sulfobernsteinsäurehalbester,
  • - Alkylethercarboxylate,
  • - Eiweiß-Fettsäure-Kondensate,
  • - Alkylbetaine und Amidobetaine,
  • - Fettsäurealkanolamide,
  • - Polyglycolether-Derivate.
9. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrigen kosmetischen Reinigungsmittel oder die für die wäßrige Reinigung bestimmten wasserarmen oder wasser­ freien Reinigungsmittelkonzentrate anionische, nichtioni­ sche und/oder amphotere Tenside in Konzentrationen zwi­ schen 1 und 94 Gew.-% in den Reinigungszubereitungen, be­ zogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, enthalten.
DE19934304066 1993-02-11 1993-02-11 Verwendung von hohen Elektrolytkonzentrationen in kosmetischen Reinigungsmitteln Expired - Fee Related DE4304066C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934304066 DE4304066C2 (de) 1993-02-11 1993-02-11 Verwendung von hohen Elektrolytkonzentrationen in kosmetischen Reinigungsmitteln
JP6517509A JPH08506328A (ja) 1993-02-11 1994-01-27 美容用洗浄剤中への高濃度電解質の使用
PCT/DE1994/000068 WO1994017782A2 (de) 1993-02-11 1994-01-27 Verwendung von hohen elektrolytkonzentrationen in kosmetischen reinigungsmitteln
EP94904971A EP0683663A1 (de) 1993-02-11 1994-01-27 Verwendung von hohen elektrolytkonzentrationen in kosmetischen reinigungsmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934304066 DE4304066C2 (de) 1993-02-11 1993-02-11 Verwendung von hohen Elektrolytkonzentrationen in kosmetischen Reinigungsmitteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4304066A1 true DE4304066A1 (de) 1994-08-18
DE4304066C2 DE4304066C2 (de) 1995-01-26

Family

ID=6480205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934304066 Expired - Fee Related DE4304066C2 (de) 1993-02-11 1993-02-11 Verwendung von hohen Elektrolytkonzentrationen in kosmetischen Reinigungsmitteln

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0683663A1 (de)
JP (1) JPH08506328A (de)
DE (1) DE4304066C2 (de)
WO (1) WO1994017782A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0883992A1 (de) * 1997-06-13 1998-12-16 Senju Pharmaceutical Co., Ltd. Bakterizide Zusammensetzung
WO2000011124A1 (de) * 1998-08-21 2000-03-02 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische zubereitungen enthaltend n-acylaminosäuren oder deren salze
WO2002092044A2 (de) * 2001-05-16 2002-11-21 Beiersdorf Ag Verwendung von elektrolyten zur stärkung der barrierefunktion der haut
US6703427B2 (en) 1999-12-16 2004-03-09 Beiersdorf Ag Method of preparing particularly skin-compatible cosmetic or dermatological cleansing preparations
WO2007002780A2 (en) * 2005-06-28 2007-01-04 Bausch & Lomb Incorporated Topical preservative compositions

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631220C2 (de) * 1996-08-02 2000-03-23 Beiersdorf Ag Schaumförmige oder schäumbare Zubereitungen mit einem Gehalt an grenzflächenaktiven Substanzen und Elektrolyten
DE19960766A1 (de) * 1999-12-16 2001-06-21 Beiersdorf Ag Verfahren zur Herstellung besonders hautverträglicher kosmetischer oder dermatologischer Reinigungszubereitungen

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3996350A (en) * 1975-01-02 1976-12-07 Geraldine Fay Weisz Methods and compositions for alleviating fungus infections of the skin
DE2024051B2 (de) * 1970-05-16 1979-10-04 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf Verwendung der Veresterungsprodukte von Glycerin-Athylenoxid-Addukten mit Fettsauren als Rückfettungsmittel in kosmetischen Zubereitungen
EP0039860A1 (de) * 1980-05-09 1981-11-18 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Neuartige Tenside, deren Herstellung und Verwendung in kosmetischen Reinigungsmitteln sowie diese enthaltende hautfreundliche, kosmetische Reinigungsmittel
FR2590273A1 (fr) * 1985-09-20 1987-05-22 Brevier Christiane Produit nouveau resultant de l'association d'un micro-organisme marin, avec de l'eau de mer applique en produits esthetiques en dermatologie, en cosmetologie, en pharmacie
DE3032481C2 (de) * 1979-08-30 1987-10-15 Robert J. Camas Wash. Us Herschler
US4744924A (en) * 1986-07-04 1988-05-17 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Cosmetic detergent base
US4746451A (en) * 1985-08-10 1988-05-24 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Self-decontaminating cleansing preparations
US4780249A (en) * 1984-12-20 1988-10-25 Warner-Lambert Company Irritation inhibiting detergent formulations
DE3817415A1 (de) * 1988-05-21 1989-11-30 Henkel Kgaa Verdickte waessrige tensidloesungen
DE3928773A1 (de) * 1989-08-31 1991-03-07 Benckiser Gmbh Joh A Duschgel
DE4009616A1 (de) * 1990-03-26 1991-10-02 Henkel Kgaa Fluessige koerperreinigungsmittel
US5126135A (en) * 1990-02-15 1992-06-30 Japan Fine Chemical Co., Ltd. Dermatological composition based on an aqueous phase
US5130056A (en) * 1989-01-27 1992-07-14 Deutsche Solvay-Werke Gmbh Cleaning agent and process for its preparation
DE4129124A1 (de) * 1991-09-02 1993-03-04 Henkel Kgaa Milde reinigungsmittel

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4931274A (en) * 1986-02-27 1990-06-05 Physiological Research Associates Composition for the effective treatment of scalp diseases that delivers magnesium adsorbed in alumina silicate clays to affected sites
JPH0699708B2 (ja) * 1989-03-20 1994-12-07 花王株式会社 中性液体洗浄剤組成物
DE3910652C2 (de) * 1989-04-01 1997-12-18 Benckiser Gmbh Joh A Tensidmischung für den Einsatz in schäumenden Körperreinigungsmitteln
DE3930725A1 (de) * 1989-09-14 1991-03-21 Benckiser Gmbh Joh A Extra-milde duschgel- und haarshampoo-formulierung mit niedriger tensidkonzentration
EP0442519B2 (de) * 1990-02-16 1998-04-15 Joh. A. Benckiser GmbH Selbstkonservierende flüssige Tensidsysteme
GB9204175D0 (en) * 1992-02-27 1992-04-08 Unilever Plc Cleansing composition
WO1993025650A1 (en) * 1992-06-16 1993-12-23 Henkel Corporation Viscosity-adjusted surfactant concentrate compositions

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2024051B2 (de) * 1970-05-16 1979-10-04 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf Verwendung der Veresterungsprodukte von Glycerin-Athylenoxid-Addukten mit Fettsauren als Rückfettungsmittel in kosmetischen Zubereitungen
US3996350A (en) * 1975-01-02 1976-12-07 Geraldine Fay Weisz Methods and compositions for alleviating fungus infections of the skin
DE3032481C2 (de) * 1979-08-30 1987-10-15 Robert J. Camas Wash. Us Herschler
EP0039860A1 (de) * 1980-05-09 1981-11-18 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Neuartige Tenside, deren Herstellung und Verwendung in kosmetischen Reinigungsmitteln sowie diese enthaltende hautfreundliche, kosmetische Reinigungsmittel
US4780249A (en) * 1984-12-20 1988-10-25 Warner-Lambert Company Irritation inhibiting detergent formulations
US4746451A (en) * 1985-08-10 1988-05-24 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Self-decontaminating cleansing preparations
FR2590273A1 (fr) * 1985-09-20 1987-05-22 Brevier Christiane Produit nouveau resultant de l'association d'un micro-organisme marin, avec de l'eau de mer applique en produits esthetiques en dermatologie, en cosmetologie, en pharmacie
US4744924A (en) * 1986-07-04 1988-05-17 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Cosmetic detergent base
DE3817415A1 (de) * 1988-05-21 1989-11-30 Henkel Kgaa Verdickte waessrige tensidloesungen
US5130056A (en) * 1989-01-27 1992-07-14 Deutsche Solvay-Werke Gmbh Cleaning agent and process for its preparation
DE3928773A1 (de) * 1989-08-31 1991-03-07 Benckiser Gmbh Joh A Duschgel
US5126135A (en) * 1990-02-15 1992-06-30 Japan Fine Chemical Co., Ltd. Dermatological composition based on an aqueous phase
DE4009616A1 (de) * 1990-03-26 1991-10-02 Henkel Kgaa Fluessige koerperreinigungsmittel
DE4129124A1 (de) * 1991-09-02 1993-03-04 Henkel Kgaa Milde reinigungsmittel

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
1-186814 A. C-647, Oct.25,1989,Vol.13,No.472 *
3-240730 A. C-903, Jan.22,1992,Vol.16,No. 25 *
Derwent-Ref.: 87-061169/09 *
JP 62016409 A, als Derwent Abstr. 87-061169/09 *
Patents Abstracts of Japan: 62-195317 A. C-475, Feb.12,1988,Vol.12,No. 47 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0883992A1 (de) * 1997-06-13 1998-12-16 Senju Pharmaceutical Co., Ltd. Bakterizide Zusammensetzung
US6020375A (en) * 1997-06-13 2000-02-01 Senju Pharmaceutical Co., Ltd. Bactericidal composition
WO2000011124A1 (de) * 1998-08-21 2000-03-02 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische zubereitungen enthaltend n-acylaminosäuren oder deren salze
US6703427B2 (en) 1999-12-16 2004-03-09 Beiersdorf Ag Method of preparing particularly skin-compatible cosmetic or dermatological cleansing preparations
WO2002092044A2 (de) * 2001-05-16 2002-11-21 Beiersdorf Ag Verwendung von elektrolyten zur stärkung der barrierefunktion der haut
WO2002092044A3 (de) * 2001-05-16 2003-12-11 Beiersdorf Ag Verwendung von elektrolyten zur stärkung der barrierefunktion der haut
EP2090283A1 (de) 2001-05-16 2009-08-19 Beiersdorf AG Verwendung von Elektrolyten zur Stärkung der Barrierefunktion der Haut
DE10123771B4 (de) 2001-05-16 2019-01-10 Beiersdorf Ag Verwendung von Elektrolyten zur Stärkung der Barrierefunktion der Haut
WO2007002780A2 (en) * 2005-06-28 2007-01-04 Bausch & Lomb Incorporated Topical preservative compositions
WO2007002780A3 (en) * 2005-06-28 2007-03-01 Bausch & Lomb Topical preservative compositions

Also Published As

Publication number Publication date
EP0683663A1 (de) 1995-11-29
WO1994017782A2 (de) 1994-08-18
JPH08506328A (ja) 1996-07-09
DE4304066C2 (de) 1995-01-26
WO1994017782A3 (de) 1994-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723979T2 (de) Hautreinigungsmittel
DE60024860T2 (de) Hautreinigungsmittel zur entfernung von tinte
DE3408653C2 (de) Desodorierendes Körperreinigungsmittel
DE3336760C2 (de)
EP1863441A1 (de) Pflegesystem aus pvp-und acrylatpolymeren
WO2020114793A1 (de) O/w-emulsion mit rhamnolipiden
DE202013012381U1 (de) Milde antibakterielle Reinigungszusammensetzungen
DE4304066C2 (de) Verwendung von hohen Elektrolytkonzentrationen in kosmetischen Reinigungsmitteln
DE2351386A1 (de) Mittel gegen mikroben und dessen verwendung
EP3409266A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus glucosylglyceriden und einem oder mehreren milden tensiden
DE2439388A1 (de) Hautreinigungsmittel mit abriebwirkung
DE69926859T2 (de) Gebissreinigungsmittel
DE4320401A1 (de) Verwendung einer gelförmigen Zubereitung als Hautschutzmittel sowie neue Hautschutzmittel
EP2654699B1 (de) Wirkstoffkombinationen aus glucosylglyceriden und einem oder mehreren konservierungsmitteln
EP3536383A1 (de) Reinigungs- und pflegezubereitungen enthaltend ein polyoxyalkylen carboxylat
WO2000011124A1 (de) Kosmetische oder dermatologische zubereitungen enthaltend n-acylaminosäuren oder deren salze
EP1474102B2 (de) Verdickungsmittel für tensidhaltige Formulierungen
KR102085107B1 (ko) 고형 세정제
DE10216510A1 (de) Schäumende Reinigungsemulsionen mit Stärke
EP1880712A2 (de) Haarpflegereinigungszusammensetzung mit besonderer Sensorik
DE102006030083A1 (de) Haarpflegereinigungszusammensetzung mit besonderer Trockenhaarsensorik
EP3122318B1 (de) Verdickte transparente tensidsysteme mit fliessgrenze, enthaltend 4-hydroxyacetophenon
DE10351109A1 (de) Reinigungszubereitung mit Ubichinonen
DE10301841A1 (de) Kosmetische Reinigungszubereitung
EP4360612A1 (de) Kosmetisches reinigungsgel mit hoher transparenz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee