DE429289C - Kuehlverfahren - Google Patents

Kuehlverfahren

Info

Publication number
DE429289C
DE429289C DES67748D DES0067748D DE429289C DE 429289 C DE429289 C DE 429289C DE S67748 D DES67748 D DE S67748D DE S0067748 D DES0067748 D DE S0067748D DE 429289 C DE429289 C DE 429289C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adsorbent
evaporator
adsorption
adsorber
reactivation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES67748D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Silica Gel Corp
Original Assignee
Silica Gel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Silica Gel Corp filed Critical Silica Gel Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE429289C publication Critical patent/DE429289C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B15/00Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type
    • F25B15/002Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type using the endothermic solution of salt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B17/00Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type
    • F25B17/08Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type the absorbent or adsorbent being a solid, e.g. salt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/62Absorption based systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description

  • Kühlverfahren. Gegenstand des vorliegenden Patentes bildet ein Verfahren zur Kälteerzeugung, und zwar durch Verdampfung von Flüssigkeiten, insbesondere von Wasser, evtl. aus wäßrigen Lösungen. Die Apparatur zur Ausübung des Verfahrens ist überaus einfach, betriebssicher und erfordert nur ein Minimum von Aufmerksamkeit und Bedienung, zumal die Kälteerzeugung ohne jeden chemischen Vorgang verläuft. Aus der Einfachheit ergibt sich eine große Wohlfeilheit der Apparatur, so daß 'der Apparat den weitesten Kreisen tig; -]ich gemacht werden kann. Das Verz 'in,' fahren verwendet die Tatsache der Adsorption von Flüssigkeitsdämpfen durch poröse Körper vor allen Dingen in Abwesenheit pertnanenter Gase. Das poröse Material nimmt den Dampf durch Adsorption in seine Poren auf und kann, nachdem in geeigneter Weise die Austreibung des adsorbierten Dampfes bewirkt worden ist, wiederverwendet werden.
  • Das adsorbierende Material muß sehr feine Poren haben, um den Dampf bei niedrigen Drücken ztt adsorbieren. Insbesondere sollen solche Materialien verwendet «-erden, die bei 3o' C und bei einem Druck voll 22 111111 Quecksilber i111 Gleichgewichtszustande nicht wesentlich weniger als io Prozent ihres Eigengewichtes an Wasser adsorbieren.
  • In den beiliegenden schematischen Zeichnungen stellt Abb. i einen Kühlapparat der vorliegenden Erfindung dar. Abb.2 ist eine weitere Ausführungsform, Abb. 3 ein Längsschnitt durch eine Ausführungsform der Erfindung. Abb. 4 ist eine Stirnabsicht des Apparates nach Abb. 3, wobei einzelne Teile im Schnitt dargestellt sind. Abb.3 und 6 sind Ansichten eines Schöpfrades. wie es im Adsorber zur Verwendung kommen soll.
  • Was zunächst Abb. i anlangt, so ist dort ein Verdampfer io dargestellt. der ein geschlossenes Gefäß bildet Lind durch die LeitUng 12 in Verbindung finit einem Adsorber i z steht. Der Verdampfer io ist mit einer wäßrigen Flüssigkeit, z. B. einer Salzlösung, gefüllt, die zur Erzielung des Kühleffektes -verdampft werden soll. Der Adsorber kann an beliebiger Form sein und ist mit einem porösen 'Material 13 gefüllt. das geeignet ist, den Dampf der Flüssigkeit in seinen Poren zu adsorbieren.
  • Die Poren des Adsorptionsinaterials, wie es iür die vorliegeilde Erfindung gebraucht werden soll, sind ultramikroskopisch, so daß es schwierig ist, ihr Ausmaß und ihre Gestaltung zahlenmäßig festzulegen. Eine zweckdienliche 'Methode zur Vergleichung der Porengröße und des Porenvolumens in zwei verschiedenen Körpern besteht darin, claß man die Wassermenge feststellt, die von einem Gramm des betreffenden Körpers durch Adsorption aufgenommen wird, wenn der Körper bei bestimmten Temperaturen und Partialdrücken der Einwirkung von Wasserdampf ausgesetzt wird. Die Wassermenge, die bei bestiinniten Temperaturen und Partialdrücken von einem porösen Körper aufgenommen wird, hängt sowohl von der Porenweite als auch vom Porengesamtvolumen ab. So können zwei verschiedene Stoffe dasselbe Porengesanitvolunien baben, dagegen sehr verschiedene Porenweite. In diesem Fall adsorbiert die Substanz mit der geringeren Porenweite Wasser hei niedrigeren Partialdrücken als die Substanz finit größerer Porenweite. d. h. also, es müssen die Poren sehr klein sein, um Dämpfe hei niedrigen Partialdrücken zu adsorbieren. So kann z. B. ein Stück Bauziegel das gleiche innere Porenvolumen 'iahen als Glas gleiche Gewicht eines Kiesclsäuregels, trotzdem adsorbiert der Ziegel ini wesentlichen gar kein Wasser bei nrüclcen unterhalb des Atmo.,phärendruckes, während (las lZieselsä Uregel :ehr große 11Iciigen liei niedrigen Partialdrücken adsorhiert. Das ist auf folrende lihwsikaliscbc Tatsache zurückzuführen. Eine Flüssigkeit, die ein Kapillarrohr benetzt, steigt innerhalb des Rohres über das Niveau der äußeren Flüssigkeit. Die Niveaudifferenz zwischen innerer und äußerer Flüssigkeit hängt von dem Durchmesser des Kapillarrohres ab. Der Dampfdruck des Rohres innerhalb ist kleiner als der Dampfdruck außerhalb desselben. Diese Verminderung des Dampfdruckes in Kapillarrohren tritt erst merkbar in die Erscheinung, wenn der Durchmesser des Rohres sehr klein ist, und je kleiner der lichte Durchmesser des Kapillarrohres ist, desto größer ist der Abfall des Dampfdruckes innerhalb .des Rohres. Infolgedessen ist der Dampfdruck in den Poren von Substanzen mit sehr kleinen Porengeringer als Substanzen, die weitere Poren haben, und daraus ergibt sich «-eiter, daß die Substanzen mit feineren Poren Dämpfe und Gase bei niedrigeren Partialdrücken adsorbieren. Man hat also in der Vergleichung der Mengen, z. B. von Wasserdampf, die unter sonst gleichen Bedingungen, also bei gleicher Temperatur und gleichem Partialdruck, von mehreren Substanzen adsorbiert werden, ein Maß zur Vergleichung der Porenweite und des Porerigesamtvoluinens der betreitenden adsorbierenden Substanzen. Man kann so z. B. feststellen, daß im Kieselsäuregel ein genügend hoher Prozentsatz des Gesanitporenvolumens von so kleinen Poren geliefert wird, claß das Gel bei 30° und 22inm Quecksilber im Gleichgewichtszustande 21 Prozent des Eigengewichtes an Wasser adsorbiert.
  • Die zur Ausführung des vorliegenden Verfahrens verwendeten adsorbierenden Stoffe müssen nun Poren von derartiger Porenweite haben, daß das Material so viel Wasserdampf bei 303 C und 22 mm Quecksilber adsorbiert, daß i111 Gleichgewicbtszustande nicht wesentlich weniger als io Prozent zurückbehalten werden. Dieses trifft insbesondere für das Kieselsäuregel zu. Dieses Material hat Poren derartigen Außmaßes, claß es bei 30° C und einem Partialdruck von 22 inm O_uecksilber im Gleichgewichtszustande etwa 21 Prozent seines Eigengewichtes an Wasser durch Adsorption bindet. Selbstverständlich können auch noch andere Adsorptionsmittel v erw eiiclet werden, vorausgesetzt, daß sie einen genügend holten Prozentsatz an feinen Poren enthalten, uni der oben gegebenen Regel zu entsprechen. So kann beispielsweise in Gegenwart von Wasserdampf aktivierte Kokosnußkohle verwendet werden, wenn es sich uni Gase handelt, die leicht aus der Kohle ausgetrieben werden können. Nach dem heutigen Stande der Technik kommt ini wesetitlicheti aber Kieselsäuregel als Adsorbens für (len vorliegenden Zweck in Frage. Die Grenze \-on 1o Prozent ist nicht eine unliedingte '\'oraussctzung des torliegenden Verfahrens. Sie soll nur ein Bild für die Größenanordnung der Poren geben. Im allgemeinen werden die besten Resultate erhalten, je kleiner der Porendurchmesser der betreffenden Substanzen ist. An Stelle von Kieselsätiregelen können die Gele der Oxyde des Zinns, Wolframs, Aluminiums, Thoriums, Eisens usw. sowie Mehrfachgele, die aus zwei oder mehreren kolloidalen Oxyden bestehen, verwendet werden, wie z. B. ein Kieselsäure-Wolframsäure-Gel.
  • Um nun das Verfahren in der Abwesenheit permanenter Gase durchzuführen, ist eine Vakuumpumpe 14 (Abb. i) vorgesehen, die durch die Leitung 15 mit dem Adsorbex in Verbindung steht. - Nachdem das adsorbie-- rende Material sich mit dein Dampf der Flüssigkeit des Verdampfers beladen ` hat, kann es von den adsorbierten Dämpfen befreit und als Adsorbens wiederverwendet werden. Eine Methode dieser Befreiung des Adsorbens ton den adsorbierten Dämpfen oder, wie man kurz sagen kann, die Aktivie-rung des Adsorptionsgutes ist auf der Abb. i dargestellt. Heiße Gase von einem Ofen oder einer sonstigen Heizquelle 16 werden durch die Leitung 17 in den Adsorber geführt, und diese Gase erhitzen das adsorbierende Material, wobei der adsorbierte Dampf aus den Poren ausgetrieben wird, der dann durch die Leitung 18 nach dem Exhaustor ig hin entleert wird. Das Verfahren arbeitet in dein Apparat nach Abb. i derart, daß zunächst die Hähne 20 und 21 geschlossen, die Hähne 22 und 23 geöffnet sind. Wenn dann die Vakuumpumpe die permanenten Gase aus dein Adsorber und dem Verdampfer absaugt, gerät die Flüssigkeit im Verdampfer ins Kochen, und der Dampf wird in dein porösen Material 13 adsorbiert. Diese Verdampfung der Flüssigkeit im Verdampfer ergibt dann in bekannter Weise den Kühleffekt. Ist die Adsorption beendet, so werden die Hähne 22, 23 geschlossen, die Hähne 20, 21 geöffnet und der Exhaustor ig in Betrieb gesetzt. Dieser führt dann die heißen Gase aus der Heizquelle 16 durch das adsorbierende Material hindurch und treibt den adsorbierten Dampf aus, so daß das adsorbierte Material für neue Adsorptionsarbeit aktiviert ist. Danach können die Hähne 2o und 21 wieder geschlossen und die Hähne 22 und 23 geöffnet werden, worauf die Adsorption der Dämpfe durch das Material r3 wieder beginnt. Ersatzflüssigkeit für die im Verdampfer in Dainpfforin entnommene Flüssigkeit kann durch ein Rohr 24 zugeführt werden.
  • Wenn man die Adsorption ohne Unterbrechung durchzuführen wünscht, dann werden zwei Adsorptionsgefäße in denselben Apparat eingebaut, tun in dem einen jeweilig die Alsorption, in dem anderen die Aktivirunl; des dampfbeladenen Materials durchzuführen. Dies ist ebenfalls in Abb. i dargestellt. Dort ist 13a der zweite Adsorber finit den in der oben beschriebenen Apparatur entsprechenden Hähnen und Leitungen. Die Arbeit wird dann so durchgeführt, daß, während z. B. der Adsorber 13 mit heißen Gasen behandelt wird, also die Hähne 22 und 23 geschlossen, die Hähne 20 und 2r dagegen offen sind, auf der anderen Seite die Hähne 2oa und 2ra geschlossen, die Hähne 22a und 23a geöffnet sind und die Vakuumpumpe 1.4 in Betrieb gesetzt ist. Es ist also stets abwechselnd der eine Adsorber in Verbindung finit dem Verdampfer und der andere gleichzeitig mit dem Exhaustor für die heißen Gase. Die Ausführungsform der Erfindung, die in Abb. 2 dargestellt ist, stellt ein kleines Aggregat für den Kühlapparat dar, wie er z. B. für Haushaltungszwecke geeignet ist. Das Merkmal dieser Ausführungsform ist die Vermeidung aller Pumpen und bewegten Maschinenteile. Der Betrieb wird lediglich durch Zuführung von Wasser und Wärme geregelt. Es ist dort ein Verdampfer i io dargestellt, der durch eine Leitung i 12 mit dem Adsorber 113 in Verbindung steht. Der Verdampfer i io enthält die Flüssigkeit, wie Sole oder Wasser, die für die Kühlung verwendet wird. Der Adsorber kann irgendeine beliebige Form haben und ist mit porösem Adsorptionsniaterial 114 vorzugsweise in gekörnter Form gefüllt. Die bei der Aktivierung aus dem Aelsorber ausgetriebene Flüssigkeit wird in der noch zu beschreibenden Weise in den Verdampfer zurückgeführt. Zu diesem Zweck ist eine Kondensationsvorrichtung 125 vorgesehen, die mit dem Adsorber durch die Leitung 126 und mit dein Verdampfer durch die Leitung 127 in Verbindung steht. Der Kondensator sowohl wie die Leitungen 126 und 127 sind frei von permanenten Gasen, (l. h. also, das gesamte System: Verdampfer, Adsorber, Kondensator bilden einen geschlossenen Kreislauf für den Dampf und sind praktisch frei von permanenten Gasen. Die permanenten Gase werden vor Iitbetriehnahnie der Einrichtung in geeigneter Weise entfernt. Das kann dadurch geschehen, daß vor der Inbetriebnahme das System mit einer Vakuumpumpe in Verbindung gebracht und sodann die Absatigeöffnung dauernd geschlossen wird. Hierfür kann z. B. der Hahn 142 als Dreiwegehahn ausgebildet sein. dessen dritte Bohrung nach geschehener Evakuierung dauernd geschlossen werden kann. Ebenso aber kann bei dieser Ausführungsform der Erfindung der finit Flüssigkeit gefüllte Verdampfer zunächst erhitzt werden und die permanenten Gase durch den Dampf verdrängt werden. Auch hierzu läßt sich der als Dreiwegehahn ausgebildete Hahn 142 verwenden. Selbstverständlich muß beim Aufbau des Apparates, z. B. beim Verschweißen der Einzelteile, dafür gesorgt sein, daß das Vakuum im System immer erhalten bleibt und Leckstellen durchaus vermieden werden.
  • Die Wiederaktivierung des Adsorptionsmaterials kann auf verschiedenen Wegen geschehen. In der dargestellten Ausführungsform sind in das Material ein oder mehrere Heizschlangen 128 eingelegt, die mittels zweier Leitungen 129 und 13o mit einer Heizeinrichtung 131 in Verbindung stehen. Diese Heizvorrichtung kann natürlich die verschiedenste Ausgestaltung erfahren. In dem dargestellten Beispiel ist eine Heizschlange i4o vorgesehen, die in die Rohrenden 129 und 13o einmündet. Unterhalb der Heizschlange ist ein geeigneter Brenner 141 angebracht. Eine geeignete Heizflüssigkeit, xvie z. B. Wasser, wird in das Rohr 132 durch den Hahn 133 zugeführt. ist also im praktischen Haushaltungszwecke mit der Wasserleitung verbunden. Das zugeführte Wasser erhitzt sich in der Schlange 14o und fließt durch das Rohr 129 in die Heizschlange 128, um auf dem Wege über die Leitung 130 zur Schlange 140 wieder zurückzukehren. Durch die Erhitzung wird das adsorbierende Material in dem Adsorber 114 reaktiviert, wobei zweckmäßig das Heizwasser bis zum Kochpunkt erhitzt wird. Sobald die Aktivierung beendet ist, wird der Hahn 133 geöffnet und Kaltwasser aus der Wasserleitung zutreten gelassen, wobei gleichzeitig der Hahn 134 geschlossen und der Hahn 135 geöffnet wird, so daß (las- Kühlwasser durch den letzteren austreten kann. Jetzt wirken die in dem Adsorptionsmaterial liegenden Schlangen 128 als Kühlschlangen und kühlen das adsorbierende Material ab, da es je kühler desto besser zur Adsorption bereit ist.
  • Der aus dem porösen Material austretende Dampf geht durch das Rohr 126 zu dem Kondensator 125. Durch Abschließen des Hahnes 142 wird dafür gesorgt, daß die Dämpfe aus dem Adsorher nicht rückwärts durch das Rohr 112 zum Verdampfer gehen. Wenn notwendig, kann der Kondensator in einer geeigneten Weise gekühlt werden, so z. B. daß durch eine Kühlschlange 136 Leitungswasser durch (las Rohr 137 zugeführt und (furch das Rohr 138 wieder abgeführt wird. Der Wasserzufluß kann durch den Hahn 13c) eingestellt «-erden. rin Schließen des Hahnes 1:I3 dient dazu, die 'Verbindung zwischen Kondensator und Verdampfer zu unterbrechen, sobald die Adsorption beginnt. Bei Inbetriebsetzung rles Apparates wird zunächst der Hahn 142 geöffnet und der ["lall" 1..1.3 geschlossen, worauf der Dampf aus. dein V erdanlpfer durch (las poröse Material in dem Adsorber adsorbiert wird. Dies kann evtl. noch dadurch unterstützt werden, daß dem Adsorber Kühlwasser durch das Rohr 132 zugeführt wird, dessen Menge durch die Hähne 133 und 135 eingestellt werden kann. -Nachdem das poröse Material sich genügend mit Wasserdampf beladen hat, werden die Hähne 133 und 135 geschlossen, sodann wird die Heizvorrichtung 130 in Betrieb gesetzt, so daß das in den Schlangen sich befindliche \Vasser sich erhitzt und die Aktivierung des porösen Materials bewirkt. Der aus dem porösen 'Material ausgetriebene Dampf geht dann durch die Leitung 126 zu dem Kondensator 125, wobei der Kühlschlange 136 durch den Hahn 139 Kühlwasser hinzugeführt werden kann. Nachdem das poröse Material aktiviert ist, werden die Hähne 143, 133 und 135 geöffnet und die Hähne 134 und 139 geschlossen. Das Kondensat fließt dann durch die Leitung 127 zu dem Verdampfer zurück. Bei Wiederinbetriebsetzung der Adsorption wird-dann dez Hahn 143 geschlossen und der Hahn 142 geöffnet. Bei dieser Ausführungsform ist weder eine Vakuumpumpe noch ein Kompressor zu bedienen. Die einzigen Handgriffe, um das Verfahren auszuführen, bestehen in der Inbetriebsetzung oder Stillegung des Heizapparates 131 und in der Bedienung der Hähne 142 und *143. Selbstverständlich können alle diese Teile auch beispielsweise mittels Thermostaten betrieben -werden.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfin-(lung ist in den Zeichnungen 3 bis 6 dargestellt. Ein wesentliches Kennzeichen dieser Ausführungsform liegt darin, daß das Adsorbens durch den Apparat zirkuliert und immer wieder benutzt wird. In gleicher Weise befindet sich der Dampf der Kühlflüssigkeit in Zirkulation, so daß auch hier immer wiederkehrende Benutzung stattfindet. Der Verdampfer umfaßt zunächst das Verdampfungsgefäß 210, (las mit dem Adsorber 213 durch die Leitung 212 in Verbindung steht. In (lein Verdampfer 2io wird eine Flüssigkeit. wie z. B. Wasser oder Salzlösun" zur \'erdanlpfung gebracht. Um die Permanenten Gase aus Verdampfer und Adsorber zu entfernen, ist eine beispiels@N=eise nlotor'isch angetriebene Vakuumpumpe 214 @-orgesehen. die durch die Leitung 2i4« an den Adsorber angeschlossen ist. Das adsorbierende -Material. das sich zwecknlüßi;; in fein verteiltem "Zustande befindet, tritt in den Adsorber 213 ein. (hirchwandert ihn und wird in den Aktiviertiilgsapparat 239 entleert und (Mann mittels eines Transporteurs zu dem Adsorber zurückgeführt. Die Aktivierungseiiiriclitull239 steht -in Verbindung mit einem Kondensator 234. in dein die von dem Adsorptionsinittel getrennten Dämpfe kolidensiert und deni Verdampfungsgefäß durch die Leitung 243 wieder zugeführt werden. Bei dieser Einrichtung bewegt sich das Adsorptionsniaterial in einem geschlossenen Kreise. indem es zunächst die Dämpfe adsorbiert, dann zur Abgabe des adsorbierten Dampfes entsprechend behandelt und schließlich. zum Adsorptionsgefäß zurückgeführt wird. In gleicher Z\-eise bewegt sich die Kühlflüssigkeit in geschlossenem Kreise. Der Dampf wird in (lern porösen Material adsorbiert, sodann von demselben getrennt, in dein Kondensator 234 verflüssigt und schließlich zu dem Verdampfer 210 zurückgeführt. Der Adsorptionsapparat bei dieser Ausführungsform besteht aus einem zylindrischen Gehäuse 244, dessen eines Ende durch die Stirnplatte 245 geschlossen ist. Das andere Ende ist durch die mittels einer schlecht wärmeleitenden Einlagescheibe 24Üa isolierten Platte 246 abgeschlossen. Das Adsorptionsmaterial wird dem Adsorber durch den Kanal z38 in dem Mundstück 247 zugeführt. In dem Adsorber ist eine Welle 248 in Lagern 249 und 25o angeordnet, die eine große Anzahl Armkreuze 25 i trägt, deren Radkranz 2 @2 hohl ist und einen rechtwinkligen Querschnitt hat. Das eine Ende der Welle 248 ragt durch eine Scheidewand 253, die sich in einer gewissen Entfernung vorn Kopfende 245 befindet, hindurch. Zwischen der Scheidewand 253 und der Stirnplatte 245 ist eine Kammer gebildet, die ein Schneckenrad 254, das auf der Welle 248 sitzt, aufnimmt. Ferner ist in das Adsorbergehäuse ein Motor 255 eingebaut, wobei eine isolierende Einlage 255b zwischen der Motorkapsel und dein Adsorbergehäuse angebracht ist. Die Motorwelle 255- ragt in das Innere der Kammer 256 und trägt eine Schnecke 257, die mit dem Schneckenrad 254 in Eingriff ist. Auf diese Weise wird die `Felle 248 mittels Motors in Bewegung gesetzt, ohne (Maß Stopfbüchsen, die leicht eilte Leckstelle für (las Vakuum herbeiführen könnten, verwendet werden, da das 1lotorgehäuse in direkter Verbindung mit denn Adsorbergehäuse gebracht ist. Die als Schöpfräder ausgebildeten Armkreuze 2; i tragen auf der einen Seite (res Ra(Ikralizes (lie Schöpfbecher 252a, und die andere Seite des hohlen Radkranzes ist mit einer ringförmigen Entleerungsöffnung 2;26 versehen. Das hohle Innere des Radkranzes kann zudem durch Gwischeitwände 252c in Abteilungen zerlegt seile. Das adsorbierende 'Material wird bei der I)rehunl; (leg Armkreuze von den Schöpfhccliel-n aufreilommen. \\-enn (Miese sich alt dem tiefsten Punkt ihres Weges befinden. und dann durch die i-ingförniigeil Entleerungsschlitze auf der entgegengesetzten Seite des Radkranzes entleert, wenn die Becher die obere Hälfte ihres Kreisweges passieren, so da1.1 das a(lsorbierende Material durch den Alsorberrauin hindurchfällt. Da eine größere Allzahl derartiger Schaufeleinrichtungen der A(lsorptioiskamnier entlang vorgesehen ist, wird (las adsorbierende Material sehr sorgfältig durchgearbeitet und über den ganzen baum der Adsorptionskaminer verteilt und dabei nach (lein entgegengesetzten Ende (in der Zeichnung links) des Adsorptionsraumes geschaufelt. Selbstverständlich können an Stelle der mit Schöpfbechern am Radkranze versehenen Armkreuze andere für diese Arbeitsweise geeignete Einrichtungen verwendet werden. Die einzelnen Armkreuze werden in ihrer vorgesehenen Entfernung voneinander auf die Achse aufgestützen Rohrstücke 252f gehalten. Die Übertragung der Rotation der Achse auf die Armkreuze geschieht durch auf die Welle aufgesetzte Flanschen 252d, die miteinander durch Stangen 252e verbunden sind und das System der Armkreuze auf diese Weise zusammenpressen, so daß es sich mit der Achse als Ganzes dreht. In der M-andung der Adsorptionskammer befindet sich eine mit der Welle 248 konzentrische öffnung, in die ein Zylinder 258 eingesetzt ist, der zur Aufnahme einer Transportschnecke 259 dient. \och innerhalb des Adsorptionsraumes trägt dieses Gehäuse für die Schnecke eine Füllöffnung 259a, in die die letzte Serie der Schöpfbecher 252a das Adsorptionsmaterial entleert. Die Schnecke 259 sitzt auf der Verlängerung der Welle248 und transportiert da: in die Füllöffnung 259a hineinfallende Material zu der Entleerungsöffnung 26o. Die Gewinderichtung der Schnecke ist unterhalb der Entleerungsöffnung 26o umgekehrt. Das hat den Zweck, daß (las Adsorptionsmaterial mit Sicherheit aufwärts - durch den Entleerungskanal 26o hindurchgedrückt wird. Das geschieht zu dem Zweck, um eine genügen(1 hohe Materialsäule im Entleerungskanal zu haben, um bei Druckunterschieden zwischen delle Adsorberraum und dem Aktiv ierungsrauin den Übertritt von Dämpfen zti verhüten. Aus dein Kessel 26o fällt das herausgedrückte Adsorptionsmittel hinunter in den Aktivierungsraum. Der Bodenteil dieser Kammer ist in geeigneter Weise erwärmt, z. B. durch einen Gasbrenner 26i. Das A(lsorptionslnaterial wird durch geeignete Rühr- und Transporteinrichtungen. wie z. B. ani Armkreuzen angebrachte Schaufeln 262, weiter (in (leg Abb.3 nach links) transportiert. Das Transportscliatifelsystein rotiert in I.agcrll 264 1111(1 2(15. Das rotierende Transportschaufelsc stem trägt an seinem Ende ein auf der Drehachse sitzendes Zahnrad, daß in eine Antriebskette 267 eingreift, deren anderes Ende von einem Zahnrad 268 angetrieben ist, das auf der Schneckenwelle 209 befestigt ist. Das adsorbierende Material fällt, nachdem es erhitzt ist, durch den Kanal 240 in den Schneckenzylinder 27o. Dort wird es von der Schnecke24i erfaßt und dein Einfüllkanal 235 zugeschoben. Der Schneckenzylinder 27o trägt einen Wassermantel 270a, tim das Material -während der Passage durch den Zvlinder zu kühlen. Auch bei dieser Schnecke ist an ihrem Ende (in Abb. 3 rechts) die Gewinderichtung umgekehrt, um das Material durch den Beschickungskarial238 aufwärts zu drücken, so daß auch in diesem Falle ein sicherer Abschluß zwischen dem Aktivierungsraum und dem Adsorptionsraum geschaffen wird- Die Schneckenwelle 269 trägt an ihrem Ende am Beschickungskanal (Abb. 3 rechts) wiederum ein Kettenrad 274 (las vermittels einer Kette 272 von dein. Kettenrad 273 angetrieben wird. das auf der Welle 248 sitzt. Es werden also alle bewegten "feile der Apparatur mit Ausnahme der Vakuumpumpe durch den Motor 255 angetrieben.
  • Die Kondensationseinrichtung 234 wird beispielsweise durch die Zuleitung 274 mit Kühlwasser beschickt. das durch die Leitung 275 den Kondensator verläßt. Der Druck im Kondensator ist eine Kleinigkeit größer als im Verdampfer 2io, und dieser Druckunterschied genügt, um die kondensierte Flüssigkeit in den V erdarnpfer durch die Leitung 243 zurückzuführen.
  • Die oben beschriebene Einrichtung kann das gleiche Adsorptionsmaterial benutzen wie die beiden vorher beschriebenen Ausführungsformen.

Claims (9)

  1. DATE\T-A\ SPRL! CHE: i. Itiililverfaliren. dadurch gekennzeichnet, daß in einem praktisch von schwer kondensierbaren Gasen freien und freigehaltenen Raum eine Flüssigkeit verdampft und die Dämpfe von einer feinporigen Substanz adsorbieren gelassen werden, deren Porenweiten derart sind, rlaß die Substanz im Gleichgewichtszustand mit Wasserdampf bei 30° C und einem Partialdruck von 22 mm O_uecksilber nicht weniger als ro Prozent ihres Eigengewichtes an Wasser festhält.
  2. 2. Adsorptionsrnittel zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet. Claß es in] Gleichgewichtszustand mit Wasserdampf bei 30° C und einem Partialdruck von 22 mm Quecksilber mindestens 21 Prozent seines Eigenrewichtes festhält.
  3. 3. Adsorptionsmittel zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch die, Verwendung von Kieselsäuregel.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Glas Adsorptionsmittel nach erfolgter Adsorption von den adsorbierten Dämpfen bzw. Flüssigkeiten zwecks Wiederverwendung befreit wird, .vas z. B. durch-Erhitzen geschehen kann.
  5. 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens- nach Anspruch r bis 4, bestehend aus einem Verdampfer in Verbindung mit einem oder mehreren das Adsorptiorismittel aufnehmenden Adsorben und evtl_ einer Vakuumpumpe.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch Abschlußorgane, durch die der Arlsorber nach vollendeter Adsorption von dem Verdampfer abgeschaltet und zwecks Reaktivierung des darin enthaltenen Adsorptionsmittels an Ort Lind Stelle an eine Heizvorrichtung angeschaltet werden kann, durch welch letztere mittels indirekter Hitze das Adsörptionsmittel von den adsorbierten Stoffen befreit wird, die sodann dem Verdampfer wieder zugeführt werden.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch Transporteinrichtungen, durch die das verbrauchte Adsorptionsrnittel aus dem Aclsorptionsraum in einen mit diesem verbundenen Reaktiv ierungsraum und evtl. wieder zurückgebracht wird, wobei der Übertritt von Dämpfen in den Reaktivierungsraum durch entsprechendenV erschluß der Überführungswege, evtl. durch das Gut selbst verhindert wird, und ferner durch Leitungen, die die im Reaktivienrngsraum ausgetriebenen adsorbierten Stoffe dem Verdampfer wieder zuführen. B.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, claß in den Adsorber eine Wärmeaustauschvorrichtung, z. B. eine Rohrschlange, eingebaut ist, die im Adsorptionsmaterial liegt und -gestattet, dieses nach Bedarf zu erhitzen und zu kühlen.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf dein Wegedes Adsorptionsmaterials hinter der Reaktivierung eine Einriclittuig zur Kühlung des reaktivierten Geles eingeschaltet ist.
DES67748D 1923-11-20 1924-11-19 Kuehlverfahren Expired DE429289C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US225191XA 1923-11-20 1923-11-20
US589131XA 1923-11-20 1923-11-20
US429289XA 1923-11-20 1923-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE429289C true DE429289C (de) 1926-05-25

Family

ID=37913555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES67748D Expired DE429289C (de) 1923-11-20 1924-11-19 Kuehlverfahren

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE429289C (de)
FR (1) FR589131A (de)
GB (1) GB225191A (de)
NL (1) NL18247C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0527466A1 (de) * 1991-08-14 1993-02-17 ZEO-TECH Zeolith Technologie GmbH Sorptionsverfahren zum Kühlen und/oder Heizen
EP0577869A1 (de) * 1992-07-06 1994-01-12 ZEO-TECH Zeolith Technologie GmbH Kühlsystem mit einer vakuumdichten Arbeitsmitteldampf-Sammelleitung
EP0913652A3 (de) * 1997-11-03 2000-12-13 ZEO-TECH Zeolith Technologie GmbH Verfahren zum Kühlen und/oder gefrieren wasserhaltiger Produkte

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2609535B1 (fr) * 1987-01-08 1989-03-31 Gradient Rech Royallieu Pompe a chaleur a produit de sorption
FR2730299B1 (fr) * 1995-02-07 1997-04-04 Elf Aquitaine Echangeur de chaleur diphasique a temperature controlee

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0527466A1 (de) * 1991-08-14 1993-02-17 ZEO-TECH Zeolith Technologie GmbH Sorptionsverfahren zum Kühlen und/oder Heizen
EP0577869A1 (de) * 1992-07-06 1994-01-12 ZEO-TECH Zeolith Technologie GmbH Kühlsystem mit einer vakuumdichten Arbeitsmitteldampf-Sammelleitung
EP0913652A3 (de) * 1997-11-03 2000-12-13 ZEO-TECH Zeolith Technologie GmbH Verfahren zum Kühlen und/oder gefrieren wasserhaltiger Produkte

Also Published As

Publication number Publication date
FR589131A (fr) 1925-05-23
NL18247C (de)
GB225191A (en) 1925-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3633465C2 (de)
DE3808653A1 (de) Adsorptionskuehlsystem
DE3610332C2 (de)
DE2544916B2 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Lebensmitteln
DE2451909B2 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Innenwände von Kondensator-Kühlwasserrohren
DE429289C (de) Kuehlverfahren
DE1767470B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Fluessigkeiten
DE4000913A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfrieren eines der gefriertrocknung zu unterwerfenden produktes
DE3313943C2 (de)
DE2738120C3 (de) Einrichtung zum thermischen Regenerieren von Massen in Wasseraufbereitungs-Anlagen
DE102011105742A1 (de) Periodisch arbeitende Sorptionsvorrichtung
DE505267C (de) Verfahren zur Kaelteerzeugung
DE3014831C2 (de)
DE3521725C2 (de)
DE3844679C2 (de) Verdampfer für eine Adsorptionskälteanlage
DE62538C (de) Verfahren und Apparat zur Gewinnung von Sauerstoff aus atmosphärischer Luft
DE498055C (de) Periodisch wirkende Absorptionskaeltemaschine
DE643466C (de) Ortsbewegliche Vorrichtung zur Reinigung der Luft
DE553293C (de) Periodisch arbeitender Absorptions-Kaelteapparat
DE3113764C2 (de)
EP1138367A2 (de) Reaktor für eine Kühleinrichtung
DE470588C (de) Periodisch wirkende Absorptions-Kaeltemaschine
DE530407C (de) Verdampfer von periodisch arbeitenden Absorptionskaeltemaschinen
DE533948C (de) Absorptionskuehlapparat
DE820143C (de) Kaeltemaschine