DE202015005257U1 - Gerät zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers mit mechanischen Stößen - Google Patents

Gerät zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers mit mechanischen Stößen Download PDF

Info

Publication number
DE202015005257U1
DE202015005257U1 DE202015005257.6U DE202015005257U DE202015005257U1 DE 202015005257 U1 DE202015005257 U1 DE 202015005257U1 DE 202015005257 U DE202015005257 U DE 202015005257U DE 202015005257 U1 DE202015005257 U1 DE 202015005257U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
applicator
rotation
rotatable
axis
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015005257.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Storz Medical AG
Original Assignee
Storz Medical AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Storz Medical AG filed Critical Storz Medical AG
Priority to DE202015005257.6U priority Critical patent/DE202015005257U1/de
Publication of DE202015005257U1 publication Critical patent/DE202015005257U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/04Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with hydraulic or pneumatic drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/008Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms using shock waves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • A61H2015/0007Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains with balls or rollers rotating about their own axis
    • A61H2015/0014Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains with balls or rollers rotating about their own axis cylinder-like, i.e. rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • A61H2015/0007Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains with balls or rollers rotating about their own axis
    • A61H2015/0028Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains with balls or rollers rotating about their own axis disc-like, i.e. diameter substantially greater than width
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • A61H2015/0007Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains with balls or rollers rotating about their own axis
    • A61H2015/0028Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains with balls or rollers rotating about their own axis disc-like, i.e. diameter substantially greater than width
    • A61H2015/0035Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains with balls or rollers rotating about their own axis disc-like, i.e. diameter substantially greater than width multiple on the same axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1683Surface of interface
    • A61H2201/1685Surface of interface interchangeable

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Gerät zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers mit
– einem Applikator (2, 5, 5', 5'') zum Auflegen auf den Körper von außen,
– einem Gehäuse (9, 11, 12), in dem der Applikator (2, 5, 5', 5'') gehalten ist, und
– einem Mechanismus zum Erzeugen von Stößen des Applikators (2, 5, 5', 5'') relativ zu dem Gehäuse (9, 11, 12) in einer Stoßrichtung, sodass die Stöße bei dem Auflegen in den Körper eingekoppelt werden können,
dadurch gekennzeichnet, dass der Applikator (2, 5, 5', 5'') ein Drehlager (14) aufweist, welches ein auf dem zu behandelnden Körper anzuordnendes Applikatorteil (15, 16, 17) drehbar hält,
wobei eine Drehung des drehbaren Applikatorteils um eine zu der Stoßrichtung gewinkelte Drehachse möglich ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers durch Ausüben von Stößen auf die Körperoberfläche. Im Folgenden wird zur Vereinfachung vom Körper eines Patienten gesprochen, der bevorzugt menschlich ist.
  • Im Stand der Technik sind verschiedene Geräte des beschriebenen Grundtyps bekannt. Die DE 197 25 477 C beschreibt bspw. ein solches Gerät, bei dem durch die Kollision eines pneumatisch beschleunigten Schlagteils oder Projektils mit einem zunächst ruhenden Prallkörper oder Applikator eine Druckwelle ausgelöst wird, die dadurch in den Körper des Patienten eingekoppelt werden kann, dass eine Applikatorfrontfläche zum Zeitpunkt der Kollision auf den Patientenkörper aufgelegt wird. Dieser Gerätetyp leitet sich in seiner Entstehungsgeschichte von Lithotripsiegeräten ab, bei denen solche Druckwellen z. B. über eine lange stabförmige Sonde an der Frontfläche des Applikators auf einen Nierenstein oder Ähnliches übertragen werden können, um diesen zu desintegrieren.
  • Der Schwerpunkt bei der Darstellung liegt in jedem Fall auf der durch die Kollision erzeugten Druckwelle, die mehr oder weniger einer eigentlichen Stoßwelle ähneln soll, wie sie klassische, in der Regel fokussierende Lithotripsiegeräte z. B. mit piezoelektrischen oder elektromagnetischen Aktuatoren und Fokussierung auf einen Stein erzeugen. Solche Druckwellen können Anstiegsflanken mit einer Breite im Bereich weniger μs und einer Amplitude im niedrigen zweistelligen MPa-Bereich haben (z. B. 2 μs und 15 MPa gemessen 1 cm vor der Frontfläche). In dem zitierten Dokument wird hingegen betont, dass die physikalisch an sich unvermeidliche makroskopische Schwerpunktbewegung des Applikators möglichst klein gehalten werden soll, weil sie als störend angesehen wird.
  • Als zweites Beispiel wird auf die DE 20 2004 011 323 U und, mit sehr ähnlichem Inhalt, die US 2011/0054367 A1 verwiesen. Dort wird ein hinsichtlich des technischen Aufbaus ähnliches Gerät beschrieben, bei dem allerdings u. a. die elastische Aufhängung des Applikators im Gehäuse auf größere Schwerpunktsbewegungen des Applikators („Hübe”) ausgelegt ist. Dort wird betont, dass die therapeutische Wirkung durchaus auch, oder vorwiegend in den eigentlichen makroskopischen Stößen (also infolge des Hubes) gesehen werden kann, was auch von der Indikation abhängt.
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich allgemein auf Geräte dieses Bautyps, und zwar sowohl hinsichtlich der Anwendung von Druckwellen als auch hinsichtlich der Anwendung „makroskopischer Stöße” des Applikator auf die Körperoberfläche.
  • Dabei liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein solches Gerät hinsichtlich weitergehender Anwendungsmöglichkeiten auf der Patientenkörperoberfläche weiterzubilden.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Gerät nach Anspruch 1. Erfindungsgemäß ist dabei ein drehbares Applikatorteil vorgesehen. Es gibt also ein Drehlager, also insbesondere ein Wellenlager mit einem Achsstift aber z. B. auch ein Kugellager (Kugel geführt in Pfanne) oder ein komplexeres Lager wie z. B. ein Kardanlager. Über dieses Lager ist das drehbare Applikatorteil relativ zu dem restlichen Gerät um zumindest eine Drehachse drehbar, wobei diese Drehachse nicht parallel, also gewinkelt, zu der Richtung der von dem Gerät auszuführenden Stöße liegt. Vorzugsweise liegt die Drehachse senkrecht zur Stoßrichtung.
  • Damit kann das Applikatorteil beim Aufdrücken auf die zu behandelnde Körperoberfläche abrollen. Dementsprechend soll das drehbare Applikatorteil in solcher Weise zugänglich liegen, dass das Gerät in der entsprechenden Weise auf den Körper aufgesetzt werden kann. In anderen Worten soll das drehbare Applikatorteil exponiert liegen. Bevorzugt ist eine Anordnung an dem distalen Ende eines entsprechenden Handstücks, das am anderen (proximalen) Ende über eine Leitung von einem Basisgerät versorgt ist.
  • Die Erfinder haben nämlich festgestellt, dass es praktisch sein kann, den Applikator z. B. in Bezug auf die Stoßrichtung schräg auf die Patientenkörperoberfläche aufzusetzen und dann auf der Körperoberfläche zu bewegen. Insbesondere können dabei Gewebepartien unter der Haut parallel massiert und/oder gewissermaßen vor dem Gerät hergeschoben werden, wobei sie gleichzeitig mit den Stößen und (in einem von Fall zu Fall unterschiedlichen Maß) Druckwellen beaufschlagt werden. Die konventionell bekannten Geräte mit feststehenden und mehr oder weniger flachen Frontflächen der Applikatoren sind dazu relativ schlecht geeignet, weil sie auf der Hautoberfläche nur bei mehr oder weniger senkrechter Stellung des Geräts relativ zur Körperoberfläche gehalten werden können und in dieser Haltung schlecht verschoben werden können.
  • Im Unterschied dazu lässt sich das erfindungsgemäße Gerät über die Oberfläche rollen und damit leicht und schonend bewegen, auch wenn ein gewisser Anpressdruck ausgeübt wird.
  • Der Mechanismus zum Erzeugen der Stöße des Applikators ist in diesem Zusammenhang in unterschiedlichster Ausführung denkbar, insbesondere auch durch eine direkte Beaufschlagung des Applikators mittels eines elektromagnetischen Mechanismus oder auch eines Druckfluidpulses. Bevorzugt ist aber die aus den zitierten Dokumenten bereits bekannte Verwendung eines beschleunigten Projektils zur Kollision mit dem Applikator, womit relativ heftige und (im Sinn der Applikatorgeschwindigkeit) schnelle Stöße realisiert werden können und auch die gleichzeitige oder sogar schwerpunktmäßige Verwendung von Druckwellen möglich ist. Das Projektil wiederum lässt sich ebenfalls in unterschiedlicher Weise beschleunigen, insbesondere auch elektromagnetisch, wobei auch hier eine pneumatische Beaufschlagung des Projektils gemäß den zitierten Schriften bevorzugt ist.
  • Der Begriff „Applikator” bezeichnet hier übrigens auch abgesehen von der Drehbarkeit nicht zwingend ein einstückiges Teil. Es ist denkbar und anwendungsabhängig auch bevorzugt, dass das Projektil z. B. auf ein erstes Teil schlägt, das den Stoß und/oder die Druckwelle auf ein zweites Applikatorteil überträgt, das seinerseits mit der Haut des Patienten in Kontakt steht. Im Stand der Technik ist auch gelegentlich von einem Zwischenstück zwischen Applikator und Projektil die Rede; hier wird dann von einem mehrteiligen Applikator gesprochen, wobei die beiden Applikatorteile fest verbunden sein können, aber nicht sein müssen.
  • Wie eingangs bereits erwähnt, kann ein relativ großer Hub des Applikators durchaus gewünscht sein, wobei im vorliegenden Zusammenhang das Gerät vorzugsweise so ausgelegt ist, dass Hübe über 1 mm erreichbar sind, wie schon in der US 2011/0054367 A1 ausgeführt.
  • Das drehbare Applikatorteil ist vorzugsweise rotationssymmetrisch in Bezug auf die Drehachse als Symmetrieachse, um sich besonders gut abrollen zu lassen. Diese Rotationssymmetrie betrifft dabei die grobe Gestalt, also sozusagen eine Einhüllende, und steht oberflächlichen Strukturen, etwa Rillen zu Massagezwecken, nicht entgegen. Das drehbare Applikatorteil ist ferner vorzugsweise spiegelsymmetrisch, und zwar in Bezug auf eine Symmetrieebene senkrecht zur Drehachse. Das erleichtert im Regelfall die Anwendung und erlaubt bei geeigneter Positionierung des drehbaren Applikatorteils relativ zu dem restlichen Gerät oder Handstück auch eine entsprechende Benutzung „von zwei Seiten”.
  • Die drehbare Lagerung erfolgt vorzugsweise beidseits, insbesondere mit einem durchgehenden Lagerstift. Eine solche Konstruktion ist einfach und gleichzeitig stabil.
  • Ferner sind abgerundete Kanten bevorzugt, und zwar soweit Berührungsmöglichkeiten mit der zu behandelnden Körperoberfläche bestehen, also außenseitig. Nicht betroffen sind also z. B. Kanten am Übergang zu einer zentrischen Bohrung für den Lagerstift.
  • Eine bevorzugte Form ist eine Tonnenform, also eine im Wesentlichen zylindrische Form mit allerdings verdicktem Mittenbereich, also einem konvexen Außenprofil bezogen auf eine die Drehachse enthaltende Schnittebene. Hierzu wird auf das erste Ausführungsbeispiel verwiesen. Mit einer solchen Form lassen sich einerseits großflächige Behandlungen erreichen, kann aber andererseits im bezüglich der Drehachse mittleren Bereich ein etwas höherer Anpressdruck und damit eine konzentrierte Wirkung erzielt werden.
  • Eine andere bevorzugt Form weist mindestens zwei in Bezug auf die Drehachse radial vorstehende Bereiche auf, die jeweils zum Kontakt mit der Körperoberfläche ausgelegt sind. Hierzu wird auf das zweite Ausführungsbeispiel verwiesen. Eine solche Form kann z. B. günstig sein, um beidseits neben einem nicht zu behandelnden oder zu schonenden Bereich entlang fahren zu können, bspw. rechts und links neben der Wirbelsäule eines Patienten.
  • Vorbekannte Applikatoren bestanden im Regelfall aus rostfreiem Stahl. Im vorliegenden Fall kommen grundsätzlich auch Metalle, so auch rostfreier Stahl, in Betracht. Daneben sind als metallische Materialien Aluminium und Titan zu nennen, wobei beide eine relativ geringe Massendichte haben und damit relativ leichte Applikatoren ermöglichen. Das kann den Vorteil haben, bei gegebener Geometrie eine stärkere Beschleunigung und damit auch größere Hubauslenkung des Applikators zu ermöglichen, was im vorliegenden Fall gewünscht sein kann. Titan zeichnet sich zudem durch eine besonders hohe mechanische Belastbarkeit aus, eignet sich also besonders für Anwendungen mit vergleichsweise hohen Projektilgeschwindigkeiten und/oder Projektilmassen. Da Titan außerdem eine besonders gute physiologische Verträglichkeit auszeichnet, kann es als Applikatormaterial auch unabhängig von der Belastbarkeit von Vorteil sein.
  • In Betracht kommen, insbesondere für das drehbare Applikatorteil, ferner Keramiken, vgl. Anmeldenummer 08 003 840.9/ EP 2 095 843 , und Kunststoffe. Im Vergleich zu rostfreiem Stahl weisen auch diese den Vorteil geringer Massendichte auf. Sie haben ferner eine geringere Wärmeleitfähigkeit als Metalle, sodass der Patient den Applikator subjektiv als wärmer empfindet. Das gilt vor allem für Kunststoffe, wieder insbesondere für das drehbaren Teil. Kunststoffe kommen insbesondere auch dann in Betracht, wenn auf die Einkopplung einer Druckwelle geringerer Wert gelegt wird, weil, jedenfalls bei einer größeren Stärke des Kunststoffs, im Vergleich zu den vorgenannten Materialien etwas größere Wellenleitungsverluste zu erwarten sind. Gleiche Argumente gelten für Holz.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist der Applikator in einer lösbaren Kupplung gehalten, sodass zumindest ein distales Applikatorteil (mit dem drehbaren Applikatorteil) aus dem Gerät nach vorn herausgezogen werden kann. Zur Klarstellung: Die Begriffe „proximal” und „distal” werden hier aus der Perspektive eines Benutzers des Geräts gebraucht; in anderen Worten bedeutet „distal” eine dem Patienten zugewandte Position und „proximal” eine dazu entgegengesetzte. Im gleichen Sinn wird als „vorn” die distale Richtung bezeichnet, also auf den Patienten zu.
  • Die Erfinder haben festgestellt, dass die Optimierung der Applikatoreigenschaften im Hinblick auf bestimmte Behandlungen, bspw. der Wechsel zwischen einem erfindungsgemäßen Applikator und einem konventionellen oder zwischen verschiedenen Applikatoren mit drehbaren Applikatorteilen, vorteilhafterweise mit im Übrigen unverändertem Gerät von Fall zu Fall vorgenommen werden kann.
  • Ein Applikator in diesem Sinn kann mehrteilig aufgebaut sein, wobei die Entnehmbarkeit primär einen distalen Teil betrifft. Dieser distale Teil des Applikators kann dann gegen andere entsprechende distale Applikatorteile getauscht werden, zum Beispiel weil das Applikatorteil nur eine begrenzte Lebensdauer hat, weil es gereinigt oder sterilisiert werden soll oder weil ein anderer Typ dieses distalen Applikatorteils (oder des gesamten Applikators) verwendet werden soll. Insbesondere ist es möglich, in ihrem distalen Teil unterschiedlich geformte drehbare Applikatorteile, möglicherweise auch aus verschiedenen Materialien, einzusetzen.
  • Der Austausch erfolgt dabei sehr einfach und schnell, vorzugsweise völlig werkzeuglos und ebenfalls vorzugsweise ohne Abbauen eines weiteren Geräteteils, etwa eine Aufschraubkappe bei konventionellen Geräten dieses Typs. Bei diesen konventionellen Geräten war der Applikator in der Regel einteilig und innerhalb des Gerätegehäuses etwas dicker (senkrecht zur Stoßrichtung) als eine vordere Öffnung. Ein Ausbau war daher möglich, aber nur nach Teilzerlegung des Gehäuses, nämlich Abschrauben einer Schraubkappe und nicht durch Lösen einer für den Applikatorwechsel vorgesehenen Kupplung.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht eine Verdrehsicherung des Applikators in dem Gerät vor (nicht zwingend in der Kupplung). Dementsprechend kann zum Beispiel die Kupplung selbst eine Verdrehsicherheit herstellen oder durch Einschieben eines entsprechend gestalteten Bereichs des Applikators in eine entsprechende Aufnahme eine Verdrehsicherheit hergestellt werden, besonders bevorzugterweise durch einen Mehrkantstift auf der Applikatorseite und eine dazu passende Aufnahme auf der Geräteseite, etwa durch einen hexagonalen Formschluss. Dies beinhaltet Varianten, bei denen die Verdrehsicherung erst durch einen axial gerichteten Druck entsteht und ohne diesen Andruck eine Drehbarkeit gegeben ist. Die Verdrehsicherung betrifft dabei bevorzugt zumindest auch eine von der (die Bewegung in Stoßrichtung betreffende) Kupplung selbst unabhängige Aufnahme, um die Möglichkeiten zur Kraftaufnahme zu verbessern. Zur Veranschaulichung wird auf das Ausführungsbeispiel verwiesen.
  • Die Kupplung kann vorzugsweise ebenfalls mit einem Formschluss arbeiten, der nicht zwingend mit dem Formschluss für die Verdrehsicherung übereinstimmen muss. Insbesondere kann eine Klemmhülse vorgesehen sein, die (vorzugsweise in Stoßrichtung) verschiebbar ist und dabei zumindest ein Formschlusselement in eine entsprechende Aufnahme an dem Applikator hereindrückt bzw. beim Lösen freigibt. Insbesondere kann ein Gehäuseteil des Geräts gegen eine Federkraft verschiebbar sein und dabei die Klemmhülse aufweisen oder mitverschieben. Als Formschlusselement kommt eine Kugel in Betracht, wobei vorzugsweise mindestens zwei Kugeln vorgesehen sind. Die Kugeln oder andere Formschlusselemente können durch eine schräge Fläche an einer Innenseite der Klemmhülse beaufschlagt werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben, wobei die Offenbarung im Ausführungsbeispiel und auch im vorstehenden Text nicht auf die jeweils dargestellten Merkmalskombinationen beschränkt sein soll, sondern einzelne Merkmale auch in anderem Zusammenhang oder für sich wichtig sein können.
  • 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen vorderen Gehäuseteil eines erfindungsgemäßen Geräts mit einer Applikatorkupplung.
  • Die 24 zeigen erfindungsgemäße Varianten des Applikators.
  • Der dem Ausführungsbeispiel zugrunde liegende Typ eines pneumatisch betriebenen Druckwellengeräts ist hinlänglich bekannt, wozu auf den eingangs zitierten Stand der Technik verwiesen werden kann. Er weist eine Basisstation mit einer Pneumatikversorgung, eine davon ausgehende Versorgungsleitung und am Ende der Versorgungsleitung ein mobiles und mit der Hand handhabbares Handstück auf, das hier als das Gerät bezeichnet wird. Die Pneumatikversorgung ist über die Leitung und ein entsprechendes Schaltventil an ein Beschleunigungsrohr angeschlossen, dessen in der Darstellung der Figur linkes Ende in der Figur eingezeichnet und mit 1 beziffert ist. Der Pneumatikanschluss findet sich am nicht dargestellten rechten Ende desselben Rohres 1 und in dem Rohr 1 ist ein nicht dargestelltes und den Querschnitt des Rohres ausfüllendes Projektil bewegbar, das am Ende seiner Bewegungsstrecke auf die rechte Stirnfläche eines proximalen Applikatorteils 2 aufprallen kann.
  • Dieses proximale Applikatorteil 2 hat eine im Vergleich zum Stand der Technik weitgehend konventionelle Form und stützt sich mit einem radial vergrößerten Flansch und dessen distaler Schulterseite an einem Elastomerschlauchstück 3 ab, das bei den Kollisionen verformbar ist und eine Bewegung des proximalen Applikatorteils 2 im Bereich über einem Millimeter zulassen kann. Es ist ferner für die Rückstellung verantwortlich und entkoppelt die Schläge vom Gerätegehäuse. An der distalen Seite läuft dieses proximale Applikatorteil 2 in einem zylindrischen Stift aus, der eine Führungsmanschette 4 durchsetzt und zur distalen Seite etwas darüber hinausragt. Bei konventionellen Geräten wäre die distale Stirnfläche dieses Stifts die Kontaktfläche des Applikators zum Patienten und die Führungsmanschette 4 in einer (oder als) abschraubbaren Kappe realisiert. Man müsste also die Kappe abnehmen und damit eine Teilzerlegung vornehmen, bevor man den Applikator (in diesem Fall das proximale Applikatorteil 2) entnehmen kann.
  • Die Figur zeigt ferner, dass sich die linke Stirnfläche des proximalen Applikatorteils 2 in Kontakt mit der rechten Stirnfläche eines distalen Applikatorteils 5 befindet. Auf dieses distale Applikatorteil 5 wird anhand der 24 näher eingegangen. Es ist in einem Aufnahmestück 6 geführt, und zwar formschlüssig, z. B hexagonal, und damit gegenüber diesem Aufnahmestück 6 gegen Verdrehung gesichert. Das Aufnahmestück 6 seinerseits muss entsprechend fest verdrehgesichert im übrigen Gehäuse gehalten sein, wozu entsprechende in der Figur nach rechts weisende Stirnflächen oder nach außen weisende Mantelflächen in reibungssteigernder Form beschichtet oder oberflächenstrukturiert sein können. Das kann auch so geschehen, dass ohne axialen Andruck noch eine Verdrehbarkeit gewährleistet ist, etwa um den Applikator nach Wunsch auszurichten, und nach Auflegen und Andrücken auf den Patientenkörper, also mit axialem Andruck, ein ausreichender Reibungsschluss zur Verdrehsicherung hergestellt wird. Um ein Fressen zwischen dem distalen Applikatorteil 5 und dem Aufnahmestück 6 zu verhindern, können entsprechende Materialpaarungen verwendet werden, zum Beispiel applikatorseitig rostfreier Edelstahl und aufnahmeseitig Bronze, hochfester Kunststoff (zum Beispiel PEEK) oder Keramik.
  • Die Figur zeigt ferner, dass in dem Aufnahmestück 6 (in der Figur oben und unten) Öffnungen für Formschlusskugeln 7 vorgesehen sind, die nach innen in entsprechende außenseitige Nuten an dem distalen Applikatorteil 5 eingreifen. Diese Nuten sind in der Figur nach rechts länger als nötig, sodass sich der gesamte Applikator 5 und 6 bei einem Stoß nach links bewegen kann. Andererseits verhindert der Formschluss zwischen den Kugeln 7 und den dazugehörenden Nuten ein Herausfallen oder -schießen des distalen Applikatorteils aus dem Gehäuse. Das distale Applikatorteil kann vielmehr zum Beispiel einfach durch Aufdrücken auf dem Patienten nach einem Stoß wieder in seine gezeichnete Ursprungslage zurückgeschoben werden.
  • Radial außerhalb der Kugeln 7 erkennt man eine Klemmhülse 8, die ersichtlich an ihrem linken Ende eine innere Schrägfläche aufweist. Wenn diese Klemmhülse 8 aus der gezeichneten Position heraus nach rechts verschoben wird, können die Kugeln 7 radial nach außen weichen und kann das distale Applikatorteil 5 insgesamt einfach nach links aus dem Gehäuse herausgezogen werden. Für dieses Verschieben der Klemmhülse 8 sorgt ein händisches (nach rechts) Hineindrücken eines von außen zugänglichen Gehäuseteils 9, wobei eine Schraubenfeder 10 dagegen drückt bzw. für die Rückführbewegung sorgt und dieses verschiebbare Gehäuseteil 9 in einem weiteren Teil 11 des Gehäuses verschiebbar und durch einen O-Ring gehemmt geführt ist. Dieses Teil 11 umgreift und hält auch das bereits erwähnte Aufnahmestück 6.
  • Die Kugeln 7 sind übrigens in radialer Richtung nicht kraftbeaufschlagt an sich, sondern werden verdrängt, wenn der Benutzer das distale Applikatorteil 5 herauszieht. Da es sich nur um zwei (oder in anderen Fällen um zum Beispiel drei, vier oder sechs) Kugeln handelt, für die jeweils eigene Nuten vorgesehen sind, tragen sie auch zur Verdrehsicherung bei; wesentlich für die Verdrehsicherung ist aber die beschriebene Mehrkant-Formschluss-Ausführung der Teile 5a außen und 6 innen.
  • In der Figur links von dem verschiebbaren und zur Betätigung der Kupplung dienenden Gehäuseteil 9 findet sich noch eine Sicherungsmutter 12, die auf dem Aufnahmeteil 6 aufgeschraubt und gegenüber diesem über einen O-Ring und gegenüber dem Teil 5 über einen Elastomerflachring abgedichtet ist. Dabei ist die Anlage zwischen dem Elastomerflachring (an dessen Innenrand) und dem hier hexagonalen ersten Stück des distalen Applikatorteils 5 gleitfähig.
  • Insgesamt erkennt man, dass ein Projektilstoß den gesamten Applikator nach links versetzt und dabei eine entsprechende Stoßbewegung des nicht gezeichneten distalsten Endes des Applikators (ganz links) gegen den Patientenkörper zur Folge hat, wobei die Einkopplung einer eigentlichen Druckwelle parallel auftreten wird, aber in vielen Fällen gar nicht wesentlich ist. Die Druckwelle wird dabei übrigens in dem proximalen Applikatorteil 2 erzeugt und über dieses und das distale Applikatorteil 5 in den Körper übertragen. Nach dem Stoß kehrt das proximale Applikatorteil 2 infolge der Kraftbeaufschlagung durch das Elastomerschlauchstück 3 selbsttätig nach rechts zurück; für das distale Applikatorteil 5 folgt dies aus der Druckauflage auf den Patientenkörper.
  • Wenn das distale Applikatorteil 5 gewechselt werden soll, schiebt der Benutzer das verschiebbare Gehäuseteil 9 nach rechts und damit die Klemmhülse 4 ebenfalls, sodass die Kugeln 7 radial nach außen gelangen können. Dabei sind übrigens die Öffnungen in dem Aufnahmestück 6 für die Kugeln 7 radial innen zu eng, sodass die Kugeln nicht herausfallen können. Beim Wiedereinsetzen eines anderen entsprechenden distalen Applikatorteils muss wieder das Gehäuseteil 9 nach rechts geschoben werden, um die Kugeln nach außen verdrängen zu können. Wenn das distale Applikatorteil 5 vollständig eingesetzt ist, kann man das Gehäuseteil 9 loslassen und verriegelt die Kupplung.
  • Die 24 zeigen die Ausgestaltung des Applikators bzw. konkret des distalen Applikatorteils 5 in weiteren Einzelheiten. Zunächst erkennt man in allen Figuren nach unten weisend den jeweiligen, hier hexagonalen Stab zur Aufnahme in dem Aufnahmestück 6 mit den außenseitigen Nuten für die Formschlusskugeln 7. Dieser Stab führt zu einer gabelartigen Verbreiterung 13, die in allen drei Varianten der 24 identisch ist und an ihren in Stoßrichtung (in den 24 nach oben und in 1 nach links) weisenden Enden bzw. Gabelzinken Aufnahmen für Lagerstifte trägt.
  • Bei der Variante aus 2 ist ein durchgängiger und die strichpunktierte Drehachse definierender Lagerstift vorgesehen, dessen größere abgeflachte Enden 14 erkennbar sind; das Gleiche gilt für 4. In 3 sind es zwei Lagerstifte mit ebenfalls abgeflachten Enden 14, und zwar jeweils ein Lagerstift pro Gabelarm.
  • An den Lagerstiften gehalten sind drehbare Applikatorteile, und zwar ein durchgehendes konvex-tonnenförmiges drehbares Applikatorteil 15 in 2, zwei jeweils radartig und mit konvexer Außenfläche versehene drehbare Applikatorteile 16 in 3 und ein hantelartiges drehbares Applikatorteil 17 in 4, das ähnlich den beiden Applikatorteilen 16 aus 3, aber mit einer radial viel kleineren Verbindung ausgestaltet ist.
  • Nach dem Einsetzen in die Aufnahmekupplung aus 1 übertragen sich die Stöße infolge der beschriebenen Kollisionen über die hexagonalen Stifte und die Gabeln 13 sowie die Lagerstifte auf die drehbaren Applikatorteile 1517 und können von diesen in einen Patientenkörper eingekoppelt werden. Dazu wird das sich in 1 rechts an den gezeichneten Bereich anschließende Handstück des Geräts (in einer weiteren Ausgestaltung gemäß dem eingangs zitierten Stand der Technik) so mit der Hand gehalten, dass die drehbaren Applikatorteile 1517 auf der Körperoberfläche aufliegen. Dazu können die drehbaren Applikatorteile 1517, z. B. zur Behandlung von Faszien, entlang der Haut geschoben werden und die darunterliegenden Faszien quasi vor sich herschieben, wobei die Drehbarkeit die Belastung für die Haut reduziert und die Tätigkeit des Therapeuten erleichtert. Dabei ist auch (aber nicht zwingend) eine schräge Haltung des Handstücks zur Körperoberfläche möglich (z. B. um die jeweilige Drehachse geneigt, sodass beim Schieben das drehbare Applikatorteil vor dem Handstück rollt), etwa mit Drehwinkel zwischen 30% und 60%. Ein Therapeut kann in dieser Form entlang der Körperoberfläche nach sogenannten Triggerpunkten suchen und Behandlungen mit der kombinierten Wirkung der beschriebenen Druckwellen, der eigentlichen Stöße des Geräts und der Massagewirkung ausführen.
  • Für verschiedene Anwirkungen lassen sich die vorderen Applikatorteile gemäß den 24 untereinander vertauschen, z. B. um mit den Beispielen aus den 3 und 4 entlang der Wirbelsäule so zu arbeiten, dass die vorstehenden Bereiche der drehbaren Applikatorteile 16 und 17 beidseits der Wirbelsäule abrollen. Mit Hilfe der verschiedenen Aufnahmekupplungen können die Teile gemäß den 24 auch gegen konventionelle oder anders geformte Applikatorteile ausgetauscht werden.
  • Bei den Ausführungsbeispielen bestehen die Gabel und der hexagonale Aufnahmestift aus Metall, z. B. rostfreiem Stahl oder Aluminium, was auch für die Lagerstifte gilt. Die drehbaren Applikatorteile 1517 können aus den im Übrigen erwähnten Materialien, bspw. auch aus Kunststoff, bestehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19725477 C [0002]
    • DE 202004011323 U [0004]
    • US 2011/0054367 A1 [0004, 0013]
    • EP 2095843 [0020]

Claims (15)

  1. Gerät zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers mit – einem Applikator (2, 5, 5', 5'') zum Auflegen auf den Körper von außen, – einem Gehäuse (9, 11, 12), in dem der Applikator (2, 5, 5', 5'') gehalten ist, und – einem Mechanismus zum Erzeugen von Stößen des Applikators (2, 5, 5', 5'') relativ zu dem Gehäuse (9, 11, 12) in einer Stoßrichtung, sodass die Stöße bei dem Auflegen in den Körper eingekoppelt werden können, dadurch gekennzeichnet, dass der Applikator (2, 5, 5', 5'') ein Drehlager (14) aufweist, welches ein auf dem zu behandelnden Körper anzuordnendes Applikatorteil (15, 16, 17) drehbar hält, wobei eine Drehung des drehbaren Applikatorteils um eine zu der Stoßrichtung gewinkelte Drehachse möglich ist.
  2. Gerät nach Anspruch 1, bei dem die Drehachse senkrecht zu der Stoßrichtung liegt.
  3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das drehbare Applikatorteil (15, 16, 17) in Bezug auf die Drehachse rotationssymmetrisch ist.
  4. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das drehbare Applikatorteil (15, 16, 17) in Bezug auf eine zu der Drehachse senkrechte Ebene spiegelsymmetrisch ist.
  5. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das drehbare Applikatorteil (15, 17) an zwei entgegengesetzten Seiten drehbar gehalten ist, insbesondere von einer die Drehachse definierenden Achsstange durchsetzt ist.
  6. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das drehbare Applikatorteil (15, 16, 17) außenseitig abgerundete Kanten mit einem Krümmungsradius von mindestens 1 mm aufweist.
  7. Gerät nach Anspruch 3, auch in Verbindung mit einem der Ansprüche 4–6, bei dem das drehbare Applikatorteil (15) eine zylindrische Tonnenform mit einem konvexen Außenprofil in einer die Drehachse enthaltenden Schnittebene aufweist.
  8. Gerät nach einem der Ansprüche 1–6, bei dem das drehbare Applikatorteil (17) mindestens zwei in Bezug auf die Drehachse radial vorstehende und zum Kontakt mit dem zu behandelnden Körper ausgelegte Bereiche aufweist.
  9. Gerät einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Mechanismus zum Erzeugen der Stöße ein Projektil und eine Einrichtung zum Beschleunigen des Projektils in solcher Weise aufweist, dass das Projektil auf den Applikator (2, 5, 5', 5'') schlägt und dadurch den Stoß erzeugt, vorzugsweise eine pneumatische Einrichtung zur Beschleunigung des Projektils.
  10. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Applikator (2, 5, 5', 5'') in seinem zum Auflegen ausgelegten drehbaren Teil (15, 16, 17) besteht aus Metall, insbesondere Aluminium oder Titan, Kunststoff, Keramik oder Holz.
  11. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, das ausgelegt ist für einen Hub des Stoßes in der Stoßrichtung relativ zu dem Gehäuse (9, 11, 12) von mindestens 1 mm.
  12. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Applikator (2, 5, 5', 5'') in dem Gehäuse (9, 11, 12) in einer Kupplung (7, 8, 9, 10) gehalten ist, wobei zumindest ein distales Applikatorteil (5) mit dem drehbaren Applikatorteil (15, 16, 17) nach Lösen der Kupplung (7, 8, 9, 10) in distaler Richtung aus dem Gehäuse (9, 11, 12) herausziehbar ist.
  13. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Applikator (2, 5, 5', 5'') in dem Gerät durch einen Formschluss verdrehsicher gehalten werden kann, und zwar bezüglich Rotationen um eine zur Stoßrichtung parallele.
  14. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Applikator (2, 5, 5', 5'') zumindest zweiteilig ist, wobei ein distales Applikatorteil (5, 5', 5'') nach Lösen der Kupplung (7, 8, 9, 10) herausziehbar ist und ein proximales Applikatorteil (2) in dem Gehäuse verbleibt und wobei das proximale Applikatorteil (2) den Stoß auf das distale Applikatorteil (5, 5', 5'') überträgt.
  15. Applikator für ein Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, welcher ein Drehlager (14) aufweist, welches ein auf dem zu behandelnden Körper anzuordnendes Applikatorteil (15, 16, 17) drehbar hält, wobei eine Drehung des drehbaren Applikatorteils um eine zu der Stoßrichtung gewinkelte Drehachse möglich ist.
DE202015005257.6U 2015-07-27 2015-07-27 Gerät zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers mit mechanischen Stößen Expired - Lifetime DE202015005257U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015005257.6U DE202015005257U1 (de) 2015-07-27 2015-07-27 Gerät zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers mit mechanischen Stößen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015005257.6U DE202015005257U1 (de) 2015-07-27 2015-07-27 Gerät zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers mit mechanischen Stößen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015005257U1 true DE202015005257U1 (de) 2016-10-28

Family

ID=57352292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015005257.6U Expired - Lifetime DE202015005257U1 (de) 2015-07-27 2015-07-27 Gerät zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers mit mechanischen Stößen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015005257U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110740698A (zh) * 2017-04-12 2020-01-31 施托尔茨医疗股份公司 冲击波设备
EP3654903A4 (de) * 2017-07-11 2021-05-26 Theragun, Inc. Befestigungssystem für mehrere behandlungselemente
US11813221B2 (en) 2019-05-07 2023-11-14 Therabody, Inc. Portable percussive massage device
US11857481B2 (en) 2022-02-28 2024-01-02 Therabody, Inc. System for electrical connection of massage attachment to percussive therapy device
US11890253B2 (en) 2018-12-26 2024-02-06 Therabody, Inc. Percussive therapy device with interchangeable modules
US11957635B2 (en) 2015-06-20 2024-04-16 Therabody, Inc. Percussive therapy device with variable amplitude
US11998504B2 (en) 2022-09-09 2024-06-04 Therabody, Inc. Chair including percussive massage therapy

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19725477C2 (de) 1997-06-17 1999-10-21 Ferton Holding Medizinisches Instrument zur Behandlung von biologischem Gewebe
DE202004011323U1 (de) 2004-07-09 2005-09-22 Storz Medical Ag Instrument zum Applizieren von Vibrationen auf dem menschlichen Körper
EP2095843A1 (de) 2008-02-29 2009-09-02 Storz Medical Ag Vorrichtung zur Behandlung biologischer Körpersubstanzen mit mechanischen Druckwellen
US20110054367A1 (en) 2004-07-09 2011-03-03 Manfred Schulz Instrument For Applying Vibrations To The Human Body

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19725477C2 (de) 1997-06-17 1999-10-21 Ferton Holding Medizinisches Instrument zur Behandlung von biologischem Gewebe
DE202004011323U1 (de) 2004-07-09 2005-09-22 Storz Medical Ag Instrument zum Applizieren von Vibrationen auf dem menschlichen Körper
US20110054367A1 (en) 2004-07-09 2011-03-03 Manfred Schulz Instrument For Applying Vibrations To The Human Body
EP2095843A1 (de) 2008-02-29 2009-09-02 Storz Medical Ag Vorrichtung zur Behandlung biologischer Körpersubstanzen mit mechanischen Druckwellen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11957635B2 (en) 2015-06-20 2024-04-16 Therabody, Inc. Percussive therapy device with variable amplitude
CN110740698A (zh) * 2017-04-12 2020-01-31 施托尔茨医疗股份公司 冲击波设备
CN110740698B (zh) * 2017-04-12 2023-05-23 施托尔茨医疗股份公司 冲击波设备
EP3654903A4 (de) * 2017-07-11 2021-05-26 Theragun, Inc. Befestigungssystem für mehrere behandlungselemente
US11890253B2 (en) 2018-12-26 2024-02-06 Therabody, Inc. Percussive therapy device with interchangeable modules
US11813221B2 (en) 2019-05-07 2023-11-14 Therabody, Inc. Portable percussive massage device
US11857481B2 (en) 2022-02-28 2024-01-02 Therabody, Inc. System for electrical connection of massage attachment to percussive therapy device
US11998504B2 (en) 2022-09-09 2024-06-04 Therabody, Inc. Chair including percussive massage therapy

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015005257U1 (de) Gerät zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers mit mechanischen Stößen
EP2756825B1 (de) Ausschlagwerkzeug für minimalinvasive Prothesenrevision
EP3388003B1 (de) Druckwellengerät
EP1922004B1 (de) Schraubendreher für knochenschrauben
AT502487A4 (de) Dämpferanordnung
DE102011013888A1 (de) Medizinisches Einstechwerkzeug
WO2014140100A2 (de) Chirurgisches instrument
WO2013186027A1 (de) Werkzeughalte- und griffteil für ein medizinisches, insbesondere chirurgisches, werkzeug
EP3000420B1 (de) Gerät zur behandlung des menschlichen oder tierischen körpers mit mechanischen stössen
AT518780B1 (de) Handgerät zum Tätowieren
DE102011013889A1 (de) Mehrfachtrokarsystem
EP0159453B1 (de) Chirurgisches Instrument mit Handgriff
EP3000418B1 (de) Gerät zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers mit mechanischen Stößen
EP3124004B1 (de) Gerät zur behandlung des menschlichen oder tierischen körpers mit mechanischen stössen
DE10327655A1 (de) Medizinisches Instrument
DE4115937A1 (de) Chirurgisches schneideinstrument
EP3197373A1 (de) Modulares chirurgisches instrument der ein-wege-bauart
EP3250133B1 (de) Schaftinstrument für chirurgische zwecke
EP2371308B1 (de) Medizinisches Instrument
DE202017001951U1 (de) Druckwellengerät
DE202014007692U1 (de) Gerät zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers mit mechanischen Stößen
DE202009001829U1 (de) Chirurgisches Schiebeschaftinstrument und Schiebeschaft
DE19948031C2 (de) Chirurgisches Rohrschaftinstrument
EP3494912B1 (de) Vorrichtung zum lösen von, insbesondere kaltverschweissten, schrauben in der orthopädie
EP3000419B1 (de) Gerät zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers mit mechanischen Stößen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years