DE42641C - Papierstoffbütte - Google Patents

Papierstoffbütte

Info

Publication number
DE42641C
DE42641C DENDAT42641D DE42641DA DE42641C DE 42641 C DE42641 C DE 42641C DE NDAT42641 D DENDAT42641 D DE NDAT42641D DE 42641D A DE42641D A DE 42641DA DE 42641 C DE42641 C DE 42641C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper pulp
vat
pulp chest
particles
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT42641D
Other languages
English (en)
Original Assignee
R. SMITH in Sherbrook, Grafschaft Sherbrook, Provinz Quebeck, Dominium Canada
Publication of DE42641C publication Critical patent/DE42641C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/28Tanks for storing or agitating pulp

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 85: Papierfabrikation.
RICHARD SMITH in SHERBROOK
P a ρ i e r stoff b ü tt e.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 13. September 1887 ab.
Die Zeugbütten sind gewöhnlich weite cylindrische Gefä'fse, in welchen der fertig zerkleinerte Papierstoff (Ganzzeug) vor seiner Einführung in die Papiermaschine gesammelt wird. Um Absetzen der Zeugpartikelchen zu verhüten und die Gleichmäfsigkeit des Stoffes zu erhalten, pflegt man in der Bütte einen rechenartigen Rührer wirken zu lassen. Indefs mufs diese Art des Stoffmischens verfehlt genannt werden, weil infolge der durch sie erzeugten Drehbewegung den schwereren Stofftheilchen Fliehkraft mitgetheilt und so eher eine Trennung der schwereren Partikelchen von den leichteren gefördert als gehindert wird. Der Zweck der vorliegenden Erfindung geht nun dahin, diese rotirende, innerhalb der Stoffmasse Fliehkraft erzeugende Bewegung der Theilchen dadurch zu vermeiden, dafs dem Stoff innerhalb der Bütte ein Umlauf in verticaler Ebene mitgetheilt wird.
In der in Fig. 1 in Oberansicht und Fig. 2 in centralem Verticalschnitt dargestellten Einrichtung bedeutet A die am zweckmäßigsten cylindrisch gestaltete, oben und unten geschlossene und einerseits mit dem Holländer, andererseits durch eine auf der Zeichnung weggelassene Pumpe mit der Papiermaschine verbundene Stoffbütte. In den sich konisch verjüngenden Boden C münden um dessen mittleren, mit dem Ablenkungskegel d^ versehenen Theil herum Röhren B ein, welche von da an der Aufsenseite der Bütte senkrecht hinaufgeführt werden und mit ihren oberen Mündungen nahe am Umfange der Bütte wieder in diese eintreten. In jeder dieser Röhren rotirt eine auf der stehenden Welle α montirte Schnecke b, deren Aufsenrand sich möglichst dicht an die Rohrwand anschliefst. Sämmtliche Wellen α empfangen Antrieb von der auf dem Buttendeckel D gelagerten stehenden Welle E vermittelst der Räderübersetzung Fc. Um Auslaufen von Papierstoff zu verhüten, können die Wellen α mittelst Stopfbüchsen abgedichtet werden. e e sind Ventile oder Hähne zur Reinigung.
Ist die Bütte A mit Stoff gefüllt und die Welle E in Drehung versetzt, so ziehen die Schnecken b den Stoff von der Mitte des Bodens ab und heben und drücken ihn nach dem oberen Theil, wo er nahe am Umfang wieder eingeschüttet wird. In dieser Weise erzeugt man zugleich einen schnellen Umlauf und eine beständige Wiederdurchmischung der Theilchen, ohne denselben Fliehkraft mitzutheilen.
In der etwas abgeänderten Einrichtung nach Fig. 3 ist in der Bütte A ein sich nach der Mitte verjüngender falscher Boden d1 eingesetzt und in dessen Mitte ein stehendes Rohr B mit innerer Schnecke b angeordnet. Von diesem centralen Rohr gehen im oberen Theil der Bütte bis nahe an deren Wandung Vertheilungsröhren B' aus. Die Wirkungs-
weise ist wie oben bezüglich Fig. ι und 2 beschrieben.
Die Schnecken b lassen sich durch jede andere zu dem Zwecke geeignete Vorrichtung ersetzen. Ebenso ist auch bei Fig. 2 die Anordnung der Röhren B längs der Aufsenwand der Bütte nur ein Beispiel, indem man dieselben auch innerhalb anordnen kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Papierstoff bütte, bei welcher der untere Theil mit dem oberen Theil durch eine oder mehrere Transportvorrichtungen so in Verbindung gebracht ist, dafs der Stoff in beständiger verticaler Circulation erhalten bleibt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT42641D Papierstoffbütte Expired - Lifetime DE42641C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE42641C true DE42641C (de)

Family

ID=318023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT42641D Expired - Lifetime DE42641C (de) Papierstoffbütte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE42641C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828444C2 (de) Mischer für Formsande
DE1056467B (de) Ventil zum Beschicken eines Druckgefaesses, insbesondere eines kontinuierlich arbeitenden Zellstoffkochers, mit Zellstoffgut
DE1961734A1 (de) Trenn-Zentrifuge
DE42641C (de) Papierstoffbütte
DE874427C (de) Verfahren und Schleudermaschine zum Trennen von zwei fluessigen Phasen durch Schleuderwirkung im Dauerbetrieb
DE897798C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ein- und Ausschleusen von Faserstoffen bei Druckunterschied, insbesondere fuer Stetigkocher
DE569552C (de) Doppelschraubendruckmischer
DE444157C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feinzerkleinern von Kohle und anderen Stoffen
DE4330697C2 (de) Rührwerk mit rotationssymmetrischem Rührkörper zum Suspendieren und/oder zum Begasen
DE69010695T2 (de) Dekantierzentrifuge.
DE583040C (de) Sichter fuer faserhaltiges Gut, besonders fuer Stoffe zur Papierherstellung
DE401554C (de) Butterfass mit am inneren Umfange des Fasses angebrachten Widerstaenden
DE143647C (de)
DE115970C (de)
DE132377C (de)
DE423560C (de) Vorrichtung zum Mischen der Jauche in Jauchegruben
DE47188C (de) Mischapparat ohne Rührflügel
DE169005C (de)
DE436497C (de) Aus einem Schneckenkorbrahmen bestehende Austragvorrichtung fuer Schleudermaschinen
DE155335C (de)
AT390892B (de) Mischer
DE267735C (de)
DE479259C (de) Schleudermaschine fuer fluessiges Gut mit oberer Entleerung in uebereinanderliegenden, ueber Rohrleitungen mit der Aussenluft in Verbindung stehenden Sammelgefaessen
DE65976C (de) Färbekufe
DE589974C (de) Absorptionsmaschine