DE202004011323U1 - Instrument zum Applizieren von Vibrationen auf dem menschlichen Körper - Google Patents
Instrument zum Applizieren von Vibrationen auf dem menschlichen Körper Download PDFInfo
- Publication number
- DE202004011323U1 DE202004011323U1 DE202004011323U DE202004011323U DE202004011323U1 DE 202004011323 U1 DE202004011323 U1 DE 202004011323U1 DE 202004011323 U DE202004011323 U DE 202004011323U DE 202004011323 U DE202004011323 U DE 202004011323U DE 202004011323 U1 DE202004011323 U1 DE 202004011323U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plunger
- projectile
- instrument according
- instrument
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims abstract description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 9
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 8
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 7
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 6
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000004696 Poly ether ether ketone Substances 0.000 claims description 4
- JUPQTSLXMOCDHR-UHFFFAOYSA-N benzene-1,4-diol;bis(4-fluorophenyl)methanone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1.C1=CC(F)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(F)C=C1 JUPQTSLXMOCDHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920002530 polyetherether ketone Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims description 4
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 14
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 13
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 8
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 8
- 229920000459 Nitrile rubber Polymers 0.000 description 5
- 230000033077 cellular process Effects 0.000 description 5
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 208000004434 Calcinosis Diseases 0.000 description 1
- 206010049816 Muscle tightness Diseases 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000002308 calcification Effects 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 238000009232 chiropractic Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H23/00—Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
- A61H23/02—Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
- A61H23/0218—Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with alternating magnetic fields producing a translating or oscillating movement
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H23/00—Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
- A61H23/008—Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms using shock waves
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Rehabilitation Therapy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Percussion Or Vibration Massage (AREA)
Abstract
Instrument
zum Applizieren von Vibrationen auf den menschlichen Körper, mit
einem Gehäuse (16),
in dem distal ein axial beweglicher Stößel (28; 28') angeordnet ist,
und mit einer Antriebseinrichtung (64) für den Stößel (28; 28'), um den Stößel (28;
28') in eine hin- und hergehende Bewegung zu versetzen, wobei die
Antriebseinrichtung (64) ein axial bewegliches proximal von dem Stößel (28;
28') angeordnetes Projektil (66) und eine Beschleunigungseinrichtung
(68) für
das Projektil (66) aufweist, um das Projektil (66) nach distal in
Richtung zum Stößel (28;
28') zu beschleunigen, wobei der Stößel (28; 28') einen Hub von
zumindest 1 mm ausführen
kann.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Instrument zum Applizieren von Vibrationen auf den menschlichen Körper.
- Es ist bereits bekannt, dass mechanische Vibrationen eine therapeutische Wirkung entfalten können, beispielsweise können mittels Vibrationen Muskelverspannungen gelockert werden.
- Die derzeit verfügbaren Vibrationsinstrumente oder Vibrationsgeräte weisen einen Vibrationskopf auf, der über eine elektromagnetische Antriebseinrichtung angesteuert wird. Der elektromagnetische Antrieb umfasst üblicherweise einen Motor und eine Schwingspule. Die Schwingungen des Vibrationskopfes dieser bekannten Geräte sind in der Regel periodisch, und die Frequenz der Vibration liegt durch die direkte Netzversorgung des elektromagnetischen Antriebs bedingt bei 50–60 Hz, so dass die Anstiegsflanke des Vibrationshubes des Vibrationskopfes bei etwa 2,5 ms liegt. Die Wirkung des Vibrationskopfes solcher herkömmlichen Vibrationsgeräte auf Körpergewebe soll darauf beruhen, dass beim Aufsetzen des Vibrationskopfes auf die Haut im darunter liegenden Gewebe durch die vom Vibrationskopf erzeugten Vibrationen zelluläre Prozesse aktiviert werden können. Die bekannten Vibrationsgeräte haben jedoch den Nachteil, dass die Vibrationen aufgrund des elektromagnetischen Antriebes relativ langsam sind, was die therapeutische Wirkung mitunter herabsetzt. Außerdem sind die herkömmlichen Vibrationsgeräte aufgrund des elektromagnetischen Antriebs relativ schwer und damit unhandlich.
- Des Weiteren sind sogenannte Druck- und/oder Stoßwelleninstrumente bzw. -geräte für therapeutische Zwecke bekannt, beispielsweise aus dem Dokument DE-C-197 25 477.
- Im Unterschied zu Vibrationsgeräten erzeugen Druckwellengeräte sehr harte Druck- bzw. Stoßwellen, die eine Anstiegsflanke von ca. 2 μs und eine Amplitude von ca. 15 Mpa (gemessen in einem Abstand von 1 cm vom Applikator) aufweisen. Diese Druckwelleninstrumente bzw. -geräte weisen distal einen axial beweglichen Stößel auf, dessen axialer Hub jedoch sehr gering ist und beispielsweise maximal 0,2 mm beträgt. Zur Erzeugung einer Druck- bzw. Stoßwelle mittels des Stößels ist eine Antriebseinrichtung vorgesehen, die ein axial bewegliches proximal von dem Stößel angeordnetes Projektil und eine Beschleunigungseinrichtung für das Projektil aufweist. Die Beschleunigungseinrichtung arbeitet üblicherweise pneumatisch mit Druckluft von etwa 2–4 bar. Durch den Aufprall des mittels der Beschleunigungseinrichtung beschleunigten Projektils auf das proximale Ende des Stößels bildet sich im Stößel eine Druck- bzw. Stoßwelle, die von proximal nach distal durch den Stößel läuft und dort als Druck- bzw. Stoßwelle den Stößel verlässt und in Körpergewebe eindringen kann. Der Stößel weist in der Regel eine deutlich höhere Masse als das Projektil auf und ist dabei relativ steif im Gehäuse des Handstücks des Instruments eingespannt. Wie bereits erwähnt, ist die Auslenkung des Stößels bei derartigen Druckwellengeräten infolge des Aufpralls sehr gering.
- Die therapeutische Wirkung von Druck- bzw. Stoßwellen ist eine andere als von mechanischen Vibrationen, so dass derartige Druckwelleninstrumente bzw. -geräte zur Behandlung anderer Krankheitsbilder eingesetzt werden, wie beispielsweise der Behandlung von Sehnenansatzverkalkungen oder dergleichen.
- Das Dokument
US 4,549,535 offenbart ein Massageinstrument, das einen Stößel sowie proximal von dem Stößel einen Kolben aufweist, der mittels eines elektromagnetischen Linearantriebs in Richtung zum Stößel beschleunigbar ist. - Das Dokument
US 4,716,890 beschreibt ein Instrument zur Verwendung in chiropraktischen Behandlungen, das einen mit einer Gummispitze versehenen axial beweglichen Stößel aufweist, dessen Hublänge eingestellt werden kann, um die auf den Körper ausgeübte Kraft einzustellen. Der Stößel wird mittels eines pneumatischen Antriebsmechanismus aktiviert, wobei Druckluft auf einen federvorgespannten Kolben wirkt, der durch die Druckluft nach distal beschleunigt wird, um den Stößel nach distal zu bewegen. Der Stößel selbst ist nicht in seine proximale Stellung vorgespannt. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Instrument zum Applizieren von Vibrationen auf den menschlichen Körper bereitzustellen, um mit den Vibrationen des Instruments zelluläre Prozesse im Gewebe zu aktivieren, wobei das Instrument schnellere Vibrationen als die konventionellen Vibrationsgeräte erzeugen können und trotzdem kompakt und leicht sein soll.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Instrument zum Applizieren von Vibrationen auf den menschlichen Körper gelöst, mit einem Gehäuse, in dem distal ein axial beweglicher Stößel angeordnet ist, und mit einer Antriebseinrichtung für den Stößel, um den Stößel in eine hin- und hergehende Bewegung zu versetzen, wobei die Antriebseinrichtung ein axial bewegliches proximal von dem Stößel angeordnetes Projektil und eine Beschleunigungseinrichtung für das Projektil aufweist, um das Projektil nach distal in Richtung zum Stößel zu beschleunigen, wobei der Stößel einen Hub von zumindest 1 mm ausführen kann.
- Erfindungsgemäß wird somit ein Instrument zum Applizieren von Vibrationen auf den menschlichen Körper bereitgestellt, das hinsichtlich der Antriebseinrichtung einem Druckwellengerät entspricht, sich von einem solchen jedoch dadurch unterscheidet, dass der Stößel einen Hub von zumindest 1 mm ausführen kann. Durch den Aufprall des Projektils auf das proximale Ende des Stößels entsteht möglicherweise zwar auch weiterhin eine Druck- bzw. Stoßwelle in dem Stößel, die sehr hochfrequent ist, im Unterschied zu einem reinen Druckwellen-Gerät kann jedoch der Stößel, angetrieben durch die Antriebseinrichtung, Vibrati onen von einem Hub von zumindest 1 mm, vorzugsweise bis zu 3 mm oder sogar darüber, ausführen, so dass beim Auf setzen des Stößels auf die Haut das darunter liegende Gewebe durch die Vibrationen zur Aktivierung von zellulären Prozessen im Gewebe angeregt werden kann. Gegenüber den herkömmlichen Vibrationsgeräten hat das erfindungsgemäße Vibrationsgerät den Vorteil, dass es keinen elektromagnetischen Antrieb aufweist und somit kompakter und leichter ausgestaltet werden kann. Der weitere Vorteil gegenüber den herkömmlichen Vibrationsgeräten besteht darin, dass aufgrund des bei dem erfindungsgemäßen Instrument vorgesehenen Antriebsmechanismus mit Projektil viel schnellere Vibrationen erzeugt werden können, wodurch die therapeutische Wirkung des erfindungsgemäßen Instruments gegenüber den herkömmlichen Vibrationsinstrumenten verbessert ist.
- In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist der Stößel in dem Gehäuse mittels zumindest eines elastischen Elements in seine Ruhestellung vorgespannt, aus der der Stößel durch den Aufprall des Projektils nach distal auslenkbar ist.
- Hierbei ist von Vorteil, dass mittels des zumindest einen elastischen Elements ein konstruktiv einfacher und somit kostengünstiger Rückholmechanismus für den Stößel aus der distal ausgelenkten Stellung in die proximale Ruhestellung geschaffen wird. Die Härte des elastischen Elements bestimmt dabei unter anderem die Schnelligkeit des Stößels von der proximalen in die distale Position.
- Das elastische Element kann insbesondere und vorteilhafterweise auch die Funktion eines Führungselements bzw. federnde Aufhängung für den Stößel übernehmen, insbesondere wenn das zumindest eine elastische Element gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung in Form einer Scheibe aus einem Elastomer ausgebildet ist, die mit ihrem äußeren Rand am Gehäuse festgelegt ist und mit ihrem inneren Rand am Stößel festgelegt ist.
- Zusätzlich oder alternativ kann der Stößel gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung in dem Gehäuse in einem Gleitlager geführt sein.
- Das Vorsehen eines zusätzlichen Gleitlagers zu der zuvor genannten elastischen Scheibe hat den Vorteil, dass ein Verkippen des Stößels aus der Längsachse beim Aufprall des Projektils noch sicherer vermieden wird.
- Dabei ist es weiterhin bevorzugt, wenn das Gleitlager aus einem Material ist, das PEEK oder PTFE aufweist.
- Hierbei ist von Vorteil, dass der Stößel in dem Gleitlager besonders reibungsarm geführt ist, wodurch Reibungsverluste und somit eine verminderte Vibrationswirkung des Stößels vermieden oder zumindest verringert werden können. Auch der Verschleiß des Stößels wird vorteilhafterweise verringert.
- Alternativ zu der zuvor genannten Ausgestaltung mit Gleitlager kann der Stößel in dem Gehäuse mittels zumindest zweier elastischer Elemente in seine Ruhestellung vorgespannt und geführt sein.
- Beispielsweise kann anstelle des Gleitlagers eine zweite Scheibe aus einem Elastomer in einer zu der ersten Scheibe axial beabstandeten Position vorgesehen werden, wodurch die Federwir kung gegenüber nur einer elastischen Scheibe gegebenenfalls erhöht werden kann und die zweite Scheibe mit der ersten Scheibe eine Parallelführung des Stößels bewirkt.
- Als Elastomere können verschiedene Materialien verwendet werden, wobei vorzugsweise als Elastomer Nitrilkautschuk (NBR), ein Kunstkautschuk, verwendet werden kann. Nitrilkautschuk hat sich hinsichtlich seiner Verschleißeigenschaften als Material für die elastische Scheibe besonders bewährt.
- In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist der Stößel eine Masse auf, die nicht wesentlich größer ist als die Masse des Projektils, insbesondere sollte die Masse des Stößels möglichst gering sein.
- Einer der Vorteile dieser Maßnahme besteht darin, dass der Impulsübertrag vom Projektil auf den Stößel bei etwa gleichen Massen optimal ist, wobei zusätzlich eine geringe Masse des Stößels den weiteren Vorteil hat, dass eine größere Auslenkung und Auslenkungsgeschwindigkeit erreicht werden kann als mit einem schweren Stößel.
- Vorzugsweise sollte die Masse des Stößels um einen Faktor von höchstens 15, vorzugsweise von höchstens 10 größer sein als die Masse des Projektils.
- In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist eine distale Applikationsfläche des Stößels einen Durchmesser von zumindest 5 mm, vorzugsweise von zumindest 20 mm auf.
- Die distale Applikationsfläche des Stößels ist diejenige, mit der der Stößel im Gebrauch des Instruments die Haut berührt. Eine große Applikationsfläche des Stößels hat den Vorteil, dass ein größeres Gewebearial mittels der vom Stößel erzeugten Vibrationen behandelt werden kann, um eine verbesserte Aktivierung der zellulären Prozesse im Gewebe zu bewirken.
- In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist eine Anstiegsflanke des Hubs des Stößels von der proximalen in die distale Position weniger als 500 μs, vorzugsweise weniger als 100 μs lang.
- Der Vorteil dieser Maßnahme besteht darin, dass die mechanische Einwirkung des Stößels auf die Haut und damit auf das darunter liegende Gewebe im Unterschied zu den herkömmlichen Vibrationsgeräten, bei denen die Vibrationen wesentlich langsamer sind, peitschenhiebartig sein kann. Durch den höheren Impakt des Stößels des erfindungsgemäßen Instruments ist somit auch die therapeutische Wirkung verbessert. Die therapeutische Wirkung des erfindungsgemäßen Instruments lässt sich zwischen den herkömmlichen Vibrationsgeräten und den Druckwellengeräten einordnen, wobei gegenüber den Druckwellengeräten jedoch die mechanische Einwirkung des Stößels auf das Gewebe im Vordergrund steht und nicht die hochfrequente Druck- bzw. Stoßwelle.
- In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist der Raum zwischen dem Stößel und dem Projektil luftdicht.
- Hierbei ist von Vorteil, dass für das Projektil ein Rückholmechanismus von der distalen in die proximale Position benutzt werden kann, der auf der Wirkung einer Luftfeder beruht. Die zwischen dem Stößel und dem Projektil eingeschlossene Luft wird nämlich beim Lauf des Projektils aus der proximalen in die distale Stellung komprimiert. Die Rückbewegung des Projektils aus der distalen in die proximale Stellung wird somit einerseits durch den Abprall vom Stößel und durch die Luftfeder zwischen dem Stößel und dem Projektil bewirkt.
- In diesem Zusammenhang ist es bevorzugt, wenn das elastische Element, das den Stößel in seine Ruhestellung vorspannt, den Stößel in dem Gehäuse nach distal abdichtet.
- Hierbei ist von Vorteil, dass auf zusätzliche Dichtungsmaßnahmen verzichtet werden kann, weil das elastische Element zusätzlich die Funktion der Abdichtung übernimmt. Hierdurch wird weiteres Gewicht eingespart und die Herstellungskosten des erfindungsgemäßen Instruments werden vermindert.
- In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung wirkt die Beschleunigungseinrichtung pneumatisch.
- Eine pneumatische Beschleunigungseinrichtung hat den Vorteil eines sehr geringen Gewichts, außerdem können mit einer pneumatischen Beschleunigungseinrichtung, wie sie bei Druckwellengeräten üblicherweise eingesetzt werden, sehr kurze, aber sehr starke Druckpulse erzeugt werden, die das Projektil sehr effektiv auf eine hohe Geschwindigkeit beschleunigen können. Eine hohe Geschwindigkeit des Projektils führt andererseits vorteilhafterweise zu einer sehr schnellen Beschleunigung des Stößels und damit im Sinne der therapeutischen Wirkung einem hohen Impulsübertrag des Stößels auf das zu behandelnde Gewebe.
- In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung beruht ein Rückholmechanismus für das Projektil, um das Projektil wieder nach proximal zu beweben, zumindest auch auf der Wirkung einer Luftfeder.
- Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass zum Rückführen des Projektils aus der distalen in die proximale Position kein zusätzliches Bauteil wie beispielsweise eine Feder erforderlich ist, so dass weiteres Gewicht des Instruments eingespart wird.
- In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist das Gehäuse distal eine Öffnung auf, in der ein distaler Kopf des Stößels freiliegt, wobei an einem Rand des Kopfs ein zumindest teilumfänglicher Bund als distaler Anschlag für den Stößel vorhanden ist.
- Hierbei ist von Vorteil, dass, beispielsweise im Falle eines Bruches des Stößels, der Kopf des Stößels beim Aufprall des Projektils nicht aus dem Gehäuse herausschießen kann, wodurch die Betriebssicherheit des erfindungsgemäßen Instruments verbessert ist.
- In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist der Stößel eine Stößelkonstruktion auf, die Materialbrüche vermeidet, wobei insbesondere Außen- und Innenkanten des Stößels abgerundet sind.
- Der Vorteil dieser Maßnahme besteht darin, dass die Betriebssicherheit des Instruments und insbesondere auch die Wartungsfreundlichkeit des Instruments verbessert ist.
- In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist das Gehäuse mit dem Stößel als Instrumentenaufsatz zum abnehmbaren Verbinden mit der Antriebseinrichtung ausgebildet.
- Hierbei ist insbesondere von Vorteil, dass der Instrumentenaufsatz bestehend aus dem Gehäuse mit dem darin aufgenommenen Stößel auf die Antriebseinrichtung eines bereits vorhandenen Druckwellengeräts aufgesetzt werden kann, wenn das bereits vorhandene Druckwellengerät ebenfalls mit einem abnehmbaren Applikationsteil ausgestattet ist. Auf diese Weise kann die Funktionalität eines bereits vorhandenen Druckwellengerätes auf besonders kostengünstige Weise erhöht werden.
- Entsprechend betrifft die Erfindung auch einen Instrumentenaufsatz, mit einem Gehäuse, in dem distal ein axial beweglicher Stößel angeordnet ist, für ein Instrument zum Applizieren von mechanischen Vibrationen auf den menschlichen Körper nach einer der vorhergehenden Ausgestaltungen.
- Ein solcher Instrumentenaufsatz kann dann vorteilhafterweise mit einer Antriebseinrichtung eines Druckwellengerätes abnehmbar verbunden werden.
- Des Weiteren ist bei dem erfindungsgemäßen Instrument vorteilhafterweise und vorzugsweise vorgesehen, dass der Instrumentenaufsatz in seine Einzelteile, d.h. in das Gehäuse, den Stößel und gegebenenfalls das elastische Element sowie gegebenenfalls das Gleitlager zerlegbar ist, wodurch eine Reinigung des Instrumentenaufsatzes sehr leicht möglich ist und die hygienischen Eigenschaften des Instrumentenaufsatzes verbessert sind.
- Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der beigefügten Zeichnung.
- Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird mit Bezug auf diese hiernach näher beschrieben. Es zeigen:
-
1 ein Instrument zum Applizieren von Vibrationen auf den menschlichen Körper in Seitenansicht, teilweise aufgebrochen und im Längsschnitt; -
2 einen Längsschnitt durch einen Instrumentenaufsatz des Instruments in1 im Schnitt entlang der Linie II-II in1 , und -
3 einen Längsschnitt durch einen Instrumentenaufsatz gemäß einem gegenüber2 geringfügig abgewandelten Ausführungsbeispiel. - In
1 ist ein mit dem allgemeinen Bezugszeichen10 versehenes Instrument zum Applizieren von Vibrationen auf dem menschlichen Körper dargestellt. - Das Instrument
10 weist im proximalen Bereich einen Handgriff12 und im distalen Bereich einen Instrumentenaufsatz14 auf, wobei der Instrumentenaufsatz14 den eigentlichen Vibrationsapplikator des Instruments10 bildet. - Der Instrumentenaufsatz
14 ist in2 näher dargestellt. - Der Instrumentenaufsatz
14 weist ein Gehäuse16 auf, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel mehrteilig ausgebildet ist. Ein proximales Gehäuse Teil18 dient zum abnehmbaren Verbinden des Instrumentenaufsatzes14 mit einem Gehäuse20 des Handgriffs12 . - Das Gehäuse
16 weist ferner zwei Hülsen22 und24 auf, wobei die Hülse22 mit dem Gehäuseteil18 verschraubt und die Hülse24 mit der Hülse22 verschraubt ist. Die Hülsen22 und24 sind somit abnehmbar. - In dem Gehäuse
16 ist distal ein axial, d.h. in Richtung eines Doppelpfeils26 beweglicher Stößel28 angeordnet. Der Stößel28 dient dazu, durch Vibrationen zelluläre Prozesse im Gewebe zu aktivieren. - Der Stößel
28 weist eine distale Applikationsfläche30 auf, die aus dem Gehäuse16 distal vorsteht. Die Applikationsfläche30 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel konvex gewölbt ausgebildet, kann jedoch auch plan oder konkav gewölbt sein. - Die Applikationsfläche
30 des Stößels28 ist an einem Kopf32 des Stößels28 ausgebildet, der in einer distalen Öffnung34 im Gehäuse16 frei liegt. Am proximalen Rand des Kopfes32 ist ein vollumfänglicher, radial nach außen gerichteter Bund36 angeordnet, der im Zusammenwirken mit einem radial nach innen ge richteten vollumfänglichen Bund38 an der Öffnung34 des Gehäuses16 verhindert, dass im Falle eines Bruches des Stößels28 der Kopf32 aus der Öffnung34 entweichen kann. - An seinem proximalen Ende weist der Stößel
28 einen im Vergleich zum Kopf32 durchmessergeringeren Schaft40 auf, der teilweise in einer Bohrung42 im Gehäuseteil18 angeordnet ist, ohne jedoch die Wandung der Bohrung42 zu berühren. - Eine Führung erfährt der Stößel
28 an seinem Schaft40 durch ein Gleitlager44 , das im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch eine buchsenförmige Scheibe46 aus PEEK oder PTFE gebildet ist. Anstelle einer Scheibe aus PEEK oder PTFE, die sich durch eine glatte Oberfläche auszeichnen, so dass der Stößel28 in dem Gehäuse16 besonders reibungsarm gelagert ist, kann auch eine Gleitbüchse verwendet werden. - Die Scheibe
46 ist in dem Gehäuse zwischen der Hülse24 und der Hülse22 axial unbeweglich gehalten. - Der Stößel
28 ist weiterhin in dem Gehäuse16 mittels zumindest eines elastischen Elements48 in seine in2 dargestellte Ruhelage vorgespannt, aus der der Stößel28 nach distal auslenkbar ist, wie hiernach noch beschrieben wird. Das elastische Element48 ist in Form einer Scheibe50 aus einem Elastomer ausgebildet, die mit ihrem äußeren Rand52 am Gehäuse16 festgelegt ist, im gezeigten Ausführungsbeispiel in einer Tasche54 der distalen Hülse24 . Wie aus2 hervorgeht, weist die Tasche54 eine axial gerichtete Hinterschneidung auf, bzw. eine axial zurückversetzten abgerundeten Ringschulter56 , so dass die Scheibe50 in der Tasche54 in axialer Richtung im Wesentlichen nur an der Schulter56 anliegt. - Als Elastomer für die Scheibe
50 kann z.B. Silikongummi oder vorzugsweise Nitrilkautschuk (NBR) verwendet werden, da dieses Material widerstandsfähig ist und somit eine sehr hohe Anzahl von Lastwechseln auf Grund der hin- und hergehenden Bewegung des Stößels28 standhalten kann. - Ein innerer Rand
58 der Scheibe50 ist am Stößel28 festgelegt, indem der Rand58 zwischen zwei axial beabstandete Ringflansche58 und60 des Stößels28 greift, die zwischen dem proximalen Schaft40 und dem distalen Kopf32 ausgebildet sind. Wie aus2 hervorgeht, sind die Ringflansche58 und60 abgerundet ausgebildet, ebenso alle anderen Kanten des Stößels28 , insbesondere die inneren Kanten wie zwischen den Flanschen58 und60 , zwischen die der innere Rand58 der Scheibe50 eingreift. Durch die Abrundungen werden Kerbwirkungen am Stößel28 vermieden. - Der Stößel
28 , das Gleitlager44 und die Scheibe46 sind aus dem Gehäuse16 entnehmbar, d.h. der Instrumentenaufsatz14 ist vollständig in seine zuvor beschriebene Teile zerlegbar. - Das Instrument
10 weist weiterhin eine Antriebseinrichtung64 auf, um den Stößel28 in eine hin- und hergehende Bewegung zu versetzen. Gemäß1 , die hinsichtlich der Antriebseinrichtung64 nur schematisch ist, weist die Antriebseinrichtung64 ein axial bewegliches, proximal von dem Stößel28 angeordnetes Projektil66 auf, sowie eine Beschleunigungseinrichtung68 für das Projektil66 . - Das Projektil
66 ist axial gemäß einem Doppelpfeil70 in einer Bohrung72 im Gehäuse20 des Handgriffs12 angeordnet. - Die Beschleunigungseinrichtung
68 weist eine Druckluftquelle74 auf, die über eine Leitung76 mit einem Drucklufteinlass, vorzugsweise einem Ventil oder Anschluss78 am proximalen Ende des Handgriffs12 verbunden bzw. verbindbar ist. - Die Beschleunigungseinrichtung
68 ist somit eine pneumatisch wirkende Beschleunigungseinrichtung, die mittels Druckluftimpulsen das Projektil66 in Richtung zum Stößel28 beschleunigt. Jeder Druckluftimpuls bewirkt einen Hub des Projektils 66 zum Stößel28 , wo das Projektil66 auf das proximale Ende des Schafts40 des Stößels28 aufprallt und diesen dabei nach distal aus der in2 dargestellten Position auslenkt. Im Instrumentenaufsatz14 ist proximal von dem Stößel28 ein Führungsrohr82 angeordnet, in dem das Projektil66 geführt ist. - Um das Projektil
66 wieder in seine proximale Ausgangsposition zurückzubewegen, ist ein Rückholmechanismus für das Projektil66 vorgesehen, der auf einer Luftfeder80 beruht, die durch Luft im Raum zwischen dem Projektil66 und dem proximalen Ende des Stößels28 vorhanden ist, wobei das Führungsrohr82 von einer Staudruckkammer84 umgeben ist, in der die Luft komprimiert wird, wenn sich das Projektil66 nach distal bewegt. - Es versteht sich, dass das Projektil
66 in der Bohrung72 luftdicht geführt ist, und dass proximal von dem Projektil66 eine (nicht dargestellte) Entlüftungsmöglichkeit für den Raum proximal von dem Projektil66 vorgesehen sein muss. - Die Abdichtung des Raums zwischen dem Projektil
66 und dem Stößel28 nach distal übernimmt die Scheibe50 , die gleichzeitig den Rückholmechanismus für den Stößel28 , wie bereits oben beschrieben, bildet. - Der Stößel
28 ist in dem Gehäuse16 derart gehalten, dass er einen Hub von zumindest 1 mm ausführen kann, wenn das Projektil66 auf den Stößel28 aufprallt. - Die Masse des Stößels
28 ist im günstigsten Fall in der Größenordnung der Masse des Projektils66 , wobei die Masse des Stößels28 jedoch um einen Faktor von höchstens 15, vorzugsweise von höchstens 10, größer sein sollte als die Masse des Projektils66 . - Die distale Applikationsfläche
30 des Stößels28 weist einen Durchmesser von zumindest 5 mm, vorzugsweise von zumindest 20 mm, auf. - Eine Anstiegsflanke des Hubs des Stößels
28 von der in2 dargestellten proximalen in seine maximale distale Position ist weniger als 500 μs, vorzugsweise weniger als 100 μs, lang. Auf diese Weise bewegt sich der Stößel28 sehr schnell von seiner proximalen in seine distale Position, wodurch die Impulsübertragung vom Stößel28 auf die Haut und das darunter liegende Gewebe bei der Behandlung besonders wirkungsvoll ist und die gewünschte Wirkung einer Aktivierung von zellulären Prozessen begünstigt wird. - Der Antriebsmechanismus
64 für den Stößel28 mit einem Projektil66 und einer pneumatischen Beschleunigungseinrichtung68 hat den Vorteil, dass der Stößel28 in sehr schnelle Vibrationen versetzt werden kann. - Der Stößel
28 selbst ist vorzugsweise aus einem harten Material, beispielsweise aus Stahl, Edelstahl, vorzugsweise gehärtet, oder aus Hartkunststoff. Jedenfalls sollte der Stößel28 aus einem Material sein, das eine hohe Bruchfestigkeit aufweist, da der Stößel28 durch das wiederholte Aufprallen des Projektils66 einer hohen Belastung ausgesetzt ist. - Wie bereits erwähnt, ist der Instrumentenaufsatz
14 , der das Gehäuse16 und den Stößel28 umfasst, abnehmbar von dem Handgriff12 ausgebildet. Der Handgriff12 , der die Antriebseinrichtung64 enthält, kann beispielsweise ein solcher sein, der auch bei herkömmlichen Druck- bzw. Stoßwellengeräten verwendet wird. - In
3 ist ein gegenüber2 geringfügig abgewandeltes Ausführungsbeispiel eines Instrumentenaufsatzes14' dargestellt, bei dem mit dem Instrumentenaufsatz14 vergleichbare Teile mit dem gleichen Bezugszeichen ergänzt durch einen Strich versehen sind. Nachfolgend werden nur die Unterschiede zu dem Instrumentenaufsatz14 beschrieben. - Anstelle des Gleitlagers
44 des Instrumentenaufsatzes14 ist neben dem elastischen Element48' ein zweites elastisches Element49' vorgesehen, wobei das elastische Element49' als zweite Scheibe51' zusätzlich zu der Scheibe50' ausgebildet ist. Die Scheiben50' und51' spannen den Stößel28' nicht nur in seine Ruhestellung vor, sondern führen ihn auch in der Art einer Parallelführung während seiner axial hin- und hergehenden Hubbewegungen. Die zweite Scheibe51' ist zwischen zwei Ringflanschen58' und59' mit dem Stößel28' in Eingriff stehend verbunden, also entsprechend wie die Scheibe50' zwischen den Ringflanschen60' und58' . - Zwischen den Scheiben
50' und51' , die beide aus einem Elastomer sind, ist ein Abstand- bzw. Zwischenring63' angeordnet, der die äußeren Ränder der Scheiben50' und51' auf Abstand hält. Mittels eines Klemmrings65' ist die Anordnung aus den Scheiben50' ,51' und dem Abstand- bzw. Zwischenring63' in dem Gehäuse16' festgelegt. - Im übrigen entspricht die Ausgestaltung des Instrumentenaufsatzes
14' der Ausgestaltung des Instrumentaufsatzes14 in2 .
Claims (18)
- Instrument zum Applizieren von Vibrationen auf den menschlichen Körper, mit einem Gehäuse (
16 ), in dem distal ein axial beweglicher Stößel (28 ;28' ) angeordnet ist, und mit einer Antriebseinrichtung (64 ) für den Stößel (28 ;28' ), um den Stößel (28 ;28' ) in eine hin- und hergehende Bewegung zu versetzen, wobei die Antriebseinrichtung (64 ) ein axial bewegliches proximal von dem Stößel (28 ;28' ) angeordnetes Projektil (66 ) und eine Beschleunigungseinrichtung (68 ) für das Projektil (66 ) aufweist, um das Projektil (66 ) nach distal in Richtung zum Stößel (28 ;28' ) zu beschleunigen, wobei der Stößel (28 ;28' ) einen Hub von zumindest 1 mm ausführen kann. - Instrument nach Anspruch 1, wobei der Stößel (
28 ;28' ) in dem Gehäuse (16 ) mittels zumindest eines elastischen Elements (48 ;48' ,49' ) in seine Ruhestellung vorgespannt ist, aus der der Stößel (28 ;28' ) durch den Aufprall des Projektils (66 ) nach distal auslenkbar ist. - Instrument nach Anspruch 2, wobei das zumindest eine elastische Element (
48 ;48' ,49' ) in Form einer Scheibe (50 ;50' ,51' ) aus einem Elastomer ausgebildet ist, die mit ihrem äußeren Rand (52 ) am Gehäuse (16 ) festgelegt ist und mit ihrem inneren Rand (50 ) am Stößel (28 ) festgelegt ist. - Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Stößel (
28 ) in dem Gehäuse (16 ) in einem Gleitlager (44 ) geführt ist. - Instrument nach Anspruch 4, wobei das Gleitlager (
44 ) aus einem Material ist, das PEEK oder PTFE aufweist. - Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Stößel (
28' ) in dem Gehäuse (16 ) mittels zumindest zweier elastischer Elemente (48' ,49' ) in seine Ruhestellung vorgespannt und geführt ist. - Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Stößel (
28 ;28' ) eine Masse aufweist, die nicht wesentlich größer ist als die Masse des Projektils (66 ). - Instrument nach Anspruch 7, wobei die Masse des Stößels (
28 ;28' ) um einen Faktor von höchstens 15, vorzugsweise von höchstens 10 größer ist als die Masse des Projektils (66 ). - Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei eine distale Applikationsfläche (
30 ) des Stößels (28 ;28' ) einen Durchmesser von zumindest 5 mm, vorzugsweise von zumindest 20 mm aufweist. - Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei eine Anstiegsflanke des Hubs des Stößels (
28 ;28' ) von der proximalen in die distale Position weniger als 500 μs, vorzugsweise weniger als 100 μs lang ist. - Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Raum zwischen dem Stößel (
28 ;28' ) und dem Projektil (66 ) luftdicht ist. - Instrument nach Anspruch 2, 3 oder 6 und nach Anspruch 10, wobei das elastische Element (
48 ;48' ,49' ) den Stößel (28 ;28' ) in dem Gehäuse (16 ) nach distal abdichtet. - Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Beschleunigungseinrichtung (
68 ) pneumatisch wirkt. - Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei ein Rückholmechanismus für das Projektil (
66 ), um das Projektil (66 ) wieder nach proximal zu bewegen, zumindest auch auf der Wirkung einer Luftfeder (80 ) beruht. - Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei das Gehäuse (
16 ) distal eine Öffnung (34 ) aufweist, in der ein distaler Kopf (32 ) des Stößels (28 ;28' ) freiliegt, wobei an einem Rand des Kopfs (32 ) ein zumindest teilumfänglicher Bund (36 ) als distaler Anschlag für den Stößel (28 ) vorhanden ist. - Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei das Gehäuse (
16 ) mit dem Stößel (28 ;28' ) als Instrumentenaufsatz (14 ) zum abnehmbaren Verbinden mit der Antriebseinrichtung (64 ) ausgebildet ist. - Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei der Stößel (
28 ) eine Stößelkonstruktion aufweist, die Materialbrüche vermeidet, wobei insbesondere Außen- und Innenkanten des Stößels (28 ) abgerundet sind. - Instrumentenaufsatz, mit einem Gehäuse (
16 ), in dem distal ein axial beweglicher Stößel (28 ;28' ) angeordnet ist, für ein Instrument (10 ) zum Applizieren von mechanischen Vibrationen auf den menschlichen Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 17.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202004011323U DE202004011323U1 (de) | 2004-07-09 | 2004-07-09 | Instrument zum Applizieren von Vibrationen auf dem menschlichen Körper |
US11/178,910 US20060025710A1 (en) | 2004-07-09 | 2005-07-11 | Instrument for applying vibrations to the human body |
US12/870,522 US8500665B2 (en) | 2004-07-09 | 2010-08-27 | Instrument for applying vibrations to the human body |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202004011323U DE202004011323U1 (de) | 2004-07-09 | 2004-07-09 | Instrument zum Applizieren von Vibrationen auf dem menschlichen Körper |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202004011323U1 true DE202004011323U1 (de) | 2005-09-22 |
Family
ID=35062534
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202004011323U Expired - Lifetime DE202004011323U1 (de) | 2004-07-09 | 2004-07-09 | Instrument zum Applizieren von Vibrationen auf dem menschlichen Körper |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20060025710A1 (de) |
DE (1) | DE202004011323U1 (de) |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202009001238U1 (de) | 2009-02-02 | 2010-06-24 | Storz Medical Ag | Gerät zur Druckwellenbehandlung mit Parametereinstellung |
WO2011047827A1 (en) | 2009-10-19 | 2011-04-28 | Storz Medical Ag | Shockwave apparatus having a pneumatic drive |
DE102009052132A1 (de) | 2009-11-05 | 2011-05-12 | Uniphy Elektromedizin Gmbh & Co. Kg | Medizinische Vorrichtung zum Behandeln von biologischem Gewebe |
DE202014010461U1 (de) | 2014-09-26 | 2015-08-18 | Storz Medical Ag | Gerät zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers mit mechanischen Stößen |
DE202014010463U1 (de) | 2014-09-26 | 2015-08-18 | Storz Medical Ag | Gerät zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers mit mechanischen Stößen |
DE202015006596U1 (de) | 2014-09-26 | 2016-01-05 | Storz Medical Ag | Gerät zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers mit mechanischen Stößen |
DE202014007692U1 (de) | 2014-09-26 | 2016-01-08 | Storz Medical Ag | Gerät zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers mit mechanischen Stößen |
DE202014007693U1 (de) | 2014-09-26 | 2016-01-08 | Storz Medical Ag | Gerät zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers mit mechanischen Stößen |
EP3000419A1 (de) | 2014-09-26 | 2016-03-30 | Storz Medical Ag | Gerät zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers mit mechanischen Stößen |
EP3000418A1 (de) | 2014-09-26 | 2016-03-30 | Storz Medical Ag | Gerät zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers mit mechanischen Stößen |
DE202015005257U1 (de) | 2015-07-27 | 2016-10-28 | Storz Medical Ag | Gerät zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers mit mechanischen Stößen |
EP3124004A1 (de) | 2015-07-27 | 2017-02-01 | Storz Medical Ag | Gerät zur behandlung des menschlichen oder tierischen körpers mit mechanischen stössen |
EP3388003A1 (de) | 2017-04-12 | 2018-10-17 | Storz Medical Ag | Druckwellengerät |
WO2021045918A1 (en) | 2019-09-02 | 2021-03-11 | Jonathan Hoffman | Personal use extracorporeal devices and methods of use |
DE202021100954U1 (de) | 2021-02-25 | 2022-05-30 | Storz Medical Ag | Gerät zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers mit mechanischen Stößen |
DE102021104566A1 (de) | 2021-02-25 | 2022-08-25 | Storz Medical Ag | Gerät zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers mit mechanischen Stößen |
EP4025170A4 (de) * | 2019-09-02 | 2023-11-29 | Jonathan Hoffman | Extrakorporale vorrichtungen für den persönlichen gebrauch und verfahren zur verwendung |
Families Citing this family (43)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202007007922U1 (de) * | 2007-05-31 | 2008-10-09 | Storz Medical Ag | Medizinisches Gerät zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers mit mechanischen Druck- oder Stoßwellen |
US10441764B2 (en) * | 2008-06-09 | 2019-10-15 | Robert E. Akridge | Sonic applicator for skin formulations |
DE202009004616U1 (de) * | 2009-04-03 | 2010-08-19 | Storz Medical Ag | Vorrichtung zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers durch mechanische Druckwellen mit einem austauschbaren Prallkörper |
DE102009016102A1 (de) * | 2009-04-03 | 2010-10-14 | Storz Medical Ag | Verfahren zur Vorbereitung eines Geräts zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers mit mechanischen Druckwellen |
PL2564338T3 (pl) | 2010-04-28 | 2021-10-18 | Empi Corp. | Systemy do modulacji terapii falami ciśnieniowymi |
CN102018613B (zh) * | 2010-12-21 | 2017-03-22 | 方存云 | 阴冷治疗器 |
US9889066B2 (en) | 2013-07-01 | 2018-02-13 | Good Fortune 5, Llc | Massaging device having a heat sink |
US10857064B2 (en) | 2018-12-26 | 2020-12-08 | Theragun, Inc. | Percussive therapy device |
US11957635B2 (en) | 2015-06-20 | 2024-04-16 | Therabody, Inc. | Percussive therapy device with variable amplitude |
US10357425B2 (en) | 2015-06-20 | 2019-07-23 | Theragun, LLC | Massage device and method of use |
US11160721B2 (en) | 2015-06-20 | 2021-11-02 | Theragun, Inc. | Percussive therapy device with variable amplitude |
JP2018518347A (ja) * | 2015-06-20 | 2018-07-12 | セラガン,リミティド ライアビリティ カンパニー | 往復動処置具のための装置、システム及び方法 |
US10702448B2 (en) | 2017-03-14 | 2020-07-07 | Theragun, Inc. | Percussive massage device and method of use |
US11484724B2 (en) | 2015-09-30 | 2022-11-01 | Btl Medical Solutions A.S. | Methods and devices for tissue treatment using mechanical stimulation and electromagnetic field |
US12220380B2 (en) | 2015-09-30 | 2025-02-11 | Btl Medical Solutions A.S. | Methods and devices for tissue treatment using mechanical stimulation and electromagnetic field |
US10959911B2 (en) | 2018-12-26 | 2021-03-30 | Theragun, Inc. | Percussive therapy device with active control |
US11564860B2 (en) | 2018-12-26 | 2023-01-31 | Therabody, Inc. | Percussive therapy device with electrically connected attachment |
US11452670B2 (en) | 2018-12-26 | 2022-09-27 | Therabody, Inc. | Percussive therapy device with orientation, position, and force sensing and accessory therefor |
US12064387B2 (en) | 2018-12-26 | 2024-08-20 | Therabody, Inc. | Percussive therapy device with electrically connected attachment |
US11357697B2 (en) | 2018-12-26 | 2022-06-14 | Therabody, Inc. | Percussive therapy device |
US11432994B2 (en) | 2018-12-26 | 2022-09-06 | Therabody, Inc. | Intelligence engine system and method |
US10940081B2 (en) | 2019-05-07 | 2021-03-09 | Theragun, Inc. | Percussive massage device with force meter |
US11890253B2 (en) | 2018-12-26 | 2024-02-06 | Therabody, Inc. | Percussive therapy device with interchangeable modules |
US11998504B2 (en) | 2019-05-07 | 2024-06-04 | Therabody, Inc. | Chair including percussive massage therapy |
US11813221B2 (en) | 2019-05-07 | 2023-11-14 | Therabody, Inc. | Portable percussive massage device |
KR102424812B1 (ko) * | 2020-11-12 | 2022-07-25 | (주)아이티시 | 고주파 및 저주파 치료 기능이 부가된 체외 충격파 의료기 |
US11752064B2 (en) | 2020-12-02 | 2023-09-12 | PlayMakar, Inc. | Constrained and repositionable percussive massage device tool and tool receiver |
US12343302B2 (en) | 2021-08-13 | 2025-07-01 | Hyperice Ip Subco, Llc | Combination applicator and adapter for percussive massage device |
USD1018885S1 (en) | 2021-10-22 | 2024-03-19 | PlayMakar, Inc. | Dual head percussive massager tool with dome tips |
USD1018886S1 (en) | 2021-10-22 | 2024-03-19 | PlayMakar, Inc. | Dual head percussive massager tool with round tips |
USD1018887S1 (en) | 2021-10-22 | 2024-03-19 | PlayMakar, Inc. | Dual head percussive massager tool base |
USD987845S1 (en) | 2021-10-28 | 2023-05-30 | Play Makar Inc. | Massage gun attachment head |
USD987846S1 (en) | 2021-10-28 | 2023-05-30 | PlayMakar Inc. | Massager gun attachment shaft |
USD980805S1 (en) | 2021-11-02 | 2023-03-14 | PlayMakar, Inc. | Massager control display |
USD1000626S1 (en) | 2021-11-02 | 2023-10-03 | PlayMakar, Inc. | Percussive massage gun |
USD998815S1 (en) | 2021-12-01 | 2023-09-12 | PlayMakar, Inc. | Massage gun head seal |
USD988531S1 (en) | 2022-01-12 | 2023-06-06 | PlayMakar Inc. | Massage gun acupressure tip |
USD1006242S1 (en) | 2022-01-20 | 2023-11-28 | PlayMakar, Inc. | Percussive massager device connecting rod |
US11857481B2 (en) | 2022-02-28 | 2024-01-02 | Therabody, Inc. | System for electrical connection of massage attachment to percussive therapy device |
US11672728B1 (en) * | 2022-04-05 | 2023-06-13 | PlayMakar Inc. | Selectable, configurable and interchangeable massage tool head system for percussion massage devices |
US11850204B2 (en) | 2022-05-09 | 2023-12-26 | PlayMakar, Inc. | System and method for locking percussion settings on a massage device |
US12295900B1 (en) | 2022-12-21 | 2025-05-13 | Therabody, Inc. | Systems, methods, and devices for percussive massage therapy with voice activation |
WO2025059992A1 (en) | 2023-09-21 | 2025-03-27 | Therabody, Inc. | Systems, methods, and devices for percussive massage therapy |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4549535A (en) * | 1982-12-06 | 1985-10-29 | Wing Thomas W | Linear motor massage apparatus |
US5020535A (en) * | 1985-09-26 | 1991-06-04 | Alcon Laboratories, Inc. | Handpiece drive apparatus for powered surgical scissors |
US4716890A (en) * | 1986-01-29 | 1988-01-05 | Bichel Ronald A | Chiropractic thruster |
ES2030897T3 (es) * | 1987-11-18 | 1992-11-16 | Ferton Holding | Dispositivo para actuar sobre un objeto mediante vibraciones ultrasonicas. |
US5568983A (en) * | 1994-06-21 | 1996-10-29 | Fisher Controls International, Inc. | Peek bearing with trapped PTFE bearing liner |
US5639238A (en) * | 1994-09-13 | 1997-06-17 | Fishburne, Jr.; Cotesworth P. | Methods for the vibrational treatment of oral tissue and dental materials |
DE19624446C1 (de) * | 1996-06-19 | 1998-03-26 | Ferton Holding | Chirurgisches Instrument zum mechanischen Entfernen von Knochenzement, sowie Verfahren zum Erzeugen von Stoßwellen |
DE19725477C2 (de) * | 1997-06-17 | 1999-10-21 | Ferton Holding | Medizinisches Instrument zur Behandlung von biologischem Gewebe |
DE69841253D1 (de) * | 1997-07-30 | 2009-12-03 | Cook Inc | Medizinisches durchflussregelventil |
US6228042B1 (en) * | 1998-09-24 | 2001-05-08 | Thomas E. Dungan | Chiropractic adjusting tool |
-
2004
- 2004-07-09 DE DE202004011323U patent/DE202004011323U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2005
- 2005-07-11 US US11/178,910 patent/US20060025710A1/en not_active Abandoned
Cited By (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202009001238U1 (de) | 2009-02-02 | 2010-06-24 | Storz Medical Ag | Gerät zur Druckwellenbehandlung mit Parametereinstellung |
EP2213273A1 (de) | 2009-02-02 | 2010-08-04 | Storz Medical Ag | Parametereinstellung bei einem Gerät zur Druckwellenbehandlung |
DE102009007129A1 (de) | 2009-02-02 | 2010-08-12 | Storz Medical Ag | Parametereinstellung bei einem Gerät zur Druckwellenbehandlung |
EP3135268A1 (de) | 2009-02-02 | 2017-03-01 | Storz Medical AG | Parametereinstellung bei einem gerät zur druckwellenbehandlung |
EP2213273B1 (de) | 2009-02-02 | 2016-07-27 | Storz Medical Ag | Parametereinstellung bei einem Gerät zur Druckwellenbehandlung |
DE102009049924A1 (de) | 2009-10-19 | 2011-05-12 | Storz Medical Ag | Druckwellengerät mit pneumatischem Antrieb |
WO2011047827A1 (en) | 2009-10-19 | 2011-04-28 | Storz Medical Ag | Shockwave apparatus having a pneumatic drive |
DE102009052132A1 (de) | 2009-11-05 | 2011-05-12 | Uniphy Elektromedizin Gmbh & Co. Kg | Medizinische Vorrichtung zum Behandeln von biologischem Gewebe |
WO2011054352A1 (de) | 2009-11-05 | 2011-05-12 | Uniphy Elektromedizin Gmbh & Co. Kg | Medizinische vorrichtung zum behandeln von biologischem gewebe |
DE202014010461U1 (de) | 2014-09-26 | 2015-08-18 | Storz Medical Ag | Gerät zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers mit mechanischen Stößen |
DE202014010463U1 (de) | 2014-09-26 | 2015-08-18 | Storz Medical Ag | Gerät zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers mit mechanischen Stößen |
DE202015006596U1 (de) | 2014-09-26 | 2016-01-05 | Storz Medical Ag | Gerät zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers mit mechanischen Stößen |
DE202014007692U1 (de) | 2014-09-26 | 2016-01-08 | Storz Medical Ag | Gerät zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers mit mechanischen Stößen |
DE202014007693U1 (de) | 2014-09-26 | 2016-01-08 | Storz Medical Ag | Gerät zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers mit mechanischen Stößen |
EP3000419A1 (de) | 2014-09-26 | 2016-03-30 | Storz Medical Ag | Gerät zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers mit mechanischen Stößen |
EP3000420A1 (de) | 2014-09-26 | 2016-03-30 | Storz Medical AG | Gerät zur behandlung des menschlichen oder tierischen körpers mit mechanischen stössen |
EP3000418A1 (de) | 2014-09-26 | 2016-03-30 | Storz Medical Ag | Gerät zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers mit mechanischen Stößen |
DE202015005257U1 (de) | 2015-07-27 | 2016-10-28 | Storz Medical Ag | Gerät zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers mit mechanischen Stößen |
EP3124004A1 (de) | 2015-07-27 | 2017-02-01 | Storz Medical Ag | Gerät zur behandlung des menschlichen oder tierischen körpers mit mechanischen stössen |
EP3388003A1 (de) | 2017-04-12 | 2018-10-17 | Storz Medical Ag | Druckwellengerät |
WO2018189285A1 (de) | 2017-04-12 | 2018-10-18 | Storz Medical Ag | Druckwellengerät |
US11986433B2 (en) | 2017-04-12 | 2024-05-21 | Storz Medical Ag | Shock wave apparatus |
WO2021045918A1 (en) | 2019-09-02 | 2021-03-11 | Jonathan Hoffman | Personal use extracorporeal devices and methods of use |
EP4025170A4 (de) * | 2019-09-02 | 2023-11-29 | Jonathan Hoffman | Extrakorporale vorrichtungen für den persönlichen gebrauch und verfahren zur verwendung |
DE202021100954U1 (de) | 2021-02-25 | 2022-05-30 | Storz Medical Ag | Gerät zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers mit mechanischen Stößen |
DE102021104566A1 (de) | 2021-02-25 | 2022-08-25 | Storz Medical Ag | Gerät zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers mit mechanischen Stößen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20060025710A1 (en) | 2006-02-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202004011323U1 (de) | Instrument zum Applizieren von Vibrationen auf dem menschlichen Körper | |
EP2157921B1 (de) | MEDIZINISCHES GERÄT ZUR BEHANDLUNG DES MENSCHLICHEN ODER TIERISCHEN KÖRPERS MIT DRUCK- ODER STOßWELLEN | |
EP2344252B1 (de) | Vorrichtung zum einleiten von stosswellen in einen lebenden körper und deren verwendung | |
EP2529792B1 (de) | Instrument zur Behandlung von biologischem Gewebe mittels stoßwellenartiger Druckwellen | |
EP2213273B2 (de) | Parametereinstellung bei einem Gerät zur Druckwellenbehandlung | |
EP2095843B1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung biologischer Körpersubstanzen mit mechanischen Druckwellen | |
DE102006062356B3 (de) | Medizinisches Gerät zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers mit mechanischen Druck- oder Stoßwellen | |
EP3388003B1 (de) | Druckwellengerät | |
EP3733313B1 (de) | Lithotripsievorrichtung und testverfahren zum betrieb einer lithotripsievorrichtung | |
DE202010001176U1 (de) | Medizinisches Druckwellengerät | |
DE202011101571U1 (de) | Schalldämpfungshülse zum Aufsetzen auf ein Druckwellengerät | |
DE102020134602B4 (de) | Lithotripsievorrichtung, Lithotripsiesystem und Verfahren zum Betreiben einer Lithotripsievorrichtung | |
DE102007013288B4 (de) | Vorrichtung zur Behandlung biologischer Körpersubstanzen mit mechanischen Druckwellen | |
DE102009042276A1 (de) | Vorrichtung zum Einleiten von Stosswellen in einen lebenden Körper und deren Verwendung | |
WO2008061645A1 (de) | Medizinisches gerät zur behandlung des menschlichen oder tierischen körpers mit mechanischem druck- oder stosswellen | |
DE202008002931U1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung biologischer Körpersubstanzen mit mechanischen Druckwellen | |
DE202009011534U1 (de) | Druckwellengerät zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers mit Piezolagenstapel | |
DE102005022034A1 (de) | Medizinisches Instrument zur Behandlung von biologischem Gewebe | |
DE202017001951U1 (de) | Druckwellengerät | |
DE202004007663U1 (de) | Medizinisches Instrument zur Behandlung von biologischem Gewebe | |
DE102008051174A1 (de) | Vorrichtung zum Einleiten von Stosswellen in einen lebenden Körper und deren Verwendung | |
DE102022126984A1 (de) | Lithotripsievorrichtung zum Zertrümmern von Körpersteinen mit einem Gegenprojektil und Verfahren zum Beschleunigen eines Projektils einer Lithotripsievorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20051027 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20070905 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20100910 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years | ||
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20120903 |
|
R071 | Expiry of right |