DE427534C - Nachtlampe - Google Patents

Nachtlampe

Info

Publication number
DE427534C
DE427534C DEG64934D DEG0064934D DE427534C DE 427534 C DE427534 C DE 427534C DE G64934 D DEG64934 D DE G64934D DE G0064934 D DEG0064934 D DE G0064934D DE 427534 C DE427534 C DE 427534C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
bent
wick
strip
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG64934D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG64934D priority Critical patent/DE427534C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE427534C publication Critical patent/DE427534C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V37/00Details of lighting devices employing combustion as light source, not otherwise provided for
    • F21V37/0095Night lamps; Votive lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V37/00Details of lighting devices employing combustion as light source, not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Table Equipment (AREA)

Description

  • Nachtlampe. Gegenstand der Erfindung ist eine als Nachtlicht oder sonstiges Dauerlicht verwendbare Larr#pe, die im wesentlichen nur aus zwei Teilen, dem Gestell und dein Dochtrer, besteht, die aus je einem Blechstück durch Ausstanzen und Zusammenbiegen geschaffen und nach ihrer Vereinigung in einen beliebigen ölbehälter (Flasche, Glas o. dgl.) eingesetzt werden können.
  • Die Zeichnung zeigt in Abb. i in Drauf -sicht den gestanzt-en Blechstreifen, aus dem das Gestell der Lampe gebogen wird, welches in Abis. 2 in Seitenansicht in gebrauchsfertigem Zustand dargestellt ist. Abb. 3 zeigt im Schnitt das Dochtrohr und Abb. 4 dessen Einlagerung in einem Kork oder sonstigen Tragteil. - Abb. 5 und 6 zeigen als Beispiele die Anbringung der vereinigten Lampenbestandteile in dem Hals einer als ölbehälter dienenden Flasche oder am Rand eines mit öl gefüllten Trinkglases, wobwei im ersteren Falle der Kork, im letzteren Falle das Gestell als Halt-er für die Lampe an dem ölgef,äß benutzt wird.
  • Das Blechstück, aus welchem das Cestell geformt wird, ist ein schmaler Streifen a, der an einem Ende einen scheibenfönnigen Ansatz b von größerem Durchmesser als die Streifenbreite besitzt. In der Fläche des Streifens sind zwei Zungen c und d in der Längs-C richtung des Streifens ausgestanzt, von denen die eine von der Scheibe b weiter ab liegende Zunge ein Loch e erhält. Die Scheibe b wird beim Stanzen am Rande mit Zacken 1 versehen, die abwechselnd nach oben und unten zu federnd-en Kränzen abgebogen werden, von denen der aufwärts gerichtete das Lampenglas zu halten hat, während die nach unten gerichtet-en Zacken des zweiten Kranzes zum Festklemmen an dem Dochtrohrträger g dienen, der aus einem Korkstöpsel (Abb. 4) o. dgl. bestehen kann. In der Mitte der Scheibe wird ein Loch k für den Durchgang des Dochtrohres und daneben ein Luftzuführungsrohr 1 ausgestanzt. Sämtliche Ausstanzungen erfolgen in einem einzigen Arbeitsgang. Um aus dem gestanzten Werkstück das Gestell zu bilden, wird die Zunge c abwärts und die Zunged aufwärts gebogen, der Streifen selbst wird in seinem mittleren Teil gerade belassen, während sein äußeres Ende abwärts und sein den mittleren Teil mit der Scheibe b verbindendes Stück aufwärts gebogen wird. Die Zacken der Scheibe werden, wie bereits erwähnt, abwechselnd nach oben und nach unten abgebogen.
  • Das Dochtrehr k wird aus einem Blechstreifen zusammengebogen, an dessen Längsrändern Lappen m vorstehen, die nach dem Zusammenbiegen als Gehäuse für das dazwischen einzulagernde Dochträdclien n dienen und zu diesem Zwecke mit Löchern für die durchzusteckende Triebachse o versehen sind. Der Dochtrohrträger g besitzt eine Bohrung zur Aufnahme des Dochtrohres k und ein-en seitlichen Ausschnitt zur Einlagerung der Triebachse o, die am Ende eined Triebknopf trägt. Die Anbringung des mit dem Dochtrohrträger und dem Lampenglas vereinigten Gestells an dem Olgefäß geht aus den Abb. 5 und 6 hervor.

Claims (2)

  1. PATF-NT-ANspp,i,cHE: i. Lampe für 'Nacht- und Dauerlicht mit nachstellbarern Docht, gekennzeichnet durch ein Gestell, welches aus Metallblech durch Stanzen und Bie#gen derart hergestellt ist, daß in dem streifenförmigen Teil des Bleches Zungen ', in einem kreis#örmigen Ansatzteil Randzacken sowie Löcher für das Dochtrohr und zur Luftzuführung ausgebildet sind, wobei der Blechstreifen sattelförinig durchgebogen ist und die Rand7acken abwechselnd nach oben und unten zu Fassungen für das Lainpenglas und für den Dochtrohrträger abgebogen sind.
  2. 2. Lampe nach Anspruch i, gekennzeichel riet durch ein aus einem Blechstreifen zusammengebogenes Dochtrohr, das mitseitlichen Randla#ppen versehen ist, zwischen welchen das Dochträdchen eingelagert ist, dessen Triebachse durch die aufragenden Gestellteile durchgestedkt ist. 3. Lampe nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das abgebogene, Ende des Gestellstreifens mit einer seiner abgezogenen 7-ungei# eine Kleinme zun) Aufstecken der Lampe auf den Rand eines trinkglasartigen Olgefäßes bildet.
DEG64934D 1925-07-28 1925-07-28 Nachtlampe Expired DE427534C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG64934D DE427534C (de) 1925-07-28 1925-07-28 Nachtlampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG64934D DE427534C (de) 1925-07-28 1925-07-28 Nachtlampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE427534C true DE427534C (de) 1926-04-09

Family

ID=7133594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG64934D Expired DE427534C (de) 1925-07-28 1925-07-28 Nachtlampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE427534C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746118C3 (de) Halter für auswechselbare Informationsträger in Streifenform
DE1224709B (de) Ventilboden mit variablem Gasdurchtritts-querschnitt fuer Stoffaustauschkolonnen
DE427534C (de) Nachtlampe
AT108215B (de) Nachtlampe.
DE730002C (de) Ausatemventil fuer Gasschutzmasken
DE450264C (de) Flaschenhalter fuer Flaschenreinigungsmaschinen zum Tragen von mit ihrem Kopf nach unten stehenden Flaschen
DE669282C (de) Pfropfen, insbesondere fuer Jodflaschen
DE668528C (de) Schreibblockhalter
DE480760C (de) Nachtlampe
DE351377C (de) Gasgluehlichtbrenner mit scheibenfoermigem Gluehkoerper
DE366503C (de) Verstellbarer Kranzstaender
DE412779C (de) Verfahren zum Vereinigen von Edelsteinen
DE377744C (de) Nadel zum Zusammenhalten von Gewebeteilen
DE610332C (de) Halter fuer Tuben
AT86589B (de) Sticknadel.
DE392134C (de) Klemmverschluss mit Spiralfeder, insbesondere fuer Scheinwerfer
DE656711C (de) Ziervase aus einem Unterteil und einem zweiteiligen Aufsatz
DE659565C (de) Motorhaubenhalter fuer Kraftfahrzeuge
DE520583C (de) Polsternagel
AT64301B (de) Ziertopf für Blumentöpfe.
DE405808C (de) Pyrophor-Taschenfeuerzeug
AT151340B (de) Dochtführung an Feuerzeugen.
DE560097C (de) Bleiplombe
DE663647C (de) Knopf aus einem stoffueberzogenen Oberteil und einem stoffueberzogenen Unterteil
DE343454C (de) Waeschemarke