DE430052C - Haar-Kraeuselklemme aus zwei Kraeuselstaeben und einer Verschlussvorrichtung - Google Patents

Haar-Kraeuselklemme aus zwei Kraeuselstaeben und einer Verschlussvorrichtung

Info

Publication number
DE430052C
DE430052C DESCH71716D DESC071716D DE430052C DE 430052 C DE430052 C DE 430052C DE SCH71716 D DESCH71716 D DE SCH71716D DE SC071716 D DESC071716 D DE SC071716D DE 430052 C DE430052 C DE 430052C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hair
curling
combs
clamp
locking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH71716D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE430052C publication Critical patent/DE430052C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2/00Hair-curling or hair-waving appliances ; Appliances for hair dressing treatment not otherwise provided for
    • A45D2/44Hair-curling or hair-waving appliances ; Appliances for hair dressing treatment not otherwise provided for using two or more combs one upon the other or one in distance to the other, e.g. using slidable combs

Landscapes

  • Hair Curling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Kräuselklemmen, bestehend aus zwei Kräuselstäben und einer Verschlußvorrichtung. Bei den bekannten Kräuselklemmen dieser Art muß der gleichmäßigen Verteilung der Haarenden zwischen den beiden aufeinandergepreßten Kräuselstäben sorgfältige Beachtung geschenkt werden; denn bei ungleicher Verteilung tritt ein Festhalten nur an den Stellen ein, wo eine größere Anzahl von Haaren übereinanderliegt, während die anderen Haare beim Aufwickeln herausgleiten können. Es läßt sich ferner in diesen bekannten Haarkräuslern nur eine geringe Anzahl von Haaren einklemmen; eine kräftigere, umfangreichere Locke würde die beiden Stäbe oder aber ihre Verbindungsachse beim Kräuseln verbiegen.
Diese Nachteile werden bei dem Gegenstand der Erfindung dadurch vermieden, daß die beiden beweglichen Kräuselstäbe kammartig ausgebildet sind und die sich deckenden und gegeneinander gerichteten Zähne in der Verschlußlage Lücken frei lassen, in welche die freien Enden der zu kräuselnden Haare eingeklemmt werden. Eine federnde Ver-Schlußvorrichtung bekannter Art preßt beide Kämme zusammen und drückt gleichzeitig die am freien Ende eingeklemmten, durch
Drehen der unverschlossenen Kräuselklemme um eine Längsachse aufgewickelten Haare fest an die Kämme.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt, und zwar zeigen:
Abb. ι den Aufriß einer geöffneten Kräuselklemme mit scherenschenkelartig zusammenlegbaren Kämmen,
ίο Abb. 2 den Grundriß zu der Abb. i,
Abb. 3 die gleiche Kräuselklemme in geschlossener Stellung,
Abb. 4 eine andere Ausführungsform der Kräuselklemme,
Abb. 5 den Grundriß zu der Abb. 4,
Abb. 6 eine Kräuselklemme mit losen Kämmen,
Abb. 7 den Grundriß zu der Abb. 6 und Abb. 8 den Grundriß einer Kräuselklemme mit losen Kämmen in einer weiteren Ausführungsform.
Die Kräuselklemme dient zum Kräuseln von Frauen- und Mädchenhaaren und besteht bei allen Ausführungsformen aus zwei flachen Kämmen α und b mit kurzen, gleich weit voneinander abstehenden, gleich starken Zähnen und einer Verschlußvorrichtung. Bei den in den Abb. 1 bis 5 dargestellten Ausführungsformen sind die Kämme α und b durch einen Bolzen c drehbar verbunden, so daß sie sich scherenschenkelartig aneinanderklappen lassen, in der Weise, daß sich die Zahnspitzen heider Kämme beim Schließen der Kräuselklemme gegeneinander bewegen. In der Schließlage legt sich eine am Kamme b angebrachte Nase η an den am Kamme α sitzenden Anschlag q (Abb. 2), und es bleiben Zahnlücken .er frei, in welche die Enden der zu kräuselnden Haare eingeklemmt werden. Der Gelenkbolzen c, welcher mit dem Kamme et fest verbunden ist, trägt eine Hülse k, in der ein federnder Drahtbügel d so gelagert ist, daß er sich seiner Länge nach an den Kamm b anlegen läßt. Um den Drahtbügel d in dieser Lage festzuhalten, ist er an seinem Ende mit einer Üse versehen, durch deren Öffnung i ein am Anschlag q sitzender Knopf Ii gedrückt werden kann.
Beim Haarkräuseln nimmt man einen Teil ungewellter Haare mit der einen Hand, mit der anderen Hand die geöffnete Kräuselklemme und klemmt das Ende des Haarstranges zwischen beide Kämme ein, indem man sie bis zur Schließlage zusammenklappt. j5 Danach wird das Haar durch Drehen der unverschlossenen Kräuselklemme um ihre Längsachse bis zur Haarwurzel aufgewickelt, der Bügel d gegen die Außenseite des Kammes b geklappt und der Knopf h in die Öffnung i gedrückt. Dadurch ist die Kräuselklemme fest verschlossen, und die gewickelte Haarlocke kann so lange eingeklemmt bleiben, bis die gewünschte Kräuselung vollzogen ist. Durch eine Spange;» werden die Drahtenden des Bügels d in der Hülse festgehalten. In den Abb. 4 und 5 ist eine andere Ausführungsform der Kräuselklemme dargestellt. Die beiden Kämme α und b sind durch eine hohle Achse 0 drehbar verbunden, in welche die Enden des Bügels Ci1 eingreifen. Nachdem die Locke aufgewickelt ist, dreht man den Bügel über die beiden Kämme und über die Haare, bis sein Ende in die. Kerbe qx einspringt. Die Haare werden dabei an die beiden äußeren Seitenflächen der Kämme fest angepreßt. Eine Spange M1 hält die Enden des Bügels CU1 in der hohlen Achse 0 zusammen.
Eine dritte Ausführungsform der Kräuselklemme ist in den Abb. 6 und 7 dargestellt. Die beiden Kämme α und b sind hier nicht drehbar verbunden, sondern für sich und müssen zum Einklemmen der zu kräuselnden Haare aneinander verschoben werden. Hierbei gleiten die beiden Kanten S1 und S2 des Kammes b an den Führungsstiften t1 und t., entlang, bis die beiden Nasen nt und M2 an diesen Stiften aufsitzen. Der federnde Bügel ci2 hat nach vorn gebogene Enden ρ, welche über die Enden der Kämme gedrückt werden und das feste Zusammenhalten der Kämme sowie das Anpressen der Haare bewirken. Die verlängerten Führungsstifte tx und t„ können dabei in die schlitzförmigen Enden des Bügels d„ eingreifen und seine richtige Lage sichern.
Abb. 8 stellt eine Ausführung der Kräuselklemme mit losen Kämmen und von diesen getrenntem Bügel dar, dessen Enden sich in an den beiden Kämmen angebrachte Kerben q1 eindrücken lassen und der dabei die aufgewickelten Haare an die beiden Außenflächen der Kämme anpreßt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Haar-Kräuselklemme aus zwei Kräuselstäben und einer Verschlußvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Kräuselstäbe (a, b) kammartig ausgebildet sind, und die sich deckenden und gegeneinander no gerichteten Zähne in der Verschlußlage Lücken (Z) frei lassen, in welche das zu kräuselnde Haar mit den Spitzen eingeklemmt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DESCH71716D 1924-08-10 1924-10-05 Haar-Kraeuselklemme aus zwei Kraeuselstaeben und einer Verschlussvorrichtung Expired DE430052C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH430052X 1924-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE430052C true DE430052C (de) 1926-06-11

Family

ID=4514921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH71716D Expired DE430052C (de) 1924-08-10 1924-10-05 Haar-Kraeuselklemme aus zwei Kraeuselstaeben und einer Verschlussvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE430052C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356853A1 (de) Scherenaehnliches instrument und verfahren zu seiner herstellung
DE1230971B (de) Lockenwickler
DE69915682T2 (de) Haarklammer für das Frisörhandwerk
DE430052C (de) Haar-Kraeuselklemme aus zwei Kraeuselstaeben und einer Verschlussvorrichtung
DE2748601A1 (de) Federklammer zum ergreifen von haarstraehnen in einer frisur
EP0446240B1 (de) Verfahren zum aufbringen einer dauer- oder wasserwelle auf bereits früher dauer- oder wasserwellbehandeltes haar, sowie lockenwickler zur durchführung des verfahrens
DE3605720A1 (de) Foenbuerste
DE953461C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Dauerwellen und/oder Dauerlocken des menschlichen Haares
DE3634842A1 (de) Lockenwickler
DE3606718A1 (de) Geraet zum formen von chemisch erzeugten dauerwellen im haar
DE967243C (de) Haarwickler
DE83167C (de)
CH110010A (de) Lockenwickler.
AT502838B1 (de) Lockenwickler
EP0704178A1 (de) Frisurenformer
DE707496C (de) Lockenwickler
DE1171573B (de) Haarwickler
DE2504095C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Haarwellen
DE2110293C (de) Kamm
DE1457428C (de) Vorrichtung zum Strecken und Glatten krauser Haare
DE3840149C1 (en) Hair curler for a perm or shampoo and set
DE8604774U1 (de) Fönbürste
EP0783848B1 (de) Bügelloser, seelenloser Lockenwickler zum Aufwickeln und Festhalten menschlicher Haare
DE60027164T2 (de) Lockenwickler zum Wellen der Haare oder Erstellung einer Dauerwelle
DE2335971C3 (de) Matrizenband aus rostfreiem Stahl zur Bildung einer Matrize für die Einbringung von Zahnfüllungen