DE4302247A1 - Control system for automatic transmission of motor vehicle - operates solenoid at appropriate speed ratio only when proposed change requires engagement of one-way clutch. - Google Patents

Control system for automatic transmission of motor vehicle - operates solenoid at appropriate speed ratio only when proposed change requires engagement of one-way clutch.

Info

Publication number
DE4302247A1
DE4302247A1 DE4302247A DE4302247A DE4302247A1 DE 4302247 A1 DE4302247 A1 DE 4302247A1 DE 4302247 A DE4302247 A DE 4302247A DE 4302247 A DE4302247 A DE 4302247A DE 4302247 A1 DE4302247 A1 DE 4302247A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
way clutch
gear
control system
speed
gear change
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4302247A
Other languages
English (en)
Inventor
Naonori Iizuka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JATCO Corp
Original Assignee
JATCO Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JATCO Corp filed Critical JATCO Corp
Publication of DE4302247A1 publication Critical patent/DE4302247A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0437Smoothing ratio shift by using electrical signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0206Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H2061/044Smoothing ratio shift when a freewheel device is disengaged or bridged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H2061/0444Smoothing ratio shift during fast shifting over two gearsteps, e.g. jumping from fourth to second gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/08Timing control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Automatikgetriebe für Kraftfahrzeu­ ge und insbesondere ein Steuersystem für derartige Automatikgetriebe gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Die vorliegende Anmeldung steht in Beziehung mit den Anmeldungen US 07/7 95 989 (eingereicht am 22. November 1991), US 07/8 50 283 (eingereicht am 12. März 1992), US 07/8 78 469 (eingereicht am 05. Mai 1992), US 07/9 39 600 (eingereicht am 2. September 1992) und US 07/9 69 072 (eingereicht am 30. Oktober 1992).
Zur Verdeutlichung des Ziels der vorliegenden Erfindung wird ein her­ kömmliches Steuersystem für Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe, wie es aus der JP 1-1 88 750-A bekannt ist, kurz beschrieben.
In diesem herkömmlichen Steuersystem ist eine Vorkehrung getroffen, durch die bei der Ausführung eines bestimmten Gangwechsels die zu­ gehörigen Solenoide dann umgeschaltet werden, wenn das Drehzahl­ verhältnis zwischen der Antriebs- und der Abtriebswelle des Getriebes einen vorgegebenen Wert annimmt. D.h., daß die Solenoide nicht not­ wendig genau synchron zu dem Zeitpunkt, in dem der Gangwechsel für notwendig erachtet wird, umgeschaltet werden. Durch diese Vorkeh­ rung wird eine geeignete Gangwechsel-Zeitabstimmung selbst bei ei­ nem sogenannten "Überspring-Gangwechsel", bei dem der Gangwech­ sel unter Überspringen von dazwischenliegenden Gängen ausgeführt wird, und bei einem sogenannten "Pedalfreigabe-Gangwechsel", bei dem der Gangwechsel durch Freigabe des Gaspedals durch den Fahrer ausgeführt wird, erhalten.
In dem obenerwähnten herkömmlichen Steuersystem ist jedoch eine eingekuppelte Einwegkupplung erforderlich, um den Gangwechsel aus­ zuführen. Wenn daher der Gangwechsel ohne Einkuppeln der Einweg­ kupplung ausgeführt wird, kann das folgende, unerwünschte Phänomen auftreten.
Bei einem Gangwechsel eines Typs, bei dem der eingekuppelte Zustand der Einwegkupplung nicht erforderlich ist, d. h. in einem Fall, in dem die Einwegkupplung aufgrund des eingekuppelten Zustandes einer weiteren Kupplung funktionslos ist, erreicht das Drehzahlverhältnis zwischen der Antriebs- und der Abtriebswelle des Getriebes nicht den erwähnten vorgegebenen Wert. Das bedeutet, daß dann ein derartiger Gangwechsel niemals ausgeführt wird.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Steuersystem für Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe zu schaffen, das den obenerwähn­ ten Nachteil nicht besitzt.
Diese Aufgabe wird bei einem Steuersystem der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1.
Die Aufgabe wird ferner erfindungsgemäß gelöst durch die im An­ spruch 6 angegebenen Merkmale.
Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung sind in den Unteransprüchen, die sich auf bevorzugte Ausführungsformen der vor­ liegenden Erfindung beziehen, angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeug-Automa­ tikgetriebes, auf das das erfindungsgemäße Steuersystem an­ gewendet wird;
Fig. 2 eine Tabelle der EIN-/AUS-Zustände (eingekuppelt/ausge­ kuppelt bzw. betätigt/gelöst) der verschiedenen Reibungsele­ mente (Kupplungen bzw. Bremsen) des Automatikgetriebes in bezug auf verschiedene vom Getriebe gewählte Schaltstufen;
Fig. 3 einen Hydraulikkreis des Automatikgetriebes;
Fig. 4 eine schematische Ansicht einer Steuereinheit, die einen we­ sentlichen Teil des erfindungsgemäßen Steuersystems bildet; und
Fig. 5 ein Flußdiagramm zur Erläuterung der Arbeitsschritte, die in einem Computer der Steuereinheit ausgeführt werden.
In Fig. 1 ist ein Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe eines Typs gezeigt, der einen Schongang, vier Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang besitzt. Das Getriebe umfaßt eine Antriebswelle 13, an die über einen Drehmomentwandler 10 das Drehmoment einer Motorabtriebswelle 12 übertragen wird. Mit den Bezugszeichen 14 ist eine Abtriebswelle des Getriebes bezeichnet, über die die Antriebskraft an eine (nicht gezeigte) Endantriebseinrichtung übertragen wird.
Zwischen der Antriebswelle 13 und der Abtriebswelle 14 des Getriebes sind in der Darstellung eine erste Planetenradeinheit 15, eine zweite Planetenradeinheit 16, eine Rückwärtskupplung 18, eine Hochkupplung 20, eine Vorwärtskupplung 22, eine Freilaufkupplung 24, eine Lang­ sam- und Rückwärtsbremse 26, eine Bandbremse 28, eine Langsam- Einwegkupplung 29 und eine Vorwärts-Einwegkupplung 30 angeord­ net. Im Drehmomentwandler 10 ist eine Überbrückungskupplung 11 vorgesehen.
Die erste Planetenradeinheit 15 umfaßt ein Sonnenrad S1, ein Hohlrad R1, Planetenräder P1, die jeweils mit dem Sonnenrad S1 und mit dem Hohlrad R1 in Eingriff sind, und einen Planetenradträger PC1, der die Planetenräder P1 trägt.
Der Planetenradträger PC1 ist mit der Antriebswelle 13 über die Hoch­ kupplung 20 verbindbar, während das Sonnenrad S1 über die Rück­ wärtskupplung 18 mit der Antriebswelle 13 verbindbar ist.
Die zweite Planetenradeinheit 16 umfaßt ein Sonnenrad S2, ein Hohlrad R2, Planetenräder P2, die jeweils mit dem Sonnenrad S2 und dem Hohlrad R2 in Eingriff sind, und einen Planetenradträger PC2, der die Planetenräder P2 trägt.
Der Planetenradträger PC1 der ersten Planetenradeinheit 15 ist mit dem Hohlrad R2 der zweiten Planetenradeinheit 16 über die Vorwärtskupp­ lung 22 und die Vorwärts-Einwegkupplung 30 verbindbar, die ihrer­ seits tandemartig oder durch die Freilaufkupplung 24, die parallel zu den tandemartig verbundenen Kupplungen 22 und 30 angeordnet ist, verbunden sind.
Das Sonnenrad R2 der zweiten Planetenradeinheit 16 ist ununterbro­ chen mit der Antriebswelle 13 verbunden, während das Hohlrad R1 der ersten Planetenradeinheit 15 und der Planetenradträger PC2 der zwei­ ten Planetenradeinheit 16 ununterbrochen mit der Abtriebswelle 14 verbunden sind. Die Langsam- und Rückwärtsbremse 26 kann den Pla­ netenradträger PC1 der ersten Planetenradeinheit 15 feststellen, wäh­ rend die Bandbremse 28 das Sonnenrad S1 der ersten Planetenradein­ heit 15 feststellen kann. Die Langsam-Einwegkupplung 29 ist so ange­ ordnet, daß sie nur eine normale Drehung (d. h. eine Drehung in der gleichen Richtung wie die Motor-Abtriebswelle 12) des Planetenradträ­ gers PC1 der ersten Planetenradeinheit 15 erlaubt. Das bedeutet, daß durch die Kupplung 29 eine Drehung des Planetenradträgers PC1 in entgegengesetzter Richtung unterdrückt wird.
Durch wahlweises Einkuppeln und Auskuppeln der Kupplungen 18, 20, 22, 24, 29 und 30 und durch wahlweises Betätigen und Lösen der Bremsen 26 und 28 in verschiedenen Kombinationen werden die Ele­ mente (S1, S2, R1, R2, PC1 und PC2) der ersten und der zweiten Pla­ netenradeinheit 15 bzw. 16 zur Änderung ihrer Betriebszustände ge­ zwungen. Durch diese Änderung kann das Verhältnis der Drehzahlen der Abtriebswelle 14 gegenüber der Antriebswelle 13 auf verschiedene Arten geändert werden.
Fig. 2 ist eine Tabelle, die die verschiedenen Schaltstufen (erster, zweiter, dritter und vierter Vorwärtsgang und Rückwärtsgang) zeigt, die durch EIN-/AUS-Zustände der Kupplungen 18, 20, 24, 29 und 30 und der Bremsen 26 und 28 (eingekuppelt/ausgekuppelt bzw. betä­ tigt/gelöst) angegeben sind.
In der Tabelle bedeutet das Zeichen "○" den "EIN"-Zustand oder ein­ gekuppelten/betätigten Zustand der zugehörigen Kupplung bzw. Brem­ se, während eine "Leerstelle" den "AUS"-Zustand oder ausgekuppel­ ten/gelösten Zustand derselben bedeutet. Das Zeichen "(○)" bedeutet, daß der eingekuppelte/betätigte Zustand zur Kraftübertragung im einge­ legten Gang nicht beiträgt. Es wird darauf hingewiesen, daß "α1" oder "α2" ein Verhältnis der Anzahl der Zähne des Sonnenrades S1 bzw. S2 in bezug auf diejenige des Hohlrades R1 bzw. R2 ist und daß das "Gangverhältnis" das Verhältnis der Drehzahlen der Antriebswelle 13 und der Abtriebswelle 14 ist.
Fig. 3 zeigt einen hydraulischen Steuerkreis zur Steuerung der Funkti­ on des obenerwähnten Automatikgetriebes. Der Steuerkreis umfaßt ein Leitungsdruck-Steuerventil 40, ein Druckwandlerventil 42, ein Lei­ tungsdruck-Steuersolenoid 44, einen Akkumulator 46 für den gewandelten Druck, ein Vorsteuerventil 48, ein Drehmomentwandler- Entlastungsventil 50, ein Überbrückungs-Steuerventil 52, ein erstes Wechselventil 54, ein Überbrückungs-Steuersolenoid 46, ein Hand­ ventil 58, ein erstes Schaltventil 60, ein zweites Schaltventil 62, ein er­ stes Schaltsolenoid 64, ein zweites Schaltsolenoid 66, ein Servolade­ ventil 68, ein 3-2-Zeitgeberventil 70, ein 4-2-Überströmventil 72, ein 4-2-Arbeitsfolgeventil 74, ein erstes Reduzierventil 76, ein zweites Wechselventil 78; ein Freilaufkupplungs-Steuerventil 80, ein Freilauf­ kupplungs-Solenoid (Motorbremse-Steuersolenoid) 82, ein Freilauf­ kupplungs-Reduzierventil 84, einen 1-2-Akkumulator 86, einen 2-3- Akkumulator 88, einen 3-4-Akkumulator 90, einen N-D-Akkumulator 92, ein Akkumulator-Steuerventil 94 und ein Filter 96. Diese Elemente sind auf die in der Zeichnung gezeigte Weise miteinander verbunden.
Der Drehmomentwandler 10 weist Druckbeaufschlagungs- und Druckentlastungskammern 11a und 11b für die Überbrückungskupp­ lung 11 auf. Dieser Drehmomentwandler 10, die Vorwärtskupplung 22, die Hochkupplung 20, die Bandbremse 28, die Rückwärtskupplung 18, die Langsam- und Rückwärtsbremse 26 und die Freilaufkupplung 24 sind mit dem hydraulischen Steuerkreis auf die gezeigte Weise verbun­ den. Die Bandbremse 28 weist eine Druckbeaufschlagungskammer 28a für den zweiten Gang, eine Druckentlastungskammer 28b für den drit­ ten Gang und eine Druckbeaufschlagungskammer 28c für den vierten Gang auf, die in sie eingebaut sind.
Eine Ölpumpe 34 vom Typ mit kapazitätsveränderlicher Radschaufel, ein Ölkühler 36, ein vorderer Schmierkreis 37 und ein hinterer Schmierkreis 38 sind ebenfalls auf die gezeigte Weise verbunden. Die Ölpumpe 34 ist mit einen Rückkopplungsakkumulator 32 ausgerüstet.
Der hydraulische Steuerkreis dieses Typs ist im einzelnen in der JP 63- 2 51 652-A beschrieben.
Die Fig. 4 zeigt schematisch eine Steuereinheit 300, die den Betrieb der Solenoide 44, 56, 64, 66 und 82 steuert. Wie gezeigt, umfaßt die Steu­ ereinheit 300 eine Eingangsschnittstelle 311, einen Referenzimpulsge­ nerator 312, eine Zentraleinheit (CPU) 313, einen Festwertspeicher (ROM) 314, einen Schreib-/Lesespeicher (RAM) 315, eine Ausgangs­ schnittstelle 316, einen Adressenbus 319 und einen Datenbus 320.
Von einem Drehzahlfühler 301, einem Fahrzeuggeschwindigkeitsfühler 302 (einer Einrichtung zur Erfassung der Drehzahl der Abtriebswelle des Getriebes), einem Drosselklappenöffnungsgradfühler 303 (einer Einrichtung zur Erfassung der Motorlast), einem Positionswählschalter 304, einem Kickdown-Schalter 305, einem Leerlaufschalter 306, einem Schalter 307 für vollständig geöffnete Drosselklappe, einem Öltempera­ turfühler 308, einem Antriebswellen-Drehzahlfühler 309 (einer Einrich­ tung zur Erfassung der Drehzahl der Antriebswelle des Getriebes) und einem Schongangschalter 310 werden Informationssignale an die Ein­ gangsschnittstelle 311 der Steuereinheit 300 geliefert. Die Steuereinheit 300 steuert das Automatikgetriebe auf die im Flußdiagramm von Fig. 5 abgebildete Weise.
D. h., daß in einem Schritt 102 der Drosselklappenöffnungsgrad einge­ lesen wird und in einem Schritt 104 die Drehzahlen "Nt" und "No" der Antriebswelle 13 bzw. der Abtriebswelle 14 (siehe Fig. 1) des Getrie­ bes eingelesen werden. Dann wird im Schritt 106 das Drehzahlver­ hältnis "G" zwischen der Antriebswelle 13 und der Abtriebswelle 14 durch Division von "Nt" durch "No" erhalten, d. h.
Im Schritt 108 wird durch Analyse des Drosselklappenöffnungsgrades und der Abtriebswellen-Drehzahl "No" ein für den momentanen Zu­ stand des Fahrzeugs geeigneter Gang bestimmt. Dann wird im Schritt 110 festgestellt, ob für diesen Gang ein Gangwechsel notwendig ist oder nicht. Wenn ein Gangwechsel notwendig ist, wird im Schritt 112 eine Unterscheidung der Gangwechseltypen vorgenommen. Anschlie­ ßend wird im Schritt 114 festgestellt, ob das Getriebe momentan einen Gangwechsel ausführt. Wenn es momentan einen Gangwechsel aus­ führt, wird im Schritt 116 in einem Zeitgeber die Rechnung "T = T + 1" ausgeführt. Wenn im Schritt 114 festgestellt wird, daß das Getriebe momentan keinen Gangwechsel ausführt, wird im Schritt 118 in dem Zeitgeber die Rechnung "T = 0" ausgeführt. Anschließend wird im Schritt 120 festgestellt, ob für den im Schritt 112 gewählten Gangwech­ sel der eingekuppelte Zustand der Einwegkupplung 30 (siehe Fig. 1) notwendig ist oder nicht.
Es wird darauf hingewiesen, daß der Gangwechsel, der den eingekup­ pelten Zustand der Einwegkupplung 30 benötigt, einen Gangwechsel vom ersten Gang zu anderen Gängen in einem kraftschlüssigen Zustand und einen Gangwechsel zwischen dem vierten Gang und anderen Gän­ gen in einem kraftschlüssigen Zustand bedeutet. Dies wird aus der Ta­ belle von Fig. 2 verständlich.
Wenn die Beurteilung im Schritt 120 ergibt, daß der Gangwechsel den eingekuppelten Zustand der Einwegkupplung 30 benötigt, wird auf der Grundlage des Drehzahlverhältnisses "G" im Schritt 122 die Gang­ wechsel-Zeitbestimmung ausgeführt. D.h., daß in diesem Fall das Um­ schalten der zugehörigen Solenoide ausgeführt wird, wenn das Dreh­ zahlverhältnis "G" einen vorgegebenen Wert erreicht.
Wenn im Schritt 120 festgestellt wird, daß der betreffende Gangwech­ sel keinen eingekuppelten Zustand der Einwegkupplung 30 benötigt, wird die Gangwechsel-Zeitbestimmung im Schritt 124 auf der Grund­ lage der durch den Zeitgeber gemessenen Zeit ausgeführt. D.h., daß in diesem Fall die zugehörigen Solenoide umgeschaltet werden, wenn die vom Zeitgeber gemessene Zeit seit der Feststellung der Notwendigkeit des Gangwechsels einen vorgegebenen Wert erreicht.
Wie aus der obigen Beschreibung deutlich wird, wird im Falle vom Gangwechseln eines Typs, der den eingekuppelten Zustand der Ein­ wegkupplung 30 benötigt, die Gangwechsel-Zeitbestimmung auf der Grundlage des Drehzahlverhältnisses zwischen der Antriebswelle 13 und der Abtriebswelle 14 gesteuert, was mit der weiter oben erwähnten herkömmlichen Steuerung identisch ist. Somit wird eine geeignete Gangwechsel-Zeitbestimmung selbst bei "Überspring-Gangwechseln" und bei "Pedalfreigabe-Gangwechseln" erhalten.
Andererseits werden bei Gangwechseln eines Typs, der den eingekup­ pelten Zustand der Einwegkupplung nicht benötigt, die zugehörigen Solenoide umgeschaltet, wenn ab der Feststellung der Notwendigkeit des Gangwechsels ein vorgegebenes Zeitintervall verstrichen ist. Somit tritt in dem erfindungsgemäßen Steuersystem das unerwünschte Phä­ nomen, daß wie in dem obenerwähnten herkömmlichen Steuersystem unter diesen Umständen der Gangwechsel niemals ausgeführt wird, nicht auf.

Claims (6)

1. Steuersystem für Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe, wobei das Automatik-Getriebe eine Einwegkupplung (30) enthält und ein Gang­ wechsel durch Umschalten von Solenoiden (44, 56, 64, 66, 82) zwi­ schen einem EIN-Zustand und einem AUS-Zustand ausgeführt wird, mit
einer ersten Einrichtung (300; 110) zur Feststellung, ob ein Gangwechsel notwendig ist oder nicht; und
einer zweiten Einrichtung (300; 106) zur Gewinnung des Drehzahlverhältnisses (G) zwischen der Antriebswelle (12) und der Abtriebswelle (14) des Getriebes,
gekennzeichnet durch
eine dritte Einrichtung (300, 312) zum Messen der Zeit, die ab dem Zeitpunkt der Feststellung der Notwendigkeit des Gangwech­ sels durch die erste Einrichtung (300; 110) verstrichen ist;
eine vierte Einrichtung (300; 112) zur Ausgabe eines ersten Signals, wenn der notwendige Gangwechsel von einem Typ ist, der den eingekuppelten Zustand der Einwegkupplung (30) benötigt, und zur Ausgabe eines zweiten Signals, wenn der notwendige Gangwechsel von einem Typ ist, der den eingekuppelten Zustand der Einwegkupplung (30) nicht benötigt;
eine fünfte Einrichtung (300; 122) zum Umschalten der So­ lenoide (44, 56, 64, 66, 82), wenn bei Ausgabe des ersten Signals das Drehzahlverhältnis (G) einen vorgegebenen Wert erreicht; und
eine sechste Einrichtung (300; 124) zum Umschalten der So­ lenoide (44, 56, 64, 66, 82), sobald von der dritten Einrichtung (300, 312) seit der Ausgabe des zweiten Signals ein vorgegebenes Zeitinter­ vall gemessen worden ist.
2. Steuersystem gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch:
eine siebte Einrichtung (303) zur Erfassung einer Motorlast;
eine achte Einrichtung (309) zur Erfassung einer Drehzahl der Antriebswelle (12) des Getriebes; und
eine neunte Einrichtung (302) zur Erfassung einer Drehzahl der Abtriebswelle (14) des Getriebes.
3. Steuersystem gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Einrichtung (300; 110) die Notwendigkeit des Gangwech­ sels durch Analyse der von der siebten Einrichtung (303) und von der neunten Einrichtung (302) ausgegebenen Information feststellt.
4. Steuersystem gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Einrichtung (300; 106) das Drehzahlverhältnis (G) durch Analyse der von der siebten Einrichtung (303) und von der achten Ein­ richtung (309) ausgegebenen Information berechnet.
5. Steuersystem gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die siebte Einrichtung (303) die Motorlast durch Messung des Drosselklappenöffnungsgrades des Motors erfaßt.
6. Steuersystem für Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe, wobei das Automatikgetriebe eine Einwegkupplung (30) enthält und ein Gang­ wechsel durch Umschalten von Solenoiden (44, 56, 64, 66, 82) zwi­ schen einem EIN-Zustand und einem AUS-Zustand ausgeführt wird, mit
einer Einrichtung (303) zur Erfassung einer Motorlast;
einer Einrichtung (309) zur Erfassung der Drehzahl der An­ triebswelle (12) des Getriebes;
einer Einrichtung (302) zur Erfassung der Drehzahl der Ab­ triebswelle (14) des Getriebes;
einer Einrichtung (300; 110), die feststellt, ob ein Gangwech­ sel notwendig ist, indem sie sowohl die erfaßte Motorlast als auch die erfaßte Drehzahl der Abtriebswelle (14) analysiert; und
einer Einrichtung (300; 106) zur Gewinnung des Drehzahl­ verhältnisses (G) zwischen der Antriebswelle (12) und der Abtriebs­ welle (14) durch Division der Drehzahl (Nt) der Antriebswelle (12) durch die Drehzahl (No) der Abtriebswelle (14),
gekennzeichnet durch
eine Einrichtung (300, 312) zum Messen der Zeit, die seit dem Zeitpunkt der Feststellung der Notwendigkeit des Gangwechsels verstrichen ist;
eine Einrichtung (300) zur Ausgabe eines ersten Signals, wenn der notwendige Gangwechsel von einem Typ ist, der den einge­ kuppelten Zustand der Einwegkupplung (30) benötigt, und zur Ausgabe eines zweiten Signals, wenn der notwendige Gangwechsel von einem Typ ist, der den eingekuppelten Zustand der Einwegkupplung (30) nicht benötigt;
eine Einrichtung (300; 122) zum Umschalten der Solenoide (44, 56, 64, 66, 82), wenn bei Ausgabe des ersten Signals das Dreh­ zahlverhältnis (G) einen vorgegebenen Wert erreicht; und
eine Einrichtung (300; 124) zum Umschalten der Solenoide (44, 56, 64, 66, 82), wenn bei Ausgabe des zweiten Signals von der Zeitmeßeinrichtung (300, 312) ein vorgegebenes Zeitintervall gemessen worden ist.
DE4302247A 1992-01-28 1993-01-27 Control system for automatic transmission of motor vehicle - operates solenoid at appropriate speed ratio only when proposed change requires engagement of one-way clutch. Ceased DE4302247A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4037129A JPH05203038A (ja) 1992-01-28 1992-01-28 自動変速機の制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4302247A1 true DE4302247A1 (en) 1993-07-29

Family

ID=12489005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4302247A Ceased DE4302247A1 (en) 1992-01-28 1993-01-27 Control system for automatic transmission of motor vehicle - operates solenoid at appropriate speed ratio only when proposed change requires engagement of one-way clutch.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5417627A (de)
JP (1) JPH05203038A (de)
DE (1) DE4302247A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0684410A1 (de) * 1994-05-28 1995-11-29 Hyundai Motor Company System zur Steuerung eines automatischen Vierganggetriebes
DE102010000859A1 (de) * 2010-01-13 2011-07-14 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung mit mehreren reibschlüssigen Schaltelementen und wenigstens einem formschlüssigen Schaltelement
US8652004B2 (en) 2010-01-13 2014-02-18 Zf Friedrichshafen Ag Method for operating a vehicle drive train having a driving machine and having a transmission apparatus having a plurality of shift elements
US9217503B2 (en) 2010-01-13 2015-12-22 Zf Friedrichshafen Ag Method for operating a vehicle drive train having an internal combustion engine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3094747B2 (ja) * 1993-09-29 2000-10-03 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の制御装置
US5536221A (en) * 1994-08-16 1996-07-16 Deltrans, Inc. Retrofit means for adjusting shift timing in an existing automatic transmission
KR100222819B1 (ko) * 1994-11-09 1999-10-01 정몽규 자동 변속차량의 유압제어 시스템
KR100222820B1 (ko) * 1994-11-24 1999-10-01 정몽규 차량용 자동 변속기의 변속제어 시스템
US5984833A (en) * 1998-01-28 1999-11-16 Hyundai Motor Company Hydraulic control system for an automatic transmission used in vehicles

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4014603A1 (de) * 1989-05-08 1990-11-15 Honda Motor Co Ltd Getriebe mit einwegkupplungen und verfahren und vorrichtung zur steuerung des getriebes

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63251652A (ja) * 1987-04-03 1988-10-19 Japan Autom Transmission Co Ltd 自動変速機の変速制御装置
JPH07109243B2 (ja) * 1988-01-25 1995-11-22 日産自動車株式会社 自動変速機の変速制御装置
JP2581738B2 (ja) * 1988-03-29 1997-02-12 日産自動車株式会社 自動変速機の変速制御装置
JPH0633813B2 (ja) * 1988-10-22 1994-05-02 マツダ株式会社 自動変速機のライン圧制御装置
US5161432A (en) * 1990-02-15 1992-11-10 Jatco Corporation Engine brake control system for automatic power transmission with variable response characteristics in shifting operational mode into engine braking range
JPH0454365A (ja) * 1990-06-22 1992-02-21 Jatco Corp 自動変速機の変速制御装置
US5235877A (en) * 1991-02-28 1993-08-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Shift control apparatus for automatic transmission

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4014603A1 (de) * 1989-05-08 1990-11-15 Honda Motor Co Ltd Getriebe mit einwegkupplungen und verfahren und vorrichtung zur steuerung des getriebes

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 02-062470(A) Abstract M976 Vol. 14, No. 237 *
JP 02-180362(A) Abstract M1031 Vol. 14, No. 454 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0684410A1 (de) * 1994-05-28 1995-11-29 Hyundai Motor Company System zur Steuerung eines automatischen Vierganggetriebes
DE102010000859A1 (de) * 2010-01-13 2011-07-14 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung mit mehreren reibschlüssigen Schaltelementen und wenigstens einem formschlüssigen Schaltelement
US8652004B2 (en) 2010-01-13 2014-02-18 Zf Friedrichshafen Ag Method for operating a vehicle drive train having a driving machine and having a transmission apparatus having a plurality of shift elements
US8840517B2 (en) 2010-01-13 2014-09-23 Zf Friedrichshafen Ag Method for operating a transmission device having a plurality of friction-fit shift elements and at least one form-fit shift element
US9217503B2 (en) 2010-01-13 2015-12-22 Zf Friedrichshafen Ag Method for operating a vehicle drive train having an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05203038A (ja) 1993-08-10
US5417627A (en) 1995-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0670789B1 (de) Verfahren zur steuerung des abtriebsmoments eines automatischen schaltgetriebes
EP0225327B1 (de) Steuereinrichtung zum selbsttätigen schalten von stufenwechselgetrieben
DE3142014C2 (de)
EP0406616A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines selbsttätig schaltenden Getriebes
DE3321948C2 (de)
DE102010046150B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Eintritt in den Neutral-Leerlauf aus einem Vorwärtsantriebsmodus
DE19544516C2 (de) Steuereinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
DE60205522T2 (de) Steuerverfahren und -vorrichtung für ein automatisches Fahrzeuggetriebe
DE102006035457B4 (de) Schaltsteuervorrichtung und Schaltsteuerverfahren eines Automatikgetriebes
DE3621674A1 (de) Getriebeschalteinrichtung
DE4323037C2 (de) Steuereinrichtung für Fahrzeug-Automatikgetriebe
DE19815370A1 (de) Schaltsteuerungsvorrichtung für Automatikgetriebe
DE4291684C2 (de) Schaltsteuervorrichtung für automatisches Fahrzeuggetriebe
DE3936115A1 (de) Leitungsdruck-steuersystem fuer automatikgetriebe
DE19951983B4 (de) Gangschaltsteuerungsvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE4112578A1 (de) Verfahren zur schaltregelung eines automatik-getriebes und schalt-regelsystem dafuer
DE4124549C2 (de) Schaltsteuersystem für Automatikgetriebe
DE3615306C2 (de)
DE3505324A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein fahrzeugwechselgetriebe
DE19722480B4 (de) Gangschaltsteuersystem für ein Automatikgetriebe
DE4302247A1 (en) Control system for automatic transmission of motor vehicle - operates solenoid at appropriate speed ratio only when proposed change requires engagement of one-way clutch.
DE4216553C2 (de) Steuersystem für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE4305024C2 (de) Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe
DE4006062C2 (de) Schaltsteuereinrichtung für ein automatisches Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102004022667B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Schubrückschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection