DE3423285A1 - Verfahren und vorrichtung zum entfernen von stickoxiden aus abgasen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum entfernen von stickoxiden aus abgasen

Info

Publication number
DE3423285A1
DE3423285A1 DE19843423285 DE3423285A DE3423285A1 DE 3423285 A1 DE3423285 A1 DE 3423285A1 DE 19843423285 DE19843423285 DE 19843423285 DE 3423285 A DE3423285 A DE 3423285A DE 3423285 A1 DE3423285 A1 DE 3423285A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
carbon compounds
nitrogen oxides
substrate
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843423285
Other languages
English (en)
Other versions
DE3423285C2 (de
Inventor
Uwe 8000 München Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GLASS, REINHARD, DIPL.-ING., 4223 VOERDE, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843423285 priority Critical patent/DE3423285A1/de
Publication of DE3423285A1 publication Critical patent/DE3423285A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3423285C2 publication Critical patent/DE3423285C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/08Aerobic processes using moving contact bodies
    • C02F3/085Fluidized beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/84Biological processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/10Packings; Fillings; Grids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/28Anaerobic digestion processes
    • C02F3/2806Anaerobic processes using solid supports for microorganisms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/30Aerobic and anaerobic processes
    • C02F3/302Nitrification and denitrification treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)
  • Purification Treatments By Anaerobic Or Anaerobic And Aerobic Bacteria Or Animals (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Stickoxiden
  • aus Abgasen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entfernen von Stickoxiden aus Abgasen, bei dem die Stickoxide zu elementarem Stickstoff reduziert werden, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Die bei der Verbrennung von Kohle, öl, Gas und Müll entstehenden Schadstoffe - vorwiegend Schwefeldioxid und Stickoxide - stellen bekanntlich eine große Belastung für die Umwelt dar. Neben der gesundheitlichen Schädigung, die sie bei Mensch und Tier hervorruft, beschleunigen sie außerdem die Erosion an Bauwerken und sind höchstwahrscheinlich die Hauptverursacher des Waldsterbens.
  • Während das in den Rauchgasen der Kraftwerke enthaltende Schwefeldioxid relativ leicht chemisch ausgewaschen werden kann, ist die Entfernung der Stickoxide, besonders die des Stickstoffmonoxids wegen seiner geringen Löslichkeit, problematisch und teuer. Zur Zeit sind Verfahren in der Erprobung, bei denen die Stickoxide katalytisch auf chemischem Wege mit Ammoniak zu elementarem Stickstoff reduziert werden.
  • Andere Verfahren wiederum oxidieren das schwerlösliche Stickstoffmonoxid mit Hilfe von Ozon zum relativ leichtlöslichen Stickstoffdioxid, das sich dann relativ leicht entfernen läßt.
  • Nachteilig bei solchen chemischen Verfahren sind vor allen Dingen die großen Mengen, die an Reduktionsmittel (Ammoniak) bzw. Oxidationsmittel (Ozon) benötigt werden. Für ihre Produktion muß letztendlich ein erheblicher Prozentsatz der vom Kraftwerk erzeugten Energie geopfert werden. Weiterhin muß bedacht werden, daß wieder umweltschädliche Nebenprodukte entstehen, die entsorgt werden müssen, sollen sie nicht die Gewässer verunreinigen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens so auszugestalten, daß auf einfache und wirtschaftliche Weise der Einsatz chemischer Reduktions- bzw.
  • Oxidationsmitte und damit eine weitere Belastung der Umwelt vermieden und ein hoher Wirkungsgrad erzielt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Stickoxide unter anoxischen Bedingungen mit Hilfe von heterotrophen Bakterien in Gegenwart eines oxidierbare organische Kohlenstoffverbindungen enthaltenden Substrats denitrifiziert werden.
  • Stickoxidhaltiges Abgas wird mit bakterienbewachsenen Flächen, die mit kohlenstoffhaltigen Substratlösungen berieselt werden, in Kontakt gebracht. Dabei werden die Stickoxide von den Bakterien direkt aus der Gasphase resorbiert und anschließend reduziert. Ein anderer Stoffübergangsmechanismus besteht darin, daß sie in den auf Trägerelementen sich befindlichen Wasserfilm in Lösung gehen, in ionische Verbindungen wie Nitrit und Nitrat disproportionieren, die dann von den Bakterien zu elementarem Stickstoff reduziert werden. Die Reduktion wird dabei von hereotrophen fakultativ anaeroben Bakterien vorgenommen, die über ein Elektronentransportsystem verfügen, welches sie zur Elektronenübertragung auf den in seiner zwei- bzw.
  • vierwertigen Oxidationsstufe vorliegenden Stickstoff befähigt. Die Stickstoffreduktionsbakterien sind so in die Lage versetzt, organisches Substrat auch ohne molekularen Sauerstoff weitgehend zu Wasser und Kohlendioxid zu oxidieren und dadurch Energie zu gewinnen. Rein formal gesehen werden dabei organische Kohlenstoffverbindungen durch die Stickoxide zu Kohlendioxid und Wasser oxidiert. Damit gilt, daß für die Stickstoffredukv tion ausreichend organischer reduktionsfähiger Kohlenstoff zugegen sein muß.
  • Als Kohlenstoffverbindungen enthaltendes Substrat wird vorteilhafterweise Methanol und/oder Kohlehydrate, wie z.B. Melasse, zusammen mit Nährsalzen in wässriger Lösung zugeführt. Daneben oder auch gleichzeitig ist es ebenso mit Vorteil in gleicher Weise möglich, als kohlenstoffhaltiges Substrat Methan und/oder methanhaltiges Faulgas versprüht mit Wasser zuzuführen. Als zusätzliche Nährsalze kommen in beiden Fällen Phosphat, Eisen, Natrium, Kalium, Kalzium, Magnesium und Spurenelemente wie Zink, Molybdän etc. in Frage. Diese können bei Verwendung nährstoffarmen Substrats leicht in Form von Nährsalzlösungen zugesetzt werden.
  • Besonders wirtschaftlich und vorteilhaft ist die Verwendung von mechanisch vorgeklårtem Abwasser- und/oder Klärschlamm als Kohlenstoffverbindungen enthaltendes Substrat, da es sich um überall anfallende Abfallstoffe handelt, die ohnehin unter großem Aufwand in Kläranlagen gereinigt bzw. beseitigt werden müssen. Somit entstehen keine zusätzlichen Kosten für die Herstellung der Reaktionsstoffe; im Gegenteil, die Mikroorganismen bauen gleichzeitig einen Teil der im Abwasser enthaltenen Schmutzstoffe ab, so daß neben der Stickoxidentfernung simultan eine biologische Abwasservorreinigung erreicht wird. Die vorstehend erwähnte Zusatznährstoff- und Spurenelement-Dosierung kann bei Verwendung von Abwasser entfallen, da dieses im allgemeinen derartige Stoffe in ausreichendem Maße enthält.
  • Verwendet werden kann Kommunalwasser, das allerdings mechanisch vorzuklären ist, um ein Verstopfen des Abgasreaktors mit Grobstoffen zu vermeiden. Während beim relativ schwach belasteten Kommunalabwasser wegen des großen Abwasserbedarfs ein Zuleitungskanal zum Kraftwerk erforderlich ist, ist bei Verwendung von hochbelasteten Industrieabwässern, wie sie z.B.
  • in der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie anfallen, ein Transport mit z.B. Tankwägen möglich.
  • Um möglichst große Kontaktflächen zwischen Abgas und Bakterien zu erreichen, ist es vorteilhaft, die herotrophen Bakterien auf Trägerelementen mit großer spezifischer Oberfläche anzusiedeln. Auf diesen Trägerelementen wachsen die heterotrophen Bakterien als Bakterienrasen fest und sind somit im Reaktor fixiert. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung von offenzelligem Trägermaterial mit offenen Makroporen mit einem Porendurchmesser von 1 - 10 mm, da diese aufgrund ihrer großen spezifischen Oberfläche besonders große Kontaktflächen mit hoher Besiedelungsdichte bis ins Innere des Trägermaterials aufweisen. Dadurch kann die Kontaktzeit des Abgases im Reaktor verkürzt werden, wodurch sich Einsparungen an Reaktorvolumen ergeben. Derartige Trägermaterialien sind z.B. chemisch und thermisch beständige offzellig geschäumte Polyäthylen- und -Polypropylenschaumstoffe bzw. herkömmlich geschlossenzellig geschäume Schäume aus diesen Stoffen, die dann nachträglich in Spezialbehandlungen offenporig gemacht wurden. Offenporige ^Polyurethanschäume sind nur dann geeignet, wenn sie mit thermisch und chemisch beständigen Schutzschichten nach dem Schäumungsprozeß imprägniert wurden. Weitere geeignete Schäume auf Kunststoffbasis sind Polyvinylchlorid, Silikonschaum und Schäume auf Formaldehyd-Harnstoff-Basis. - Sämtliche genannten Schäume können als Hart- oder Weichschaum verwendet werden.
  • Andere geeignete offenporige Materialien auf nicht Kunststoffbasis sind Aktivkohlekoks, Blähton, Bimsstein und Sinterglasschaum.
  • Aber auch weniger poröse Stoffe, wie gewellte oder geriffelte Kunststoffringe, Kunststoffgewebeknäuel, Lavaschlacke, Glas-/ Keramikabfälle und herkömmliche Füllkörper, wie sie in der chemischen Industrie verwendet werden, sind geeignet. Vorteilhaft sind auch gelochte Ziegel- und Blähbetonsteine, wie sie die Bauindustrie anbietet, da die Lochungen sich hervorragend als mit Mikroorganismen besiedelte Gasdurchtrittskanäle eignen und dem Abgas nur einen geringen Strömungswiderstand entgegensetzen.
  • Zur Steigerung und Stabilisierung des Abbauprozesses ist es weiterhin zweckmäßig, die Trägerelemente vor und/oder während der Besiedlung mit heterotrophen Bakterien mit Adsorptionsmitteln, wie z.B. Aktivkohle, zu beladen. Dr Steigerungseffekt der Aktivkohle besteht darin, daß sie bei den biologischen Abbauprozessen eine biokatalytische Wirkung ausübt und andererseits aufgrund ihres Adsorptionsvermögens den Übergang der Schadstoffe aus dem Abgas in den Bakterienrasen verstärkt.
  • Die von der Aktivkohle gespeicherten Schadstoffe können dann zeitunabhängig von den Mikroorganismen abgebaut werden. Der Stabilisierungseffekt besteht in der Adsorption von eventuell im Abgas enthaltenen für die Mikroorganismen toxischen Substanzen, so daß diese nicht direkt auf die Mikroorganismen einwirken können, sondern im gespeicherten unschädlichen Zustand langsam von diesen abgebaut werden können.
  • Das Aufbringen des pulverisierten Adsorptionsmittels kann durch Zudosierung einer wässrigen Suspension oder durch Einblasen im trockenen Zustand erfolgen, nachdem sich im Reaktor eine gewisse Anfangsbiologie aufgebaut hat. Die so eingebrachten Adsorptionspartikelchen werden auf diese Weise mit in den sich aufbauenden Bakterienrasen integriert und sind praktisch vor Ausschwemmung geschützt.
  • Eine zweite Methode besteht darin, das mit einem wasserunlöslichen Kleber versehene Trägermaterial vor der Besiedlung mit Bakterien durch Aufblasen von Adsorptionsmittel zu beladen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, das Kohlenstoffverbindungen enthaltende Substrat nach der Denitrifikation der Stickoxide anaerob zu reinigen. Dies kommt vor allem beim Einsatz von Abwasser oder Klärschlamm als Kohlenstoffverbindungen enthaltendes Substrat in Frage, das oder der dann nach der Vorreinigung während des Denitrifikationsvorganges vollgereinigt abgegeben werden kann. Eine anaerobe Weiterbehandlung ist dabei insofern besonders zweckmäßig, als das Abwasser während der Denitrifikation der Stickoxide durch die zu behandelnden Abgase auf für den anaeroben Abbau günstige Temperaturen erwärmt wird.
  • Aus dem gleichen Grund ist es weiterhin vorteilhaft, das Kohlenstoffverbindungen enthaltende Substrat-nach der Denitrifikation der Stickoxide einer Wärmepumpe zuzuführen. Auf diese Weise kann die vom Substrat aufgenommene Wärme zur zusätzlichen Energiegewinnung verwendet werden.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens umf-aßt mindestens einen Reaktor mit einer Zuleitung für zu behandelndes Abgas und mit einer Ableitung für behandeltes Abgas. Erfindungsgemäß ist eine solche Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktor für die Aufrechterhaltung anoxischer Bedingungen gegen die umgebende Atmosphäre abgeschlossen ist, eine Zuleitung sowie eine Ableitung für ein oxidierbare, organische Kohlenstoffverbindungen enthaltendes Substrat aufweist und Trägerelemente für heterotrophe Bakterien enthält.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung sind in den Vorrichtungs-Unteransprüchen aufgezeigt.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele für Vorrichtungen zur Durchführung. des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie spezielle Ausgestaltungen dieser Vorrichtungen dargestellt.
  • Es zeigen: Fig. 1 einen im Gegenstromverfahren arbeitenden Reaktor mit einer losen Schüttung von Trägerelementen; Fig. 2 einen vertikalen Plattenreaktor; Fig. 3 einen Etagenreaktor mit losen Schüttungen von Trägerelementen; Fig. 4 einen horizontal durchströmten Schleifenreaktor mit sich drehenden Trägerelementen und Fig. 5 eine mögliche Gesamtanlage Der in Fig. 1 dargestellte Reaktor 1 zur Entfernung von Stickoxiden weist eine Zuleitung 2 für das zu reinigende Abgas und eine Ableitung 3 für das behandelte Abgas auf. Der Reaktor 1 ist zur Aufrechterhaltung anoxischer Bedingungen in geschlossener Bauweise ausgeführt. Somit ist auch eine Ableitung 4 für die durchgelaufene Substratlösung abgetaucht mit einem Sedimentationstank 5 verbunden. Der Reaktor 1 selbst enthält eine Trägermaterialschüttung 6 aus einem der eingangs beschriebenen Materialien oder einer Mischung aus diesen, welche auf einem im unteren Bereich des Reaktors 1 angeordneten Gitter- oder Netzrost 7 ruht.
  • Das von Schwefeldioxid weitgehend befreite und gegebenenfalls auf 100 bis 2000C heruntergekühlte zu reinigende Abgas wird über die Zuleitung 2 in den unteren Teil des Reaktors 1 unterhalb des Gitter- oder Netzrostes 7 eingespeist. Zur Erhöung der Durchströmungsgeschwindigkeit oder für den Fall, daß das Abgas drucklos anfällt, ist ein wirtschaftlich arbeitendes Gebläse in der Zuleitung 2 für die Zuführung vorgesehen. Das stickoxidhaltige Abgas durchströmt die mit Mikroorganismen bewachsene Trägermaterialschüttung 6 von unten nach oben. Dabei resorbieren die auf der Trägermaterialschüttung 6 fixierten Mikroorganismen die Stickoxide und reduzieren sie zu elementarem Stickstoff, der über die Abgasleitung 3 entweicht.
  • Damit dieser Vorgang abläuft, wird über eine Zuleitung 9 wässrige organisch kohlenstoffhaltige Substratlösung gleichmäßig mit Hilfe einer Verrieselungseinrichtung 10 am Kopf des Reaktors 1 zugegeben. Diese durchrieselt nun gleichmäßig die Trägermaterialschüttung 6 und versorgt dabei die Mikroorganismen mit Nährstoffen und den für die Stickoxidreduktion wichtigen organischen Kohlenstoffverbindungen. Die Umgebungstemperatur aufweisende Substratlösung hat dabei auch die Funktion eines Kühlmittels, wenn z.B. heiße Rauchgase gereinigt werden sollen. Damit kann eine Schädigung der Mikroorganismen durch Hitze ausgeschlossen werden. Im Gegenteil, durch die im Reaktor herrschende Temperatur von 25 bis 500C arbeiten die Mikroorganismen temperaturmäßig in einem Optimum.
  • Nach Durchlaufen der Trägermaterialschüttung 6 fließt die mehr oder weniger verbrauchte Substratlösung über die Leitung 4 in den Sedimentationsbehälter 5, wo die abgestorbene bzw.
  • sich im Reaktor 1 überschüssig entwickelte mitgeflossene Biomasse sich nach Sedimentation vom Substratwasser trennt, das aus dem oberen Bereich des Sedimentationsbehälters 5 über eine Ableitung 11 abgezogen wird. Die Biomasse kann zur weiteren Aktivierung des Reaktors 1 über eine am Boden des Sedimentationsbehälters 5 angeschlossene Rezirkulationsleitung 12, die mit der Zuleitung 9 für kohlenstoffhaltiges Substrat in Verbindung steht, rezirkuliert werden. Überschüssige Biomasse kann über Leitung 13 als Überschußschlainm abgezogen werden.
  • Falls erforderlich, können über eine mit der Zuleitung 9 in Verbindung stehende Leitung 9a dem Kohlenstoffverbindungen enthaltenden Substrat Nährsalze, Spurenelemente oder Lauge zugeführt werden.
  • Gemäß der Ausführungsform nach Fig. 2 ist es auch möglich, die Trägerelemente des Reaktors 1 in Form von Platten 14 der eingangs genannten Trägermaterialien auszubilden-, wobei dann die Platten 14 parallel mit Abstand nebeneinander anzuordnen sind. Zur Vergrößerung der Oberfläche können die Platten 14 gewellt und/oder gerippt ausgebildet sein, wie in den Fig. 2a und 2b gezeigt ist.
  • Anstelle der dargestellten verikalen Anordnung der Platten können diese auch horizontal angeordnet sein, wobei es dann empfehlenswert ist, daß sie Bohrungen als Gasdurchtrittskanäle zur Herabsetzung des Strömungswiderstandes aufweisen und/oder so angeordnet sind, daß sie abwechselnd nicht dicht mit der Reaktorwand abschließen und somit eine schlaufenförmige Gasströmung innerhalb des Reaktors- erzeugen.
  • Der Vorteil der Plattenreaktoren besteht darin, daß sie dem durchströmenden Abgas nur einen geringen Strömungswiderstand entgegensetzen.
  • Als vorteilhafte Materialien seien wegen ihrer hervorragenden Statikeigenschaften und ihres leichter Gewichts geschlossenzellige Polyolefine genannt, deren Oberfläche durch Perforierung der äußeren Porenschichten aufgerauht wurde.
  • Anstelle von losen Schüttungen oder Platten können als Trägerelemente auch poröse, ohne Zwischenräume nebeneinander und/ oder übereinander angeordnete Blöcke verwendet werden. Als Materialien kommen in diesem Fall offenporige, chemisch und thermisch stabile Schaumkunststoffe mit Porendurchmessern von 3 - 10 mm und/oder Kunststoffpackungen, wie sie bei Abwasser-Tropfkörpern verwendet werden, und/oder gelochte Ziegel- und Blähbetonsteine in Frage.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist es auch möglich, neben einer einzigen Gesamtschüttung die Füllung des Reaktors in mehrere Etagenschüttungen aufzuteilen. Dazu sind in dem Reaktor Gitterroste 17 jweils mit Abstand übereinander angeordnet. Auf den Gitterrosten 17 sind Schüttungen 16 aus den eingangs genannten Materialien aufgebracht. Die Schüttungen können aus einer Trägermaterialsorte oder aus Mischungen verschiedener Materialien bestehen.
  • In Fig. 4 ist ein horizontal durchströmter Gleichstromreaktor 19 mit scheibenförmigen Trägerelementen 20 dargestellt. Die scheibenförmigen Trägerelemente 20 sind in Abständen nebeneinander auf einer horizontalen Drehachse 21 angeordnet und mit Gasdurchtrittsbohrungen 22 versehen. De Trägerscheiben tauchen zu einem Drittel bis zur Hälfte ihres Durchmessers in die sich am Boden des Reaktors angestaute Reduktionssubstratlösung 23 ein, so daß der aufgewachsene Bakterienrasen ständig mit Nährstoffen versorgt wird.
  • In allen Ausführungsbeispielen ist eine Rückführung in den Reaktorraum für nicht verbrauchtes Substrat und/oder von den Trägerelementen abgewaschene Biomasse möglich.
  • Je nach Verwendung des Trägermaterials und der Reaktorform kann eine vorgeschaltete und/oder integrierte-Zwangsumwälzeinrichtung für das Abgas von Vorteil sein.
  • In der Fig. 5 ist eine Gesamtanlage zur Reinigung von NOx-haltigem Rauchgas aus einem 100-Megawatt-Kohlekraftwerk dargestellt, wobei ein vertikal durchströmter Gegenstromreaktor 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 eingesetzt wird.
  • Gleiche Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 beziffert.
  • Das nach einer SO2-Wäsche anfallende, noch Stickoxide enthaltende Rauchgas wird zunächst einem Wärmetauscher 29 zugeführt, in dem es auf 100 bis 2000C heruntergekühlt wird. Anschließend wird das Rauchgas über das in der Zuleitung 2 vorhandene Gebläse 8 in den Reaktor 1 eingespeist. Nach Verlassen des Reaktors 1 wird es über die Ableitung 3 einem zweiten Strömungskanal des Wäremtauschers 29 zugeführt, durch Wärmetausch mit dem ankommenden Rauchgas aufgeheizt und anschließend in einen Kamin 31 abgegeben.
  • Als organische Kohlenstoffverbindungen enthaltendes Substrat wird Kommunalabwasser verwendet, das einem Kanal 25 entnommen und in einem Sedimentationsbecken 26 mechanisch vorgeklärt wird. Vom Sedimentationsbecken 26 wird es über die Leitung 9 der Verrieselungseinrichtung 10 des Reaktors 1 zugeführt. Nach Durchlaufen des Reaktors 1 wird es als biologisch gereinigtes Abwasser wieder in den Kanal 25 abgegeben.
  • Dazu wird es zunächst über die Ableitung 4 einem Sedimentationstank 5 zugeführt, in dem die im Reaktor 1 abgestorbene bzw. überschüssig entwickelte Biomasse vom Abwasser durch Sedimentation getrennt wird. Anschließend-wird das von Biomasse befreite Abwasser über die Leitung 11 in den Kanal 25 abgegeben, während die sich im unteren Bereich des Sedimentationstanks 5 sammelnde Biomasse teilweise über die Leitung 12 zur zur Verrieselungseinrichtung 10 des Reaktors 1 und teilweise über die Leitung 13 zu einem Schlammfaulbehälter 30 geleitet wird. In den Schlammfaulbehälter 30 wird auch der im Sedimentationsbecken 26 bei der Vorreinigung des Abwassers anfallende Schlamm eingeleitet.
  • Statt das Abwasser direkt über die Leitung 11 in den Kanal 25 abzuleiten, besteht noch die Möglichkeit, falls erforderlich, das Abwasser zunächst einem Anaerobreaktor 27 zur anaeroben Vollreinigung zuzuführen, was insofern zweckmäßig ist, als das Abwasser im Reaktor 1 durch Kontakt mit dem zu behandelnden Abgas ohnehin schon auf die für eine anaerobe Reinigung erforderlichen Temperaturen erwärmt wird. Zur Energieausnutzung kann das Abwasser anschließend einer Wärmepumpe 28 zugeführt und erst von dieser in den Kanal 25 abgegeben werden.
  • Es kann auch das Abwasser aus Leitung 11 oder nur ein Teil davon direkt der Wärmepumpe 28 zugeleitet werden, falls keine weitere anaerobe Reinigung erforderlich ist.
  • Auslegungsbeispiel der Anlage nach Fig. 5: Kraftwerksgröße : 100 MW Kohleverbrauch : 28 t/h Rauchgasmenge : 225 000 Nm3/h Rauchgastemperatur : 100 - 2000C Abwasserverbrauch : 150 kg CSB/h 2 500 m3/h Kommunalabwasser für NOx-Reduktion mit CSB = 300 mg/l NOx-Reaktorvolumen = 1000 m3 NOx-Gehalt Abgaseintritt = 500 Vppm NOx-Gehalt Abgasaustritt = C 100 Vppm chemischer 02-Bedarf Abwassereintritt = 300 mg/l chemischer 02-BedarfAbwasseraustritt = 100 - 150 mg/l Investitionskosten = 25 DM pro kW installiert Betriebskosten = ca. 0,5% der erzeugten Energie Bei den genannten Kosten sind die Gewinne, die sich durch die Vorreinigung des Abwassers ergeben, nicht berücksichtigt.
  • Zusammenfassung Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur biologischen Reinigung mit stickoxidhaltigen Abgasen. Dabei werden die Stickoxide unter anoxischen Bedingungen in Gegenwart eines oxidierbare organische Kohlenstoffverbindungen enthaltenden Substrats von im Reaktor auf speziellen Trägerelementen fixierten Mikroorganismen zu unschädlichem Stickstoff reduziert. Besonders vorteilhaft sind kommunale oder industrielle Abwässer als Reduktionssubstrate, da neben der Abgasreinigung gleichzeitig auch eine Abwasserreinigung erreicht wird. Im Endeffekt werden zwei umweltschädliche Produkte mit Hilfe von Mikroorganismen neutralisiert. Im Gegensatz zu manchen chemischen Verfahren entstehen demzufolge keine neuen Umweltgifte, die dann wieder entsorgt werden müßten.

Claims (19)

  1. ANSPRUCHE 1) Verfahren zum Entfernen von Stickoxiden aus Abgasen, bei denen die Stickoxide zu elementarem Stickstoff reduziert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Stickoxide unter anoxischen Bedingungen mit Hilfe von heterotrophen Bakterien in Gegenwart eines oxidierbare organische Kohlenstoffverbindungen enthaltenden Substrats denitrifiziert werden.
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kohlenstoffverbindungen enthaltendes Substrat zumindest teilweise Methanol und/oder Kohlehydrate zusammen mit Nährsalzen zugeführt werden.
  3. 3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Kohlenstoffverbindungen enthaltendes Substrat zumindest teilweise Methan und/oder Faulgas zusammen-mit Nährsalzen zugeführt werden.
  4. 4) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Kohlenstoffverbindungen enthaltendes Substrat mechanisch vorgeklärtes Abwasser zugeführt wird.
  5. 5) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß biologischer Klärschlamm zugeführt wird.
  6. 6) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die heterotrophen Bakterien auf Trägerelementen angesiedelt werden.
  7. 7) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerelemente vor und/oder während der Besiedlung mit heterotrophen Bakterien mit Adsorptionsstoffen beladen werden.
  8. 8) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kohlenstoffverbindungen enthaltende Substrat nach der Denitrifikation der Stickoxide anaerob gereinigt wird.
  9. 9) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kohlenstoffverbindungen enthaltende Substrat nach der. Denitrifikation der Stickoxide einer Wärmepumpe zugeführt wird.
  10. 10) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 mit mindestens einem Reaktor mit einer Zuleitung für zu behandelndes Abgas und mit einer Ableitung für behandeltes Abgas, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktor (1) für die Aufrechterhaltung anoxischer Bedingungen gegen die umgebende Atmosphäre abgeschlossen ist,-eine Zuleitung (9) und eine Ableitung (4) für ein oxidierbare, organische Kohlenstoffverbindungen enthaltendes Substrat aufweist und Trägerelemente (6) für heterotrophe Bakterien aufweist.
  11. 11) Vorrichtung nach Anspruch 10., dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktor (1) als vertikal durchströmter Gegenstromreaktor mit einem im unteren Bereich vorhandenen Anschlußstut#en für die Zuleitung von zu behandelndem Abgas, mit einem im oberen Bereich vorhandenen Anschlußstutzen für die Ableitung von behandelndem Abgas und mit einer im oberen Bereich über den Trägerelementen (6) angeordneten, an die Zuleitung für Substrat angeschlossenen Verriepelungseinrichtung (10) ausgebildet ist.
  12. 12) Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerelemente als Platten (14) ausgebildet sind, die Platten parallel, mit Abstand nebeneinander angeordnet sind und gegebenenfalls eine gewellte und/oder gerippte Oberfläche aufweisen.
  13. 13) Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei horizontaler Anordnung der Platten diese Gasdurchtrittskanäle aufweisen.
  14. 14) Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerelemente aus porösen, nebeneinander und/oder übereinander angeordneten Blöcken gebildet sind.
  15. 15) Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerelemente (6) als lose Schüttung von Einzelelementen auf mindestens einem Gitter- und/oder Siebelement (7) im Reaktor (1) angeordnet sind.
  16. 16) Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktor als horizontal durchströmter Gleichstromreaktor (19) ausgebildet ist, im Reaktor scheibenförmige Trägerelemente (20) mit Abstand nebeneinander auf einer horizontalen Drehachse (21) angeordnet sind, und die Trägerelemente (20) Gasdurchtrittsbohrungen (22~ aufweisen.
  17. 17) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10. bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktor (1) eine Rückführleitung (12) für Substrat und/oder Biomasse aufweist.
  18. 18) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktor eine vorgeschaltete und/ oder integrierte Zwangsumwälzungseinrichtung (8) für das Abgas aufweist.
  19. 19) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Ableitung (+) für organische Kohlenstoffverbindungen enthaltendes Substrat mit einem Anaerobreaktor (27) und gegebenenfalls einer Wärmepumpe pe (28) in Verbindung steht.
DE19843423285 1984-06-23 1984-06-23 Verfahren und vorrichtung zum entfernen von stickoxiden aus abgasen Granted DE3423285A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843423285 DE3423285A1 (de) 1984-06-23 1984-06-23 Verfahren und vorrichtung zum entfernen von stickoxiden aus abgasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843423285 DE3423285A1 (de) 1984-06-23 1984-06-23 Verfahren und vorrichtung zum entfernen von stickoxiden aus abgasen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3423285A1 true DE3423285A1 (de) 1986-01-02
DE3423285C2 DE3423285C2 (de) 1989-03-30

Family

ID=6239034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843423285 Granted DE3423285A1 (de) 1984-06-23 1984-06-23 Verfahren und vorrichtung zum entfernen von stickoxiden aus abgasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3423285A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2625918A1 (fr) * 1988-01-18 1989-07-21 Bertin & Cie Procede et installation d'epuration d'effluents gazeux contenant de l'anhydride sulfureux et eventuellement des oxydes d'azote
EP0328708A1 (de) * 1986-12-04 1989-08-23 Keramchemie GmbH Verfahren zur Reinigung von Abluft
EP0328758A1 (de) * 1987-12-12 1989-08-23 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abgas
WO1991018661A1 (en) * 1990-06-04 1991-12-12 Abb Environmental Services Inc. Microbial removal of nitrogen oxides from gases
WO1991019558A1 (en) * 1990-06-15 1991-12-26 Paques B.V. Process for the removal of hydrogensulphide (h2s) from biogas
EP0464661A1 (de) * 1990-07-03 1992-01-08 Hebel Alzenau GmbH & Co. Biologische Abgasreinigungsanlage, insbesondere Abluftreinigungsanlage
EP0575011A1 (de) * 1992-06-17 1993-12-22 Tauw Milieu B.V. Vorrichtung zur biologischen Reinigung eines Gases
WO1994023825A1 (en) * 1993-04-16 1994-10-27 Alliedsignal Inc. Process and apparatus for biological remediation of vaporous pollutants
DE4244784A1 (de) * 1992-10-23 1994-11-10 Leca Deutschland Gmbh Verfahren zur Reinigung von schadstoffbelasteten Materialien
EP0632730A1 (de) * 1992-03-25 1995-01-11 BISHOP, Dolloff F. Verwendung eines immobilisierten-membramreaktors
WO1995034371A1 (en) * 1994-06-15 1995-12-21 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast- Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Method and device for the removal of ammonia from a gas
AT2513U1 (de) * 1998-04-07 1998-12-28 Mut Maschinen Umwelttechnik Geschlossenes biofilter in etagenbauweise
WO2002026361A1 (en) * 2000-09-29 2002-04-04 Bernhard Van Dyk Biofiltering system for treating air
WO2004101448A1 (en) * 2003-05-16 2004-11-25 Grontmij Advies & Techniek B.V. A process for the biological treatment of ammonium-rich aqueous media
EP2002878A1 (de) * 2007-06-05 2008-12-17 Junker-Filter GmbH Vorrichtung zur Bereitstellung einer Stoffaustauschfläche und eines Biofilms für die elektrisch-biologische Abgasreinigung
WO2009095035A1 (de) * 2008-01-31 2009-08-06 Fritz Hakemann Biofilter mit definierten strömungskanälen
EP2585194A2 (de) * 2010-06-25 2013-05-01 Sgblue Inc. Kompakter luftreiniger

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4003064A1 (de) * 1990-02-02 1991-08-08 Sieglinde Schober Vorrichtung zur denitrifikation von abgasen
DE4027126C1 (de) * 1990-08-28 1991-12-12 Eberhard Prof. Dr. 2000 Hamburg De Bock
DK175691D0 (da) * 1991-10-18 1991-10-18 Rockwool Int Fremgangsmaade og filter til rensning af gas
DE4324910C2 (de) * 1993-07-24 1997-08-14 Robio Gmbh Verfahren zur mikrobiellen Beseitigung von Stickstoffmonoxid

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH186091A (de) * 1934-12-24 1936-08-31 Von Roll Ag Verfahren und Einrichtung zur Entgeruchung von Luft oder andern sauerstoffhaltigen Gasgemischen.
DE2237929A1 (de) * 1972-08-02 1974-02-14 Schumacher Sche Fabrik Verfahren und einrichtung zum entfernen von verunreinigungen aus abgasen
DE2809357A1 (de) * 1978-03-04 1979-09-13 Heinz Hoelter Biologische sorption ueber erdfilter, vorzugsweise fuer kraftwerksabgase

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH186091A (de) * 1934-12-24 1936-08-31 Von Roll Ag Verfahren und Einrichtung zur Entgeruchung von Luft oder andern sauerstoffhaltigen Gasgemischen.
DE2237929A1 (de) * 1972-08-02 1974-02-14 Schumacher Sche Fabrik Verfahren und einrichtung zum entfernen von verunreinigungen aus abgasen
DE2809357A1 (de) * 1978-03-04 1979-09-13 Heinz Hoelter Biologische sorption ueber erdfilter, vorzugsweise fuer kraftwerksabgase

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0328708A1 (de) * 1986-12-04 1989-08-23 Keramchemie GmbH Verfahren zur Reinigung von Abluft
EP0328758A1 (de) * 1987-12-12 1989-08-23 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abgas
FR2625918A1 (fr) * 1988-01-18 1989-07-21 Bertin & Cie Procede et installation d'epuration d'effluents gazeux contenant de l'anhydride sulfureux et eventuellement des oxydes d'azote
EP0326457A1 (de) * 1988-01-18 1989-08-02 Bertin & Cie Verfahren und Anlage zur Reinigung von Schwefeloxyde und eventuell Stickoxyde enthaltenden Abgasen
WO1991018661A1 (en) * 1990-06-04 1991-12-12 Abb Environmental Services Inc. Microbial removal of nitrogen oxides from gases
WO1991019558A1 (en) * 1990-06-15 1991-12-26 Paques B.V. Process for the removal of hydrogensulphide (h2s) from biogas
AU636505B2 (en) * 1990-06-15 1993-04-29 Paques B.V. Process for the removal of hydrogensulphide (h2s) from biogas
EP0464661A1 (de) * 1990-07-03 1992-01-08 Hebel Alzenau GmbH & Co. Biologische Abgasreinigungsanlage, insbesondere Abluftreinigungsanlage
EP0632730A4 (de) * 1992-03-25 1995-04-12 Dolloff F Bishop Verwendung eines immobilisierten-membramreaktors.
EP0632730A1 (de) * 1992-03-25 1995-01-11 BISHOP, Dolloff F. Verwendung eines immobilisierten-membramreaktors
EP0575011A1 (de) * 1992-06-17 1993-12-22 Tauw Milieu B.V. Vorrichtung zur biologischen Reinigung eines Gases
DE4244784A1 (de) * 1992-10-23 1994-11-10 Leca Deutschland Gmbh Verfahren zur Reinigung von schadstoffbelasteten Materialien
WO1994023825A1 (en) * 1993-04-16 1994-10-27 Alliedsignal Inc. Process and apparatus for biological remediation of vaporous pollutants
US5413714A (en) * 1993-04-16 1995-05-09 Alliedsignal Inc. Process for biological remediation of vaporous pollutants
US5503738A (en) * 1993-04-16 1996-04-02 Alliedsignal Inc. Apparatus for biological remediation of vaporous pollutants
WO1995034371A1 (en) * 1994-06-15 1995-12-21 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast- Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Method and device for the removal of ammonia from a gas
NL9400976A (nl) * 1994-06-15 1996-01-02 Tno Werkwijze en inrichting voor het verwijderen van ammoniak uit gas.
AT2513U1 (de) * 1998-04-07 1998-12-28 Mut Maschinen Umwelttechnik Geschlossenes biofilter in etagenbauweise
WO2002026361A1 (en) * 2000-09-29 2002-04-04 Bernhard Van Dyk Biofiltering system for treating air
WO2002026360A1 (en) * 2000-09-29 2002-04-04 International Bio Recovery Corp. Biofiltering system for treating air
WO2004101448A1 (en) * 2003-05-16 2004-11-25 Grontmij Advies & Techniek B.V. A process for the biological treatment of ammonium-rich aqueous media
EP2002878A1 (de) * 2007-06-05 2008-12-17 Junker-Filter GmbH Vorrichtung zur Bereitstellung einer Stoffaustauschfläche und eines Biofilms für die elektrisch-biologische Abgasreinigung
WO2009095035A1 (de) * 2008-01-31 2009-08-06 Fritz Hakemann Biofilter mit definierten strömungskanälen
EP2585194A2 (de) * 2010-06-25 2013-05-01 Sgblue Inc. Kompakter luftreiniger
EP2585194A4 (de) * 2010-06-25 2013-07-31 Sgblue Inc Kompakter luftreiniger

Also Published As

Publication number Publication date
DE3423285C2 (de) 1989-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3423285A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von stickoxiden aus abgasen
US4806148A (en) Apparatus for biological treatment of waste gases
DE69805447T2 (de) Verfahren zur biologischen abwasser- und abgasreinigung und biofilter dafür
EP0046900B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser
EP0328758B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abgas
DE102021112734A1 (de) Biologischer desodorierender Füllstoff und rieselnder Filterturm zum Entfernen des übelriechenden Geruchs von Deponiesickerwasser unter Verwendung desselben
DE4115435C1 (de)
DE3726201C2 (de) Belebtschlamm-Behandlungsverfahren für Abwasser oder Industrieabwasser
CN102259979A (zh) 一种新型生物反应床以及对垃圾渗滤液的处理方法
EP0249861A2 (de) Verfahren zur biologischen Abluft- und Abwasserreinigung
DE69329547T2 (de) Immobilisierter film-bioreaktor
EP1328332B1 (de) Anlage zur reinigung von abgasen
DE102004027442B4 (de) Verfahren zur Entfernung von schwefelhaltigen Verbindungen aus Biogas
DE102011100093A1 (de) "Verfahren zur chemisch-biologischen Reinigung von Abgasen sowie Bioreaktor und Anlage zu dessen Durchführung"
AT504325B1 (de) Verfahren zur abtrennung einer komponente aus einem gasgemisch
EP3490941B1 (de) Verfahren und reaktor zur biologischen stickstoffelimination mit autotropher ammoniumoxidation und anschliessender denitrifikation
DE3503723C2 (de)
EP0667319B1 (de) Verfahren und Reaktor zur mikrobiologischen Wasserbehandlung mit hohem Sauerstoffbedarf
DE3410412C2 (de) Verfahren zur biologischen Denitrifikation von verunreinigtem Wasser
CN202156954U (zh) 一种生物滴滤-活性炭生物过滤的气液两相生物脱臭装置
DE102005051711A1 (de) Verfahren zur mikrobiologischen aeroben Abwasserbehandlung
EP0812807B1 (de) Verfahren und Reaktor zur kontinuierlichen mikrobiologischen Behandlung von hochbelastetem Abwasser
DE19608834C1 (de) Verfahren zur biologischen Abluftreinigung
DE102006021617A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kostengünstigen Elimination schwerabbaubarer Abwasserinhaltsstoffe in einem mikrobiologisch regenerierenden Adsorptions-Scheibentauchtropfkörper
DE19925085C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur mikrobiologischen Reinigung von Gasen oder Gasgemischen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B01D 53/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ARASIN GMBH, 4223 VOERDE, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: FUCHS, UWE, 8000 MUENCHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GLASS, REINHARD, DIPL.-ING., 4223 VOERDE, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee