DE429890C - Membranbefestigung bei trockenen Gasmessern - Google Patents

Membranbefestigung bei trockenen Gasmessern

Info

Publication number
DE429890C
DE429890C DED46084D DED0046084D DE429890C DE 429890 C DE429890 C DE 429890C DE D46084 D DED46084 D DE D46084D DE D0046084 D DED0046084 D DE D0046084D DE 429890 C DE429890 C DE 429890C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
membrane
housing
dry gas
gas meters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED46084D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OSKAR DILGER
OSKAR DILGER GmbH
Original Assignee
OSKAR DILGER
OSKAR DILGER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OSKAR DILGER, OSKAR DILGER GmbH filed Critical OSKAR DILGER
Priority to DED46084D priority Critical patent/DE429890C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE429890C publication Critical patent/DE429890C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F3/00Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow
    • G01F3/02Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F3/20Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having flexible movable walls, e.g. diaphragms, bellows
    • G01F3/22Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having flexible movable walls, e.g. diaphragms, bellows for gases
    • G01F3/225Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having flexible movable walls, e.g. diaphragms, bellows for gases characterised by constructional features of membranes or by means for improving proper functioning of membranes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • Nembranbefestigung bei trockenen Gasmessern. Bei den bekannten trockenen Gasmessern, insbesondere bei denjenigen, die von der obersten Eichbehörde die Bezeichnung System 3 und 3a tragen, ist es bisher immer sehr schwer gelungen, die Membran so auswechselbar zu gestalten, (laß damit nur äußerst wenig Verbrauch an Arbeit, unbedingte Gleichheit der zu schaffenden Meßrauminhalte, Unverletzlichkeit der Membranen während der Auswechselung und ganz besonders die Garantie, (laß die Membranen während des nachfolgenden Dauerbetriebes des Gasmessers niemals durch ihre Festhaltung Schaden leiden, gewährleistet werden konnte. Bisher wurden die Membranen durch Schnurbindung, Blechfalzung, Blechbördelung oder Spannung mittels Schrauben, darunter teilweise in Verbindung mit Lötarbeiten, im Gasmesser befestigt. Schnurbindungen sind schwerfällig auszuführen, Falzungen und Bördelungen führen sehr oft zu Beschädigungen des Membranleders, Lötungen verbrennen sehr leicht (las Leder, und vorstehende Schrauben und Schraubengehäuse bilden gefährliche Grate, über die die Ledermembranen gleiten müssen und deshalb nach und nach durchgescheuert und unbrauchbar gemacht werden.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Membranbefestigung bei trockenen Gasmessern mittels eines die Membran in eine Ringnut des Gehäuses von innen aus einpressenden Spannringes mit Zwischenstück, deren wesentliches Merkmal darin besteht, daß der Spannring nahe seinen Enden mit Ausnehmungen oder Schlitzen versehen ist zum Ansetzen einer spreizenden Spannvorrichtung oder einer die Enden zusammenhaltenden klammerartigen Vorrichtung.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des Verfahrens zum Einbringen der Membran mittels des Ringes entsteht dadurch, (laß die Membran zuerst auf ein ringförmiges, mit einer Ringnut versehenes Modell mit entsprechend geringerem Durchmesser mittels des an den Enden zusammengehaltenen Ringes aufgespannt wird und daß nach Einsetzen in das Gehäuse die die Enden des Ringes zusammenhaltende Vorrichtung (z. B. nach Abb. i) gelöst wird, so daß der auf federnde Ring die Membran in die Nut am Gehäuse drückt, worauf das Modell herausgezogen und der Ring durch Einsetzen des Zwischenstückes gesichert wird.
  • Auf der beiliegenden' Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsfortn der Erfindung veranschaulicht.
  • Abb. i zeigt den Befestigungsring, Abb. z eine Einzelheit desselben nach einer zweiten Ausführungsform, Alb. 3 den Ringabschnitt, Abb.4 den Spannraum mit Membran, auf dem Metall angebracht, Abb. 5 die Membran mit Befestigungsring, im Geh:tuse des Gasmessers angebracht, Abb. 6 das Aufziehmodell aus Holz o. dgl., Abb. ; die Klammer, Abb. 8 das zangen- oder zirkelartig ausgebildete Spannwerkzeug.
  • Der Ring r ist als offener federnder Ring ausgeführt. An den beiden Enden sind Versenkungen oder Kerben 2 angeordnet. Weiter sind am Ring nahe an den Ringenden schwalbenschwanzförmige Schlitze 3 angebracht. Wie in Abb. 2 gezeigt, können diese Schlitze auch als durchgestanzte Schlitze ausgebildet sein. Der Ringabschnitt 5 ist mit Vorsprüngen 6 versehen, welche in die Versenkungen oder Kerben 2 des Ringes i hineinpassen. Das Modell aus Holz o. dgl. ist mit 7, die Membran mit 8 bezeichnet. 9 ist die Klammer, «-elche zum Festhalten des Ringes in der ringförmigen mit ro des Modelles 7 dient. r i ist (las Gasmessergehäuse. 12 sind Nägel oder Stifte zum Anheften der überliegenden Lappen der Membran an dem Holzinodell7. 13 ist das Spannwerkzeug, dessen beide freien Schenkel 14 in die schwalbenschwanzförmigen Ausschnitte 3 des Ringes i eingefügt werden können.
  • Der Arbeitsgang ist folgender: Der Befestigungsring i wird ohne Einlegung des Ringabschnittes 5 in die Ringnut io des Modells 7 eingelegt und mittels der Klammer 9 so eng zusammengehalten, daß er völlig fest am Modell anliegt. Die Membran 8 wird alsdann über das Modell 7 gleichmäßig angelegt und mittels Stifte, Nägel 12 o. dgl. festgehalten. Das Modell 7 hebst Ledermembran 8 und Ring i werden in den Meßrauinkörper i i eingeschoben, und nachdem die Tieflage erreicht ist, wird die Klammer 9 herausgezogen, wodurch der Ring r infolge der innewohnenden Spannkraft aufspringt, die Membran in die Gehäuserille einpreßt und zwischen seinen Enden einen Spielraum erstehen läßt.
  • Das Modell 7 wird aus dem Ganzen herausgenommen, denn durch (las Aufspringen des Ringes i ist jede Verbindung gelöst. Das Spannwerkzeug 13 wird zur Verwendung herangezogen. Dessen Backen r.f greifen in die Schlitze 3, alsdann wird mittels Hebel- oder Schraubendruckes eine zwangsweise Auseinanderdrückung des Ringes i vorgenommen, bis die gewünschte Festkleininung der Membran 8 erreicht ist. Bei diesem Auseinanderdrücken vergrößert sich der Abstand zwischen den beiden Enden des Ringes r, so daß mit Leichtigkeit der Ringabschnitt 5 zwischen die Ringenden eingelegt werden kann. Nach vorgenommenem Einlegen des Ringabschnittes 5 wird das Spannwerkzeug 13 seines Hebel- oder Schraubendruckes entlastet und wird wieder entfernt. Damit ist die ganze Operation vollendet.
  • Die Versenkungen bzw. die Kerben :2 gewährleisten zusammen mit den Vorsprüngen 6 ein unbedingtes Festsitzen des Ringes i wie auch des Ringabschnittes 5. Ring r und Ringabschnitt 5 bilden jetzt einen geschlossenen vergrößerten Ring, der die Ledermembran 8 sicher und bestverdichtet im Gehäuse festhält.
  • Ring und Ringabschnitt gewährleisten weiterhin die Sicherheit, daß die Ledermembran niemals mit gefährlichen Ansätzen, Schrauben, Schraubengehäuse, Kanten o. dgl. in Berührung kommen, wodurch die Lebensdauer der Membran erhalten wird.
  • Diese Befestigungsart läßt sich selbstverständlich nicht nur auf kreisrund geformte, sondern auch auf oval und langrunde Meinbranformen anwenden.

Claims (2)

  1. PATEN T-ANSPRÜcHE: i. Membranbefestigung bei trockenen Gasmessern mittels eines die Membran in eine Ringnut des Gehäuses von innen aus einpressenden Spannringes mit Zwischenstück, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannring (i) nahe seinen Enden finit Ausnehmungen oder Schlitzen (3 oder d.) versehen ist zum Ansetzen einer spreizenden Spannvorrichtung oder einer die Enden zusammenhaltenden klammerartigen Vorrichtung.
  2. 2. Verfahren zum Einbringen der 1Tenibrar mittels des Ringes nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran zuerst auf ein ringförmiges, mit einer Ringnut zur Aufnahme des an den Enden zusammengehaltenen Ringes versehenes Modell (7) mit entsprechend geringerem Durchmesser aufgespannt wird und daß nach Einsetzen in das Gehäuse die die Enden des Ringes zusaminenhaltende Vorrichtung (z. B. nach Abb.7) gelöst wird, so (laß der auffedernde Ring die Membran in die mit am Gehäuse drückt, worauf das Modell herausgezogen und der Ring durch Einsetzen des Zwischenstückes (5) gesichert wird.
DED46084D 1924-09-02 1924-09-02 Membranbefestigung bei trockenen Gasmessern Expired DE429890C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED46084D DE429890C (de) 1924-09-02 1924-09-02 Membranbefestigung bei trockenen Gasmessern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED46084D DE429890C (de) 1924-09-02 1924-09-02 Membranbefestigung bei trockenen Gasmessern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE429890C true DE429890C (de) 1926-06-07

Family

ID=7049481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED46084D Expired DE429890C (de) 1924-09-02 1924-09-02 Membranbefestigung bei trockenen Gasmessern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE429890C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2514388A (en) * 1944-10-27 1950-07-11 Rockwell Mfg Co Flexible diaphragm for gas meters

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2514388A (en) * 1944-10-27 1950-07-11 Rockwell Mfg Co Flexible diaphragm for gas meters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016109548A1 (de) Schlauchschelle
DE429890C (de) Membranbefestigung bei trockenen Gasmessern
DE1717978U (de) Bandschelle.
DE3013522C2 (de) Heizkörper-Anschlußelement
DE3736612C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Wendelrohren auf den Spritzdüsen von Spritzgießwerkzeugen
DE3038957C2 (de) Anbaugehäuse zur Befestigung eines in einem Gehäuse angeordneten Geräts
DE2448566C2 (de) Spannvorrichtung für eine Spulenhülse
DE2224001C3 (de) Andrückeinrichtung für die in einem Schutzrohr geführte Zahnstange einer Zahnstangenlenkung
DE384940C (de) Blatthalter fuer Klarinetten u. dgl.
DE465851C (de) Schlauchklemme, verstellbar und als Rohrschelle verwendbar
DE19855184C1 (de) Kabel und Rohr-Klemmblock
DE2709418B2 (de) Vorrichtung zum Ausklinken von rohrförmigen Metallwerkstücken
DE631763C (de) Buegelloser Rohranschluss
DE954384C (de) Befestigungsschelle
DE513963C (de) Rohrschelle
DE542997C (de) Zugentlastung fuer bewegliche elektrische Leitungen
DE296304C (de)
DE2818812C2 (de) Einrichtung zur Befestigung von Ventilgehäusen
DE410081C (de) Auswechselbarer Rohrflansch
DE919164C (de) Vorrichtung zum Setzen von Stahlgrubenstempeln
DE1465199B2 (de) Verfahren zum Lösen eines Keiles aus einem C-förmigen Klemmkörper, in äem zwei Leitungen verkeilt sind
DE1068963B (de)
DE637195C (de) Weichgummistecker
DE170518C (de)
DE363982C (de) Selbstdichtende Flanschenverbindung