DE4302096A1 - Medizinisches Werkzeug - Google Patents
Medizinisches WerkzeugInfo
- Publication number
- DE4302096A1 DE4302096A1 DE4302096A DE4302096A DE4302096A1 DE 4302096 A1 DE4302096 A1 DE 4302096A1 DE 4302096 A DE4302096 A DE 4302096A DE 4302096 A DE4302096 A DE 4302096A DE 4302096 A1 DE4302096 A1 DE 4302096A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tool according
- medical tool
- fluid
- medical
- piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01B—MACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
- F01B9/00—Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups
- F01B9/02—Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups with crankshaft
- F01B9/026—Rigid connections between piston and rod; Oscillating pistons
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H23/00—Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
- A61H23/04—Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with hydraulic or pneumatic drive
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H39/00—Devices for locating or stimulating specific reflex points of the body for physical therapy, e.g. acupuncture
- A61H39/04—Devices for pressing such points, e.g. Shiatsu or Acupressure
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M37/00—Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin
- A61M37/0076—Tattooing apparatus
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/14—Surgical saws ; Accessories therefor
- A61B17/142—Surgical saws ; Accessories therefor with reciprocating saw blades, e.g. with cutting edges at the distal end of the saw blades
- A61B17/144—Surgical saws ; Accessories therefor with reciprocating saw blades, e.g. with cutting edges at the distal end of the saw blades with cutting edges at the side of the saw blades
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B2017/00535—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B2017/00973—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pedal-operated
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01B—MACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
- F01B11/00—Reciprocating-piston machines or engines without rotary main shaft, e.g. of free-piston type
- F01B11/004—Reciprocating-piston machines or engines without rotary main shaft, e.g. of free-piston type in which the movement in the two directions is obtained by two single acting piston motors, each acting in one direction
- F01B2011/005—Reciprocating-piston machines or engines without rotary main shaft, e.g. of free-piston type in which the movement in the two directions is obtained by two single acting piston motors, each acting in one direction with oscillating pistons, i.e. the pistons are arranged in ring like cylinder sections and oscillate with respect to the center of the ring
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Rehabilitation Therapy (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Virology (AREA)
- Percussion Or Vibration Massage (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein medizinisches Werkzeug nach dem
Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bekannt sind derartige medizinische Werkzeuge mit direktem
elektrischen und pneumatischen Antrieb.
Solche Werkzeuge sind relativ kostenaufwendig und belasten
den sie Gebrauchenden typischerweise mit erheblicher
Schwingungs- und Geräuschentwicklung, die die Ausführung
feiner Arbeiten erschwert. Zudem lassen sie sich nur mit
einigem Aufwand insgesamt sterilisieren, was aber erfor
derlich ist, da, wenn, wie vorgesehen, sie sich mitsamt
dem Antrieb in der Operations- bzw. Behandlungszone befin
den sollen.
Im Werkzeug-, Maschinen- und Heimwerkerbereich, aber auch
in bestimmten Bereichen der Medizintechnik, sind weiterhin
fluid-(z. B. druckluft-)betriebene Werkzeuge bekannt. Diese
werden von kostenaufwendigen Kompressoren angetrieben und
weisen üblicherweise die Kosten weiter erhöhende Elemente
zur Bewegungsumformung auf. Das Arbeitsprinzip der Kom
pressoren führt dazu, daß in der Nähe des Werkzeugs verun
reinigte, inbesondere ölhaltige, Druckluft austritt, was
sie zu einem Gebrauch unter sterilen Bedingungen unbrauch
bar macht.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein medizinisches
Werkzeug der gattungsgemäßen Art mit einem kostengünstig
herzustellenden Antrieb bereitzustellen, das eine sichere
Ausführung feiner Arbeiten unter leichter Aufrechterhal
tung steriler Arbeitsbedingungen erlaubt.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein medizinisches Werkzeug
mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Zweckmäßige Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu
entnehmen.
Das medizinische Werkzeug, das erfindungsgemäß durch eine
im wesentlichen abgeschlossene stehende Fluidsäule ange
trieben wird, weist neben den die Lösung der genannten
Aufgabe sichernden Vorteilen die Vorteile eines geringen
Leistungsverbrauchs und der unproblematischen Realisier
barkeit einer großen Entfernung zwischen Antriebsquelle
und Werkzeug auf, wodurch auch die Geräuschentwicklung des
Antriebs vom Einsatzort des Werkzeugs ferngehalten werden
kann. Die Abgeschlossenheit der schwingenden Fluidsäule
verhindert, daß im Einsatzbereich des medizinischen Werk
zeugs im Zusammenhang mit dessen Antrieb entstehende Ver
unreinigungen ausgestoßen und damit die sterilen Arbeits
bedingungen beeinträchtigt werden.
Die Wahl von Druckluft als Fluid für den Antrieb des Werk
zeugs ist wegen deren leichter Handhabung sowie der gerin
gen Masse (und damit Trägheit) und der für die Wirkungs
weise des Werkzeugs vorteilhaften Kompressibilität beson
ders vorteilhaft (jedoch nicht zwingend erforderlich).
Eine vorteilhafte und zum großen Teil mit kostengünstig
kommerziell erhältlichen Bauteilen bzw. -gruppen reali
sierbare Ausführung weist eine am Werkzeug vorgesehene
Kolben-Zylinder-Einrichtung mit einem mit dem Werkzeug
verbundenen Kolben und einem den Kolben umgebenden und ei
ne Fluideinspeisung aufweisenden Fluidzylinder, einen Flu
idverdichter und eine Verbindungsleitung zwischen der
Kolben-Zylinder-Einrichtung und dem Fluidverdichter, wobei
der Innenraum des Fluidverzylinders ein Fluid enthaltender
Innenraum des Fluidverdichters und das Innere der Verbin
dungsleitung ein im wesentlichen abgeschlossenes Fluidsy
stem bilden, auf.
Als Fluidverdichter kommt - insbesondere beim Einsatz von
Druckluft - ein einfacher Pendelkolben-Kompressor in Be
tracht, der für den hier in Rede stehenden Einsatzzweck
grundsätzlich nicht über Ventile verfügen muß. In einer
weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der Zylinderraum
des Kompressors jedoch mit einer verstellbaren Öffnung zur
Druckeinstellung versehen.
Das auf die beschriebene Weise antreibbare medizinische
Werkzeug kann eine Tätowierungsnadel, eine Massagevorrich
tung, eine Sägevorrichtung, eine Akupressurvorrichtung,
ein Minidermatomkopf, eine Feile bzw. Raspel, ein Vibra
tionsdiagnosestift für neurologische Anwendungen, eine
Reinigungs- bzw. Poliervorrichtung, ein Gewebeverdich
tungsstößel o. ä. sein.
In vorteilhafter Weise ist das Werkzeug über seinem An
triebskolben zugeordnete Federelemente - etwa Schrauben
federn aus Stahl mit vorgegebener Federkonstante - gefe
dert und damit gegebenenfalls zugleich seine Hin- und Her
bewegung begrenzt.
Für den Einsatz des Werkzeugs unter sterilen Bedingungen
ist es vorteilhaft, wenn das Werkzeug mit der ihm zugeord
neten Kolben-Zylinder-Einrichtung gemeinsam als Arbeitspa
trone ausgebildet ist, die in einem nach ergonomischen Ge
sichtspunkten gestalteten Handgriff eingesteckt und nach
Gebrauch entsorgt oder zur Wiederverwendung sterilisiert
werden kann.
Für die Handhabung des Werkzeugs ist es weiterhin von Vor
teil, wenn das Ein- und Ausschalten sowie eine gegebenen
falls vorgesehene Drehzahlstellung über einen fußbetätig
ten Schalter bzw. Regler erfolgt.
Weitere Vorteile und Zweckmäßigkeiten der Erfindung erge
ben sich aus der Erläuterung von Ausführungsbeispielen an
hand der Figuren.
Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 die Prinzipdarstellung eines medizinischen Werk
zeugs mit seiner Antriebsquelle nach einer Ausführungs
form,
Fig. 2 eine Detaildarstellung eines Handgriffs zusammen
mit einem Werkzeug nach einer weiteren Ausführungsform in
einer Seitenansicht sowie einer Schnittdarstellung.
Fig. 3 verschiedene Bearbeitungswerkzeuge (im engeren
Sinne) entsprechend weiteren Ausführungsformen.
Wie Fig. 1 und Fig. 2b zeigen, ist eine Tätowiernadel 1
an ihrem hinteren, kolbenförmigen Ende 1a über einen Ver
bindungsstift 1b mit einem Kolben 2 verbunden, der leicht
verschiebbar in einem Zylinder 3 aufgenommen und mit sei
ner Bodenplatte 2a gegen dessen Wandung abgedichtet ist.
Der Zylinder 3 ist Teil eines Handgriffes, der in Fig.
1 gestrichelt lediglich schematisch und in Fig. 2 genauer
dargestellt ist. Der Zylinder 3 weist einen - der Täto
wiernadel 1 zugewandten - Abschnitt 3a mit geringerem
Durchmesser und einen - der Tätowiernadel abgewandten -
Abschnitt 3b mit größerem Durchmesser auf, die durch einen
konischen Übergangsabschnitt 3c miteinander verbunden
sind. An diesem Übergangsabschnitt 3c stützt sich eine
vorgespannte Schraubenfeder 4 mit einem Ende ab, deren an
deres Ende gegen die der Tätowiernadel zugewandte Oberflä
che der Bodenplatte 2a des Kolbens 2 und diesen damit von
der Tätowiernadel 1 weg drückt.
Der Zylinder ist an seinem von der Tätowiernadel 1 abge
wandten Ende mit einer Verschlußplatte 3d versehen, die
nach außerhalb des Zylinders in einen Anschlußstutzen 3e
für einen Luftschlauch 5 mündet, der den Zylinder 3 mit
einem Anschlußstutzen 6a eines Pendelkolben-Kompressors 6
verbindet.
Zwischen der der Tätowiernadel abgewandten Oberfläche der
Bodenplatte 2a des Kolbens 2 und der der Bodenplatte 2a
zugewandten Oberfläche der Verschlußplatte 3d des Zylin
ders befindet sich eine zweite vorgespannte Schraubenfeder
7, die den Kolben 2 in Richtung zur Tätowiernadel 1
hin drückt. Beide Federn 4 und 7 zusammen bewirken, daß
sich der Kolben im drucklosen Zustand der Verbindungslei
tung 5 in einer mittleren Lage im Zylinder 3 befindet.
Der Kompressor 6 weist als Hauptbestandteile einen einsei
tig mit einer Verschlußplatte 8b versehenen Zylinder 8 mit
einer Zylinderwandung 8a, einen im Zylinder 8 in Kontakt
mit der Zylinderwandung 8a pendelartig verschiebbaren Pen
delkolben 9, der mittels einer Dichtungslippe 10 gegen die
Zylinderwandung 8a abgedichtet ist, und als Antrieb einen
Wechselstrommotor 13 auf. Die Ausgangswelle 13a des Wech
selstrommotors 13 ist mit einem Ende eines Kurbelarmes 11
drehfest verbunden, während das andere Ende des Kurbelar
mes 11 drehbar mit einem dem Pendelkolben 9 abgewandten
Ende einer Kolbenstange 12 verbunden ist.
Im unterschied zu einem herkömmlichen Luftkompressor weist
der Pendelkolben-Kompressor 6 keine Ventile auf, so
daß der durch die Zylinderwandung 8a, die Zylinderver
schlußplatte 8b und den Boden des Kolbens 12 sowie die
Dichtungslippe 10 gebildete Zylinder-Innenraum 8c zusammen
mit der Verbindungsleitung 5 und dem Innenraum des Zylin
derabschnitts 3a im Handgriff im Prinzip einen luftdicht
abgeschlossenen Raum bildet.
In der Zylinderwandung 8a befindet sich eine mit einem
verstellbaren Verschluß 8e verschlossene Öffnung 8d, über
die der Druck im Innenraum 8c des Zylinders 8 beliebig
verringert werden kann.
Der Kompressor weist eine spritz- und explosionsschützende
Ummantelung 14 auf.
Der Wechselstrommotor 13 ist über einen Fußschalter und
-drehzahlsteller 15 mit dem 220 V-Netz verbunden.
Nachfolgend wird der Betrieb dieser Ausführungsform
beschrieben:
Bei Inbetriebnahme des Wechselstrommotors 13 durch Betäti
gung des Fußschalters und -drehzahlstellers 15 beginnt
sich die Ausgangswelle 13a des Wechselstrommotors 13 zu
drehen und damit über den Kurbelarm 11 und die Kolbenstan
ge 12 den Pendelkolben 9 in eine pendelnde Hin- und Herbe
wegung zu versetzen.
Durch eine anfängliche Aufwärtsbewegung des Pendelkolbens
9 aus einer mittleren Lage im Zylinder 8 wird die im Zy
linderinnenraum 8a befindliche Luft komprimiert und da
durch über die Verbindungsleitung 5 ein Kompressionsstoß
in den Innenraum des Zylinders 3 weitergeleitet, der dort
die der Verbindungsleitung 5 zugewandte Oberfläche der Bo
denplatte 2a des Kolbens 2 beaufschlagt und den Kolben 2
mit der an dessen der Bodenplatte 2a abgewandtem Ende be
festigten Tätowiernadel 1 gegen die Kraft der Druckfeder 4
nach vorne treibt. Durch die Druckfeder 4 wird diese Bewe
gung des Kolbens 2 mit der Tätowiernadel 1 abgefedert und
begrenzt.
Wenn der Pendelkolben 9 im Zylinder 8 bei Fortsetzung der
Drehbewegung des Kurbelarmes 11 seinen oberen Totpunkt im
Zylinder 8 überschreitet und sich dann wieder nach unten
bewegt, wird der Zustand maximaler Kompression der im oben
erwähnten geschlossenen System befindlichen Luft über
schritten und es setzt eine fortschreitende Dekomprimie
rung des Luftvolumens ein, bis nahe dem unteren Totpunkt
des Kolbens 9 ein geringerer Druck im Vergleich zum Aus
gangszustand entstanden ist, was dazu führt, daß der Kol
ben 2 entgegen seiner ursprünglichen Bewegungsrichtung zur
Verschlußplatte 3d des Zylinders 3 hin, d. h. gegen die
Kraft der Druckfeder 7 in den Zylinder hineingezogen wird.
Damit wird auch die Tätowiernadel 1 zurückgezogen. Diese
Bewegung wird durch die Druckfeder 7 abgefedert und be
grenzt. Nach Überschreiten des unteren Totpunktes des Kol
bens 9 im Zylinder 8 entsteht im System wieder ein höherer
Druck, bis der vorausgesetzte Ausgangszustand erreicht
ist, in dem der Kolben 2 im Zylinder 3 in seine Mittellage
zurückgeführt ist. Von diesem Punkt ab wiederholt sich bei
jeder weiteren Umdrehung der Ausgangswelle 13a des Wech
selstrommotors 13 der soeben beschriebene Vorgang, so daß
sie Tätowiernadel 1 letzlich mit einer der Drehfrequenz
des Wechselstrommotors 13 entsprechenden Hubzahl hin- und
herbewegt wird.
Mit dem Fußschalter und -drehzahlsteller 15 wird der
Wechselstrommotor 13 nicht nur ein- und nach Bedarf wieder
ausgeschaltet, sondern auch die Drehzahl des Motors vorge
geben und damit die Hubzahl der Tätowiernadel eingestellt.
Diese kann in der Größenordnung von 50 s-1 liegen.
Die der Tätowiernadel verliehene Druckkraft ist in ihrem
Maximalwert durch die geometrischen Verhältnisse des abge
schlossenen Systems, insbesondere durch das Verhältnis der
wirksamen Kolbenflächen der Kolben 8 und 2 (d. h. bei letz
terem der Bodenplatte 2a) sowie der jeweiligen Kolbenhübe
der Kolben 8 und 2 sowie durch die Federkräfte der Federn
4 und 7 bestimmt. Eine Regulierung der Druckkraft kann auf
dem Weg über eine Druckreduzierung durch graduelle Öffnung
des Verschlusses 8e des Zylinder-Innenraumes 8c erfolgen.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der beschriebenen Ausführungs
form betreffen zunächst den Einsatz unterschiedlicher
Werkzeuge im engeren Sinne.
Eine solche Ausgestaltung ist das Vorsehen einer Massage
vorrichtung, etwa eines Massagestiftes, eines in eine ge
wölbte Vorderfläche mündenden Kolbens oder eines mit Nop
pen versehenen Massageteils anstelle der Tätowiernadel 1.
Eine weitere Ausgestaltung besteht im Vorsehen einer Säge
als Werkzeug (vgl. Fig. 3 (d)).
Eine weitere Ausgestaltung besteht im Vorsehen einer Aku
pressurvorrichtung als Werkzeug.
Eine weitere Ausgestaltung besteht im Anfügen eines
Minidermatom-Kopfes als Werkzeug, was eine veränderte Ge
staltung des Werkzeughalters mit einer Vorrichtung zur Be
wegungsumlenkung erfordert.
Eine weitere Ausgestaltung besteht im Vorsehen einer Feile
bzw. Raspel als Werkzeug (vgl. Fig. 3(b)), insbesondere
zur Knochenbearbeitung bei der Behandlung von
Knochenverletzungen.
Eine weitere Ausgestaltung besteht in der Anbringung eines
Vibrationsdiagnosestiftes für neurologische Anwendungen an
der Vorderseite des Kolbens 2. Bei derartigen Anwendungen
wird normalerweise eine relativ geringe Druckkraft benö
tigt und die Hubzahl des Diagnosestifts zweckmäßigerweise
im Bereich zwischen 70 und 200 s-1 einzustellen sein.
Eine weitere Ausgestaltung besteht in der Anbringung einer
Reinigungs- bzw. Poliervorrichtung, etwa einer Reinigungs
bürste (vgl. Fig. 3c) als Werkzeug. Eine solche Bürste
kann vorteilhaft zum Beispiel bei der Reinigung von Inter
dentalräumen im zahnärztlichen Anwendungsbereich genutzt
werden.
Eine weitere Ausgestaltung besteht in der Anbringung eines
Gewebeverdichtungsstößels als Werkzeug, welches z. B. bei
der Entfernung von Knochentumoren Anwendung finden kann.
Schließlich kann die Vorrichtung auch mit einer Gravierna
del versehen sein, um etwa nach Bedarf medizinische In
strumente mit Kennzeichnungen zu versehen.
Unabhängig von der Wahl eines konkreten Werkzeuges besteht
eine zweckmäßige Ausführungsform darin, daß - wie in Fig.
2 gezeigt - das Werkzeug im engeren Sinne zusammen mit der
seinem Antrieb dienenden Kolben-Zylinder-Einrichtung als
auswechselbare Arbeitspatrone ausgebildet ist, die in den
Handgriff eingesteckt wird und dort durch eine Rändel
schraube, die auf einem Gewinde an der Vorderseite des
Handgriffs aufgeschraubt wird, gehalten ist. In diesem
Falle ist der Zylinder in der Arbeitspatrone auf der dem
Werkzeug abgewandten Seite nicht gesondert durch eine Ab
schlußplatte abgeschlossen und mithin auch nicht selbst
mit einem Anschlußstutzen für die Druckluftleitung 5 ver
sehen, sondern im Handgriff erstreckt sich axial eine
Bohrung 19 bis zu dessen dem Werkzeug (im engeren Sinne)
abgewandten Ende, wo ein Anschlußstutzen 20 für den Druck
luftschlauch vorgesehen ist.
Die Arbeitspatrone, die als selbständiges Bauteil mit der
Bezugsziffer 16 bezeichnet ist, ist als Einheit auswech
selbar oder - je nach Anwendungsfall - als Einwegartikel
konzipiert.
Hingegen ist der Handgriff vorzugsweise aus einem hoch
wertigen Material gefertigt und ergonomisch optimal
aus geformt.
Eine Sterilisierung ist nur für die Arbeitspatrone
erforderlich.
In einer Abwandlung des beschriebenen Antriebs für den mo
bilen Einsatz ist dieser mit einem batterie- oder akkuge
speisten Gleichstrommotor versehen.
In einer vereinfachten, jedoch für viele Anwendungssitua
tionen ausreichenden Ausbildung des Antriebs wird auf die
Drehzahlstellung verzichtet.
Eine weitere vereinfachte Ausführung ist eine solche, in
der auf die Spritz- und Explosionsschutz-Ummantelung des
Kompressors verzichtet wird.
Obwohl bei den beschriebenen Ausführungsformen von einem
Antrieb mittels Druckluft ausgegangen wurde, können auch
andere Fluids Anwendung finden, insbesondere auch
Flüssigkeiten.
Claims (23)
1. Medizinisches Werkzeug (1), welches eine Hin- und
Herbewegung ausführt,
gekennzeichnet durch
den Antrieb mittels einer im wesentlichen abgeschlossenen,
schwingenden Fluidsäule.
2. Medizinisches Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Fluidsäule eine
Druckluftsäule ist.
3. Medizinisches Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, da
durch gekennzeichnet, daß eine die
schwingende Fluidsäule erzeugende Antriebsvorrichtung
(6,13) räumlich getrennt vom Werkzeug (1) vorgesehen und
mit diesem über eine, vorzugsweise flexible, Verbindungs
leitung (5) verbunden ist.
4. Medizinisches Werkzeug nach Anspruch 3, ge
kennzeichnet durch
eine am Werkzeug (1) vorgesehene Kolben-Zylinder-Einrich
tung (2,3) mit einem mit dem Werkzeug (1) verbundenen Kol
ben (2) und einem den Kolben (2) umgebenden und eine
Fluideinspeisung (3e) aufweisenden Fluidzylinder (3), ei
nen Fluidverdichter (6) und eine Verbindungsleitung (5)
zwischen der Kolben-Zylinder-Einrichtung (2, 3) und dem
Fluidverdichter (6), wobei der Innenraum des Fluidzy
linders (3) ein Fluid enthaltender Innenraum (8c) des
Fluidverdichters (6) und das Innere der Verbindungsleitung
(5) ein im wesentlichen abgeschlossenes Fluidsystem
bilden.
5. Medizinisches Werkzeug nach Anspruch 4, da
durch gekennzeichnet, daß der Fluid
verdichter ein Pendelkolben-Kompressor (6) ohne Fluidven
tile ist.
6. Medizinisches Werkzeug nach Anspruch 4 oder 5, ge
k e n n zeichnet durch je ein der Hin- und
Herbewegung des Werkzeugs (1) entgegengerichtet auf den
Kolben (2) wirkendes Federelement (4, 7).
7. Medizinisches Werkzeug nach einem der Ansprüche 3 bis
6, gekennzeichnet durch die Halterung
in einem mit der Verbindungsleitung (5) verbundenen Hand
griff (H).
8. Medizinisches Werkzeug nach Anspruch 7, da
durch gekennzeichnet, daß das Werkzeug
(1) und die Kolben-Zylinder-Einrichtung (2, 3) in einer
auswechsel- und sterilisierbaren Arbeitspatrone (16) zu
sammengefaßt sind, die in den Handgriff (H) einsetzbar
ist.
9. Medizinisches Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß das
Werkzeug (1) eine Tätowierungsnadel ist.
10. Medizinisches Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß das
Werkzeug (1) eine Massagevorrichtung ist.
11. Medizinisches Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß das
Werkzeug (1) eine Sägevorrichtung ist.
12. Medizinisches Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß das
Werkzeug (1) eine Akupressurvorrichtung ist.
13. Medizinisches Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß das
Werkzeug (1) ein Minidermatomkopf ist.
14. Medizinisches Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß das
Werkzeug (1) eine Feile bzw. eine Raspel ist.
15. Medizinisches Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß das
Werkzeug (1) ein Vibrationsdiagnosestift für neurologische
Anwendungen ist.
16. Medizinisches Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß das
Werkzeug (1) eine Reinigungs- bzw. Poliervorrichtung ist.
17. Medizinisches Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß das
Werkzeug (1) ein Gewebeverdichtungsstößel ist.
18. Medizinisches Werkzeug nach einem der Ansprüche 4
bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß
der Fluidverdichter (6) durch einen Elektromotor (13) an
getrieben ist.
19. Medizinisches Werkzeug nach Anspruch 18, ge
k e n n zeichnet durch eine elektronische
Drehzahlsteuerung des Elektromotors (13).
20. Medizinisches Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis
19, dadurch gekennzeichnet, daß an
der Fluidsäule eine Abzweigung zur Druckregulierung vorge
sehen ist.
21. Medizinisches Werkzeug nach Anspruch 20, da
durch gekennzeichnet, daß am Fluidver
dichter (6) und/oder an der Verbindungsleitung (5) ein
verstellbares Ventil (8d, 8e) zur Druckverminderung vorge
sehen ist.
22. Medizinisches Werkzeug nach einem der Ansprüche 18
bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Fußschalter (15) zur Betätigung des Elektromotors (13)
vorgesehen ist.
23. Medizinisches Werkzeug nach einem der Ansprüche 19
bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß
eine fußbetätigte Drehzahlsteuerung (15) des Elektromotors
(13) vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4302096A DE4302096A1 (de) | 1993-01-20 | 1993-01-20 | Medizinisches Werkzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4302096A DE4302096A1 (de) | 1993-01-20 | 1993-01-20 | Medizinisches Werkzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4302096A1 true DE4302096A1 (de) | 1994-07-21 |
Family
ID=6478962
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4302096A Withdrawn DE4302096A1 (de) | 1993-01-20 | 1993-01-20 | Medizinisches Werkzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4302096A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1576982A1 (de) * | 2004-03-17 | 2005-09-21 | Luigi Conti Vecchi | Tätowiergerät |
US7340980B2 (en) | 2005-08-03 | 2008-03-11 | Luigi Conti Vecchi | Tattoo machine |
DE102010024367A1 (de) * | 2010-06-18 | 2011-12-22 | Michael Petsas | Vorrichtung zur Unterdrückung der Nozizeption von Schmerz |
DE102015000012A1 (de) * | 2015-01-06 | 2016-07-07 | Paul Junk | Hautdurchstechendes Gerät mit mindestens einer oszillierenden Nadel |
ES2618878A1 (es) * | 2015-12-21 | 2017-06-22 | Ángel HERNÁNDEZ SOBRINO | Impulsor de tinta para máquina de tatuar |
-
1993
- 1993-01-20 DE DE4302096A patent/DE4302096A1/de not_active Withdrawn
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1576982A1 (de) * | 2004-03-17 | 2005-09-21 | Luigi Conti Vecchi | Tätowiergerät |
US7340980B2 (en) | 2005-08-03 | 2008-03-11 | Luigi Conti Vecchi | Tattoo machine |
DE102010024367A1 (de) * | 2010-06-18 | 2011-12-22 | Michael Petsas | Vorrichtung zur Unterdrückung der Nozizeption von Schmerz |
DE102015000012A1 (de) * | 2015-01-06 | 2016-07-07 | Paul Junk | Hautdurchstechendes Gerät mit mindestens einer oszillierenden Nadel |
ES2618878A1 (es) * | 2015-12-21 | 2017-06-22 | Ángel HERNÁNDEZ SOBRINO | Impulsor de tinta para máquina de tatuar |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2181730B1 (de) | Instrument zum Erzeugen von stoßwellenartigen Druckwellen zur Behandlung von biologischem Gewebe | |
EP2213273B2 (de) | Parametereinstellung bei einem Gerät zur Druckwellenbehandlung | |
DE3689424T2 (de) | Irrigatoreinrichtung. | |
EP2157921B1 (de) | MEDIZINISCHES GERÄT ZUR BEHANDLUNG DES MENSCHLICHEN ODER TIERISCHEN KÖRPERS MIT DRUCK- ODER STOßWELLEN | |
EP1495782B1 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen einer Tätowierung oder von permanentem Make-up | |
EP3574852B1 (de) | Vakuummotor, chirurgisches antriebssystem und verfahren zum betreiben eines vakuummotors | |
EP0841039A1 (de) | Überdruckventil für eine Munddusche | |
EP0452543B1 (de) | Pneumatisches Schlagwerkzeug | |
DE202004011323U1 (de) | Instrument zum Applizieren von Vibrationen auf dem menschlichen Körper | |
WO2018189285A1 (de) | Druckwellengerät | |
EP2965779A1 (de) | Applikationsmodul für ein Handgerät zum wiederholten Applizieren eines Applikationselementes auf eine menschliche oder eine tierische Haut und Handgerät | |
DE2949142C2 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von steriler Flüssigkeit zu einem ärztlichen Handstück | |
DE4302096A1 (de) | Medizinisches Werkzeug | |
DE2024890C3 (de) | Hydraulische Schere, insbesondere zum Schneiden von Rundstahlstäben | |
EP3362111A1 (de) | Manuell betätigter sauger zum aufsaugen von körperflüssigkeiten, saugaufsatz für einen solchen sauger und set zum aufsaugen von körperflüssigkeiten mit einem sauger und einem saugaufsatz | |
DE3414190A1 (de) | Pneumatisch betaetigtes mehrnadel-treibwerkzeug | |
DE3419347C2 (de) | ||
EP0086987A1 (de) | Munddusche | |
DE2557468A1 (de) | Zahnaerztliches instrument | |
EP1178220A3 (de) | Gedämpfter Pneumatikzylinder zur Erzeugung einer konstanten, langsamen, linearenAntriebsbewegung | |
DE10352296B4 (de) | Endstück und Verfahren für die Vakuumabsaugung von partikelbeladenen Flüssigkeiten | |
DE2350753C2 (de) | Luft-Massagegerät | |
DE102004030057B4 (de) | Vorrichtung zum Einbringen von Heftnägeln in Knochen | |
DE1502183C (de) | Anschlag an einer hydraulischen Stanzpresse oder dgl | |
DE2258069C3 (de) | Apparatur zum Zuführen aseptischer Flüssigkeit zu einem chirurgischen Arbeitsfeld |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |