DE4302391C2 - Bildprozessorvorrichtung - Google Patents

Bildprozessorvorrichtung

Info

Publication number
DE4302391C2
DE4302391C2 DE19934302391 DE4302391A DE4302391C2 DE 4302391 C2 DE4302391 C2 DE 4302391C2 DE 19934302391 DE19934302391 DE 19934302391 DE 4302391 A DE4302391 A DE 4302391A DE 4302391 C2 DE4302391 C2 DE 4302391C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image data
image
data bus
compression
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934302391
Other languages
English (en)
Other versions
DE4302391A1 (de
Inventor
Kazuhiko Mikami
Jun Yamashita
Kazuhiro Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Business Innovation Corp
Original Assignee
Fuji Xerox Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4038534A external-priority patent/JPH05207248A/ja
Priority claimed from JP4196055A external-priority patent/JPH0622145A/ja
Application filed by Fuji Xerox Co Ltd filed Critical Fuji Xerox Co Ltd
Publication of DE4302391A1 publication Critical patent/DE4302391A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4302391C2 publication Critical patent/DE4302391C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32358Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • H04N1/32486Storage for making a plurality of copies or reproductions
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/14Handling requests for interconnection or transfer
    • G06F13/36Handling requests for interconnection or transfer for access to common bus or bus system
    • G06F13/362Handling requests for interconnection or transfer for access to common bus or bus system with centralised access control
    • G06F13/3625Handling requests for interconnection or transfer for access to common bus or bus system with centralised access control using a time dependent access
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00912Arrangements for controlling a still picture apparatus or components thereof not otherwise provided for
    • H04N1/00915Assigning priority to, or interrupting, a particular operation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00912Arrangements for controlling a still picture apparatus or components thereof not otherwise provided for
    • H04N1/0096Simultaneous or quasi-simultaneous functioning of a plurality of operations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32561Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using a programmed control device, e.g. a microprocessor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32561Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using a programmed control device, e.g. a microprocessor
    • H04N1/32598Bus based systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32561Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using a programmed control device, e.g. a microprocessor
    • H04N1/32598Bus based systems
    • H04N1/32603Multi-bus systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00204Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a digital computer or a digital computer system, e.g. an internet server
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0081Image reader
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0082Image hardcopy reproducer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0087Image storage device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3285Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • H04N2201/3287Storage of at least one complete document page or image frame
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3285Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • H04N2201/3288Storage of two or more complete document pages or image frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Bus Control (AREA)

Description

Die Vorrichtung bezieht sich auf eine Bildprozessorvor­ richtung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In einer Bildprozessorvorrichtung, wie beispielsweise einer Kopiermaschine, werden Bilddaten, die durch Lesen eines Originals gebildet werden, zuerst durch eine Kom­ pressions-/Expansionsvorrichtung kodiert und in einer Speichervorrichtung gespeichert. Die kodierten Daten werden dann aus der Speichervorrichtung durch Dekodie­ ren ausgelesen und sie werden ausgedruckt. In einer solchen Bildprozessorvorrichtung ist es möglich, Daten einer gewünschten Seite zu dekodieren und eine ge­ wünschte Anzahl von Kopien dieser Seite auszugeben. Insbesondere kann eine solche Bildprozessorvorrichtung auch elektronisch sortieren.
Eine gattungsgemäße Vorrichtung ist aus der Druck­ schrift DE 34 39 828 C2 bekannt, bei der Lesedaten gleichzeitig einer Ausgabeeinheit und einem Bildspei­ cher zuzuführen sind, so daß die Lesedaten während des Lesevorgangs direkt der Ausgabeeinheit zugeführt wer­ den. Soweit Bilddaten bei dieser Vorrichtung kompri­ miert werden, dient dieses dazu, die für Bilddaten er­ forderliche Speicherkapazität zu vermindern.
Weiterhin offenbart die JP 61-164 377 A eine Ko­ dier/Dekodiertechnik, bei der eine zentrale Spei­ chereinheit (CPU) einen Bus im Falle eines Ko­ dier/Dekodiervorgangs mit einer höheren Priorität be­ nutzt und ein direkter Speicherzugriff (DMA) wird nur benutzt, wenn die CPU den Bus nicht für den Ko­ dier/Dekodiervorgang benutzt. Dabei hängt die Ko­ dier/Dekodiergeschwindigkeit nur von den Charakteristi­ ken des zu bearbeitenden Bildes ab. Die Geschwindigkei­ ten sind somit veränderlich und eine höhere Priorität beim Recht zur Benutzung des Busses wird einer Vorrich­ tung zugeteilt, die mit einer veränderlichen Geschwin­ digkeit arbeitet.
Fig. 1 zeigt ein Blockdiagramm der Konfiguration einer solchen Bildprozessorvorrichtung nach dem Stand der Technik. In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 9 eine zentrale Steuereinheit (CPU), 11 einen CPU-Bus, 4 eine Einheit zum Lesen von Originalen (im folgenden als "ITT" (Image Input Terminal, Bildeingabeendgerät) be­ zeichnet), 7 einen Bildspeicher, 6 eine Kompressi­ ons/Expansionsvorrichtung, 2 eine Speichervorrichtung, 5 eine Kopierausgabeeinheit (im folgenden als "IOT" (Image Output Terminal, Bildausgabeendgerät) bezeich­ net), 8 einen Bilddatenbus und 10 einen Direkt- Speicherzugriffstransfer-steuer­ einheit (Direct Memory Access transfer Controller) DMAC. Die Einheit DMAC 10 steuert den Datentransfer auf dem Bilddatenbus 8. Die Datenübertragung zwischen den Einheiten IIT, IOT, Kompressions-/Expansionsvorrichtung etc. werden durch den DMA (Direct Memory Access)-Transfer über einen Bilddatenbus durchgeführt.
In dieser Bildprozessorvorrichtung besteht die Einheit ITT 4 aus einem Bildscanner oder einer ähnlichen Komponente und die Einheit IOT besteht aus einem Drucker. Die Kompressions-Expansionsvorrichtung 6 kodiert Bilddaten, die von dem Seitenspeicher 7 ausgelesen worden sind, um sie zu komprimieren; sie dekodiert kodierte Daten, die von der Speichervorrichtung 2 ausgelesen worden sind, um sie zu expandieren.
Fig. 2 zeigt ein Zeitdiagramm, in dem der Betrieb der zuvor erwähnten Bildprozessorvorrichtung nach dem Stand der Technik dargestellt ist. Das Bezugszeichen "t" bezeichnet Zeit, to gibt den Betriebsbeginnzeitpunkt (operation start time) an. In Fig. 4 (2) bezeichnet "I" eine Eingabeoperation, "C" einen Kompressionsbetrieb, "E" einen Expansionsbetrieb und "O" einen Ausgabebetrieb. Die Betriebsweise wird kurz anhand eines Beispiels beschrieben, bei dem vier Sätze von Kopien von einem Original mit drei Seiten erhalten werden.
Zunächst liest nach entsprechenden Bedienoperationen der Bedienperson die Ein­ heit ITT 4 die erste Seite des Originals. Die Bilddaten werden zu dem Seitenspei­ cher 7 transferiert. Diese Prozesse entsprechen der Eingabeoperation. Als nächstes werden die Bilddaten von dem Seitenspeicher 7 zu der Kompressions- /Expansionsvorrichtung 6 transferiert, die die Daten kodiert, um sie zu komprimieren. Die kodierten Daten werden in der Speichervorrichtung 2 abgespeichert. Diese Prozesse entsprechen der Kompressionsoperation. Mit diesen zwei Operationen ist die Eingabe der Bilddaten der ersten Seite des Originals beendet. Die Bilddaten der zweiten und dritten Seite des Originals werden in derselben Weise eingegeben. Da der Seitenspeicher 4 Bilddaten nur einer Seite des Originals speichern kann, werden die Daten einer Seite des Originals zu der Kompressions-/Expansionsvorrichtung 6 übertragen und in dieser komprimiert. Daran anschließend wird die Eingabeoperation für die Daten der nächsten Seite des Originals durchgeführt.
Nachdem alle Seiten des Originals gelesen sind, wird damit begonnen, einen ersten Satz von Kopien auszugeben. Zuerst werden die komprimierten Daten für die erste Seite aus der Speichervorrichtung 2 ausgelesen und zu der Kompressions-/Expansionsvorrichtung 6 übertragen, die die Daten expandiert. Die expandierten Daten werden in dem Bildspeicher 4 entwickelt. Danach werden die Daten der Einheit IOT 5 für die Ausgabe zugeführt. Damit ist die Kopie der ersten Seite abgeschlossen. Die Kopien der zweiten und dritten Seite werden jeweils in derselben Weise ausgegeben. So ist die Kopie des ersten Satzes abgeschlossen. Der zweite, dritte und vierte Satz von Kopien wird jeweils in derselben Weise ausgegeben.
In dem vorgenannten Beispiel ist der Fall beschrieben, bei dem alle drei Seiten des eingegebenen Originals als Kopien ausgegeben werden. Für den Fall, daß nur eine bestimmte Seite (z. B. nur Seite 2) als Kopie ausgegeben werden soll, werden nur die kodierten Daten für diese Seite dekodiert und die Kopie dieser Seite wird ausgegeben.
Fig. 3 zeigt ein Blockdiagramm der Konfiguration einer solchen herkömmlichen Bildprozessorvorrichtung. In Fig. 3 bezeichnet das Bezugszeichen 1 eine Steuer­ einheit (Direct Memory Access Controller) DMAC, 2 einen Speicher zur Aufnahme komprimierter Daten, 3 einen lokalen DMA-Bus, 4 eine Einheit ITT, 4-1 einen Puffer, 5 eine Einheit IOT, 5-1 einen Puffer, 6 eine Kompressi­ ons/Expansionsvorrichtung, 7 einen Seitenspeicher, 8 einen Bilddatenbus, 9 eine zentrale Steuereinheit CPU, 10 eine Einheit DMAC und 11 einen Systembus.
Wenn Bilddaten in die Bildprozessorvorrichtung eingegeben werden, werden die Bilddaten einmal in dem Puffer 4-1 der Einheit ITT 4 gespeichert. Dann werden die gespeicherten Daten im Diektspeicherzugriffsverfahren (DMA) beispielsweise zu dem Seitenspeicher 7 über den Bilddatenbus 8 übertragen, indem eine vorbe­ stimmte Menge gespeicherter Daten als eine Einheit behandelt wird. Wenn die Bilddaten, die in dem Bildspeicher 7 entwickelt sind, zu dem Drucker oder einer ähnlichen Komponente auszugeben sind, werden die Bilddaten einmal im Di­ rektspeicherzugriffsverfahren (DMA) von dem Seitenspeicher 7 zu dem Puffer 5- 1 der Einheit IOT 5 über den Bilddatenbus übertragen und dann ausgegeben. Die zuvor genannten Tranfers bzw. Übertragungen werden von der Einheit DMAC 10 gesteuert. Die Einheit DMAC 10 wird durch einen Befehl aktiviert, der von der zentralen Steuerung CPU 9 über den Systembus 11 zugeführt wird.
Für den Fall, daß gefordert wird, daß eingegebene Bilddaten zuerst zu kodieren sind, werden die eingegebenen Bilddaten zu der Kompressions- /Expansionsvorrichtung 6 übertragen. Die Bilddaten werden komprimiert (oder kodiert) von der Kompresssions-/Expansionsvorrichtung 6 und dann im Direktspeicherzugriffsverfahren zu dem Speicher 2 übertragen, der der Aufnahme komprimierter Daten dient. Wenn die dort abgespeicherten, komprimierten Daten als Bilddaten auszugeben sind, werden die komprimierten Daten von der Kompressions-/Expansionsvorrichtung 6 expandiert und dann ausgegeben. Die DMA-Übertragung zwischen der Kompressions-/Expansionsvorrichtung 6 und dem Speicher 2, der der Aufnahme kompimierter Daten dient, wird von der Einheit DMAC 1 gesteuert. Die Hauptkomponenten der Bildprozessorvorrichtung sind mit dem Bilddatenbus 8 verbunden und Datenübertragungen zwischen den Komponenten werden über den Bilddatenbus 8 durchgeführt. In der herkömmlichen Bildprozessorvorrichtung ist es jedoch unmöglich, sofern die DMA-Übertragung nicht zwischen paarweise angeordneten Komponenten abgeschlossen ist, die DMA-Übertragung zwischen anderen paarweise angeordneten Komponenten durchzuführen. Wenn beispielsweise die DMA- Übertragung von der Einheit ITT 4 zu dem Seitenspeicher 7 durchgeführt ist, kann die nächste DMA-Übertragung von dem Seitenspeicher 7 zu der Einheit IOT 5 nur nach dem Abschluß der vorangegangenen DMA-Üvertragung durchgeführt werden.
Eine solche herkömmliche Bildprozessorvorrichtung ist beispielsweise in den un­ geprüften japanischen Patentveröffentlichungen (Kokai) Sho-62-176374 und Sho-62- 266922 offenbart.
Die zuvor erwähnte Bildprozessorvorrichtung nach dem Stand der Technik ist jedoch mit den folgenden Problemen behaftet. Das erste Problem besteht darin, daß die Be­ dienperson über einen langen Zeitraum in Ungewißheit gehalten wird, und zwar von dem Zeitpunkt, zu dem mit dem Lesen des Originals begonnen wird, bis zu dem Zeit­ punkt, zu dem mit der Ausgabe der Kopie begonnen wird. Das zweite Problem besteht darin, daß erst spät mit der Ausgabe begonnen wird, so daß der ganze Betriebszeitraum lang ist. Außerdem besteht ein drittes Problem darin, daß mehrere Arten von Prozessen zur DMA-Übertragung von Bilddaten über den Bildbus nicht gleichzeitig parallel durchgeführt werden können.
Das erste Problem wird nun beschrieben. In Fig. 2 ist der Ausgabestartwartezeitraum (output start waiting time period) durch einen Zeitraum Ti dargestellt, der sich von dem Betriebszeitpunkt to bis zu dem Zeitpunkt erstreckt, zu dem mit der Ausgabe der Kopie des ersten Kopiensatzes begonnen wird. Die Bedienperson muß während dieses Zeitraums warten, ohne daß er irgendeine Reaktion der Bildprozessorvorrichtung mitgeteilt bekommt. Die Bedienperson wird sich daher in einigen Fällen darum sorgen, ob die Kopie sicher ausgegeben wird oder nicht.
Nun wird das zweite Problem beschrieben. Die Gesamtbetriebszeit ist derjenige Zeit­ raum, der mit dem Start der Originaleingabe beginnt, und der damit endet, daß die Kopie in der gewünschten Zahl fertig gestellt ist. In der Bildprozessorvorrichtung nach dem Stand der Technik wird jedoch mit der Kopie des ersten Satzes begonnen, nachdem der Ausgabestartwartezeitraum Ti beendet ist. Dementsprechend wird die Gesamtbetriebsdauer durch die Kombination eines Zeitraums für den aktuellen Kopierbetrieb und des Ausgabestartwartezeitraums Ti gebildet, mit dem Ergebnis, daß die Gesamtbetriebsdauer lang ist.
Fig. 4 zeigt einen Benutzungsstatus des Bilddatenbusses in der bekannten Bildprozessorvorrichtung. Beim Stand der Technik kann eine DMA-Übertragung über den Bilddatenbus (d. h. eine DMA-Übertragung in dem Prozess der Eingabe von Bilddaten von der Einheit ITT und eine DMA-Übertragung in dem Kompressionsprozess) nicht durchgeführt werden, bis ein andere DMA-Übertragung abgeschlossen ist. Ein Beispiel des Besetzzustandes des Bilddatenbusses ist in Fig. 4 gezeigt. Wie aus der Figur ersehen werden kann, können zwei Arten von Prozessen wie der Prozess der Eingabe von Bilddaten von der Einheit IIT 4 zu dem Seitenspeicher 7 und der Prozess der Ausgabe von Bilddaten von dem Seitenspeicher 7 zu der Einheit IOT 5 gleizeitig nicht parallel durchgeführt werden.
Darüberhinaus kann der Bilddatenbus, wenn er durch eine Übertragungsart belegt ist, nicht benutzt werden und für eine bestimmte Zeitperiode in Abhängigkeit von der Bildgröße vakant sein. Dies verhindert es, die Prozeßgeschwindigkeit der Bildprozessorvorrichtung zu verbessern. Fig. 7 ist ein detailliertes Diagramm, das die aktuelle Benutzung des Bilddatenbusses in einem Zeitraum zeigt, in dem der Bilddatenbus durch den "ITT-Eingabe"-Prozeß belegt ist. In der Figur bezeichnet ein schraffierter Bereich einen Zeitraum, in dem der Bilddatenbus tatsächlich benutzt wird, während ein unbeschriebener Bereich einen Zeitraum bezeichnet, in dem der Bilddatenbus nicht benutzt wird.
Nun wird der Grund für einen solchen Nichtbenutzungszeitraum beschrieben. Fig. 5 veranschaulicht die Größe eines Originals und einen Zeitraum für die Benutzung des Bilddatenbusses in der herkömmlichen Bildprozessorvorrichtung. In Fig. 5 bzeichnet 50 eine Maximalgröße, 51 bezeichnet die Größe des Originals, 52 und 53 bezeichnen Zeilensynchronisationssignale, 54 und 55 bezeichnen Seitensynchronisationssignale, 56 bezeichnet einen Zeitraum des Bilddatenbus besetzzustandes (image data bus occupation time period) innerhalb eines Scanningzeitraums, S1 und S2 bezeichnen Scanzeilen, W bezeichnet eine Restbreite (remainder width) und L bezeichnet eine Restlänge (remainder length).
Die Maximalgröße 50 ist die Maximalgröße eines Originals, daß von der Bildprozessorvorrichtung bearbeitet werden kann und ist in Abhängigkeit von der Spezifikation der Vorrichtung bestimmt. Die Originalgröße 51 ist die Größe des Originals, das gerade eingegeben wird. Daher stimmt in einigen Fällen die Orignalgröße 51 mit der Maximalgröße 50 überein, aber in vielen Fällen ist die Originalgröße 51 kleiner als die Maximalgröße 50. Die Restbreite W ist der Unterschied in der Länge zwischen der Originalgröße 51 und der Maximalgröße 50 in latera­ ler Richtung (in einer Richtung längs der Scanzeilen). Die Restlänge L ist der Unterschied in der Länge zwi­ schen der Originalgröße 51 und der Maximalgröße 50 in longitudinaler Richtung (in einer Richtung senkrecht zu den Scanzeilen).
Das Scannen (Abtasten) im Bildeingabeprozeß wird für die Maximalgröße 50 durchgeführt, unabhängig von der tatsächlichen Größe des Originals. Daher wird für den Fall, daß das Original die Größe 51 hat und obwohl kein zu lesendes Original in einem Bereich der Restbreite W und in einem Bereich der Restlänge L existiert, das Scannen auch für diese Bereiche durchgeführt.
In der bekannten Bildprozessorvorrichtung wird, wenn ein Bild über die Einheit ITT 4 eingegeben wird, der Bilddatenbus 8 für den Bildeingabeprozeß über eine Scanperiode belegt. Mit anderen Worten wird der Bildda­ tenbus 8 immer für den Bildeingabeprozeß belegt, wie dies anhand der Bilddatenbusbesetz-Zeitperiode 56 (schraffierter Bereich) dargestellt ist, wenn sowohl das Original längs der Scanzeile S1 gescannt (abgeta­ stet) wird als auch, wenn ein Bereich, in dem das Ori­ ginal nicht vorliegt, längs der Scanzeile S2 gescannt wird.
Obwohl der Bilddatenbus 8 für den Bildeingabeprozeß über die Scanperiode belegt ist, wird der Bilddatenbus 8 während des Scannens des Bereichs der Restbreite W und während des Scannens des Bereichs der Restlänge L nicht benutzt. Wie in Fig. 7 gezeigt ist, wird der Bilddatenbus 8 tatsächlich nur in einem Teil der beleg­ ten Zeitperiode benutzt, was eine geringe Effizienz des Bilddatenbusses 8 bewirkt. Daher verhindern die vorge­ nannten Probleme eine Verbesserung der Prozeßgeschwin­ digkeit.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorge­ nannten Probleme zu lösen und eine Vorrichtung anzuge­ ben, bei welcher der Bilddatenbus effizienter genutzt wird und die Verarbeitungsgeschwindigkeit verbessert ist.
Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Merkmale bevorzugter Ausführungsformen werden mit den Ansprüchen 2 bis 6 beansprucht.
Wenn die Bildprozessorvorrichtung eine Mehrzahl von Kompressions- /Expansionsvorrichtungen aufweist, werden den Kompressions- /Expansionsvorrichtungen Prioritäten gegeben. Alternativ hierzu können die Prioritäten frei geändert werden.
Während des Betriebs der Eingabe eines Originals, wird 1. die Konvertierung von Bilddaten in kodierte Daten mittels der Kompressions-/Expansionsvorrichtung durchgeführt und 2. wird gleichzeitig, parallel im Zeitmultiplexbetrieb die Kopie des ersten Kopiensatzes durch Transferieren der Bilddaten zu der Kopieausgabeeinheit erstellt. Somit wird die Kopie des ersten Satzes parallel mit dem Lesen des Originals ausgegeben, so daß die Ausgabestartwartezeitperiode außergewöhnlich verkürzt werden kann. Damit wird die Bedienperson von der Sorge befreit, die sie wahrscheinlich empfindet, bis die Kopie des ersten Satzes sicher ausgegeben wird. Da außerdem die Kopie des ersten Satzes im wesentlichen parallel mit der Eingabe des Originals ausgegeben wird, kann die Gesamtbetriebszeitperiode für das Kopieren verkürzt werden.
In der erfindungsgemäßen Bildprozessorvorrichtung wird eine Zeitperiode in kurze zugeordnete Einheitszeitperioden eingeteilt. Der Bilddatenbus wird entsprechend der Prioritäten benutzt, wobei die zugeordneten Einheitszeitperioden als Einheiten genom­ men werden. Dementsprechend können Aufforderungssignale (request signals REQ) jederzeit von der Einheit IIT, der Einheit IOT, der Kompressions- /Expansionsvorrichtung und von ähnlichen Komponenten akzeptiert werden. Außer­ dem können mehrere Arten von Prozessen des DMA-Transferierens von Bilddaten über den Bilddatenbus gleichzeitig und parallel durchgeführt werden.
Außerdem wird der Bilddatenbus in einem Zeitmultiplexbetrieb benutzt, wobei die zu­ geordneten Einheitszeitperioden als Einheiten genommen, und zwar für die mehreren Arten von Prozessen, die gleichzeitig und parallel durchgeführt werden. Dementspre­ chend wird eine Zeitperiode, während der der Bilddatenbus nicht benutzt wird und va­ kant ist, kurz; die Benutzungseffizienz wird verbessert. Im Ergebnis wird die Gesamt­ prozeßzeitperiode verkürzt.
Es zeigt
Fig. 1 ein Blockdiagramm einer Bildprozessorvorrichtung nach dem Stand der Technik;
Fig. 2 ein Zeitdiagramm, das die Betriebsweise der Bildprozessorvorrichtung nach dem Stand der Technik veranschaulicht;
Fig. 3 ein Blockdiagramm der Konfiguration der Bildprozessorvorrichtung nach dem Stand der Technik;
Fig. 4 ein Diagramm, das den Benutzungsstatus eines Bilddatenbusses in der Bildprozessorvorrichtung nach dem Stand der Technik veranschaulicht;
Fig. 5 ein Diagramm, das die Größe eines Originals und eine Zeitperiode der Bilddatenbenutzung in der Bildprozessorvorrichtung nach dem Stand der Technik veranschaulicht;
Fig. 6 ein Blockdiagramm der Konfiguration einer erfindungsgemäßen Bildprozessorvorrichtung;
Fig. 7 ein Zeitdiagramm, das die Betriebsweise der Bildprozessorvorrichtung veran­ schaulicht;
Fig. 8 ein Blockdiagramm der Konfiguration einer erfindungsgemäßen Bildprozes­ sorvorrichtung;
Fig. 9 ein Diagramm, das die Größe eines Originals und eine Zeitperiode der Bilddatenbenutzung in der erfindungsgemäßen Bildprozessorvorrichtung veranschaulicht;
Fig. 10 ein Diagramm der Konfiguration eines Bilddatenbusarbiters;
Fig. 11 den zeitlichen Verlauf eines Taktsignals und eines die Einheit IIT freigebenden bzw. aktivierenden Signals;
Fig. 12 ein Zeitdiagramm, das die Betriebsweise des Bilddatenbusarbiters veran­ schaulicht; und
Fig. 13 ein Diagramm, das den Benutzungsstatus eines Bilddatenbusses für den Fall darstellt, daß zwei Kompressions-/Expansionsvorrichtungen vorgesehen sind.
Im folgenden wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung detailliert anhand der Zeichnungen beschrieben. Fig. 6 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration der erfindungsgemäßen Bildprozessorrichtung zeigt. Die Bezugszeichen in Fig. 6 entsprechen denen von Fig. 1; das Bezugszeichen 12 bezeichnet einen Busarbiter (Bussteuerung). Der Busarbiter 12 ist für die Steuerung des Bilddatenbusses 8 vorgesehen, der in einem Zeitmultiplexbetrieb benutzt wird. Bei der Erfindung wird die Belegungszeitperiode des Bilddatenbusses 8 in kurze Zeitperioden durch den Busarbiter 12 eingeteilt. Die geteilten Zeitperioden werden passend dem "Eingabebetrieb", dem "Ausgabebetrieb", dem "Kompressionsbetrieb", dem "Expansionsbetrieb" usw. zugeordnet. Im Ergebnis wird eine Mehrzahl von Prozessoperationen im wesentlichen gleichzeitig parallel durchgeführt, wodurch die erforderliche Zeitperiode gekürzt werden kann. In Fig. 6 stellen die Pfade a, b und c, die gestrichelt gezeichnet sind, einige der Datentransferpfade dar. Im folgenden wird der Betrieb anhand eines Zeitdiagramms beschrieben.
Fig. 7 ist ein Zeitdiagramm, das den Betrieb der erfindungsgemäßen Bildprozessor­ vorrichtung zeigt. Die Bezugszeichen darin entsprechen denen von Fig. 2. Das Sym­ bol A weist auf eine vergrößerte Zeitdarstellung der Prozeßzeitperiode für die erste Seite in der Zeitperiode der "Originaleingabe und der Ausgabe des ersten Satzes" hin. Das Symbol B weist auf eine vergrößerte Zeitdarstellung, der Prozeßzeitperiode für die Ausgabe der ersten Seite in der Zeitperiode der "Ausgabe des zweiten Satzes" hin. Bei diesem Beispiel hat das Original drei Seiten und es sind vier Sätze von Kopien des Originals zu erstellen.
Der Betrieb für die erste Seite, wobei die Eingabe des Originals zum Zeitpunkt to gestartet wird, wird anhand der vergrößerten Zeitdarstellung A beschrieben. Während der ersten der geteilten Zeitperioden (T1 in Fig. 7) wird der "Eingabebetrieb" durchgeführt. In dieser Zeitperiode steuert der Busarbiter 12 den Bilddatenbus 8, der für den Transfer der Bilddaten zu benutzen ist, die von der Einheit IIT 4 zu dem Bildspeicher 7 ausgelesen werden (der Transfer durch den Pfad, angezeigt durch die unterbrochene Linie a in Fig. 6). Da jede der geteilten Zeitperioden kurz ist, wird nur ein Teil des Originals während dieser Zeitperiode gelesen.
Während der nächsten geteilten Zeitperiode wird der "Ausgabebetrieb" durchgeführt. Der Bilddatenbus 8 wird für den Transfer der Bilddaten zu der Einheit IOT 5 benutzt, welche in den Bildspeicher 7 eingegeben worden sind (der Transfer durch den Pfad, angezeigt durch die unterbrochene Linie c in Fig. 6). Das Drucken auf der Grundlage der transferierten Bilddaten wird begonnen. Dies ist der Beginn der Kopie des ersten Satzes. Daher erfordert die Zeitperiode, in welcher die Bedienperson vom Start der Originaleingabe bis zum Start des ersten Druckens warten muß (d. h. die Ausgabestart­ wartezeitperiode), nur die kurze geteilte Zeitperiode T1 (jedoch wird eine bestimmte Zeitperiode für das Anlaufen der mechanischen Teile verbraucht, so daß die tatsächliche Zeitperiode etwas länger ist). Beispielsweise kann die geteilte Zeitperiode T1 auf 170 Nanosekunden eingestellt werden, so daß die Bedienperson den Beginn der Ausgabe als gleichzeitig mit der Eingabe empfindet. Damit wird die von der Bedienperson empfundene Sorge beseitigt, wenn die Ausgabestartwartezeitperiode lang ist.
Wahrend der nächsten geteilten Zeitperiode wird der "Kompressionsbetrieb" durchge­ führt. Insbesondere werden die Bilddaten, die in den Bildspeicher 7 eingegeben wor­ den sind, zu der Kompressions-/Expansionsvorrichtung 6 transferiert (der Transfer durch den Pfad, angezeigt durch die unterbrochene Linie b in Fig. 6). In der Kompressions-/Expansionsvorrichtung 6 werden die Daten kodiert, um komprimiert zu werden. Die kodierten Daten werden der Speichervorrichtung 2 zugeführt und dort abgespeichert.
Wie zuvor beschrieben, werden die drei Betriebsoperationen der Eingabe, der Ausgabe und der Kompression nach Art eines Zeitmultiplexbetriebes durchgeführt, bis die Eingabe der ersen Seite des Originals beendet ist. Daher werden die Betriebsoperationen des Kopierens des ersten Satzes und der Komprimierung im wesentlichen gleichzeitig und parallel zu der Eingabe durchgeführt. Für die zweite und die dritte Seite des Originals werden die drei Betriebsoperationen in derselben Weise durchgeführt.
Nachdem die Eingabe des Originals abgeschlossen ist, wird die Ausgabe der Kopie des zweiten, dritten und vierten Satzes in der folgenden Weise gestartet. Als erstes werden die kodierten Daten für die erste Seite des Originals, welche in der Speichervorrich­ tung 2 gespeichert sind, ausgelesen und zu den Originalbilddaten in der Kompressions-/Expansionsvorrichtung expandiert. Die Bilddaten werden in dem Bildspeicher 7 entwickelt. Wahrend dieser Zeitperiode wird nur die Expansionsoperation durchgeführt; die Operation der Ausgabe von Bilddaten zu der Einheit IOT 5 wird nicht parallel durchgeführt. Der Grund hierfür liegt darin, daß für den Fall, daß die Ausgabe aus dem Bildspeicher 7 zu der Einheit 5 parallel und wie im Zeitmultiplex durchgeführt würde, der Bildspeicher 7 mitten während der Operation leer werden könnte, so daß der zu der Einheit IOT 5 auszugebende Datenfluß unterbrochen werden würde. Der Grund wird noch ausführlich beschrieben. Die Expansionsgeschwindigkeit variiert in Abhängigkeit der Komplexität des Bildes, und daher ist die Geschwindigkeit, mit der die expandierten Daten in den Bildspeicher 4 abgespeichert werden, nicht konstant. Wenn die Daten von dem Bildspeicher 4 zu der Einheit IOT 5 mit einer konstanten Geschwindigkeit ausgegeben werden, können die auszugebenden Daten daher unterbrochen werden.
Die Ausgabe der ersten Seite des zweiten Satzes wird begonnen, nachdem die Expan­ sion der Daten der ersten Seite beendet ist. Während dieser Zeitperiode wird die Ope­ ration der Datenexpansion für die zweite Seite parallel wie im Zeitmultiplexbetrieb durchgeführt. Diese Operationen werden anhand der vergrößerten Zeitdarstellung B beschrieben. Während einer der geteilten Zeitperioden werden Teile der expandierten Daten bezüglich der ersten Seite von dem Bildspeicher 7 zu der Einheit 5 transferiert (der Transfer übe den Pfad, der durch die gestrichtelte Linie c in Fig. 6 bezeichnet ist) und ein Teil der ersten Seite des Originals wird ausgegeben. Während der nächsten geteilten Zeitperiode werden die kodierten Daten für die zweite Seite expandiert. Die expandierten Daten werden von der Kompressions- /Expansionsvorrichtung 6 zu dem Bildspeicher 7 transferiert (Rücktransfer auf dem Pfad, der mit der gestrichelten Linie b in Fig. 6 bezeichnet ist). Dieser Prozess wird wiederholt, bis die Ausgabe der ersten Seite und die Expansion der Daten für die zweite Seite abgeschlossen sind.
Die Ausgabe der zweiten und dritten Seite des zweiten Satzes erfolgt in derselben Weise. Während die Seite, die gerade Gegenstand der Ausgabeoperation ist, um eine Seite von der Seite verschoben wird, die gerade Gegenstand der Expansionoperation ist, werden die Ausgabeoperation und die Expansionoperation sequentiell und parallel durchgeführt, um so die dritten und vierten Sätze auszugeben. Daher wird während der letzten der geteilten Zeitperioden, wie dargestellt, nur die Operation der Ausgabe der dritten Seite, d. h. der letzten Seite des vierten Satzes durchgeführt.
Wie zuvor beschrieben wird der erste Kopersatz während der Eingabe des Originals ausgegeben. Nach Abschluß der Eingabeoperation werden daher nur die verbleibenden Sätze ausgegeben. Dementsprechend kann im Vergleich mit der vorbekannten Bildprozessorvorrichtung, bei der alle Kopiersätze nach Abschluß der Eingabeoperation ausgegeben werden, die Gesamtbetriebszeitperiode verkürzt werden.
En weiterer Grund, warum die Gesamtbetriebszeitperiode verkürzt wird, liegt darin, daß der Bilddatenbus 8 effizient wie im Zeitmultiplexbetrieb benutzt wird. Bei der bekannten Bildprozessorvorrichtung fließen Daten nicht immer über den Bus während der zugeordneten Zeitperiode oder der Bus kann manchmal vakant sein, selbst wenn der Bilddatenbus 8 einer Operation, z. B. der Kompresssionsoperation zugeordnet ist. Demgegenüber wird bei der erfindungsgemäßen Bildprozessorvorrichtung die Operationszeitperiode in kurze Zeitperioden aufgeteilt und die geteilten Zeitperioden werden verschiedenen Operationen zugeordnet. Daher besteht die vakante Zeitperiode der Busverbindung nicht über eine lange Zeitperiode und der Prozeß wird schnell weitergeführt. Im Ergebnis wird die Gesamtbetriebszeit verkürzt.
Im folgenden wird eine weitere Ausführungsform der Erfindung detailliert anhand der Zeichnungen beschrieben. Fig. 8 zeigt ein Blockdiagramm der Konfiguration einer erfindungsgemäßen Bildprozessorvorrichtung. Die Bezugszeichen in Fig. 8 entspre­ chen denen in Fig. 3; A und B bezeichnen Kompressions-/Expansionsvorrichtungen, 12 bezeichnet einen Bilddatenbusarbiter und 13 bezeichnet einen Oszillator. Die Konfiguration der erfindungsgemäßen Bildprozessorvorrichtung unterscheidet sich von der bekannten Vorrichtung darin, daß der Bilddatenbusarbiter 12 und der Oszillator 13 vorgesehen sind. Der Bilddatenbusarbiter 12 paßt die zugeordneten Zeitperioden für die Benutzung des Bilddatenbusses 8 an. Der Oszillator 13 bildet ein Taktsignal. Alternativ hierzu kann das Taktsignal von einem (nicht dargestellten) Generator gebildet werden, der in die Bildprozessorvorrichtung integriert ist.
Fig. 8 zeigt eine Ausführungsform, die zwei Kompressions-/Expansionsvorrichtungen aufweist. Bei dieser Ausführungsform wird ein einzelnes Bild in zwei Teile aufgeteilt und die Teile werden jeweils von den Kompressions-/Expansionsvorrichtungen parallel bearbeitet. Aus diese Weise wird die Prozeßgeschwindigkeit verbessert. Für den Fachmann ist es selbstverständlich, daß sich die Erfindung auch auf eine Vorrichtung mit nur einer Kompressions-/Expansionsvorrichtung bezieht.
Bei der vorliegenden Erfindung wird eine Zeitperiode in vorbestimmte kurze Zeitperi­ oden, d. h. zugeordnete Einheitszeitperioden bzw. Zeitperiodeneinheiten geteilt. Die Berechtigung zur Benutzung des Bilddatenbusses 8 wird unter Verwendung der zuge­ ordneten Einheitszeitperioden als Einheiten zugeordnet. Die Zuordnung erfolgt nach den folgenden Kriterien:
  • 1. Zuordnung der höchsten Priorität: Die Benutzungsberechtigung wird alternierend der Einheit IIT und der Einheit IOT zugeordnet, die mit einer vorgegebenen Ge­ schwindigkeit arbeiten.
  • 2. Zuordnung der zweithöchsten Priorität: Wenn die Einheiten IIT und IOT nicht die zugeordneten Zeitperioden benutzen, werden die Zeitperioden der Kompressions- /Expansionsvorrichtung zugeordnet. Ist eine Mehrzahl von Kompressions- /Expansionsvorrichtungen vorgesehen, werden Prioritäten der Mehrzahl der jeweiligen Kompressions-/Expansionsvorrichtungen gegeben. Die Zuordnung erfolgt entsprechend der Prioritäten.
  • 3. Eine Benutzungserlaubnis wird nur auf Anforderung gegeben: In jedem Fall soll eine Komponente, wenn sie den Bilddatenbus tatsächlich benutzen will, ein Anforde­ rungssignal (request signal REQ) für die Benutzung des Bilddatenbusses senden und ein Bestätigungssignal (acknowledge signal ACK) erhalten.
Die höchste Zuordnungspriorität wird den Einheiten ITT 4 und IOT 5 gegeben, weil sie für eine bestimmte Geschwindigkeit ausgelegt sind; daher besteht eine Einschränkung der Geschwindigkeit, so daß der DMA-Transfer mit der vorbestimmten Geschwindigkeit durchzuführen ist. Das heißt, die Arbeitsgeschwindigkeit der Einheiten ITT 4 und IOT 5 ist durch mechanische Designbedingungen bestimmt und ist konstant.
Wenn beispielsweise die Einheit ITT 4 arbeitet, werden Bilddaten kontinuierlich mit einer vergegebenen Geschwindigkeit eingegeben, die der Operationsgeschwindigkeit eines Bildlesemechnismus wie z. B. eines Bildscanners entspricht. Die Bilddaten werden einmal in dem Puffer 4-1 gespeichert, aber der Puffer 4-1 kann keine Datenmenge speichern, die größer ist als die vorgegebene Speicherkapazität. Daher müssen die gespeicherten Daten, bevor die in dem Puffer 4-1 gespeicherte Datenmenge die vorgegebene Kapazität erreicht, zu einer Zieleinheit (z. B. dem Seitenspeicher 7) transferiert werden. Dementsprechend ist es notwendig, die Berechtigung zur Benutzung des Bilddatenbusses 8 mit der höchsten Priorität zuzuordnen.
Andererseits haben anders als die Einheiten IIT4 und IOT 5 die Kompressions- /Expansionsvorrichtungen A und B keine Geschwindigkeitsrestriktion. Daher kann der Kompressionsprozess oder der Expansionsprozess jederzeit gestoppt oder neu gestartet werden. Daher kann der DMA-Transfer bezüglich der Kompressions- /Expansionsvorrichtungen A und B durchgeführt werden, nachdem der Bilddatenbus frei bzw. vakant wird. Im Ergebnis wird die zweithöchste Priorität für die Zuordnung des Bilddatenbusses 8 den Kompressions-/Expansionsvorrichtungen A und B gegeben. In dem in Fig. 1 dargestellten Fall, bei dem eine Mehrzahl von Kompressions- /Expansionsvorrichtungen vorgesehen ist, werden die Prioritäten den Kompressions- /Expansionsvorrichtungen (z. B. in der Reihenfolge von A und B) gegeben.
Fig. 9 stellt die Größe eines Originals und eine Zeitperiode für die Benutzung des Bilddatenbusses in der Bildprozessorvorrichtung gemäß der Erfindung dar. Die Bezugszeichen in Fig. 9 entsprechen denen in Fig. 5. Fig. 9 zeigt ein Beispiel, bei dem ein Original der Größe 51 von dem Bildscanner gelesen wird und die Bilddaten über die Einheit IIT 4 eingegeben werden.
Fig. 9 unterscheidet sich von Fig. 5 in einem Bereich, der der Bilddatenbus-Bele­ gungszeitperiode 56 entspricht. Der Bereich weist auf das Scannen längs der Scanzeile S1 hin, die das Original durchquert. Eine Zeitperiode ist in vorbestimmte kurze Zeitperioden aufgeteilt, das sind die zugeordneten Einheitszeitperioden. Die zugeordneten Einheitszeitperioden werden alternierend den Einheiten IIT4 und IOT 5 zugeordnet. Die Einheit IIT 4 belegt den Bilddatenbus 8 nur in den zugeordneten Einheitszeitperioden, in denen das Zeilensynchronisationssignal 53 zwischen den zugeordneten Einheitszeitperioden hergestellt wird, die der Einheit IIT 4 zugeordnet sind (schraffierte Bereiche stellen Belegungszeitperioden dar).
Wenn das Scannen weitergeführt wird und das Scannen längs der Scanzeile S2 durch­ zuführen ist, die niedriger ist als die niedrige Kante des Originals mit der Größe 51, wird das Zeilensynchronisationssignal 53 zu 0. Im Ergebnis wird der Einheit IIT 4 nicht gestattet, den Bilddatenbus 8 zu belegen. Selbst in den Scanningzeitperioden, in den zugeordneten Einheitszeitperioden für das Scannen der Fläche der Restbreite W oder der Fläche der Restlänge L (d. h. in den Zeitperioden, in denen die Einheit IIT 4 im wesentlichen nicht arbeitet) zwischen den zugeordneten Einheitszeitperioden, die der Einheit IIT 4 zugeordnet sind, entwickelt bzw. erwirkt die Einheit IIT 4 die Benutzungsberechtigung des Bilddatenbusses 8 auf die Kompressions- /Expansionvorrichtung A oder B.
Im Ergebnis wird die Benutzungseffizienz des Bilddatenbusses 8 verbessert und die Prozeßgeschwindigkeit kann verbessert werden. Außerdem kann eine Mehrzahl von DMA-Transferarten gleichzeitig parallel durchgeführt werden, wodurch die Prozesse der Bildeingabe, Kompression, Expansion, Bildausgabe und ähnliches gleichzeitig parallel durchgeführt werden kann.
Zur Konfiguration des Bilddatenbusarbiters:
Der Bilddatenbusarbiter 12 ist vorgesehen, um das Recht zur Benutzung des Bilddatenbusses 8 entsprechend der oben dargestellten Grundsätze zuzuordnen und um den Komponenten zu gestatten, den Bilddatenbus 8 zu benutzen. Fig. 10 zeigt spezifisch die Konfiguration des Bilddatenbusarbiters 12. In Fig. 10 bezeichnen die Bezugszeichen 20-25 Signalleitungen, 26-30 bezeichnen D Flipflops, 31-35 bezeichnen UND-Schaltungen, 36-41 bezeichnen Inverter, 42 und 43 bezeichnen ODER-Schaltungen und 44-47 bezeichnen Signalleitungen.
Ein Taktsignal von dem Oszillator 13 in Fig. 8 wird über die Signalleitung 24 auf die Taktpulseingänge der D-Flipflops geführt. Das D-Flipflop 26 erzeugt ein ITT- Freigabesignal (enable signal) am Ausgang Q in Abhängigkeit des Taktsignals. Fig. 11 zeigt den zeitlichen Verlauf des Taktsignals und des IIT-Freigabesgnals. Das ITT- Freigabesignal hat eine rechteckige Wellenform mit einer Halbperiode, die gleich der Peiode des Taaktsignals (z. B. I70 Nanosekunden) ist.
Die D-Flipflops 27-30 empfangen Anforderungssignale von der Einheit IIT 4 und ähnlichen Komponenten zur Anforderung der Benutzung des Bilddatenbusses 8 und geben Signale aus, die zu dem Taktsignal synchron sind. Zu dem D-Flipflop 27 wird das Anforderungssignal von der Einheit IIT 4 eingegeben und zu dem D-Flipflop 28 wird das Anforderungssignal von der Einheit IOT 5 eingegeben.
Die Ausgänge der Flipflops 27 und 28 sind mit den entsprechenden Eingängen der UND-Gatter 31 und 32 verbunden. Das IIT-Freigabesignal wird dem anderen Eingang des UND-Gatters 31 zugeführt. Ein Signal, das durch Invertieren des IIT- Freigabesignal mittels des Inverters 36 gebildet wird, wird dem anderen Eingang des UND-Gatters 32 zugeführt.
Dementsprechend werden die Ausgänge bzw. die Gates der Und-Gatter 31 und 32 al­ ternierend entsprechend dem IIT Freigabesignal freigegeben. Wahrend der Gatefreiga­ beperiode wird es über die Signalleitung 44 oder 45 als ein Rückmeldungssignal (acknowledge signal ACK) ausgegeben, wenn das Ausgangssignal der D-Flipflops 26 oder 27 den UND-Gattern 31 oder 32 zugeführt wird.
Die D-Flipflops 29 und 30 geben die Anforderungssignale von den Kompressions- /Expansionsvorrichtungen A und B synchron mit dem Taktsignal aus. Die Signale werden den betreffenden Eingängen der UND-Gatter 34 und 35 zugeführt, die jeweils drei Eingänge aufweisen. Ein weiter dieser drei Eingänge ist mit dem Ausgang des UND-Gatters 33 verbunden, der zwei Eingänge aufweist. Die zwei Eingänge des UND-Gatters 33 sind mit den Ausgängen der UND-Gatter 31 und 32 über die Inverter 37 bzw. 38 verbunden.
Daher gibt das UND-Gatter 33 ein Signal mit der logischen "1" (high level) nur dann aus, wenn die Rückmeldungssignale zu den Einheiten IIT 4 und IOT 5 nicht ausgegeben werden. Im Ergebnis wird die Ausgabe der Rückmeldungssignale zu den Einheiten IIT 4 und IOT 5 mit Priorität gegenüber bzw. zu den Rückmeldungssignalen zu den Kompressions/Expansionsvorrichtungen A und B gestattet (erste Priorität).
Die Prioritäten der Kompressions/Expansionsvorrichtungen A und B werden bestimmt durch ein Prioritätssignal, das über die Signalleitung 25 eingegeben wird. Hat das Prioritätssignal einen hohen Wert (logische "1"), so erhält die Kompressionsvorrichtung A die höhere Priorität. Hat das Prioritässignal einen niedrigen Wert (logische "0"), so erhält die Kompressionsvorrichtung B die höhere Priorität. Insbesondere gilt: hat das Prioritätssignal den hohen Wert ("1"), wird ein "1"-Signal von dem ODER-Gatter 42 ausgegeben. Dieses "1"-Signal (mit dem hohem Wert) wird dem dritten Eingang des UND-Gatters 34 zugeführt, so daß das UND-Gatter 34 in den Gate-Freigabezustand geschaltet wird. Wenn zu dieser Zeit das Anforderungssignal von der Kompressions/Expansionsvorrichtung A von dem D- Flipflop 29 ausgegeben wird, kann das Anforderungssignal über das UND-Gatter 34 laufen und als Rückmeldungssignal zu der Kompressions/Expansionsvorrichtung A ausgegeben werden.
Ferner wird das Prioritätssignal, dessen Wert von "1" zu "0" durch den Inverter 41 geändert worden ist, einem Eingang der zwei Eingänge des ODER-Gatter 43 zugeführt. Wenn das Anforderungssignal von der Kompressions- Expansionsvorrichtung A ausgegeben wird von dem D-Flipflop 29. empfangt der andere Eingang des ODER-Gatters 43 das Anforderungssignal des Wertes, der von "1" zu "0" durch den Inverter 40 geändert worden ist. Daher gibt das ODER-Gatter 43 nicht ein Signal des Werts "1" aus. Daher wird das UND-Gatter 35 nicht in den Gate-Freigabe-Zustand geschaltet. Selbst wenn das Anforderungssignal von der Kompressions/Expansionsvorrichtung B ausgegeben wird, wird das Rückmeldungssignal zu der Kompressions/Expansionsvorrichtung B nicht gebildet. So ist gesichert, daß die Kompressions/Expansionsvorrichtung A die höhere Priorität hat. Wenn die höhere Priorität der Kompressions/Expansionsvorrichtung B gegenüber der Kompressions/Expansionsvorrichtung A gefordert ist, hat das Prioritätssignal, das über die Signalleitung 25 geführt wird, den niedrigen Wert ("0").
Zu der Betriebsweise des Bilddatenbusarbiters:
Das Zeitdiagramm der Fig. 12 zeigt die Betriebsweise des Bilddatenbusarbiters. In Fig. 12 ist das IIT-Freigabesignal (a) in Verbindung mit Fig. 4 dargestellt. Im Zustand (b) ist die Zeitperiode in zugeordnete Einheitszeitperioden, basierend auf dem IIT-Freigabesignal und der Berechtigung zur Benutzung des Bilddatenbusses 8, alternierend den Einheiten IIT 4 und IOT 5 mit der höchsten zugeordneten Priorität zugeordnet. Die zugeordnete Einheitszeitsperiode, die mit "I" bezeichnet ist, stellt eine Zeitperiode dar, wahrend der die Benutzungsberechtigung der Einheit IIT 4 zugeordnet ist; die zugeordnete Einheitsperiode, die mit "0" bezeichnet ist, stellt eine Zeitperiode dar, während der die Benutzungsberechtigung der Einheit IOT 5 zugeordnet ist. Diese Zuordnung erfolgt durch Eingabe eines Signals mit dem Wert "I" alternierend zu einem der zwei Eingangsanschlüsse der betreffenden UND-Gatter 31 und 32 in Fig. 3, entsprechend dem IIT-Freigabesignal.
Fig. 12 (d) zeigt das Anforderungssignal von IIT 4 (Ausgang des D-Flipflops 27 in Fig. 10). Das Anforderungssignal wird entsprechend dem Zeilensynchronisationssignal (53 in Fig. 9) ausgegeben, wenn das Original gescannt wird. Fig. 12 (e) zeigt das Rückmeldungssignal zu IIT 4. Das Rückmeldungssignal wird nur in den zugeordneten Einheitszeitperioden der Fig. 12 (b) ausgegeben, die mit "I" bezeichnet sind innerhalb der Zeitperiode, wenn das Anforderungssignal von Fig. 12 (d) ausgegeben wird (die Signalleitung 44 in Fig. 10). In der zugeordneten Einheitszeitperiode benutzt die Einheit IIT 4 gerade den Bilddatenbus 8. Dies ist in Fig. 12 (c) durch die mit "I" markierte Einheitszeitperiode dargestellt.
Die zugeordnete Zeitperiode, während der die Einheit IOT 5 gerade den Bilddatenbus 8 benutzt, kann in derselben Weise realisiert werden. Die zugeordnete Zeitperiode ist eine Zeitperiode, die mit "O" in Fig. 12 (c) bezeichnet ist. Das heißt, das Rückmel­ dungssignal (Fig. 12 (g), das Signal auf der Signalleitung 45 in Fig. 10) zu der Einheit IOT 5 wird in der zugeordneten Einheitszeitperiode ausgegeben, die mit "0" in Fig. 12 (b) bezeichnet ist, innerhalb der Zeitperiode, in der das Anforderungssignal von der Einheit IOT 5 ausgegeben wird (Fig. 12 (f), Ausgabe des D-Flipflops 28 in Fig. 10)
Wenn das Anforderungssignal zur Anforderung der Berechtigung des Bilddatenbusses von der Kompressions/Expansionsvorrichtung A oder B ausgegeben wird, da die Vorrichtungen geringere Prioritäten als die Einheiten IIT 4 und IOT 5 haben, wird das Recht zur Benutzung des Bilddatenbusses 8 diesen Vorrichtungen zugeordnet und zwar nur in der zugeordneten Einheitzeitperiode, wenn das Rückmeldungssignal zu der Einheit 4 oder der Einheit IOT 5 nicht ausgegeben wird, innerhalb der Zeitperiode, in der das Anforderungssignal ausgegeben wird.
Es wird davon ausgegangen, daß für die Kompressions/Expansionsvorrichtung A eine höhere Priorität vorgesehen ist als für die Kompressions/Expansionsvorrichtung B Die Priorität ist bestimmt durch das Prioritätssignal mit dem Wert "I" auf der Signalleitung 25 in Fig. 10. So wird das Rückmeldungssignal zu der Kompressi­ ons/Expansionsvorrichtung A (Fig. 12 (i)) nur in der zugeordneten Einheitszeitperiode ausgegeben, wenn beide Rückmeldungssignale nach den Fig. 12 (e) und 12 (g) nicht innerhalb der Zeitperiode ausgegeben werden, wenn das Anforderungssignal von der Kompressions/Expansionsvorrichtung A (Fig. 12 (h)) ausgegeben wird. Die zugeordnete Einheitszeitperiode ist eine Zeitperiode, die mit "A" in Fig. 12 (c) bezeichnet ist. In der zugeordneten Einheitszeitperiode kann die Kompressions/Expansionsvorrichtung A den Bilddatenbus 8 benutzen.
Das Rückmeldungssignal zu der Kompressions/Expansionsvorrichtung B wird nur in der zugeordneten Einheitszeitperiode ausgegeben, wenn die Rückmeldungssignale zu den Einheiten IIT 4 und IOT 5 und auch der Kompressions/Expansionsvorrichtung A nicht ausgegeben werden innerhalb der Zeitperiode, wenn das Anforderungssignal von Fig. 12 (j) ausgegeben wird (Fig. 12 (k)). Die zugeordnete Einheitszeitperiode ist eine Zeitperiode, die mit "B" in Fig. 12 (c) bezeichnet ist. In der Zeitperiode kann die Kompressions/Expansionsvorrichtung B den Bilddatenbus 8 benutzen.
Wenn zwei Kompressions/Expansionsvorrichtungen vorgesehen sind, besteht das Pro­ blem, daß der Prozeß in der Kompressions/Expansionsvorrichtung der geringeren Priorität verzögert wird. Das Diagramm der Fig. 13 zeigt einen Benutzungsstatus des Bilddatenbusses für den Fall, daß zwei Kompressions/Expansionsvorrichtungen vorgesehen sind. In diesem Beispiel wird die Operation der Datenausgabe zu der Einheit IOT 5 und der Prozeß in den Kompressions/Expansionsvorrichtungen A und B parallel durchgeführt.
In Fig. 13 ist der Benutzungsstatus des Bilddatenbusses gezeigt. Ein Teilbereich stellt eine der zuvor beschriebenen zugeordneten Einheitszeitperioden dar. Die Bezeichnung "0" in einem Teilbereich bedeutet, daß die Einheit IOT 5 den Bilddatenbus benutzt, und die Bezeichnungen "A" und "B" bedeuten, daß die Kompressi­ ons/Expansionsvorrichtung A bzw. B den Bilddatenbus benutzt. Eine seitliche durchgezogene Linie in Fig. 13 (b) stellt eine Zeitperiode dar, in der der Prozeß in der Kompressions/Expansionsvorrichtung A durchgeführt wird und genügend viele Bilddaten für den DMA-Transfer erhalten werden. Ein auf Fig. 13 (a) gericheter Pfeil zeigt eine zugeordnete Einheitszeitperiode an, wahrend der die durch den Prozeß erhaltenen Bilddaten DMA-transferiert werden. Nach dem Transfer wird der Prozeß neu gestartet. In ähnlicher Weise zeigt Fig. 13 (a) den Prozeß in der Kompressi­ ons/Expansionsvorrichtung B.
Wie zuvor beschrieben wird von der Aktivierung der Kompressi­ ons/Expansionsvorrichtung A vor der Aktivierung der Kompressi­ ons/Expansionsvorrichtung B ausgegangen. Nachdem der Prozeß in der Kompressi­ ons/Expansionsvorrichtung A beendet ist, benutzt daher die Kompressi­ ons/Expansionsvorrichtung A den Bilddatenbus 8 in der zugeordneten Einheitszeitperi­ ode, wenn die Einheit IOT 5 nicht den Bilddatenbus 8 benutzt. Jedoch hinsichtlich ei­ ner zugeordneten Einheitszeitperiode × 1 wird ein Prozeß Y1 in der Kompressi­ ons/Expansionsvorrichtung A nicht vor dem Start der zugeordneten Einheitszeitperiode X1 beendet, so daß die Kompressions/Expansionsvorrichtung A nicht den Bilddatenbus benutzen kann.
In diesem Fall hat die Kompressions/Expansionsvorrichtung B einen Prozeß Z 1 been­ det, in dem genügend viele Bilddaten für den DMA-Transfer erhalten worden sind, und sie wartet auf die freie zugeordnete Einheitszeitperiode. So wird die Benutzung des Bilddatenbusses 8 durch die Kompressions/Expansionsvorrichtung B in der zugeordneten Einheitszeitperiode X1 freigegeben. Auch in einer zugeordneten Einheitszeitperiode X2 wird die Benutzung des Bilddatenbusses 8 durch die Kompressions/Expansionsvorrichtung B freigegeben.
Wenn die Kompressions/Expansionsvorrichtung B stets die geringere Priorität gegen­ über der Kompressions/Expansionsvorrichtung A hat, ist, wie zuvor beschreiben, die Zeitperiode kurz, in der die Kompressions/Expansionsvorrichtung B den Bilddatenbus 8 benutzen kann. Daher bleibt der Prozeß hinsichtlich eines Bildbereichs für die Kom­ pressions/Expansionsvorrichtung B hinter dem Prozeß hinsichtlich eines Bildbereichs für die Kompressions/Expansionsvorrichtung A zurück.
Um diese Verzögerung zu verhindern, können die Prioritäten der Kompressi­ ons/Expansionsvorrichtungen wahrend bzw. in der Mitte eines Prozesses für ein einzelnes Bild verändert werden. Beispielsweise überwacht die CPU 9 in Fig. 8 einen (nicht dargestellten) Adresszähler der Einheit DMAC 10 in regelmäßigen Zeitintervallen (z. B. einmal pro 100 Millisekunden), um eine Kompressions/Expansionsvorrichtung zu erkennen, deren Prozeß verzögert worden ist. Eine gegenüber dem früheren Zustand höhere Priorität wird dann der betreffenden erkannten Kompressions/Expansionsvorrichtung zugeordnet. Um die Prioritäten umzukehren, wird der Wert ("1" bzw. "0") des über die Signalleitung 25 (Fig. 3) zugeführten Prioritätssignals invertiert.
Wie zuvor beschrieben wird bei der erfindungsgemäßen Bildprozessorvorrichtung die Ausgabe des ersten (Kopien)Salzes zur selben Zeit wie die Eingabe des Originals ge­ startet. Daher wird die Ungewißheit, die wahrscheinlich eine Bedienperson bis zum sicheren Beginn der Ausgabe des ersten Satzes nach dem Verstreichen einer langen Zeit empfindet, beseitigt. Außerdem wird die Ausgabe des ersten Satzes zu der Zeit durchgeführt, zu der das Original eingegeben wird, so daß beispielsweise in dem Fall, in dem N Kopiensätze zu erstellen sind, die restlichen (N-1) Kopiensätzes erst nach Beendigung der Originaleingabeoperation auszugeben sind. Daher kann im Vergleich zu einer vorbekannten Bildprozessorvorrichtung, bei der alle N Kopiensätze nach der Beendigung der Originaleingabeoperation ausgegeben werden, die Gesamtbetriebszeitperiode für das Kopieren verkürzt werden.
Außerdem wird bei der erfindungsgemäßen Bildprozessorvorrichtung die Zeitperiode in kurze Zeitperioden, d. h. die zugeordneten Einheitszeitperioden geteilt. Der Bildda­ tenbus 8 wird entsprechend der Prioritäten genutzt, inden die zugeordneten Einheits­ zeitperioden als Einheiten genommen werden. So können die Anfordenungssignale je­ derzeit von den Einheiten IIT 4, IOT 5, den Kompressionsvorrichtungen A und B und ähnlichen Komponenten akzeptiert werden. Daher kann eine Mehrzahl von Prozeßarten einschließlich der Operation des DMA-Bilddatentransfers über den Bilddatenbus 8 simultan und parallel durchgeführt werden.
Darüber hinaus wird der Bilddatenbus 8 benutzt für eine Mehrzahl von Prozeßarten, die gleichzeitig parallel durchgeführt werden, indem die zugeordneten Einheitszeitperioden als Einheiten genommen werden, so daß eine Zeitperiode, wahrend der der Bilddatenbus 8 nicht benutzt wird und frei ist, verkürzt wird. Damit wird die Benutzungseffizienz verbessert und die Zeit für die komplette Abwicklung des vollständigen Prozesses wird verkürzt.

Claims (6)

1. Bildprozessorvorrichtung enthaltend:
eine Bildeingabeeinrichtung (4), deren Arbeitsgeschwindigkeit konstant ist, einen Bildspeicher (7) zum Speichern von Bilddaten,
eine Bildausgabeeinrichtung (5) zum Durchführen eines Druckvor­ gangs basierend auf vom Bildspeicher übertragenen Bilddaten, wobei ihre Arbeitsgeschwindigkeit konstant ist, eine Umsetzeinrichtung (6) zum Durchführen eines Umsetzvorgangs zwischen Bilddaten und codierten Daten, wobei die Arbeitsgeschwindigkeit variabel ist,
eine Speichereinheit (2) zum Speichern der codierten Daten, wobei die Bilddaten entsprechend einem DMA(Direct Memory Access)-Verfah­ ren über einen Bilddatenbus (8) übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bilddatenbus-Arbiter (12) das Recht, den Bilddatenbus entsprechend einem Zeitmultiplexverfahren zu benutzen dadurch zuordnet, daß einer ersten Gruppe von mit konstanter Geschwindigkeit arbeitenden Einrichtungen, die die Bildeingabeeinrichtung (4) und die Bildausgabeeinrichtung (5) umfaßt, eine höhere Priorität gegeben wird, als einer mit varia­ bler Geschwindigkeit arbeitenden zweiten Gruppe, die die Umsetz­ einrichtung (6) umfaßt, wobei der Bilddatenbus-Arbiter (12) der zweiten Gruppe das Recht zum Benutzen des Bilddatenbusses (8) nur dann zuordnet, wenn die erste Gruppe den Bilddatenbus (8) nicht benutzt.
2. Bildprozessorvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bilddatenbus-Arbiter (12) eine Taktgebereinrichtung (13) zum Erzeugen kurzer Zeiteinheiten für das Zeitmultiplexen enthält.
3. Bildprozessorvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzeinrichtung (6) eine Mehr­ zahl von Kompressions/Expansionseinrichtungen (A, B) umfaßt, und der Bilddatenbus-Arbiter (12) die Verarbeitungen in der Mehrzahl von Kompressions/Expansionseinrichtungen (A, B) zum Durchführen des Umsetzens zwischen den Bilddaten und den codierten Daten über­ wacht, wobei der Bilddatenbus-Arbiter (12) die Priorität der Kompressions/Expansionseinrichtung (A, B) in Abhängigkeit vom Überwachungsergebnis ändert.
4. Bildprozessorvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin enthält eine erste DMA- Steuereinheit (1) zum Steuern der DMA-Übertragung, eine zentrale Prozessoreinheit (9), eine zweite DMA-Steuereinheit (10) zum Steuern der DMA-Übertragung zwischen der Umsetzeinrichtung (6) und dem Speicher (2), wobei der Bilddatenbus-Arbiter (12) das Recht, den Bilddatenbus (8) zu benutzen wechselweise der Bildeingabeein­ richtung (4) und der Bildausgabeeinrichtung (5) in jeweils einer kurzen Dauer des Zeitmultiplexbetriebs zuordnet und nur wenn die Bildeingabeeinrichtung (4) und die Bildausgabeeinrichtung (5) den Bilddatenbus (8) nicht benutzen, das Recht, den Bilddatenbus (8) zu benutzen der Umsetzeinrichtung (6) zuordnet.
5. Bildprozessorvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzeinrichtung (6) eine Mehr­ zahl von Kompressions/Expansionseinrichtungen (A, B) umfaßt und diesen Kompressions/Expansionseinrichtungen (A, B) Prioritäten gegeben werden.
6. Bildprozessorvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Prioritäten frei änderbar sind.
DE19934302391 1992-01-29 1993-01-28 Bildprozessorvorrichtung Expired - Fee Related DE4302391C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4038534A JPH05207248A (ja) 1992-01-29 1992-01-29 ディジタル複写機
JP4196055A JPH0622145A (ja) 1992-06-30 1992-06-30 画像処理装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4302391A1 DE4302391A1 (de) 1993-08-05
DE4302391C2 true DE4302391C2 (de) 2000-02-17

Family

ID=26377791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934302391 Expired - Fee Related DE4302391C2 (de) 1992-01-29 1993-01-28 Bildprozessorvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4302391C2 (de)
GB (1) GB2264022B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3542371B2 (ja) * 1994-01-24 2004-07-14 キヤノン株式会社 画像形成装置
JPH08174921A (ja) * 1994-12-22 1996-07-09 Hitachi Koki Co Ltd ページプリンタ制御装置
DE69923219T2 (de) 1998-11-26 2005-12-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Bildverarbeitungsgerät
JP2000211216A (ja) * 1999-01-25 2000-08-02 Canon Inc 複合機器の情報処理方法及びシステム
JP2001189834A (ja) 1999-12-28 2001-07-10 Murata Mach Ltd 画像形成装置
JP4054503B2 (ja) * 2000-01-06 2008-02-27 キヤノン株式会社 画像処理装置
JP3898988B2 (ja) 2001-07-30 2007-03-28 株式会社リコー 情報処理装置、ジョブ制御方法、プログラム、及び記憶媒体

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61164377A (ja) * 1985-01-16 1986-07-25 Sanyo Electric Co Ltd 符号,復号方式
JPS62266922A (ja) * 1986-05-15 1987-11-19 Nec Corp イメ−ジ情報復号化装置
DE3439828C2 (de) * 1983-11-02 1991-08-29 Canon K.K., Tokio/Tokyo, Jp

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0824333B2 (ja) * 1985-01-31 1996-03-06 キヤノン株式会社 画像処理装置
US5124798A (en) * 1990-12-10 1992-06-23 Fuji Xerox Co., Ltd. Method of outputting images in a digital copying machine upon the occurrence of an input error

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3439828C2 (de) * 1983-11-02 1991-08-29 Canon K.K., Tokio/Tokyo, Jp
JPS61164377A (ja) * 1985-01-16 1986-07-25 Sanyo Electric Co Ltd 符号,復号方式
JPS62266922A (ja) * 1986-05-15 1987-11-19 Nec Corp イメ−ジ情報復号化装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB9301681D0 (en) 1993-03-17
GB2264022A (en) 1993-08-11
GB2264022B (en) 1995-08-30
DE4302391A1 (de) 1993-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3300261C2 (de)
DE3300260C2 (de)
DE69632369T2 (de) HDLC-Anordnung mit verteiltem internen Bus
DE60314347T2 (de) Betriebsmittelverwaltungsgerät
DE69432886T2 (de) Datenverarbeitungssystem
DE3300262C2 (de)
DE3300263C2 (de)
DE60129373T2 (de) Hochleistung-DMAsteuerung
DE69120586T2 (de) Rechnersystem mit synchronem Bus
DE3787410T2 (de) Veränderbare Steuerungs- und Datenübertragungsgeschwindigkeiten in hocheffizienten Multiplexern.
DE2162806C2 (de) Speichersteuereinheit zur vereinfachter Pufferung von Anforderungen der Ein- Ausgabekanäle
DE69834739T2 (de) Ausgleichen von daten die zwischen verschiedenen leitern fliessen die auf unterschiedlichen frequenzen operieren
DE3110196A1 (de) Datenverarbeitungssystem
EP0929041A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Betreiben eines Bussystems
EP0137208B1 (de) Verfahren zur Umwandlung eines Eingangsbitstromes
DE2901762A1 (de) Datenuebertragungs- und verarbeitungsanlage
DE3049774C2 (de)
DE2746064A1 (de) Datenspeicher mit auffrischung
DE3689006T2 (de) Mikroprogrammsteuersystem.
DE3238532A1 (de) Datenuebertragungssystem
DE69026367T2 (de) Prioritätsvorrichtung mit programmierbarer knotenverweilzeit
DE60021983T2 (de) Taktsystem für mehrkomponentensystem
DE2855673A1 (de) Anordnung zur handhabung des direkten zugriffs auf den speicher einer datenverarbeitungsanlage
EP0476759B1 (de) Schaltungsanordnung zur zeitweisen Verzögerung des Programmablaufs in einem Mikroprozessor
DE4302391C2 (de) Bildprozessorvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H04N 1/21

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee