DE4294697C2 - Elektronische Vorrichtung mit tastenloser Steuerung - Google Patents

Elektronische Vorrichtung mit tastenloser Steuerung

Info

Publication number
DE4294697C2
DE4294697C2 DE4294697A DE4294697A DE4294697C2 DE 4294697 C2 DE4294697 C2 DE 4294697C2 DE 4294697 A DE4294697 A DE 4294697A DE 4294697 A DE4294697 A DE 4294697A DE 4294697 C2 DE4294697 C2 DE 4294697C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
communication device
portable communication
user
menu
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4294697A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4294697T1 (de
Inventor
Michael P Metroka
Kenneth W Bolvin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorola Solutions Inc
Original Assignee
Motorola Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motorola Inc filed Critical Motorola Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE4294697C2 publication Critical patent/DE4294697C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/02Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators
    • G06F15/0208Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators for combination with other devices having a different main function, e.g. watches, pens
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/02Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators
    • G06F15/0225User interface arrangements, e.g. keyboard, display; Interfaces to other computer systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/023Arrangements for converting discrete items of information into a coded form, e.g. arrangements for interpreting keyboard generated codes as alphanumeric codes, operand codes or instruction codes
    • G06F3/0233Character input methods
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03545Pens or stylus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/0482Interaction with lists of selectable items, e.g. menus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0489Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using dedicated keyboard keys or combinations thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0279Improving the user comfort or ergonomics
    • H04M1/0285Pen-type handsets
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • H04M1/274Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc
    • H04M1/2745Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips
    • H04M1/27467Methods of retrieving data
    • H04M1/2748Methods of retrieving data by matching character strings
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/56Arrangements for indicating or recording the called number at the calling subscriber's set
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72469User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones for operating the device by selecting functions from two or more displayed items, e.g. menus or icons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine portable Kommu­ nikationseinrichtung sowie auf ein Verfahren zum Programmieren einer portablen Kommunikationseinrichtung.
Aus der Bedienungsanleitung zur Uhr OMEGA Sr 35 und Sr 48 ist bekannt, für eine Uhr eine Krone vorzusehen, die um eine senk­ recht zum kreisrunden Umfang der Uhr verlaufende Achse rotier­ bar ist und entlang dieser Achse gleitend bewegt werden kann. Durch das Rotieren der Krone kann eine bestimmte Funktion, z. B. eine Stoppfunktion, ausgewählt werden. Nachdem die Krone ent­ lang der Achse verschoben wurde, kann durch erneutes Drehen der Krone die entsprechende Vorgabezeit eingestellt werden. Durch Zurückschieben der Krone in die Ursprungsposition kann der Zeitmeßvorgang gestartet werden.
Eine drahtlose Kommunikationsvorrichtung, wie beispielsweise eine tragbare, zellulare Funktelefon-Teilnehmereinheit, stellt ein geeignetes Beispiel zur Beschreibung des der Erfindung zu­ grunde liegenden Problems dar. Eine bekannte Technik zum Steuern eines Funktelefons verwendet zwei bis zwölf Funk­ tionstasten zusätzlich zu dem standardmäßigen Zwölfer- Tastenblock und umfaßt eine Anzeige für die Dateneingabe.
Die Funktionstasten umfassen üblicherweise folgende Funktionen: Senden, Beenden, An-Aus, Abrufen Speichern, Löschen, Funktion, Name, Lautstärke und Menü. Die Anzahl und die Art der Tasten hängen von dem Hersteller und den Merkmalen des Telefons ab.
Funktionen, die für den Betrieb des Funktelefons wesentlich sind, umfasen Senden, Beenden, An-Aus und Löschen.
Die Sende-Funktion beginnt ein Telephongespräch mit der mittels der Datentasten eingegebenen und auf der Anzeige dargestellten Nummer und beantwortet auch eingehende Telephongespräche. Die Beenden-Funktion beendet ein Telephongespräch. Die An-Aus-Funktion schaltet das Funktelephon an und aus. Die Löschen-Funktion wird verwendet, wenn beim Eingeben von Daten entweder ein Zeichen der Daten oder die gesamte Datenanzeige zu löschen ist.
Es gibt spezielle Tasten, die Namen und Telephonnummern in den Funktelephonspeicher speichern oder aus diesem abrufen, nämlich die Speichern-Taste, die Abruf-Taste und die Namen-Taste. Die Speichern-Taste spei­ chert Daten in einen Speicherbereich. Zunächst werden die Da­ ten mit den Datentasten in das Funktelephon eingegeben, dann wird die Speichern-Taste gedrückt und von einem mit den Da­ tentasten eingegebenen Speicherbereich gefolgt. Diese Daten können entweder Symbole, die Namen angeben, oder Zahlen, die Telephonnummern angeben, sein. Die Abrufen-Taste ruft, wenn sie von einem geeigneten Speicherbereich gefolgt wird, die in diesem Speicherbereich enthaltene Telephonnummer oder den Na­ men ab. Die Namen-Taste aktiviert ein Menü von Namen, denen Telephonnummern entsprechen. Der Benutzer bewegt sich dann unter Verwendung der ""- und "*"-Tasten durch das Menü von Namen. Mit der ""-Taste wird die eine Richtung durch die Namen, mit der "*"-Taste die andere Richtung gewählt.
Andere Tasten, die verschiedene Merkmale des Telephons aktivieren, können unter den einzelnen Herstellern unterschiedlich sein. Mit den Funktionen-Taste können weitere Merkmale des Telephons entsprechend durch die Datentasten eingegebenen Zahlen aktiviert werden. Schließlich kann die Menü-Taste auf ein Menü verbesserter Merkmale zugreifen, die mit den "" und "*"-Tasten durchlaufen werden können.
Ein typisches Funktelephon, das einen Tastenblock ähn­ lich dem oben beschriebenen verwendet, ist das DYNA T.A.C zellulare Funktelephon. Eine Beschreibung seines Betriebs findet man in dem Motorola Benutzerhandbuch Nummer 68P8106E40, VIDYNA T.A.C Cellular Mobile Telephone 800 MHz Transceiver". Ein weiteres Beispiel ist der in dem Motorola Benutzerhandbuch Nummer 68P81054E60 "DYNA T.A.C Cellular Portable Telephone G-Series" gezeigte und beschriebene, tragbare Sender/Empfänger.
Diese Funktionen für Funktelephone wurden bisher mittels einer Vielzahl von Knöpfen oder Tasten implementiert, die auf dem Gerät oder in einem Tastaturblock angeordnet sind. Mit der Verringerung der Größe des Funktelephons und der resultierenden Größenverringerung des Tastaturblocks auf eine Größe, die nicht leicht bedienbar ist, gibt es einen wachsenden Bedarf nach einer verbesserten Technik zum Betreiben des Funktelephons ohne Verwendung einer Tastatur.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine portable Kommunikationseinrichtung sowie ein Verfahren zum Programmieren einer portablen Kommunikationseinrichtung anzugeben, durch die das Vorhandensein einer Eingabetastatur überflüssig wird.
Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der Patentansprüche 1 und 2 gelöst.
Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt die Zeichnung im einzelnen:
Fig. 1 zeigt eine elektronische Vorrichtung entsprechend der vorliegenden Erfindung.
Fig. 2 zeigt die Anzeige und die in der elektronischen Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung verwendeten Zei­ ger.
Fig. 3 zeigt ein Blockdiagramm des Funktelephons nach der vorliegenden Erfindung.
Fig. 4 zeigt ein Zeitablaufdiagramm nach der vorliegen­ den Erfindung.
Fig. 5 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel der Anzeige der vorliegenden Erfindung.
Fig. 6 zeigt ein Flußdiagramm eines Verfahrens nach der vorliegenden Erfindung.
Ein tragbare elektronische Vorrichtung 100 ist in Fig. 1 gezeigt. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist diese Vorrichtung ein Funktelephon zur Verwendung in einem zellulären Funktelephonsystem. Das Funktelephon 100 umfaßt eine Anzeige 106 an der Seite der Einheit, ein Ohrstück 110 an einem Ende und ein Mikrophon 112 am gegenüberliegenden Ende der Einheit, und ein bewegliches Element oder eine Endkappe 104. Ein Clip 108 wird verwendet, um zu verhindern, daß die Vorrichtung einem aus der Tasche fällt, und zwar ähn­ lich zur Funktion eines Clips für einen herkömmlichen Schreibstift. Dieser Clip 108 erlaubt auch ein leichteres Drehen der Endkappe 104.
Wie in Fig. 1 gezeigt, dreht sich die bewegliche Endkappe 104 in Richtung 115 um eine Achse 114 und gleitet in den A- und B-Richtungen von einer neutralen Ruheposition 120 entlang derselben Achse 114 herein und heraus. Alle Bewegun­ gen der Endkappe 104 finden bezüglich dem Hauptkörper 102 statt. Die Endkappe 104 erfährt eine Anzahl von Rasterungen oder Klicks, wenn sie gedreht wird, um dem Benutzer eine Rückkopplung zu geben. Wie später diskutiert, wird die Bewe­ gung der Endkappe 104 verwendet, um Daten einzugeben, die von Funktelephon 100 zusätzlich zum Steuern von Leistung verwen­ det werden.
Die Anzeige 106 stellt die sichtbare Rückkopplung für diese Benutzereingaben dar. In dem bevorzugten Ausführungs­ beispiel werden alphanumerische Zeichen eingegeben und dargestellt. In alternativen Ausführungsformen können andere Symbole, wie etwa japanische Katakana, verwendet werden. Diese alternativen Symbole sind in dem US-Patent Nr. 4 872 196, beschrieben.
Fig. 2 zeigt die Anzeige 106, die entsprechend der vor­ liegenden Erfindung verwendet werden kann. Die Anzeige umfaßt mehrere Abschnitte. Zeichen im Abschnitt 202 werden verwen­ det, um die gewünschte Telephonnummer, den Namen oder den Status der Vorrichtung während des Betriebs anzuzeigen. Zei­ chen im Abschnitt 204 werden verwendet, um verschiedene Menüs für die Benutzerschnittstelle anzuzeigen. Zeiger 206, 208 und 210 zeigen den Vorrichtungsstatus an, wie etwa "TU", wenn das Funktelephon benutzt wird, "NS", wenn das Funktelephon nicht bedient wird, oder "RM", wenn das Funktelephon sich außerhalb seines Heim-Servicebereichs bewegt. Die Anzeige 106 kann eine Flüssigkristallanzeige sein.
Fig. 3 zeigt ein schematisches Blockdiagramm des Funktelephons 100, das die vorliegende Erfindung umfaßt. Der Sende/Empfänger 301 kommuniziert mit einem weiteren Sende/Empfänger, wie etwa mit einer Zellen-Basisstation. Ein Mikrophon 112 und ein Lautsprecher 110 stellen einen Audio-Eingang und Ausgang für den Sende/Empfänger zur Verfü­ gung. Ein Mikrocomputer 303 steuert die Funktionen des Sende/Empfängers 301 und die Benutzerschnittstelle. Ein Spei­ cher 305 wird verwendet, um Telephonnummern und alphanumerische Namensetiketten für das Wählverzeichnis zu speichern. Dieser Speicher 305 kann Teil des Mikrocomputers oder von dem Mikrocomputer getrennt sein.
Drei Schalter 307, 309 und 311, die mit dem Mikrocompu­ ter 303 verbunden sind, stellen die Richtung der Rotation 115 der Endkappe 104 und die Bewegung der Kappe 104 in Richtung 114A fest. Ein vierter Schalter 313 wird verwendet, um den Spannungsversorgungs-Kontroller 315 der Vorrichtung 100 durch Bewegung in Richtung 114B an- und auszuschalten. Die Batterie 317 bildet die Spannungsversorgung für die Vorrichtung.
Die Spannungsversorgung wird durch eine momentane Schal­ tungsart durch den Spannungsversorgungsschalter 313 gesteuert. Durch ein erstmaliges, momentanes Ziehen der Endkappe 104 in Richtung 114B wird der Spannungsversorgungsschalter 313 mo­ mentan geschlossen, was den Spannungsversorgungs-Kontroller 315 aktiviert, der dann Spannung an das Funktelephon anlegt. Wenn die Endkappe 104 ein zweites Mal momentan in Richtung 114B gezogen wird, wird der Spannungsversorgungsschalter 313 wiederum geschlossen, was den Spannungsversorgungs-Kontroller 315 deaktiviert, wodurch die Spannungsversorgung von dem Funktelephon getrennt wird. Diese Art von Schalterbetrieb ist in Detail in dem US-Patent Nr. 4 798 975 beschrieben. Die Richtung 114B wurde als Spannungsversorgungs-Aktivierungsrichtung ausgewählt, um ein versehentliches Anschalten des Funktelephons zu vermeiden. Wenn der Benutzer das Funktelephon in seine Tasche steckt und die Endkappe 104 niederdrückt, hat dies keinen Einfluß auf die Spannungsversorgung.
Fig. 4 zeigt das mit den Schaltern 307 und 309 verbun­ dene Zeitablaufdiagramm. Ein logisch hoher Pegel ist in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung +5 V, und ein logisch niedriger Pegel 0 V. Alternative Ausführungsformen können andere Spannungen zum Bezeichnen von hohen und niedri­ gen Pegeln verwenden. Jede gepunktete Linie in Fig. 4 be­ zeichnet die Lage einer Einrastung für die Bewegung der Endkappe 104. Für Diskussionszwecke beginnt die folgende Ro­ tation der Endkappe bei der Einrastung 401. Drehen des Endkappenelements 401 in Richtung des Uhrzeigers führt dazu, daß der Schalter 307 vor dem Schalter 309 geschlossen wird. Drehen der Endkappe 401 in Richtung gegen den Uhrzeiger führt dazu, daß der Schalter 309 vor dem Schalter 307 geschlossen wird. Der Mikrocomputer 303, der die Pegel an den Schaltern 307 und 309 feststellt, bestimmt, welche Richtung und wie viele Kontaktschlüsse aufgetreten sind.
Die Drehung der Endkappe 104 bewirkt, daß das Menü durchlaufen wird und daß somit die Menüpunkte auf dem Anzeigebereich 204 angezeigt werden. Wenn der Benutzer einen gewünschten Menüpunkt auf dem Anzeigebereich 204 sieht, wird die Endkappe 104 momentan in Richtung 114A gedrückt, wodurch momentan der Schalter 311 geschlossen und diese spezielle Me­ nüauswahl getroffen wird. Der Betrieb der Endkappe 104 ist in den Beispielen dargestellt. Alle Menüs sind von dem "Rotationsdateien-" Typ, da sie sich wiederholen. Wenn der letzte Menüpunkt er­ reicht ist, ist der nächste, angezeigte Menüpunkt der erste Menü­ punkt.
Sollte einer der Schalter 307 oder 309 in einem offenen Zustand versagen, wird das Funktelephon immer noch in einem ausfallsicheren Betrieb funktionieren, aber die Menüs werden nur in einer Richtung durchlaufen. Eine langsame Drehung der Kappe 104 führt dazu, daß der Benutzer jeden Menüpunkt in dem augenblicklichen Menü sieht. Eine schnelle Drehung der Kappe 104 führt zum Überspringen bestimmter, angezeigter Menü­ punkte.
Bestimmte Menüpunkte müssen während einer schnellen Drehung der Endkappe 104 aufgrund von zwei Faktoren über­ sprungen werden. Zunächst kann die Anzeige nicht mithalten, wenn sich die Endkappe 104 zu schnell dreht. Dies führt zu einem Datenstau von anzuzeigenden Daten, selbst nachdem die Drehung der Endkappe 104 beendet ist. Zweitens zeigt eine schnelle Drehung der Endkappe 104 an, daß der Benutzer schnell durch eine große Anzahl von Menüpunkten gehen möchte, um zu einem Menüpunkt zu kommen, von dem er weiß, daß er sich weiter unten in dem Menü befindet.
Wenn der Mikrocomputer 303 feststellt, daß die Drehung der Endkappe die Fähigkeit des Systems, alle Menüpunkte anzu­ zeigen, überschritten hat, zeigt der Mikrocomputer 303 in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel nur jeden fünften Menüpunkt an. In alternativen Ausführungsformen können eine größere oder kleinere Anzahl von Menüpunkten übersprungen werden.
Als ein Beispiel einer schnellen Eingabe wird, wenn der Benutzer einen Namen eingibt und sich augenblicklich beim Buchstaben L eines Menüs befindet, das die Buchstaben A bis Z umfaßt, die schnelle Drehung der Endkappe 104 bewirken, daß der Buchstabe Q als nächstes angezeigt wird. Dieses Merkmal wird die Fähigkeit des Benutzers beschleunigen, die Vorrich­ tung nach der Gewöhnung an die Menüs zu benutzen, während er immer noch die Lage in dem Menü verfolgt. Sobald die unge­ fähre Lage in dem Menü gefunden ist, geht der Benutzer zur langsamen Drehung der Endkappe 104 in Richtung 115 zurück, um den richtigen Menüpunkt zu finden.
Zu jedem Zeitpunkt bei der Eingabe einer Datensequenz kann es notwendig sein, die letzte Eingabe oder die gesamte Dateneingabe zu löschen, je nachdem, wie schwerwiegend der Fehler war. Dies wird durch die Verwendung der CLR-Funktion in den Menüs erreicht. Durch Drücken der Endkappe 104 in Richtung 114A und schnelles Loslassen wird nur die letzte Eingabe gelöscht. Durch Drücken der Endkappe 104 in Richtung 114A und durch Halten für eine kurze Zeit wird die gesamte Eingabe gelöscht.
Um die Arbeitsweise der Endkappe 104 bei der Steuerung des Funktelephons besser darzustellen, folgen sieben Beispiele. Fig. 6 zeigt ein Flußdiagramm eines weiteren Ver­ fahrens zur Eingabe eines Namens und der damit verbundenen Nummer in den Speicher 305. Alternative Ausführungsformen können sich von diesen Beispielen in der Reihenfolge der Da­ teneingabe oder der Menüpunkte unterscheiden.
BEISPIEL 1 (Die Einheit ist verriegelt und der Benutzer-Verriegelungscode ist "3, 9, 5")
Anschalten der Einheit durch Ziehen der Endkappe 104. Das "VERRIEGELT"-Menü erscheint, wenn die Einheit angeschal­ tet ist und die Einheit zuvor verriegelt wurde, um eine nicht-autorisierte Verwendung zu verhindern. Der Benutzer gibt den Verriegelungscode wie folgt ein. Es ist festzustel­ len, daß Leerzeichen in der Anzeige als b dargestellt sind.
LOCdbbb 0bb Anfangsanzeige, wenn Einheit verriegelt ist.
LOCdbbb 1bb Benutzer geht im Uhrzeigersinn durch 1, 2 und 3.
LOCdbbb 2bb Benutzer geht im Uhrzeigersinn durch 1, 2 und 3.
LOCdbbb 3bb Benutzer geht im Uhrzeigersinn durch 1, 2 und 3.
3bbbbbb 3bb Benutzer drückte auf Kappe zur Auswahl von 3.
3bbbbbb 4bb Benutzer geht im Uhrzeigersinn durch 4, 5, 6, 7, 8 und 9.
3bbbbbb 5bb Benutzer geht im Uhrzeigersinn durch 4, 5, 6, 7, 8 und 9.
3bbbbbb 6bb Benutzer geht im Uhrzeigersinn durch 4, 5, 6, 7, 8 und 9.
3bbbbbb 7bb Benutzer geht im Uhrzeigersinn durch 4, 5, 6, 7, 8 und 9.
3bbbbbb 8bb Benutzer geht im Uhrzeigersinn durch 4, 5, 6, 7, 8 und 9.
3bbbbbb 9bb Benutzer geht im Uhrzeigersinn durch 4, 5, 6, 7, 8 und 9.
39bbbbb 9bb Benutzer drückte auf Kappe zur Auswahl von 9.
39bbbbb 8bb Benutzer geht gegen den Uhrzeigersinn durch 8,
39bbbbb 7bb 7, 6, und 5.
39bbbbb 6bb 7, 6, und 5.
39bbbbb 5bb 7, 6, und 5.
ONbbbbb RCL Benutzer drückte auf Kappe, um den Verriegelungscode zu beenden und die Einheit zu entriegeln. Jetzt wird das "AN"-Menü verwendet.
Der Benutzer könnte eine Auswahl durch Drehen der Kappe nur in Richtung des Uhrzeigersinns durchführen. Wäre ein Feh­ ler aufgetreten, hätte die "CLR"-Funktion in dem "VERRIEGELT"-Menü verwendet werden können, um die letzte Ein­ gabe zu Löschen.
"VERRIEGELT"-Menü: 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, CLR
BEISPIEL 2 (Der Benutzer gibt die Telephonnummer 576-2600 ein und führt ein Gespräch)
Der Benutzer gibt die Telephonnummer ein und beginnt ein Gespräch wie folgt. Beachte, daß Leerzeichen in der Anzeige als b angezeigt sind. Das "AN"-Menü erscheint, wenn die Ein­ heit angeschaltet und nicht im verriegelten Zustand ist.
ONbbbbb RCL Anfangsanzeige, wenn angeschaltet.
ONbbbbb SND Benutzer geht im Uhrzeigersinn durch SND, NAM,
ONbbbbb NAM 1, 2, 3, 4 und 5.
ONbbbbb 0bb 1, 2, 3, 4 und 5.
ONbbbbb 1bb 1, 2, 3, 4 und 5.
ONbbbbb 2bb 1, 2, 3, 4 und 5.
ONbbbbb 3bb 1, 2, 3, 4 und 5.
ONbbbbb 4bb 1, 2, 3, 4 und 5.
ONbbbbb 5bb 1, 2, 3, 4 und 5.
5bbbbbb 5bb Benutzer drückte auf Kappe zur Auswahl von 5.
5bbbbbb 6bb Benutzer geht im Uhrzeigersinn durch 6 und 7.
5bbbbbb 7bb Benutzer geht im Uhrzeigersinn durch 6 und 7.
57bbbbb 7bb Benutzer drückte auf Kappe zur Auswahl von 7.
57bbbbb 6bb Benutzer geht gegen Uhrzeigersinn auf 6.
576bbbb 6bb Benutzer drückte auf Kappe zur Auswahl von 6.
576bbbb 5bb Benutzer geht gegen den Uhrzeigersinn durch 5, 4, 3 und 2.
576bbbb 4bb Benutzer geht gegen den Uhrzeigersinn durch 5, 4, 3 und 2.
576bbbb 3bb Benutzer geht gegen den Uhrzeigersinn durch 5, 4, 3 und 2.
576bbbb 2bb Benutzer geht gegen den Uhrzeigersinn durch 5, 4, 3 und 2.
5762bbb 2bb Benutzer drückte auf Kappe zur Auswahl von 2.
5762bbb 3bb Benutzer geht im Uhrzeigersinn durch 3, 4, 5 und 6.
5762bbb 4bb Benutzer geht im Uhrzeigersinn durch 3, 4, 5 und 6.
5762bbb 5bb Benutzer geht im Uhrzeigersinn durch 3, 4, 5 und 6.
5762bbb 6bb Benutzer geht im Uhrzeigersinn durch 3, 4, 5 und 6.
57626bb 6bb Benutzer drückte auf Kappe zur Auswahl von 6.
57626bb 5bb Benutzer geht gegen Uhrzeigersinn durch 5, 4, 3, 2, 1 und 0.
57626bb 4bb Benutzer geht gegen Uhrzeigersinn durch 5, 4, 3, 2, 1 und 0.
57626bb 3bb Benutzer geht gegen Uhrzeigersinn durch 5, 4, 3, 2, 1 und 0.
57626bb 2bb Benutzer geht gegen Uhrzeigersinn durch 5, 4, 3, 2, 1 und 0.
57626bb 1bb Benutzer geht gegen Uhrzeigersinn durch 5, 4, 3, 2, 1 und 0.
57626bb 0bb Benutzer geht gegen Uhrzeigersinn durch 5, 4, 3, 2, 1 und 0.
576260b 0bb Benutzer drückte auf Kappe zur Auswahl von 0.
5762600 0bb Benutzer drückte auf Kappe zur Auswahl von 0.
5762600 NAM Benutzer geht im Uhrzeigersinn durch NAM, RCL und SND.
5762600 SND Benutzer geht im Uhrzeigersinn durch NAM, RCL und SND.
5762600 SND Benutzer geht im Uhrzeigersinn durch NAM, RCL und SND.
ONbbbbb END Benutzer drückte auf Kappe zur Auswahl von SND, um Gespräch zu beginnen.
ONbbbbb RCL Wenn Benutzer Gespräch beendet hat, drückte er auf Kappe, um END auszuwählen und Gespräch zu beenden.
"AN"-Menü: RCL, SND, NAM, 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, END, CLR, VOL, STO.
BEISPIEL 3 (Benutzer ruft eine Telephonnummer aus dem Speicherbe­ reich 37 ab und meldet ein Gespräch an. Der Speicherbereich 37 enthält die Telephonnummer 123-4567.)
Der Benutzer ruft die Telephonnummer ab und beginnt ein Gespräch wie folgt. Beachte, daß Leerzeichen in der Anzeige als b dargestellt werden.
ONbbbbb RCL Anfangsanzeige beim Anschalten im "AN"-Menü.
RCLbbbb 0bb Benutzer drückte auf Kappe zur Auswahl von RCL.
RCLbbbb 1bb Benutzer geht im Uhrzeigersinn durch 0, 1, 2 und 3.
RCLbbbb 2bb Benutzer geht im Uhrzeigersinn durch 0, 1, 2 und 3.
RCLbbbb 3bb Benutzer geht im Uhrzeigersinn durch 0, 1, 2 und 3.
RCLb3bb 3bb Benutzer drückte auf Kappe zur Auswahl von 3.
RCLb3bb 4bb Benutzer geht im Uhrzeigersinn durch 4, 5, 6 und 7.
RCLb3bb 5bb Benutzer geht im Uhrzeigersinn durch 4, 5, 6 und 7.
RCLb3bb 6bb Benutzer geht im Uhrzeigersinn durch 4, 5, 6 und 7.
RCLb3bb 7bb Benutzer geht im Uhrzeigersinn durch 4, 5, 6 und 7.
RCLb37b 7bb Benutzer drückte auf Kappe zur Auswahl von 7.
1234567 SND Telephonnummer des Bereichs 37 wird angezeigt, und "AN"-Menü wird auf SND zur Vorbereitung des Gesprächsbeginns gestellt.
ONbbbbb END Benutzer drückte auf Kappe zur Auswahl von SND und zum Gesprächsbeginn. "AN"-Menü wird auf END zur Vorbereitung des Gesprächsendes, wenn der Benutzer mit dem Gespräch aufhört, gestellt.
BEISPIEL 4 (Der Benutzer ruft eine Telephonnummer durch ein alpha­ betisches Etikett ab und führt ein Gespräch durch. Der Spei­ cher enthält folgende alphabetischen Etikette:)
Der Benutzer ruft die Telephonnummer ab und beginnt ein Gespräch wie folgt. Die Leerzeichen in der Anzeige werden als b dargestellt. Das "NAMEN"-Menü erscheint, wenn die "NAM"-Funktion über das "AN"-Menü ausgewählt wurde. Sie wird verwendet, wenn Telephonnummern aus dem Speicher abgerufen werden, die damit verbundene, alphabetische Etikette besit­ zen.
ONbbbbb NAM Benutzer geht durch "ON"-Menü bis NAM.
NAMEbbb Abb Benutzer drückte auf Kappe zur Auswahl von NAM. Menü geht zu NAMEN-Menü und beginnt bei "A".
NAMEbbb Bbb Benutzer geht durch B, C, D.
NAMEbbb Cbb Benutzer geht durch B, C, D.
NAMEbbb Dbb Benutzer geht durch B, C, D.
DALEbbb bbb Benutzer drückte auf Kappe zur Auswahl von "D". Namen werden in alphabetischer Reihenfolge beginnend mit dem ersten Namen mit dem Buchstaben "D" gezeigt.
DAVEbbb bbb Benutzer geht zum gewünschten Namen.
DOUGbBb bbb Benutzer geht zum gewünschten Namen.
DOUGbBb SND Benutzer drückt auf Kappe zur Auswahl von "DOUG B". Menü geht zum auf SND eingestellten "AN"-Menü zurück.
ONbbbbb END Benutzer drückt auf Kappe zur Auswahl von SND und zum Beginn des Gesprächs.
NAMEN-MENÜ: A, B, C, . . . , X, Y, Z, END, CLR
BEISPIEL 5 (Benutzer gibt Telephonnummer 576-2600 ein und speichert sie im Speicherbereich 25.)
Der Benutzer gibt die Telephonnummer ein und beginnt ein Gespräch wie folgt. Beachte, daß Leerzeichen in der Anzeige als b dargestellt werden. Das "SPEICHERN"-Menü erscheint, wenn die "STO"-Funktion über das "AN"-Menü ausgewählt wird. Das "SPEICHERN"-Menü wird verwendet, um eine Telephonnummer im Speicher zu speichern.
ONbbbbb RCL Anfangsanzeige, wenn Einheit angeschaltet wird.
5762600 Obb Benutzer gibt die Zahl von Beispiel 2 ein.
5762600 NAM Benutzer geht durch "AN"-Menü zu STO.
5762600 SND Benutzer geht durch "AN"-Menü zu STO.
5762600 RCL Benutzer geht durch "AN"-Menü zu STO.
5762600 STO Benutzer geht durch "AN"-Menü zu STO.
STObbbb Obb Benutzer drückt auf Kappe zur Auswahl der STO-Funktion.
STObbbb 1bb Benutzer geht durch STO-Menü bis zu "2".
STObbbb 2bb Benutzer geht durch STO-Menü bis zu "2".
STOb2bb 2bb Benutzer drückt auf Kappe zur Auswahl von "2".
STOb2bb 3bb Benutzer geht durch STO-Menü bis zu "5".
STOb2bb 4bb Benutzer geht durch STO-Menü bis zu "5".
STOb2bb 5bb Benutzer geht durch STO-Menü bis zu "5".
STOb25b END Benutzer drückt auf Kappe zur Auswahl von "5".
Menü geht zurück zu auf END eingestellten "AN"-Menü.
SPEICHERN-MENÜ: *, 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, END, CLR
BEISPIEL 6 (Der Benutzer erhöht die Lautstärke des Ohrstücks um zwei Stufen von sieben möglichen Stufen von Stufe vier auf Stufe sechs.)
Der Benutzer gibt die Telephonnummer ein und beginnt ein Gespräch wie folgt. Beachte, daß die Leerzeichen in der An­ zeige als b dargestellt sind. Das "LAUTSTÄRKE"-Menü er­ scheint, wenn die "VOL"-Funktion über das "AN"-Menü ausge­ wählt wurde. Das "LAUTSTÄRKE AUSWAHL"-Menü erscheint, wenn entweder die "EAR"- oder "RNG"-Funktionen über das "LAUT- STÄRKE"-Menü ausgewählt wurden. Das "LAUTSTÄRKE AUSWAHL"-Menü besitzt sieben Lautstärkepegel und die End-Funktion.
ONbbbbb VOL Benutzer geht durch "AN"-Menü zur VOL-Funktion.
VOLbbbb EAR Benutzer drückt auf Kappe zur Auswahl von VOL.
8888bbb EAR Benutzer drückt auf Kappe zur Auswahl der Ohrstücklautstärke. Anzeige zeigt durch die vier angezeigten Ziffern an, daß sich die Einheit im Augenblick auf Stufe vier befindet.
88888bb EAR Benutzer geht im Uhrzeigersinn, um auf Stufe sechs zu erhöhen.
888888b EAR Benutzer geht im Uhrzeigersinn, um auf Stufe sechs zu erhöhen.
ONbbbbb VOL Benutzer drückt auf Kappe zur Auswahl der Stufe sechs, und Menü geht zurück zum "AN"-Menü.
Auf ähnliche Weise kann der Lautstärkepegel der Glocke (RNG) ausgewählt und geändert werden. Die Lautstärke nimmt mit einer Drehung im Uhrzeigersinn zu und nimmt mit einer Drehung gegen den Uhrzeigersinn der Kappe 104 ab. Der Benut­ zer kann END auswählen, um aus dem Lautstärke Menü herauszu­ gehen, ohne ein Änderung durchzuführen.
LAUTSTARKE-MENÜ: EAR, RNG, END
LAUTSTÄRKEAUSWAHL-MENÜ: 8bbbbbb, 88bbbbb, 888bbbb, 8888bbb, 88888bb, 888888b, 8888888, ENDbbbb.
BEISPIEL 7 (Eingehendes Gespräch)
Wenn das Telephon klingelt, was ein eingehendes Gespräch anzeigt, geht das Menü zum auf SND eingestellten "AN"-Menü zurück, so daß der Benutzer nur auf die Kappe drücken muß, um den Anruf zu beantworten.
Während gezeigt wurde, daß das bevorzugte Ausführungsbeispiel ein Funktelephon verwendet, kann bei alternativen Ausführungsformen das Funktelephon durch eine andere elektronische Vorrichtung ersetzt sein, die zu klein ist, um einen normalen Tastaturblock aufzuweisen. Beispiele für derartige Geräte sind Funkrufgeräte, Funkgeräte, Taschenrechner, elektronische Organisationshilfen usw.
Das bevorzugte Ausführungsbeispiel verwendet die Anzeige 106, um Betriebsmodi, alphanumerische Zeichen und Symbole darzustellen. Ein alternatives Ausführungsbeispiel verwendet eine Sprachrückkopplung, die von einem Mikrocomputer 303 er­ zeugt wird, der einen eingebauten Digital/Analogwandler 330 besitzt, und unter Verwendung des Lautsprechers 110 ausgege­ ben wird. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Verfahren zum Drehen des beweglichen Elementes dasselbe wie in dem bevor­ zugten Ausführungsbeispiel, während die Betriebsmodi und die Zahlen, die ausgewählt werden, durch eine synthetisierte Stimme statt durch die Anzeige 106 angekündigt werden. Ein anderes alternatives Ausführungsbeispiel verwendet sowohl die Anzeige 106 als auch die synthetisierte Stimme. Die Sprachrückkopplung würde Sehbehinderten Benutzern den Be­ trieb der Vorrichtung ermöglichen.
Ein alternatives Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, das in Fig. 5 dargestellt ist, kann zwei Anzeigen anstelle der einzigen Anzeige 106 verwenden. In diesem Aus­ führungsbeispiel wird eine kleinere Drei-Ziffern-Anzeige zur Anzeige des Menüs verwendet, während eine größere Anzeige die Namen oder Zahlen anzeigt.
Durch Verwendung der Verfahren und der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung, ist die Größe einer elektronischen Vorrichtung nicht durch Knöpfe oder einen Tastaturblock ein­ geschränkt. Dies reduziert die Größe, das Gewicht und Her­ stellungskosten, wodurch die Gesamtkosten des Pro­ dukts reduziert werden.

Claims (7)

1. Portable Kommunikationseinrichtung, enthaltend einen Sender (301) zum Senden von Funktelefonsignalen, einen Empfänger (301) zum Empfangen von Funktelefonsignalen, einen Prozessor (303) zum Steuern der portablen Kommunikationseinrichtung, einen Speicher (305) zum Speichern von Daten, wobei die portable Kom­ munikationseinrichtung außerdem ein längliches Gehäuse aufweist mit:
einem ersten Gehäuseteil (102), das zum Aufnehmen der Schaltung der portablen Kommunikationseinrichtung ausgelegt ist; und
einem zweiten Gehäuseteil (104), das so ausgelegt ist, daß es das erste Gehäuseteil umfaßt und in bezug auf das erste Ge­ häuseteil rotierbar ist, um dadurch eine in dem Speicher gespeicherte vorbestimmte Funktion auszuwählen und weiterhin so ausgelegt ist, daß es entlang einer longitudinalen Achse, die sich durch das längliche Gehäuse der portablen Kommunikations­ einrichtung erstreckt, gleitend bewegbar ist, um die aus­ gewählte Funktion zu initiieren.
2. Verfahren zum Programmieren einer portablen Kommunikations­ einrichtung mit Daten, wobei die portable Kommunikationsein­ richtung ein erstes Gehäuseteil und ein zweites Gehäuseteil aufweist, wobei das zweite Gehäuseteil um eine sich longitu­ dinal durch das erste Gehäuseteil erstreckende Achse rotier­ bar ist und in einer ersten und zweiten Richtung entlang der longitudinalen Achse gleitend bewegbar ist, wobei das Ver­ fahren folgende Schritte aufweist:
Rotieren des zweiten Gehäuseteils, um eine vorgegebene Funk­ tion aus einer Vielzahl von Funktionen auszuwählen;
Gleiten des zweiten Gehäuseteils in der ersten Richtung, um die vorgegebene Funktion zu initiieren;
Rotieren des zweiten Gehäuseteils, um ein erstes Datenelement auszuwählen; und
Gleiten des zweiten Gehäuseteils in die erste Richtung, um das erste Datenelement einzugeben.
3. Verfahren zum Programmieren einer portablen Kommunikations­ einrichtung nach Anspruch 2, weiterhin enthaltend den Schritt des Wiederholens der letzten zwei Schritte, bis ein Datensatz eingegeben worden ist.
4. Verfahren zum Programmieren einer portablen Kommunikations­ einrichtung nach Anspruch 3, wobei der Datensatz eine Telefon­ nummer ist.
5. Verfahren zum Programmieren einer portablen Kommunikations­ einrichtung nach Anspruch 3, wobei das zweite Gehäuseteil rotiert wird, um eine Speicherfunktion aus der Vielzahl von Funktionen auszuwählen und wobei das zweite Gehäuseteil glei­ tend bewegt wird, um den Datensatz zu speichern.
6. Verfahren zum Programmieren einer portablen Kommunikations­ einrichtung nach Anspruch 3, wobei das zweite Gehäuseteil rotiert wird, um eine Übertragungsfunktion aus der Vielzahl von Funktionen auszuwählen und wobei das zweite Gehäuseteil gleitend bewegt wird, um den Datensatz zu übertragen.
7. Verfahren zum Programmieren einer portablen Kommunikations­ einrichtung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei die por­ table Kommunikationseinrichtung durch Bewegen des zweiten Ge­ häuseteils in die zweite Richtung ein- und ausgeschaltet wird.
DE4294697A 1992-01-21 1992-10-05 Elektronische Vorrichtung mit tastenloser Steuerung Expired - Fee Related DE4294697C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82276792A 1992-01-21 1992-01-21
PCT/US1992/008436 WO1993014589A1 (en) 1992-01-21 1992-10-05 An electronic apparatus having keyless control

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4294697C2 true DE4294697C2 (de) 1995-11-16

Family

ID=25236912

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4294697A Expired - Fee Related DE4294697C2 (de) 1992-01-21 1992-10-05 Elektronische Vorrichtung mit tastenloser Steuerung
DE4294697T Pending DE4294697T1 (de) 1992-01-21 1992-10-05 Elektronische Vorrichtung mit tastenloser Steuerung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4294697T Pending DE4294697T1 (de) 1992-01-21 1992-10-05 Elektronische Vorrichtung mit tastenloser Steuerung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5754645A (de)
JP (1) JP3073016B2 (de)
BR (1) BR9205742A (de)
CA (1) CA2104098C (de)
DE (2) DE4294697C2 (de)
WO (1) WO1993014589A1 (de)

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3268467B2 (ja) * 1992-09-08 2002-03-25 株式会社日立製作所 電話機
GB2282906B (en) 1993-10-13 1996-11-06 Dataquill Ltd Data enty systems
JP3067006B2 (ja) * 1994-08-31 2000-07-17 ソニー株式会社 通信端末装置
JP3067007B2 (ja) * 1994-08-31 2000-07-17 ソニー株式会社 通信端末装置
JP2655527B2 (ja) * 1994-09-13 1997-09-24 日本電気株式会社 データ入力装置
DE29506668U1 (de) * 1995-04-11 1995-06-14 Rotring Int Gmbh Schreibgerät mit integrierter Funksignaleinrichtung
JP3508961B2 (ja) * 1995-07-21 2004-03-22 ソニー株式会社 端末装置
FI961277A (fi) * 1996-03-20 1997-09-21 Nokia Mobile Phones Ltd Menetelmä merkkijonon muodostamiseksi, elektroninen viestinlaite sekä latausyksikkö elektronisen viestinlaitteen lataamiseksi
US6173194B1 (en) * 1996-04-15 2001-01-09 Nokia Mobile Phones Limited Mobile terminal having improved user interface
GB2314724B (en) * 1996-06-25 2000-06-21 Nokia Mobile Phones Ltd Telephone
JPH10163953A (ja) * 1996-11-29 1998-06-19 Sony Corp 情報入力装置およびカーソル移動装置、ならびに、これらを使用した携帯電話装置
JP3048043B2 (ja) * 1997-01-31 2000-06-05 日本電気株式会社 ペンシル型携帯電話端末装置
US6545588B1 (en) * 1997-02-28 2003-04-08 Sony Corporation Pager with rotating knob and character display for inputting messages
FI101909B (fi) 1997-04-01 1998-09-15 Nokia Mobile Phones Ltd Elektroninen tietojen hakumenetelmä ja laite
FI111892B (fi) 1997-04-22 2003-09-30 Nokia Oy Ab Monitoiminen viestinlaite
JP3067017B2 (ja) * 1997-05-13 2000-07-17 ソニー株式会社 通信端末装置
US6049710A (en) 1997-06-19 2000-04-11 Kimberley Nanette Engen Wireless prepaid telephone system with dispensable instruments
US6292675B1 (en) 1997-10-21 2001-09-18 Byard G. Nilsson Wireless mobile telephone system with voice-dialing telephone instruments and DTMF capability
US6751482B1 (en) 1997-06-19 2004-06-15 Byard G. Nilsson Wireless mobile telephone system with alternative power instruments and DTMF Capability
US6993321B1 (en) 1997-06-19 2006-01-31 Nilsson Byard G Wireless telephone system with mobile instruments for outgoing calls
US6473610B1 (en) 1997-06-19 2002-10-29 Byard G. Nilsson Wireless prepaid telephone system with dispensable instruments
US6308053B1 (en) * 1997-06-19 2001-10-23 Byard G. Nilsson Recyclable wireless telephone unit with a secured activation switch
US6862463B1 (en) 1997-06-19 2005-03-01 Byard G. Nilsson Wireless telephone system with information service
US6298250B1 (en) 1997-06-19 2001-10-02 Kimberly Nanette Engen Wireless prepaid telephone system with extended capability
FI108757B (fi) 1997-11-07 2002-03-15 Nokia Corp Menetelmä ja laite tietokannasta hakemiseksi
GB2329300B (en) 1997-09-16 2002-07-17 Nokia Mobile Phones Ltd Mobile telephone with handwritten data input
GB9722766D0 (en) 1997-10-28 1997-12-24 British Telecomm Portable computers
US6167251A (en) * 1998-10-02 2000-12-26 Telespree Communications Keyless portable cellular phone system having remote voice recognition
US7274928B2 (en) * 1998-10-02 2007-09-25 Telespree Communications Portable cellular phone system having automatic initialization
US20040161032A1 (en) * 1999-04-06 2004-08-19 Amir Morad System and method for video and audio encoding on a single chip
AUPQ056099A0 (en) * 1999-05-25 1999-06-17 Silverbrook Research Pty Ltd A method and apparatus (pprint01)
GB2350523B (en) 1999-05-26 2003-11-26 Nokia Mobile Phones Ltd Communication device
WO2001008115A1 (en) * 1999-07-23 2001-02-01 Aeroflex Utmc Microelectronic Systems Inc. Keyless entry cellular phone
GB9919668D0 (en) * 1999-08-20 1999-10-20 Koninkl Philips Electronics Nv Elongate personal communications apparatus
US6778841B1 (en) * 1999-12-17 2004-08-17 Nokia Corporation Method and apparatus for easy input identification
US6633277B1 (en) 2000-05-30 2003-10-14 3Com Corporation Compact 3-state data entry device
JP3074789U (ja) * 2000-07-11 2001-01-26 建國 劉 イヤホン付きラジオとペンの組み合わせ
EP1329090A1 (de) * 2000-10-20 2003-07-23 Unisys Corporation Nachrichtenübermittlungsmethode und -system
HRP20000914A2 (en) * 2000-12-29 2002-10-31 Petrić Davor Phone speaks name or number of calling party
FI20010616A (fi) 2001-03-26 2002-09-27 Nokia Corp Menetelmä ja järjestely tietyn kohdan löytämiseksi indeksoidusta muistista
US6622025B2 (en) 2001-09-28 2003-09-16 Motorola, Inc. Method and apparatus for entering numbers
US7197301B2 (en) * 2002-03-04 2007-03-27 Telespree Communications Method and apparatus for secure immediate wireless access in a telecommunications network
US8046581B2 (en) * 2002-03-04 2011-10-25 Telespree Communications Method and apparatus for secure immediate wireless access in a telecommunications network
US20040192404A1 (en) * 2002-06-26 2004-09-30 Marios Zenios Activation system and method for establishing a cellular voice communication through a radio system
US7418276B2 (en) * 2002-06-26 2008-08-26 Motorola, Inc. Activation system and method for establishing a cellular voice communication through a radio system
US6968508B2 (en) * 2002-07-30 2005-11-22 Motorola, Inc. Rotating user interface
US6792296B1 (en) * 2002-10-01 2004-09-14 Motorola, Inc. Portable wireless communication device and methods of configuring same when connected to a vehicle
DE10260288A1 (de) * 2002-12-20 2004-05-06 Siemens Ag Eingabeelement
US20050130696A1 (en) * 2003-08-28 2005-06-16 Niigata Seimitsu Co., Ltd. Pen-shaped cellular phone
US7236994B2 (en) * 2003-10-10 2007-06-26 Sun Most, Llc Electronic calculating hand held implement
US7472146B2 (en) * 2003-10-10 2008-12-30 Sun Most, Llc Non-linear algorithm calculating device
EP1531388A3 (de) * 2003-10-22 2005-06-22 Sony International (Europe) GmbH Handgerät zur Dateneingabe
US20050130594A1 (en) * 2003-12-16 2005-06-16 Kowalski Charles J. Walkie-talkie pen
US20060133621A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-22 Broadcom Corporation Wireless telephone having multiple microphones
EP1726947A1 (de) * 2005-04-20 2006-11-29 Sika Technology AG vorrichtung und verfahren zur ultraschallbestimmung des dynamischen elastizitätsmoduls eines materials
US20070030257A1 (en) * 2005-08-04 2007-02-08 Bhogal Kulvir S Locking digital pen
US7393149B2 (en) * 2005-08-17 2008-07-01 Motorola, Inc. Compact input device for entering data
US7663509B2 (en) * 2005-12-23 2010-02-16 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Hand-held electronic equipment
US7787912B2 (en) * 2006-11-22 2010-08-31 Nokia Corporation Portable electronic device with double acting hinge arrangement
US20100139992A1 (en) * 2008-12-10 2010-06-10 International Business Machines Corporation User-authenticating, digital data recording pen
US8896578B2 (en) * 2010-05-03 2014-11-25 Lg Electronics Inc. Mobile terminal and method of controlling the same
JP6256090B2 (ja) * 2014-02-21 2018-01-10 ティアック株式会社 可搬型電子機器
US9891726B1 (en) 2016-08-11 2018-02-13 Microsoft Technology Licensing, Llc Stylus with touch-sensitive retention clip

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4798975A (en) * 1987-08-13 1989-01-17 Motorola, Inc. High noise immunity input level detector with hysteresis
US4847818A (en) * 1988-10-31 1989-07-11 Timex Corporation Wristwatch radiotelephone
US4872196A (en) * 1988-07-18 1989-10-03 Motorola, Inc. Telephone keypad input technique
US4969180A (en) * 1989-05-18 1990-11-06 I.I.N.V. Computing Ltd. Cordless pen telephone handset
US5054051A (en) * 1990-01-31 1991-10-01 At&E Corporation Autodial from database in an electronic wristwatch

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5051767A (de) * 1973-09-07 1975-05-08
US4007364A (en) * 1974-05-02 1977-02-08 Hoshidenki-Seizo Kabushiki Kaisha Writing instrument with calculator
JPS60134355U (ja) * 1984-02-16 1985-09-06 三菱電機株式会社 自動車電話用電話機
US4536095A (en) * 1984-09-13 1985-08-20 Timex Corporation Crown setting switch for a wristwatch
US4674111A (en) * 1984-09-18 1987-06-16 Harris Corporation Method and apparatus for automatic dialing in mobile radio telephone systems
CH662700GA3 (de) * 1985-10-16 1987-10-30
JPH0434608Y2 (de) * 1987-03-30 1992-08-18
US4959850A (en) * 1987-05-29 1990-09-25 Kabushiki Kaisha Toshiba Radio telephone apparatus
EP0307193B1 (de) * 1987-09-11 1993-11-18 Kabushiki Kaisha Toshiba Telefonapparat
JPH03218149A (ja) * 1990-01-24 1991-09-25 Nec Corp 携帯無線電話機
US5140632A (en) * 1990-07-05 1992-08-18 Lewis Anten Telephone having voice capability adaptor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4798975A (en) * 1987-08-13 1989-01-17 Motorola, Inc. High noise immunity input level detector with hysteresis
US4872196A (en) * 1988-07-18 1989-10-03 Motorola, Inc. Telephone keypad input technique
US4847818A (en) * 1988-10-31 1989-07-11 Timex Corporation Wristwatch radiotelephone
US4969180A (en) * 1989-05-18 1990-11-06 I.I.N.V. Computing Ltd. Cordless pen telephone handset
US5054051A (en) * 1990-01-31 1991-10-01 At&E Corporation Autodial from database in an electronic wristwatch

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Hands-free telephony...". In: Philips Telecommun. Rev. S. 19-27, Vol. 49, No. 1, März 1991 *
Armbrüster, W. u.a. *
Bedienungsanleitung der Armbanduhr Omega S. 35 bzw. 48 *
Katalog der Fa. Omega, Kennziffer 1989/20000/ 1189 D. S. 12 u. 13 *

Also Published As

Publication number Publication date
BR9205742A (pt) 1994-08-02
DE4294697T1 (de) 1994-01-13
JPH06505850A (ja) 1994-06-30
JP3073016B2 (ja) 2000-08-07
CA2104098A1 (en) 1993-07-22
US5754645A (en) 1998-05-19
CA2104098C (en) 1999-09-07
WO1993014589A1 (en) 1993-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4294697C2 (de) Elektronische Vorrichtung mit tastenloser Steuerung
DE4290261C2 (de) Funktelefon-Bedienungstechnik
DE69733549T2 (de) Verfahren zur bildung einer zeichenfolge und ein elektronisches kommunikationsgerät dafür
DE69829283T2 (de) Kommunikationsendgerät und verfahren zur selektierung von optionen mit einer drehknopfvorrichtung
DE69534330T2 (de) Kommunikationsendgerät und Steuerungsverfahren dafür
DE60035661T2 (de) Verfahren und Terminal zur Definition von programmierbaren Tasten zur Auswahl von gewünschten Funktionen durch einen Benutzer eines Kommunikationsendgeräts
DE19964158A1 (de) Funktelefon
DE3112475A1 (de) Fernsprechapparat
EP0859498B1 (de) Mobiltelefon mit adaptiver, berührungsempfindlicher Anzeige
DE3311032C2 (de) Anordnung zum selbsttätigen Wählen von Zielnummern
DE69737521T2 (de) Benutzerschnittstelle für ein Telefonapparat
EP1061714A2 (de) Verfahren zum Auswählen von Bezeichnungen aus einer vorgegebenen Liste
EP0503257B1 (de) Vorrichtung zur Bedienung eines Geräts, beispielweise eines Fernsprechapparats
WO1984002440A1 (en) Automatic selection apparatus for telephone
EP0120477A2 (de) Anordnung zum selbsttätigen Wählen von Zielnummern
EP0860971A2 (de) Funkgerät
DE3616585A1 (de) Fernsprechapparat
DE2939196A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen tastwahlfernsprechapparat mit einem rufnummernspeicher und einer vorrichtung zum automatischen aussenden eingegebener rufnummern in fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen
DE19830564C1 (de) Telekommunikationsendgerät
DE19830565C2 (de) Telekommunikationsendgerät
EP1021904A1 (de) Funkgerät menüsystem
DE2552447A1 (de) Tastwahlfernsprechapparat mit schaltungsanordnung zur automatischen rufnummernwahl
DE2734139A1 (de) Komfortfernsprecher
EP0860968B1 (de) Funkgerät
DE3806550A1 (de) Waehlvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee