DE4300171A1 - Einrichtung zur Sicherung von Quetsch- und Scherstellen insbesondere für kraftbetätigte Fenster, Türen und Tore - Google Patents

Einrichtung zur Sicherung von Quetsch- und Scherstellen insbesondere für kraftbetätigte Fenster, Türen und Tore

Info

Publication number
DE4300171A1
DE4300171A1 DE19934300171 DE4300171A DE4300171A1 DE 4300171 A1 DE4300171 A1 DE 4300171A1 DE 19934300171 DE19934300171 DE 19934300171 DE 4300171 A DE4300171 A DE 4300171A DE 4300171 A1 DE4300171 A1 DE 4300171A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure hose
pressure
hose
membrane switch
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934300171
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Pfeffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4121916A external-priority patent/DE4121916A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934300171 priority Critical patent/DE4300171A1/de
Publication of DE4300171A1 publication Critical patent/DE4300171A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/47Detection using safety edges responsive to changes in fluid pressure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 und ist überall dort einsetzbar, wo Menschen durch kraftbewegte Bauteile, also z. B. durch kraftbetätigte Fenster, Türen und Tore gefährdet werden können.
Bauteile, die sich aufeinander zu bewegen (Quetschstellen), oder solche, die sich aneinander vorbei bewegen (Scherstellen), werden in einfachster Weise durch Druckschläuche gesichert, die einen pneumatischen Druckschalter betätigen, der direkt oder indirekt den Steuerstrom der Antriebsmaschine unterbricht, wenn durch Zusammendrücken des Druckschlauches (Gefahrenfall) der pneumatisch-elektrische Druckschalter durchschaltet.
Eine solche Sicherheitseinrichtung funktioniert aber nur so lange, solange der Druckschlauch nicht beschädigt ist und einen Überdruck aufbauen kann. Beschädigungen wurden in der Vergangenheit aber nur zufällig entdeckt. Deshalb fordern die Berufsgenossenschaften in den "Richtlinien für kraftbetätigte Fenster, Türen und Tore" Carl Heymanns Verlag KG, W-5000 Köln 41, Best.-Nr. ZH 1/494 Ausgabe April 1989, Abschnitt 4.7.3, Seite 13 eine nur recht kompliziert und teuer darzustellende dauernde Überprüfung der Kontaktschläuche nach jedem Arbeitshub (Testung). Hier geht man davon aus, daß in dem unmittelbar nach der Testung folgenden Arbeitshub keine Beschädigung des Druckschlauches eintritt. Für Nebenschließkanten und für Scherkanten ist diese Testung nur schwer zu realisieren und in der Praxis auch nicht üblich, so daß bei dem gegenwärtigen Stand der Technik ein ganz erhebliches Restrisiko besteht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dieses Restrisiko vollkommen auszuschließen, die Testung mit ihrer erhöhten Materialbeanspruchung und der erforderlichen, komplizierten Folgeelektronik überflüssig zu machen und schließlich dem Überwachungspersonal (z. B. Hausmeister) eine schnelle Störmeldung zukommen zu lassen (Fig. 1). Darüber hinaus können die vielen tausend bereits bestehenden Einfachanlagen in preisgünstiger Weise auf den Stand der Erfindung nachgerüstet werden.
Ergänzung der Beschreibung für Patentanmeldung P 41 21 916.3
Die nachgereichten Patentansprüche 1 bis 6 vereinfachen die Gesamtanordnung noch einmal erheblich und fördern so eine breite technische Anwendung. Außerdem lassen sich Störungen durch übermäßige Erwärmung bei Unterdruck leichter vermeiden als bei Überdruck.

Claims (6)

1. Einrichtung zur Sicherung von Quetsch- und Scherstellen, insbesondere für kraftbetätigte Fenster, Türen und Tore, bestehend aus einem pneumatischen Membranschalter mit einem elektrischen Umschaltkontakt sowie einem damit verbundenen, beidseitig abgedichteten, elastischen Druckschlauch, nach Patentanmeldung P 41 21 916.3,
dadurch gekennzeichnet, daß in dem Druckschlauch durch geeignete Mittel ein Unterdruck erzeugt und aufrecht erhalten wird, so daß der Membranschalter vom Öffnerkontakt (NC) auf Schließerkontakt (NO) umschaltet (Fig. 3).
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine geeignete elektrische Folgeschaltung eine permanente Selbstüberwachung des Druckschlauches und aller zugehörigen Bauteile auf Dichtheit und damit auf Funktionstüchtigkeit der Sicherheitseinrichtung erreicht wird und nur dann der zu überwachende Antriebsmotor freigegeben wird.
3. Einrichtung nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Druckschläuche, z. B. zur Sicherung mehrerer Nebenschließkanten (Fig. 2) auf einen zentralen, mit Unterdruck arbeitenden Membranschalter geführt sind und von diesem zentral überwacht werden. Mittels eines Spiralschlauches kann auch noch die Hauptschließkante, z. B. eines Rolladentores in diese Überwachung mit einbezogen werden.
4. Einrichtung nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß in rein pneumatisch gesteuerten Kraftbetätigungen der Membranschalter nicht einen elektrischen, sondern einen pneumatischen Umschalter in gleicher Weise betätigt.
5. Einrichtung nach Anpruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Druckschlauch so ausgebildet wird, daß er durch den geringen Unterdruck nicht zusammenfällt, andererseits aber durch eine äußere Krafteinwirkung so verformbar ist, daß die Volumenänderung den Unterdruck weitgehend aufhebt, so daß der Membranschalter zurückfällt und den Motorstrom unterbricht.
6. Einrichtung nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterdruck in dem elastischen Druckschlauch entweder durch eine kleine Handsaugpumpe, z. B. mit Teilstrichen an der Kolbenstange versehen, erzeugt wird oder in einfachster Weise durch Verschieben eines Absperrstopfens im Druckschlauch nach dessen Montage an der zu schützenden Quetsch- oder Scherkante (Fig. 4).
DE19934300171 1991-07-03 1993-01-01 Einrichtung zur Sicherung von Quetsch- und Scherstellen insbesondere für kraftbetätigte Fenster, Türen und Tore Withdrawn DE4300171A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934300171 DE4300171A1 (de) 1991-07-03 1993-01-01 Einrichtung zur Sicherung von Quetsch- und Scherstellen insbesondere für kraftbetätigte Fenster, Türen und Tore

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4121916A DE4121916A1 (de) 1991-07-03 1991-07-03 Einrichtung zur sicherung von quetsch- und scherstellen insbesondere fuer kraftbetaetigte fenster, tueren und tore
DE19934300171 DE4300171A1 (de) 1991-07-03 1993-01-01 Einrichtung zur Sicherung von Quetsch- und Scherstellen insbesondere für kraftbetätigte Fenster, Türen und Tore

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4300171A1 true DE4300171A1 (de) 1994-07-07

Family

ID=25905152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934300171 Withdrawn DE4300171A1 (de) 1991-07-03 1993-01-01 Einrichtung zur Sicherung von Quetsch- und Scherstellen insbesondere für kraftbetätigte Fenster, Türen und Tore

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4300171A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19918208A1 (de) * 1999-04-22 2000-10-26 Bircher Ag Beringen Schaltelement, insbesondere Druckwellenschalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19918208A1 (de) * 1999-04-22 2000-10-26 Bircher Ag Beringen Schaltelement, insbesondere Druckwellenschalter
US6265679B1 (en) 1999-04-22 2001-07-24 Bircher Ag Switching element, in particular a pressure-wave switch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3003877A1 (de) Einklemmsicherungseinrichtung fuer automatisch betaetigbare tueren oder fenster, insbesondere an fahrzeugen
DE102009056243A9 (de) Anordnung zur Sensorüberwachung und Abdichtung einer Schwenkschiebetür
EP3258045B1 (de) Türantrieb
DE3028445C2 (de) Sicherheitseinrichtung für motorisch bewegte Schließteile
DE4300171A1 (de) Einrichtung zur Sicherung von Quetsch- und Scherstellen insbesondere für kraftbetätigte Fenster, Türen und Tore
DE3941109A1 (de) Steuerungssystem
DE19958305C2 (de) Überwachung von Fingerschutzleisten für Fahrzeugtüren
DE4111586C2 (de) Elektrische Schaltanlage
DE102015218573A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum Schutz vor gefährlichen Berührungsspannungen an einem elektrischen Bauteil in einer elektrischen Baugruppe für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug
DE4121916A1 (de) Einrichtung zur sicherung von quetsch- und scherstellen insbesondere fuer kraftbetaetigte fenster, tueren und tore
DE3636596A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur absicherung von kraftbetaetigten toren, tueren, fenster insbesondere von garagentoren
DE3146489A1 (de) Sicherheitseinrichtung zur ueberwachung von kontaktschlaeuchen und schaltleisten
DE878368C (de) Schalteinrichtung fuer das Eisenbahnsicherungswesen
DE1087691B (de) Steuer- und UEberwachungseinrichtung aus logischen Elementen mit selbsttaetiger UEberwachung auf innere Fehler, insbesondere als Schaltfehlerschutz in Anwendung auf Schalterbetaetigungs-einheiten fuer Anlagenbildsteuerungen
DE3330804A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung von maschinen mit strom- und wasserzuleitung
DE19528020A1 (de) Sich selbsttätig überwachender Fehlerstromschutzschalter
DE3244932C2 (de) Sicherheitsschaltung für automatische Schiebetür-Antriebe
DE19528019A1 (de) Sich selbststätig überwachender Fehlerstromschutzschalter
EP1529707A2 (de) Eigensichere Störschalteinheit für Fahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE498522C (de) Vorrichtung an einer Fernbedienungsanlage, bei der die in einer Hauptstelle gegebenenKommandos Bewegungen in einer Nebenstelle ausloesen
DE1077541B (de) Sicherheitseinrichtung fuer kraftangetriebene Fahrzeugtueren
DE1615849B2 (de) Schaltungsanweisung zur wahlweisen stromversorgung eines elektrischen verbrauchers insbesondere einer flugsteuer anlage
AT272893B (de) Überwachungseinrichtung
DE2657179A1 (de) Vorrichtung zum ein- und ausschalten von gewinnungsmaschinen des untertagebergbaues, insbesondere von walzenschraemmaschinen
DE2726307A1 (de) Feuerschutz-abschlussanordnung, insbesondere bei foerderanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4121916

Format of ref document f/p: P

ON Later submitted papers
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal