DE427620C - Elektrostatische Abhoerdose fuer Sprechmaschinen und aehnliche Apparate - Google Patents

Elektrostatische Abhoerdose fuer Sprechmaschinen und aehnliche Apparate

Info

Publication number
DE427620C
DE427620C DET28220D DET0028220D DE427620C DE 427620 C DE427620 C DE 427620C DE T28220 D DET28220 D DE T28220D DE T0028220 D DET0028220 D DE T0028220D DE 427620 C DE427620 C DE 427620C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
listening
electrostatic
similar devices
box
speaking machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET28220D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TELEGRAPHON AKT GES
Original Assignee
TELEGRAPHON AKT GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TELEGRAPHON AKT GES filed Critical TELEGRAPHON AKT GES
Priority to DET28220D priority Critical patent/DE427620C/de
Priority claimed from GB3138024A external-priority patent/GB244279A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE427620C publication Critical patent/DE427620C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R19/00Electrostatic transducers
    • H04R19/06Gramophone pick-ups using a stylus; Recorders using a stylus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

  • Elektrostatische Abhördose für Sprechmaschinen und ähnliche Apparate. Die bekannten. statischen Abhördosen, Telephoize u. dgl. - stellen veränderliche Kondensatoren dar und besitzen als Grundelemente zwei Metallsysteme, von denen das eine fest, das andere beweglich angeordnet ist. Um möglichst große Kapazität zu erreichen, werden die beiden Systeme gewöhnlich aus einer größeren Zahl von Grundelementen, Platten, Scheiben, Membranen o. dgl. aufgebaut, so daß die Abhördose die Form des mehrplattigen variablen Kondensators der Hochfrequenztechnik erhält. Die starren Einzelplatten des beweglichen Systems werden dabei so miteinander verbunden, daß ihre Abstandsänderung von der korrespondierenden Platte überall die gleiche ist.
  • Dieser Umstand und die Notwendigkeit, die Abstände zwischen beweglichem und festem System unter Vermeidung metallischen Schlusses möglichst gering zu halten, um eine höhere Kapazität zu erzielen, verlangen große Sorgfalt bei der Herstellung rund Zusammensetzung der Einzelteile. Es ist bekannt, die Kondensatorplatten wechselseitig ineinanderzuschieben. Auch ist bereits vorgeschlagen, die Kondensatorbelegungen durch isolierende Scheiben voneinander zu trennen.
  • Gegenstand. der Erfindung ist eine statische Abhördose, die unter Verzicht auf die Unterscheidung zwischen festem und beweglichem System auf die Starrheit der Einzelelemente und auf die gleiche Abstandsänderung korrespondierender Platten sich mehr der Grundform des gewöhnlichen, festen Papierkondensators nähert und mit diesem die hohe Kapazität auf kleinem Raum und, die einfache, billige Herstellung gemein hat. Gemäß der Erfindung sind die Metallbelegungen als dünne, urgespannte, praktisch; unelastische Folien lose übereinand ergeschichtet.
  • Die Zeichnung zeigt den Gegenstaxid der Erfindung an .einen Ausführungsbeispiel. im Schnitt.
  • Die beiden die Kondensatorbelegungen bildenden Metallsysteme aus unelastischen Folien F (z. B. aus dünnem Aluminium) sind, wie beim festen Papierkondensator, wechselseitig übereinandergeschichtet. Im Gegensatz zu .den bisher bekannten Systemen liegen aber die Folien. ganz lose übereinander, so ;daß sie unter der Einwirkung eines mit einem der beiden Systeme in an sich bekannter Weise verbundenen Abhörstiftes N leicht zusammengedrückt werden können. Als Richtkraft wirkt bei dieser Einrichtung die Elastizität von Scheiben S, die als Dxelektrikum zwischen den Metallfolien F liegen und beispielsweise aus Glimmer bestehen können. Die Verbindung der Folien jeden Systems untereinander geschieht durch eine Metallschraube M, die gleichzeitig der Spannungszuführung und der Befestigung mit dem tragenden Gehäuse Ga dient.
  • Die Wirkungsweise dieser Anordnung ist folgende: Der auf die unterste Folie wirkende Druck oder Zug, der entweder unmittelbar durch einen Abhörstift, Nadel N oder Saphirstein oder mittelbar über ein Hebelsystem angreift, drückt die lose aufeina.nderliegenden Folien in ihrer Gesamtheit zusammen. oder entfernt sie voneinander, hierbei die Kapazität vergrößernd oder verkleinernd.
  • Um die Zug- bzw. Druckkräfte ,gleichmäßig über die ganze Fläche der Folien zu verteilen, empfiehlt,es sich; sie mittelbar über ein. starres Plättchen. P auf die unterste Folie wirken: zu lassen.

Claims (1)

  1. PATENT- AN SPRÜCFI: Elektrostatische Abhördose für Sprechmaschinen und ähnliche Apparate, deren veränderliche Kapazität von zwei Systemen wechselseitig ineinandergreifender, durch isolierende Scheiben voneinander getrennter Metallbelegungen gebildet ist, deren eine ummittelbar durch ein Hebelsystem mit einem Abhörstift verbuni ,den ist, dadurch -gekennzeichnet, daß die wechselseitig übereinandergeschichteten Metallbelegungen .aus dünnen, ungespannten, praktisch unelastischen. Folien (F) bestehen, die lose liegen und durch isolierende Scheiben (S) voneinander getrennt sind, deren Elastizität gegenüber dem Zusammendrücken und Auseinanderziehen der geschichteten -Belegungen als Richtkraft wirkt.
DET28220D 1923-11-04 1923-11-04 Elektrostatische Abhoerdose fuer Sprechmaschinen und aehnliche Apparate Expired DE427620C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET28220D DE427620C (de) 1923-11-04 1923-11-04 Elektrostatische Abhoerdose fuer Sprechmaschinen und aehnliche Apparate

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET28220D DE427620C (de) 1923-11-04 1923-11-04 Elektrostatische Abhoerdose fuer Sprechmaschinen und aehnliche Apparate
GB3138024A GB244279A (en) 1924-12-31 1924-12-31 Improvements in sound boxes for talking machines and like apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE427620C true DE427620C (de) 1926-04-12

Family

ID=26000010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET28220D Expired DE427620C (de) 1923-11-04 1923-11-04 Elektrostatische Abhoerdose fuer Sprechmaschinen und aehnliche Apparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE427620C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747496C (de) * 1937-04-20 1944-10-13 Eduard Malchin Elektrische Schalldose

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747496C (de) * 1937-04-20 1944-10-13 Eduard Malchin Elektrische Schalldose

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012005147T5 (de) Eine Elektrodenstruktur eines gestapelten, metallierten Folienkondensators
Nicolaysen Siegfried Landshut
DE427620C (de) Elektrostatische Abhoerdose fuer Sprechmaschinen und aehnliche Apparate
DE2314269A1 (de) Verfahren zur elektrostatischen aufzeichnung eines ladungsbildes und dafuer geeigneter schreiber
DE102013009646A1 (de) Piezoelektrische Aktoreinrichtung
DE202009008797U1 (de) Quer-Punktbeleimung
DE427037C (de) Einrichtung an kapazitiven Hochspannungsteilern
DE558945C (de) Elektrischer Kondensator, insbesondere fuer Hochspannung, mit blind in geschichteter Isolation (insbesondere Glimmerschichten) verlegten metallischen Belegungen
DE1589368C3 (de) Anordnung zum Vermeiden parasitären Leuchtens einer Elektrolumineszenz-Kreuzgitterplatte
DE709095C (de) Kapselung mit elastischer Einspannung fuer piezoelektrische Kristalle
DE586243C (de) Filterplatte
DE653773C (de) Dreschkorb aus Siebblech oder Drahtgeflecht mit viereckigen, aus zwei Teilen bestehenden Querleisten
DE390808C (de) Veraenderlicher Drehkondensator
DE900830C (de) Elektrostatisches Mikrophon mit gespannter und mehrfach unterstuetzter Membran
DE659976C (de) Elektrischer Kondensator mit im Stapel liegenden Kuehl- oder Anschlussfahnen
DE630216C (de) Aus mehreren Elementen bestehender Trockenplattengleichrichter
DE939629C (de) Vorrichtung fuer Sammelbehaelter zum Aufbewahren und Ordnen von blattartigem Sammelgut, z. B. Zeichnungen, Plaenen, Karten usw.
DE856616C (de) Verfahren zur Einhaltung einer genauen Luftspaltbemessung zwischen zwei Koerpern, z.B. zwischen zwei Elektroden eines Kohlemikrofons bzw. zwischen den Magnetpolen und der Membran eines Telefons
DE733526C (de) Legevorrichtung fuer elektrische Stapelkondensatoren
DE518686C (de) Blockpresse fuer Celluloid und aehnliche plastische Stoffe
AT297370B (de) Tastenelement für Dateneingabeeinrichtungen
DE392186C (de) Plattenkondensator fuer hohe Leistungen, insbesondere fuer drahtlose Technik
AT81036B (de) Selenzelle. Selenzelle.
DE845371C (de) Leuchtschirmanzeigeroehre
DE256464C (de)