DE4302743A1 - Wärmeisolierter Kochtopf - Google Patents

Wärmeisolierter Kochtopf

Info

Publication number
DE4302743A1
DE4302743A1 DE19934302743 DE4302743A DE4302743A1 DE 4302743 A1 DE4302743 A1 DE 4302743A1 DE 19934302743 DE19934302743 DE 19934302743 DE 4302743 A DE4302743 A DE 4302743A DE 4302743 A1 DE4302743 A1 DE 4302743A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
cooking pot
pot according
pot
thermal energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934302743
Other languages
English (en)
Other versions
DE4302743C2 (de
Inventor
Harry Schacht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEIM ARNOLD
Original Assignee
HEIM ARNOLD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEIM ARNOLD filed Critical HEIM ARNOLD
Priority to DE19934302743 priority Critical patent/DE4302743C2/de
Publication of DE4302743A1 publication Critical patent/DE4302743A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4302743C2 publication Critical patent/DE4302743C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/02Selection of specific materials, e.g. heavy bottoms with copper inlay or with insulating inlay
    • A47J36/04Selection of specific materials, e.g. heavy bottoms with copper inlay or with insulating inlay the materials being non-metallic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kochtopf mit Deckel. Die Anwendung dieses Küchengerätes im täglichen Leben ist allgemein bekannt.
So gibt es daher unzählige verschiedene Ausführungsformen, wobei sich auch in letzter Zeit ein großes Augenmerk auf Kochtöpfe richtet, die ein besonders energiesparendes Kochen ermöglichen.
Es ist bekannt, Töpfe aus einem Basismaterial zu fertigen. Dabei handelt es sich in der Regel um Materialien, die als gute Wärmeleiter bekannt sind, wie zum Beispiel Eisen beziehungsweise Edelstahltöpfe, welche die zugeführte Wärme speichern und an das Kochgut weitergeben. Aus diesen Materialien gefertigte Töpfe sind nur dann in der Lage, die ihnen zugeführte thermische Energie hinreichend zu speichern, wenn sie eine entsprechende Masse aufweisen, was gerade bei metallischen Materialen zu einem erheblichen Gewicht führt und sie im täglichen Gebrauch unhandlich macht. Des weiteren kommt unvorteilhaft hinzu, daß Metalle zwar aufgrund ihrer guten Wärmeaufnahmefähigkeit Wärme speichern können, diese jedoch auch wieder in gleichem Maße ungehindert an die Umgebung abgeben. Daher muß bei einem längeren Kochvorgang ein ständiger Wärmeausgleich erfolgen, der sich um so höher gestaltet, je mehr Wärme abgegeben wird.
So ist versucht worden, eine solche Wärmeabstrahlung dadurch zu erschweren, indem man Töpfe doppelwandig ausgestaltet und weiter den sich dazwischen befindlichen Hohlraum mit einem Medium füllt, welches den Zweck der Wärmeisolation erfüllen hilft.
Die Problematik dabei ist jedoch, daß derartig ausgestaltete Töpfe dem Energiespargedanken nicht in erforderlichem Maße gerecht werden und außerdem aufgrund ihres doppelten Materialaufwands ein deutliches Gewichtsproblem mit sich bringen.
So ist es Aufgabe der Erfindung, einen Kochtopf zu gestalten, welcher die ihm zugeführte termische Energie leicht aufnimmt und sie gleichzeitig besonders lange speichert, indem er nach außen wärmeisoliert ist. Weiter soll er für die leichte und unkomplizierte Handhabung im täglichen Gebrauch geeignet sein.
Die Erfindung wird gattungsgemäß im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Erfindungswesentlich ist, daß der Kochtopf zumindest an seiner Mantelfläche wenigstens einseitig eine Beschichtung aufweist. Diese Beschichtung ist aus einem für Wärme schwer durchdringbaren Material. Da Kochtöpfe in der Regel über den Topfboden beheizt werden, ist ein Wärmeverluststrom des Topf es über seinen Boden relativ gering.
Dem gegenüber ist die Mantelfläche, welche bei Töpfen regelmäßig die größte Außenfläche darstellt, die größte Oberfläche für einen möglichen Wärmeverluststrom und muß folglich bevorzugt mit der Beschichtung versehen sein. Dabei wird die Beschichtung vorzugsweise an der Außenseite der Mantelfläche des Topf es angebracht. Dies hat den Vorteil, daß die dem Topf zugeführte Wärmeenergie, welche zunächst zu einer Erhöhung der inneren Energie des Basismaterials des Kochtopfes führt, das Basismaterial nur hauptsächlich wieder zum Topf inneren verlassen kann und die Wärmestrahlung von der Außenseite des Topf es weg in dem Maße gehemmt beziehungsweise erschwert wird, wie Beschichtungsmaterial aufgebracht ist.
Eine Wärmeleitung vom Topfbasismaterial zur Topfbeschichtung wird wegen der Eigenschaft des Beschichtungsmaterials, welches für thermische Energie schwer durchdringbar ist, erschwert beziehungsweise gehemmt. Dies hat wiederum zur Folge, daß eine Erhöhung der inneren Energie des Beschichtungsmaterials nur in einem geringfügigen Maße erfolgt und eine Wärmeübergang an das äußere Medium ebenfalls gering ist.
Durch das Ausbleiben eines solchen sonst im allgemeinen erheblichen Wärmeverluststromes an die Umgebung des Topfes wird die benötigte Energiemenge, welche dem Topf zugeführt werden muß deutlich geringer.
Dies führt zum Vorteil, daß ein energiesparendes Kochen ermöglicht wird. Ein vorteilhafter Effekt ist weiter, daß aufgrund der geringen Wärmeleitung an das Beschichtungs­ material und der geringen Aufnahme von thermischer Energie das Beschichtungsmaterial ein konstantes Temperaturniveau aufweist, welches sich zum Topfbasismaterial temperaturneutral verhält. Dies ermöglicht, daß ein ständiges Angreifen des Topfes erfolgen kann, ohne sich zu verbrennen.
Um einen weiteren Verlust der thermischen Energie aus dem Topfinnenraum zu erschweren, ist ein Deckel aufzulegen, welcher ebenso wie der Topf selbst bevorzugt an seiner Außenseite mit demselben Beschichtungsmaterial in gleicher Weise beschichtet ist. Dabei ergeben sich dieselben oben genannten Vorteile.
Zusätzlich kommt aber noch hinzu, daß mit einem derartig gestaltetem und aufgelegtem Deckel ein Energiespeichersystem entsteht, welches zumindest intermediär die ihm zugeführte thermische Energie halten kann, bis sich ein Wärmeverluststrom über den Topfrand und den Dampfstrom einstellt.
Die Erfindung ist weiter dann vorteilhaft ausgestaltet, wenn das Beschichtungsmaterial für thermische Energie semipermeabel ist. Dies ermöglicht es den Topf an seiner gesamten Oberfläche, vorzugsweise außen, durchgehend zu beschichten, ohne daß die Energiezufuhr in den Topf in das Topfbasismaterial beeinträchtigt wird, seinerseits jedoch die Wärmeleitung umgekehrt vom Topfbasismaterial an das Beschichtungsmaterial verhindert und der Topf die ihm insgesamt zugeführte thermische Energie länger speichert und erst äußerst langsam abkühlt.
Bei Verwendung von Beschichtungsmaterial, welches eine Wärmeleitzahl von kleiner als 0,15 [W/(m × K)] aufweist, treten die Vorteile des stark geminderten beziehungsweise gehemmten Wärmeüberganges vom Topfbasismaterial auf das Beschichtungsmaterial besonders hervor.
Um der wärmebedingten Ausdehnung von Materialien, insbesondere hier im Fall des Basismaterials, Rechnung zu tragen, welche aufgrund der relativ starken Temperaturschwankungen je nach Verwendung von Materialien relativ deutlich sein kann, ist es erforderlich, daß das Beschichtungsmaterial einen Ausdehnungskoeffizienten besitzt, welcher dem Ausdehnungskoeffizienten des Basis­ materials entspricht unter der Berücksichtigung, daß eben das Beschichtungsmaterial nicht diesen Temperatur­ schwankungen aufgrund der gehemmten Wärmeleitung unterworfen ist.
Dies ist erforderlich, um nicht das Topfbasismaterial umgebende Beschichtungsmaterial bei Erwärmung und gleichzeitiger Ausdehnung zu beschädigen beziehungsweise aufzubrechen.
Dieses gilt ebenso für das Verhältnis der Ausdehnungskoeffizienten in Verbindung mit dem Deckelbasismaterial.
Als vorteilhaftes Beschichtungsmaterial hat sich Bor-C mit faserigen Bestandteilen erwiesen.
Weiterhin vorteilhaft ist die Verwendung von Glasfaser- Kräusel-Kevlar als Beschichtungsmaterial.
Vorteilhaftes Beschichtungsmaterial ist ebenfalls polycarbonsäure-Anhydride.
Vorteilhaftes Beschichtungsmaterial ist weiter eine β-Si-C-Dimethyl-Chlorosilan-Lithium-Verbindung beinhaltende Beschichtung.
Als vorteilhaftes Beschichtungsmaterial hat sich ebenfalls Naturkork erwiesen, welcher im sogenannten Naturkorkverfahren aufbereitet wird und eine solche Beschichtung eine Wandstärke von mindestens 3 mm aufweist. Im Naturkorkverfahren wird Kork zerkleinert, mit Bindemitteln breiig pastös angerührt, millimeterdick aufgetragen und unter Luftabschluß gebacken. Dabei bilden die verkohlten Korkteilchen eine Lochkammersystem, in welchem die Kammern einen Puffer für thermische Energie bilden.
Vorteilhaft ist des weiteren die Verwendung von nanokristalliner Keramik als Beschichtungsmaterial.
Ein weiterer Vorteil im täglichen Umgang ist es, schlagfestes Beschichtungsmaterial zu verwenden.
Als vorteilhaft erweist es sich weiterhin, lösungs­ beziehungsweise spülmittelresistentes Beschichtungsmaterial zu verwenden.
Ausführungsform gemäß der Erfindung ist im folgenden anhand einer Figur beispielhaft näher dargestellt:
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt des Kochtopfes mit Deckel.
Der Kochtopf 11 ist dabei in einer handelsüblichen zylindrischen Topfform ausgestaltet. Er besteht aus einer Topfbasis 13, wobei die Mantelfläche 20 der Topfbasis 13 an ihrer Außenseite mit einer Beschichtung 14 in einer bestimmten Wandstärke 21 beschichtet ist. Zusätzlich ist die Beschichtung 14 mit einer Emailschicht 15 nach außen hin zu sehen. Der Boden 19 der Topfbasis 13 weist dabei keinerlei Beschichtung auf. Weiterhin sind am Kochtopf 11 an dessen Topfbasis 13 in dessen oberem Bereich zwei Halteelemente 18 angebracht, welche eine wärmeisolierende Kunststoffbeschichtung 22 aufweisen.
Der Deckel 12 weist an der Außenseite der Deckelbasis 16 eine Beschichtung 14 auf, welche wiederum an ihrer Außenseite mit einer Emaillierung 15 versehen ist. Zu dem ist ein Halteelement 17 mit einer Kunststoffbeschichtung 22 an der Deckelbasis 16 angebracht.

Claims (15)

1. Kochtopf mit Deckel und mindestens einem Halteelement, dadurch gekennzeichnet, daß der Kochtopf (11) wenigstens an seiner Mantelfläche (20) wenigstens einseitig eine Beschichtung (14) mit einem für thermische Energie schwer durchdringbarem Material aufweist.
2. Kochtopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (12) wenigstens einseitig eine Beschichtung (14) mit einem für thermische Energie schwer durchdringbarem Material aufweist.
3. Kochtopf nach einem der oberen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Beschichtung (14) für thermische Energie semipermeabel ist.
4. Kochtopf nach einem der oberen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Material der Beschichtung (14) eigene Wärmeleitzahl kleiner als 0,15 [W/(m × K)] ist.
5. Kochtopf nach einem der oberen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausdehnungskoeffizient des Materials der Beschichtung (14) dem Ausdehnungskoeffizienten des Materials der Topfbasis (13) entspricht.
6. Kochtopf nach einem der oberen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausdehnungskoeffizient des Materials der Beschichtung (14) dem Ausdehnungskoeffizienten des Materials der Deckelbasis (16) entspricht.
7. Kochtopf nach einem der oberen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Beschichtung (14) Bor-Kohlenstoff mit faserigen Bestandteilen aufweist.
8. Kochtopf nach einem der oberen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Beschichtung (14) Glasfaser-Kräusel-Kevlar aufweist.
9. Kochtopf nach einem der oberen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Beschichtung (14) Polycarbonsäure-Anhydride aufweist.
10. Kochtopf nach einem der oberen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Beschichtung (14) eine β-Si-C-Dimethyl- Chlorosilan-Lithium-Verbindung beinhaltet.
11. Kochtopf nach einem der oberen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Beschichtung (14) aus Naturkork gemäß dem Naturkorkverfahren besteht und eine solche Beschichtung (14) eine Wandstärke (21) von mindestens 3 mm aufweist.
12. Kochtopf nach einem der oberen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Beschichtung (14) eine nanokristalline Keramik beinhaltet.
13. Kochtopf nach einem der oberen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Beschichtung (14) schlagfest ist.
14. Kochtopf nach einem der oberen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Beschichtung (14) mit einer Emailschicht (15) beziehungsweise mit einer Glasschicht beschichtet werden kann.
15. Kochtopf nach einem der oberen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Beschichtung (14) lösungs- und spülmittelresistent ist.
DE19934302743 1993-02-01 1993-02-01 Wärmeisolierter Kochtopf Expired - Fee Related DE4302743C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934302743 DE4302743C2 (de) 1993-02-01 1993-02-01 Wärmeisolierter Kochtopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934302743 DE4302743C2 (de) 1993-02-01 1993-02-01 Wärmeisolierter Kochtopf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4302743A1 true DE4302743A1 (de) 1994-08-04
DE4302743C2 DE4302743C2 (de) 1996-07-18

Family

ID=6479355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934302743 Expired - Fee Related DE4302743C2 (de) 1993-02-01 1993-02-01 Wärmeisolierter Kochtopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4302743C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000002473A3 (de) * 1998-07-09 2000-03-23 Angela Schmidt Wärmeisolierend ausgebildeter deckel
WO2008052723A2 (de) * 2006-10-30 2008-05-08 Zwilling J. A. Henckels Aktiengesellschaft Topf zur verwendung auf einem herd und/oder in einem ofen
DE102007028420B3 (de) * 2007-06-20 2008-09-04 Polina Gareva Vorrichtung zur Vorbeugung von Wärmeverlusten bei Flüssigkeitserwärmung in Behältern
DE202009017833U1 (de) 2009-09-21 2010-06-10 Hidde, Axel R., Dr. Ing. Gargefäßsystem mit Thermator
DE102009034321A1 (de) * 2009-07-23 2011-02-03 Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag Kochgefäß

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3038223A1 (de) * 1980-10-10 1982-05-19 Ernst Willi Dr. 7100 Heilbronn Haag Isolierkochtopf/pfanne mit rutschsicherung
DE3612156A1 (de) * 1986-04-10 1987-10-22 Otto Stiegler Vollisolierter kochtopf

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3038223A1 (de) * 1980-10-10 1982-05-19 Ernst Willi Dr. 7100 Heilbronn Haag Isolierkochtopf/pfanne mit rutschsicherung
DE3612156A1 (de) * 1986-04-10 1987-10-22 Otto Stiegler Vollisolierter kochtopf

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000002473A3 (de) * 1998-07-09 2000-03-23 Angela Schmidt Wärmeisolierend ausgebildeter deckel
WO2008052723A2 (de) * 2006-10-30 2008-05-08 Zwilling J. A. Henckels Aktiengesellschaft Topf zur verwendung auf einem herd und/oder in einem ofen
WO2008052723A3 (de) * 2006-10-30 2008-09-18 Zwilling J A Henckels Ag Topf zur verwendung auf einem herd und/oder in einem ofen
DE102007028420B3 (de) * 2007-06-20 2008-09-04 Polina Gareva Vorrichtung zur Vorbeugung von Wärmeverlusten bei Flüssigkeitserwärmung in Behältern
DE102009034321A1 (de) * 2009-07-23 2011-02-03 Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag Kochgefäß
DE102009034321B4 (de) * 2009-07-23 2017-06-22 Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag Kochgefäß
DE202009017833U1 (de) 2009-09-21 2010-06-10 Hidde, Axel R., Dr. Ing. Gargefäßsystem mit Thermator
DE102009042011A1 (de) 2009-09-21 2011-04-07 Hidde, Axel R., Dr. Ing. Gargefäßsystem mit Thermator
DE102009042011B4 (de) * 2009-09-21 2017-10-19 Axel R. Hidde Gargefäß und Gargefäß-Systembaukasten

Also Published As

Publication number Publication date
DE4302743C2 (de) 1996-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE963387C (de) Thermischer Isolationskoerper
DE60011602T2 (de) Vakuumisoliertes heisswassergerät zum anschliessen an eine wasserleitung
WO1989001752A1 (fr) Ustensile de cuisine
DE4302743A1 (de) Wärmeisolierter Kochtopf
DE2833040A1 (de) Mikrowellenofen mit schubkastenaehnlicher tuer
EP0831278A1 (de) Backofen mit einer Einrichtung zur pyrolytischen Selbstreinigung
DE4035354C1 (de)
DE4202569C2 (de) Formwerkzeuge zum Pressen von Dämmschalen
EP0431454B1 (de) Warmhaltekanne
DE2039507A1 (de) Stossofen
DE3135714A1 (de) Feuerfester isolierverbundblock
DE2856346A1 (de) Vorrichtung zur erwaermung von mixgetraenk-fluessigkeiten
DE3633614A1 (de) Verbundstab und verfahren zu seiner herstellung
AT325813B (de) Wasserverdunster für heizkörperverkleidungen
DE3231211C2 (de) Einrichtung für eine Brennkammer mit einem Öl- oder Gasbrenner
DE3821115A1 (de) Tisch mit mindestens einem heizelement
EP3585223A1 (de) Doppelwandige vakuumglasisolierkanne
DE3106861A1 (de) Waermeisolierender kessel
AT225814B (de) Brennstoffelement für Kernreaktoren
DE4415409A1 (de) Elektrisch beheiztes Gargerät, insbesondere Fritiergerät
DE19857566A1 (de) Temperierbares Gefäß
DE1765672C3 (de) Niederfrequenz-Induktionserhitzer für die Wärmebehandlung von Blöcken aus Eisenwerkstoff
DE19606409A1 (de) Der energiesparende Kochtopf
DE295168C (de)
DE3940508A1 (de) Isolierkanne

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee