DE4244784A1 - Verfahren zur Reinigung von schadstoffbelasteten Materialien - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von schadstoffbelasteten Materialien

Info

Publication number
DE4244784A1
DE4244784A1 DE4244784A DE4244784A DE4244784A1 DE 4244784 A1 DE4244784 A1 DE 4244784A1 DE 4244784 A DE4244784 A DE 4244784A DE 4244784 A DE4244784 A DE 4244784A DE 4244784 A1 DE4244784 A1 DE 4244784A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
expanded
microorganisms
expanded clay
slate
clay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4244784A
Other languages
English (en)
Inventor
Detmar Dipl Ing Rose
Dieter Dipl Biol Fischer
Walter Petersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LECA DEUTSCHLAND GmbH
Original Assignee
LECA DEUTSCHLAND GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LECA DEUTSCHLAND GmbH filed Critical LECA DEUTSCHLAND GmbH
Priority to DE4235892A priority Critical patent/DE4235892C2/de
Priority to DE4244784A priority patent/DE4244784A1/de
Publication of DE4244784A1 publication Critical patent/DE4244784A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/14Enzymes or microbial cells immobilised on or in an inorganic carrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/84Biological processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/84Biological processes
    • B01D53/85Biological processes with gas-solid contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09CRECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09C1/00Reclamation of contaminated soil
    • B09C1/10Reclamation of contaminated soil microbiologically, biologically or by using enzymes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/10Packings; Fillings; Grids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/34Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von schadstoffbelasteten Materialien.
Aus der DE 25 31 333 C3 ist es bekannt, gebrochenen Blähton als Mittel zur Feuchtigkeitsspeicherung in Pflanzböden einzusetzen. Eine Dekontaminierung bzw. Sanierung von mit Schadstoffen belasteten Böden ist mit diesem Material jedoch nicht möglich.
Weiterhin ist bereits ein Verfahren bekannt, mittels dessen die Aufarbeitung kontaminierter Böden mit schadstoffabbauenden Bakterien erfolgt. Hierzu wird der verseuchte Boden mechanisch aufbereitet und mit organischen Zuschlägen und Grobanteilen versetzt. Die je nach Art der Belastung definierten Bakterien werden in einer Nährlösung vermehrt und mit dies er zusammen durch Aufsprühen der fertigen Bodenmischung zugeführt.
Die Effektivität dieses Verfahrens wird jedoch dadurch begrenzt, daß es nicht gelingt, eine homogene und stabile Untermischung der Mikroorganismen zu erreichen und diesen optimale Lebens- und Vermehrungsbedingungen zu bieten. Wichtige Faktoren sind hierbei eine ausreichende Wasser- und Nährstoffversorgung sowie beim Einsatz von aeroben Mikroorganismen eine gute Luftzuführung im gesamten Schichtaufbau. Um den eingesetzten Mikroorganismen optimale Lebens- und Vermehrungsbedingungen zu bieten, müssen die mit schadstoffabbauenden Bakterien beaufschlagten Böden in sogenannten Mieten häufig umgeschichtet werden, bis die den Boden belastenden Stoffe bis auf einen vorgegebenen Grenzwert abgebaut sind. Ein weiterer Nachteil des bekannten Verfahrens ist darin zu sehen, daß die eingesetzten, hochspezialisierten Mikroorganismen mit der natürlicherweise vorhandenen Bodenmikroflora in eine direkte Konkurrenz um Wasser und Nährstoffe sowie gegebenenfalls Sauerstoff treten müssen, dem sie aufgrund ihrer hohen Spezialisierung meist nicht gewachsen sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren anzugeben, welches die vorgenannten Nachteile nicht aufweist.
Diese Aufgabe löst die Erfindung gemäß dem im unabhängigen Patentanspruch 1 angegebenen Verfahren. Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung, den Beispielen sowie der Zeichnung.
Das Wesen der vorliegenden Erfindung ist darin zu sehen, Blähton bzw. Blähschiefer vor einem Einsatz zur Schadstoffentfernung aus schadstoffbefrachteten Substanzen mit geeigneten Mikroorganismen zu beaufschlagen.
Im Fall der Immobilisierung von Mikroorganismen an Blähton bzw. Blähschiefer erfolgt ein Anbinden der Biokatalysatoren an den Carrier durch Adsorption. Die Zellen haften an dem Festkörper. Durch die poröse Struktur ist es möglich, eine hohe Beladung mit Biokatalysatoren und damit eine hohe spezifische Aktivität zu erreichen. Die Kapazität der Immobilisierung wird u. a. durch die besiedelbare Oberfläche des Trägermaterials bestimmt und durch einen Porengrößenbereich von ca. 2 µm bis ca. 50 µm begrenzt. Diese besiedelbare Oberfläche liegt bei einem ungebrochenen Blähton- bzw. Blähschiefermaterial bei ca. 6 m²/l. Durch Aufbrechen wird diese Fläche auf ca. 50 m²/l erhöht. Daher ist es besonders bevorzugt, gebrochenes Trägermaterial zu verwenden. Neben der besiedelbaren Oberfläche erhöht sich die Porenwandfläche im pflanzenverfügbaren Wasserspeicherbereich bei gebrochenem Material auf ca. 400 m²/l (für den Bereich 0,2 µm bis 50 µm).
Da diese Wandflächen aus halboffenen Rundporen bestehen, die nicht durchgehend miteinander verbunden sind, wird der Verdunstung über die Oberfläche (Evaporation) weitestgehend entgegengewirkt. Dies bewirkt bei der Immobilisierung, daß die mit Bakteriensuspension getränkten Blähton- bzw. Blähschiefer-Körner völlig autarke Inseln bilden, die über lange Zeit in der Lage sind, Bedingungen zu schaffen, unter denen sich die definierten Mikroorganismen bzw. Bakterien ohne Selektionsdruck selbst nachproduzieren. Der Anteil an dränenden Grobporen (größer als 50 µm) sorgt für eine permanente Luft- bzw. Sauerstoffversorgung, d. h. der Blähton bzw. Blähschiefer selbst bietet den Mikroorganismen eine ideale Lebens- und Versorgungsgrundlage. Dieser mit immobilisierten Mikroorganismen beaufschlagte Blähton bzw. Blähschiefer läßt sich mit herkömmlichen Geräten leicht in Böden einarbeiten und vermischen und ermöglicht so eine homogene Verteilung im Substrat. Der Blähton bzw. Blähschiefer selbst sorgt während des biologischen Abbaus für permanente Belüftung und Feuchtigkeitsabgabe und damit für ein optimales Klima für die Mikroorganismen. Aufgrund seiner inerten, keramischen Eigenschaften ist Blähton bzw. Blähschiefer auch in seiner gebrochenen Form, stabil gegen Verrottung und Erosion.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß dabei ohne Zusatz von Komposten oder ähnlichen organischen, festen Zuschlägen gearbeitet werden kann. Dadurch ergibt sich z. B. die Möglichkeit, eine biologische Sanierung bei reinen Bausanden oder Kiesen durchzuführen. Sande und Kiese können nach Abschluß der Sanierung wieder als bebauungsfähige Untergrundsubstrate oder Zuschläge für die Betonindustrie verwendet werden, da sie frei von bindigen bzw. organischen Anteilen bleiben.
Besonders geeignet ist der Einsatz von mit Mikroorganismen beaufschlagtem Blähton und/oder Blähschiefer bei der Sanierung von mit Kohlenwasserstoffen kontaminiertem Bodenmaterial, beispielsweise mit Erdöl verseuchtem Sand. Insbesondere können dabei Bakterien eingesetzt werden, die das Erdöl als Kohlenstoffquelle verwerten können. Dabei ist es wichtig, daß die Erdölbestandteile von den Bakterien zu unschädlichen Molekülen ab- oder umgebaut werden.
Prinzipiell ist es möglich, Mikroorganismen einzusetzen, die einen beliebigen Schadstoff verwerten und in unschädliche Substanzen zersetzen können. Vorzugsweise handelt es sich bei den zugesetzten Mikroorganismen um Bakterien. Als besonders günstig hat es sich erwiesen, wie vorstehend bereits erwähnt, wenn die verwendeten Bakterien Kohlenwasserstoffe verwerten können.
Die zur Immobilisierung einzusetzenden Mikroorganismenkulturen werden nach gängigen mikrobiologischen Verfahren gewonnen. Dazu erfolgt eine selektive Anreicherung von Mikroorganismen aus dem belasteten Ausgangsmaterial. Hierbei gilt es, die endogene Mikroflora auf ihre Fähigkeit zu testen, den (die) zu beseitigenden Schadstoff(e) abzubauen. Im Anschluß an die Selektion wird die Mikroorganismenproduktion aufgenommen. Falls vorhanden kann selbstverständlich auch auf bereits verfügbare Starterkulturen zurückgegriffen werden.
Die Immobilisierung von Mikroorganismen an Blähton/Blähschiefer geschieht gemäß dem nachfolgend näher erläuterten Verfahren.
Bedingt durch den Produktionsprozeß ist vor allem gebrochener Blähton bzw. Blähschiefer mit abschlämmbaren Anteilen (d < 0,063 mm) belastet. Falls als Trägermaterial daher gebrochenes Material verwendet werden soll, muß der abschlämmbare Anteil vorher abgewaschen werden. Das Schmutzwasser kann zur Befeuchtung von sandigem Bodenmaterial (Verbesserung der Korngrößenverteilung) eingesetzt werden. Nach dem Waschvorgang wird das Trägermaterial üblicherweise für zwei Tage mit einem gepufferten Mineralmedium konditioniert.
Die eigentliche Immobilisierung erfolgt dann in einem geeigneten Reaktor, beispielsweise einem Fluid-Mixed-Bed- Reaktor (FMB-Reaktor). Der Reaktor wird mit Blähton und/oder Blähschiefer sowie wäßriger Phase (Mineralmedium bzw. Bakteriensuspension) aufgefüllt. Durch vorhandene Rührwerke wird die wäßrige Phase im unteren Bereich in Bewegung gehalten, wodurch eine homogene Flüssigkeitsverteilung sowie eine Beladung des Carriers ohne größere Scherkraftwirkung erzielt wird.
Die Sauerstoffversorgung kann durch den Einsatz von Wasserstoffperoxid, beispielsweise durch eine 30%ige Lösung, erfolgen. Es ist von Vorteil, die Dosierstation so anzuordnen, daß die Dosierung unmittelbar in Höhe der Rührwerke erfolgt. Der Reaktor ist günstigerweise über ein Füllrohr sowie ein Dränrohr mit einer Biofermenteranlage verbunden, in der die schadstoffabbauenden Mikroorganismen kultiviert werden.
Durch Niveauausgleich wird ein Rücktransport der Bakteriensuspension durch das Dränrohr in den Fermenter bei gleichzeitigem Einspeisen von Bakteriensuspension aus dem Biofermenter gewährleistet. Die Einspeisung aus dem Fermenter in den Reaktor erfolgt über eine geeignete Pumpe, welche die Bakterienlösung über einen horizontal in der aufschwimmenden Blähton- bzw. Blähschieferschicht angebrachten Füllstutzen in die Trägermaterialschwimmschicht hineinpumpt. Zur Immobilisierung anaerober Mikroorganismen wird der Reaktor unter anoxischen Bedingungen betrieben. Dazu ist eine gasdichte Bauweise und der Eintrag von beispielsweise Stickstoff zur Aufrechterhaltung der Anaerobiose des Reaktors notwendig.
Die Dauer der Immobilisierungsreaktion sollte zwischen 2 und 200 Stunden liegen. Bei kürzeren Reaktionszeiten ist die Absorption der Mikroorganismen an den Trägerstoff noch nicht vollständig abgeschlossen, bei Reaktionszeiten über 200 Stunden dagegen können Desorptionsvorgänge die Oberhand gewinnen. Die Umsetzungszeit im Reaktor zur Immobilisierung der Mikroorganismen beträgt daher vorzugsweise 20 bis 70 Stunden und insbesondere 50 Stunden. In Versuchsreihen mit Festbettreaktoren wurde über einen Zeitraum von 50 Stunden eine Immobilisierungseffizienz (Prozent immobilisierter Zellen) von etwa 50% ermittelt.
Nach Beendigung der Immobilisierungsphase wird die Flüssigphase über das Dränagesystem entfernt. Das mit Mikroorganismen beladene Blähton-/Blähschiefermaterial kann unmittelbar verwendet werden. Beispielhaft seien die nachfolgend angegebenen Einsatzmöglichkeiten erwähnt.
a. Abwasser-, Abluftreinigung
Das beladene Blähton bzw. Blähschiefermaterial wird in Abwasser- bzw. Abluftreinigungsanlagen wie beispielsweise Festbett- oder Wirbelschichtreaktoren eingebracht und das Abwasser bzw. die Abluft werden solange behandelt, bis der Schadstoffgehalt des Fluids einen vorbestimmten Grenzwert erreicht hat.
b. Bodenreinigung
Der zu behandelnde Boden wird klassifiziert. Anthropogene Verunreinigungen wie Schrott und Müll werden aussortiert. Grobbestandteile wie Steine und Beton werden, soweit schadstoffbelastet, gebrochen. Nach eingehender Laborkontrolle wird der Boden mit Nährstoffen und dem spezifischen Immobilisat vermischt. Im Anschluß daran wird das Material in Mieten aufgeschichtet. Dabei ist darauf zu achten, daß die Parameter Temperatur, Bodenfeuchte und Nährstoffgehalt optimal eingestellt, dauernd überwacht und gegebenenfalls nachreguliert werden. Ein günstiges, gleichbleibendes Milieu für die Mikroorganismen kann beispielsweise dadurch geschaffen werden, indem die Bodenbehandlung in Hallen oder Zelten erfolgt. Die Wasserversorgung und Bodenbelüftung werden durch das eingesetzte Blähton- bzw. Blähschiefermaterial entscheidend verbessert. Dies hat zur Folge, daß die Bodenmieten in Abhängigkeit von der Menge an zugesetztem Blähton- bzw. Blähschiefermaterial nur in größeren Abständen umgesetzt werden müssen als Mieten, die keine auf Blähton- bzw. Blähschiefer immobilisiert aufgebrachten Mikroorganismen enthalten.
Die einzusetzende Mindestmenge von mit Immobilisat beaufschlagtem Blähton bzw. Blähschiefer beträgt vorzugsweise 10 Volumen-%. Eine Obergrenze ist unkritisch. Bei einer Kosten-/Nutzenanalyse hat sich gezeigt, daß ein Anteil von 25 bis 30 Volumen-% besonders günstig ist. Für eine darüber hinausgehende Verbesserung der Bodenfeuchte und Sauerstoffversorgung kann wassergetränktes, nicht mit Immobilisat beaufschlagtes Blähton- bzw. Blähschiefermaterial eingesetzt werden.
c. Schlammverfahren
Der Einsatz von mit Mikroorganismen beladenem Blähton­ bzw. Blähschiefermaterial in Suspensionsverfahren ist durch die physikalischen Eigenschaften, z. B. geringe Dichte der Suspension, besonders günstig. Es hat sich als vorteilhaft für die Reinigung von Schlämmen erwiesen, wenn diese einen Wassergehalt von 60 bis 80 Volumen-% aufweisen.
Der vorbehandelte Carrier zeigt in Schlamm ein hervorragendes Verteilungsverhalten, ist inert und kann nach Beendigung des Reinigungsprozesses für einen weiteren Reinigungsschritt problemlos separiert werden. Für Schlammverfahren wird vorteilhafterweise eine Mindestmenge von 5 Volumen-% an mit Immobilisat beaufschlagtem Blähton bzw. Blähschiefer eingesetzt. Besonders bevorzugt sind 15 bis 30 Volumen-%, insbesondere 25 Volumen-%.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Gegenstands lassen sich wie folgt zusammenfassen:
Blähton/Blähschiefer ist universell einsetzbar zur Immobilisierung von aeroben und anaeroben Mikroorganismen.
Blähton/Blähschiefer stellt ein präadaptiertes Reaktorfüllmaterial in der Abluft- und Abwasserreinigung dar.
Blähton/Blähschiefer ist ein preisgünstiges und wiederverwendbares Trägermaterial für den Bereich der biologischen Reinigung von Substraten.
Auf Blähton/Blähschiefer immobilisierte Mikroorganismen lassen sich homogener in kontaminierten Substraten verteilen.
Bei der Bodensanierung kann das Einbringen der Trägerstoffe mit aufgebrachten immobilisierten Mikroorganismen mit herkömmlichen Erdbearbeitungsmaschinen erfolgen. Auch bei hoher Schichtdicke ist eine gute Luftführung gewährleistet, da der Blähton/Blähschiefer eine Verdichtung bzw. Erosion des Substrats verhindert.
Durch die günstigen Lebensbedingungen und die selbständige Nachproduktion ergeben sich hohe Standzeiten für die Mikroorganismen. Durch die Verwendung von auf Blähton/Blähschiefer immobilisiert aufgebrachten Mikroorganismen ist eine Reduzierung der mechanischen Bodenbearbeitungsintervalle möglich.
Mit Immobilisat beaufschlagter Blähton/Blähschiefer ist ein geeigneter Katalysator für den Schadstoffabbau und ein Strukturverbesserer in der Bodensanierung im Rahmen von Mietentechniken, da das Material universell einsetzbar für alle Bodenarten ist, die Wasserversorgung ("Pufferwirkung") optimiert wird, ein Selektionsvorteil für hochspezialisierte Mikroorganismen gegenüber der autochthonen Mikroflora im Boden geschaffen wird, ein Eintrag von leicht verwertbaren, komplexen (undefinierten) Substraten, wie dies bei der Anwendung von Stroh, Borken- oder sonstigem Mulchmaterial der Fall ist, vermieden wird, keine Maskierung von Schadstoffen erfolgt, wie dies z. B. beim Einsatz von huminstoffhaltigen Zuschlagstoffen möglich ist, im Hinblick auf die spätere Wiederverwendung eine Strukturverbesserung erzielt wird und im Fall von bindigen Böden eine dauerhafte Strukturverbesserung erreicht wird.
Die Herstellung des bei dem erfindungsgemäßen Verfahren einsetzbaren Blähtons und/oder Blähschiefers wird im folgenden beispielhaft anhand der Immobilisierung von kohlenwasserstoffabbauenden Bakterien auf Blähton näher erläutert.
Beispiel 1
Zunächst wurde eine Bakterienmischkultur aus einer mit Mineralöl belasteten Bodenprobe in einem phosphatgepufferten Mineralsalzmedium (MMF60) unter Zugabe von 0,5% (v/v) Kohlenwasserstoff (Diesel/Mineralöl 1 : 1) angereichert. Nach mehreren Überimpfungsschritten in frisches Medium erfolgte der scale-up Schritt unter Zugabe von 0,01% (v/v) Pepton und 0,2% (v/v) Kohlenwasserstoff. Der verwendete Produktionsfermenter hatte ein Fassungsvolumen von 5000 l. Es handelte sich hierbei um einen Blasensäulenreaktor mit externer Umwälzung über eine Kreiselpumpe.
Für Versuche im Labormaßstab wurde die Kultur in einem komplexen Vollmedium (TGE-Medium; Angaben in g/l Trypton 5,0/Fleischextrakt 3,0/Glucose 1,0/Aqua dest. 100 ml, pH 7,0) für 2 Tage bis zum Ende der logarithmischen Wachstumsphase inkubiert. Im Anschluß daran wurde die Biomasse abzentrifugiert und das Bakterienpellet in ein kohlenstofffreies Mineralmedium (MMF60) überführt. Somit war gewährleistet, daß die Kultur nicht weiter wuchs. Mit dieser Kultur konnten Versuche zur Ermittlung der Immobilisierungseffizienz durchgeführt werden.
Bei der Ermittlung der Immobilisierungseffizienz wurden Festbettreaktoren aus Glas (Fa. Schott, DN 80, Länge 500 mm) eingesetzt. Die Reaktoren wurden mit Trägermaterial (gebrochener Blähton, Korngröße 4 bis 8 mm) gefüllt. Die Flußrate betrug 2 vvh. Über eine PTFE-Membranpumpe wurde die Bakteriensuspension (abzentrifugierte Biomasse in kohlenstofffreiem Mineralmedium gelöst, siehe oben) von oben über ein "Schlitzrohr" in das Festbett gepumpt. Der Füllstand in dem Festbettreaktor wurde über ein "Schwanenhalsrohr" derart eingestellt, daß eine kontinuierliche Flutung und Entleerung des Festbettes erfolgte. Über den Probenentnahmestutzen wurden regelmäßig Proben der umlaufenden Bakteriensuspension entnommen und die Gesamtzellzahl mittels Thomakammer bestimmt. Als weiterer Parameter zur indirekten Zellzahlbestimmung wurde die optische Dichte (OD) bestimmt. Die Abnahme der umlaufenden Anzahl der Zellen ist ein Maß für die Immobilisierung der Bakterien. Fig. 1 zeigt die Bestimmung der optischen Dichte (OD) bei 600 nm über einen Zeitraum von 120 h für vier verschiedene Blähtonmaterialien. Die deutliche Abnahme des Ausgangsextinktionswerts von über 3 auf Werte zwischen 0,1 und 2 zeigt, daß ein erheblicher Teil der Bakteriensuspension entzogen und auf dem Blähtonmaterial immobilisiert wurde. Weiterhin zeigte es sich, daß bis auf das Blähtonmaterial 3, das zufriedenstellende Werte zeigte, hervorragende Immobilisierungswerte erzielt werden konnten. Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß nach etwa 50 h zwischen 30 und 65% der aus dem Fermenter in den Reaktor eingebrachten Bakterienzellen von dem Blähtonträgermaterial aus der umströmenden Bakteriensuspension fixiert worden waren. Dabei zeigte sich bei einer Versuchsreihe, die 2 bis 200 h dauerte, daß innerhalb der ersten Stunden des Immobilisierungsvorgangs eine sehr rasche Biomasseadsorption auftritt. Im Anschluß daran wurden bereits Desorptionserscheinungen erkennbar.
Beispiel 2
Anschließend an die im vorstehendem Beispiel genannten Versuche im Labormaßstab wurden auch Untersuchungen im industriellen Maßstab wie nachfolgend angegeben durchgeführt.
Als Trägermaterial kam wiederum gebrochener Blähton mit einer Korngrößenverteilung von 4 bis 8 mm zum Einsatz. Die Immobilisierung erfolgte in einem 30 m³ fassenden Fluid- Mixed-Bed-Reaktor (FMB-Reaktor). Dazu wurde die Wanne des FMB-Reaktors mit 15 m³ Blähton gefüllt. Der Reaktor wurde mit einer wäßrigen Phase (Mineralmedium bzw. Bakteriensuspension) aufgefüllt. Durch ein Propellerrührwerk wurde die wäßrige Phase im unteren Bereich in Bewegung gehalten, wodurch eine homogene Flüssigkeitsverteilung sowie eine Beladung des Carriers ohne größere Scherkraftwirkung erzielt wurde.
Der FMB-Reaktor war über ein Füllrohr sowie ein Drainrohr mit dem Biofermenter verbunden. Durch Niveauausgleich wurde hierbei ein Rücktransport der Bakteriensuspension durch das Drainrohr in den Fermenter bei gleichzeitigem Einspeisen von Bakteriensuspension aus dem Biofermenter gewährleistet. Die Einspeisung aus dem Fermenter in den FMB-Reaktor erfolgte über eine Kreiselpumpe, welche die Bakterienlösung über einen horizontal in der aufschwimmenden Blähtonschicht angebrachten Füllstutzen in die Trägermaterialschwimmschicht hineinpumpte
Sowohl zur Waschung des Blähtonmaterials mit Leitungswasser als auch zur Konditionierung mit Mineralmedium wird eine weitere 30 m³ fassende Wanne eingesetzt. Über eine Exzenterschneckenpumpe wurde diese weitere Wanne alternativ zum Biofermenter in das System eingebaut. Die Waschung und Konditionierung des Blähtonmaterials war wie nachfolgend angegeben.
Die Reaktorwanne wurde mit 10 m³ Leitungswasser gefüllt. Im Anschluß daran wurden 15 m³ Blähtongranulat mittels Silowagen eingeblasen. Danach wurde der Reaktor mit Leitungswasser geflutet. Unter Einsatz des Propellerrührwerks des FMB- Reaktors und gleichzeitiger Umwälzung des Waschwassers über eine Exzenterschneckenpumpe wurde das Trägermaterial zweimal gewaschen. Das Schmutzwasser wurde über das Drainrohrsystem abgelassen, jeweils in einer Schmutzwasserwanne gesammelt und zur Befeuchtung von sandigem Bodenmaterial (Verbesserung der Korngrößenverteilung) eingesetzt. Nach dem zweiten Waschvorgang wurde die Reaktorwanne mit Mineralmedium (MMF60) geflutet und das Carriermaterial so für zwei Tage konditioniert.
Der Verfahrensablauf der Immobilisierung war wie in Beispiel 1 beschrieben. Die Sauerstoffversorgung der Bakterien in dem FMB-Reaktor wurde durch den Einsatz von 30%-igem Wasserstoffperoxid gewährleistet. Die Dosierstation war so angeordnet, daß die Dosierung unmittelbar in Höhe des Propellerrührwerks erfolgte.
Im Biofermenter wurden Bakterien mit Hilfe eines Seitenkanalverdichters mit Sauerstoff versorgt.
Der Immobilisierungsprozeß wurde über einen Zeitraum von zwei Tagen durchgeführt.
Nach Beendigung der Immobilisierung wurde die Flüssigphase über das Drainagesystem entfernt.
Das so erhaltene, mit immobilisierten Bakterien beaufschlagte Blähtonmaterial kann entweder unmittelbar verarbeitet oder in sogenannte "Big bags" abgefüllt und zu den entsprechenden Einsatzstellen transportiert werden. Hierbei ist darauf zu achten, daß das Material während des Transports und/oder der Lagerung nicht aus trocknet und möglichst rasch eingesetzt wird.

Claims (10)

1. Verfahren zur Reinigung von schadstoffbelasteten Materialien, dadurch gekennzeichnet, daß Blähton und/oder Blähschiefer, welcher einen Gehalt von immobilisierten Mikroorganismen aufweist, mit den Materialien in Kontakt gebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Blähton und/oder Blähschiefer gebrochen ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Mikroorganismen um Bakterien handelt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bakterien Kohlenwasserstoffe umsetzen können.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Korngröße des Blähtons und/oder Blähschiefers 4 bis 8 mm beträgt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem zu reinigenden Material um ein Fluid handelt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem zu reinigenden Material um einen Feststoff handelt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der mit immobilisierten Mikroorganismen versehene Blähton und/oder Blähschiefer in einer Menge von mehr als 10 Volumen-%, vorzugsweise 25 bis 30 Volumen-%, bezogen auf den Feststoff, eingesetzt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem zu reinigenden Material um Schlamm handelt, der vorzugsweise einen Wassergehalt zwischen 60 und 80 Volumen-% aufweist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß mit immobilisierten Mikroorganismen versehender Blähton und/oder Blähschiefer in einer Menge von mindestens 5 Volumen-%, vorzugsweise 15 bis 30 Volumen-%, insbesondere 25 Volumen-%, bezogen auf den Schlamm, eingesetzt wird.
DE4244784A 1992-10-23 1992-10-23 Verfahren zur Reinigung von schadstoffbelasteten Materialien Ceased DE4244784A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4235892A DE4235892C2 (de) 1992-10-23 1992-10-23 Blähton und/oder Blähschiefer mit immobilisierten Mikroorganismen, deren Herstellung und Verwendung
DE4244784A DE4244784A1 (de) 1992-10-23 1992-10-23 Verfahren zur Reinigung von schadstoffbelasteten Materialien

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4235892A DE4235892C2 (de) 1992-10-23 1992-10-23 Blähton und/oder Blähschiefer mit immobilisierten Mikroorganismen, deren Herstellung und Verwendung
DE4244784A DE4244784A1 (de) 1992-10-23 1992-10-23 Verfahren zur Reinigung von schadstoffbelasteten Materialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4244784A1 true DE4244784A1 (de) 1994-11-10

Family

ID=25919764

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4244784A Ceased DE4244784A1 (de) 1992-10-23 1992-10-23 Verfahren zur Reinigung von schadstoffbelasteten Materialien
DE4235892A Revoked DE4235892C2 (de) 1992-10-23 1992-10-23 Blähton und/oder Blähschiefer mit immobilisierten Mikroorganismen, deren Herstellung und Verwendung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4235892A Revoked DE4235892C2 (de) 1992-10-23 1992-10-23 Blähton und/oder Blähschiefer mit immobilisierten Mikroorganismen, deren Herstellung und Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4244784A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739947A1 (de) * 1997-09-11 1999-03-18 Henning Prof Dr Pickert Verfahren zur mikrobiologischen Sanierung von mit schwer wasserlöslichen organischen Substanzen, insbesondere PAK, kontaminierten Materialien
CN102557264A (zh) * 2012-01-13 2012-07-11 重庆文理学院 地果净化畜禽养殖沼液中的应用

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19514222A1 (de) * 1995-04-15 1996-10-17 Dechema Verfahren zur biologischen Bodensanierung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423285A1 (de) * 1984-06-23 1986-01-02 Uwe 8000 München Fuchs Verfahren und vorrichtung zum entfernen von stickoxiden aus abgasen
DE3545325A1 (de) * 1985-12-20 1987-06-25 Dechema Verfahren zur bodendekontaminierung mittels mikroorganismen
DE3812364A1 (de) * 1988-04-14 1989-10-26 Olaf Dipl Biol Ermisch Verfahren zur mikrobiologischen aufbereitung eines verunreinigten bodens sowie vorrichtung zur einbringung des mikroorganismus in den verunreinigten boden
DE3816679A1 (de) * 1988-05-17 1989-11-23 Int Biotech Lab Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen beseitigung von schadstoffen aus waessern

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819965C2 (de) * 1988-06-11 1994-08-04 Lias Franken Leichtbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur anaeroben Fließbett-Reinigung von Abwasser

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423285A1 (de) * 1984-06-23 1986-01-02 Uwe 8000 München Fuchs Verfahren und vorrichtung zum entfernen von stickoxiden aus abgasen
DE3545325A1 (de) * 1985-12-20 1987-06-25 Dechema Verfahren zur bodendekontaminierung mittels mikroorganismen
DE3812364A1 (de) * 1988-04-14 1989-10-26 Olaf Dipl Biol Ermisch Verfahren zur mikrobiologischen aufbereitung eines verunreinigten bodens sowie vorrichtung zur einbringung des mikroorganismus in den verunreinigten boden
DE3816679A1 (de) * 1988-05-17 1989-11-23 Int Biotech Lab Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen beseitigung von schadstoffen aus waessern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739947A1 (de) * 1997-09-11 1999-03-18 Henning Prof Dr Pickert Verfahren zur mikrobiologischen Sanierung von mit schwer wasserlöslichen organischen Substanzen, insbesondere PAK, kontaminierten Materialien
CN102557264A (zh) * 2012-01-13 2012-07-11 重庆文理学院 地果净化畜禽养殖沼液中的应用
CN102557264B (zh) * 2012-01-13 2014-11-19 重庆文理学院 地果净化畜禽养殖沼液中的应用

Also Published As

Publication number Publication date
DE4235892C2 (de) 1995-03-16
DE4235892A1 (de) 1994-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0228626B1 (de) Verfahren zur Bodendekontaminierung mittels Mikroorganismen
EP0155669B1 (de) Mit Mikroorganismen bewachsene poröse anorganische Träger, Verfahren zur Immobilisierung von Mikroorganismen und dafür geeignete Trägerkörper
DE69814317T2 (de) Verfahren für die Reduzierung von Klärschlamm aus den aeroben Abwasserkläranlagen
EP0046901A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur anaeroben biologischen Reinigung von Abwasser
DE69009999T2 (de) Verfahren zur beseitigung organischer schadstoffe aus abwasser.
EP2102115B1 (de) Vertikal-horizontal-filteranlage zur biologischen reinigung von schmutzwässern
DE3639153A1 (de) Traegermaterial zur immobilisierung von mikroorganismen
DE2549415C2 (de) Verfahren zur Denitrifizierung von nitrathaltigem Wasser
DE3818398A1 (de) Verfahren und anlage zur rekultivierungsbehandlung von xenobiotisch-kontaminiertem erdreich mittels mikroorganismen
US6387267B1 (en) Liquid waste treatment bioreactor process and apparatus
DE2742894A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die abwasserbehandlung durch mikroorganismen
EP0665818A1 (de) Offenporige mineralische schüttstoffe mit immobilisierten mikroorganismen, deren herstellung und verwendung
Hills Infiltration characteristics from anaerobic lagoons
DE60215549T2 (de) Verfahren zum reinigen von kontaminiertem boden unter verwendung von mikroorganismen
DE4303842A1 (de) Verfahren zur Entfernung und Beseitigung nicht gebundener organischer Stoffe
DE4243627A1 (de) Offenporige mineralische Schüttstoffe mit immobilisierten Mikroorganismen, deren Herstellung und Verwendung
DE4235892C2 (de) Blähton und/oder Blähschiefer mit immobilisierten Mikroorganismen, deren Herstellung und Verwendung
Prochaska et al. Performance of intermittently operated sand filters: a comparable study, treating wastewaters of different origins
EP0812807B1 (de) Verfahren und Reaktor zur kontinuierlichen mikrobiologischen Behandlung von hochbelastetem Abwasser
EP0602096B1 (de) Verfahren zur mikrobiologischen bodenreinigung
AT400683B (de) Verfahren zum aeroben mikrobiologischen dekontaminieren von gasen
DE2235977A1 (de) Herstellung ausgewaehlter bakterienkulturen zur anwendung im kampf gegen die umweltverschmutzung
DE19956948C2 (de) Verwendung eines Formkörpers aus mindestens einem Nebenprodukt der Naturfasergewinnung und einem vollständig biologisch abbaubaren Bindemittel
EP0659695B1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Klärschlamm
EP0860402A2 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Rohschlämmen

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 4235892

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 4235892

Format of ref document f/p: P

8131 Rejection