DE4243497C1 - Druckmittelbetätigbares Stellglied - Google Patents
Druckmittelbetätigbares StellgliedInfo
- Publication number
- DE4243497C1 DE4243497C1 DE4243497A DE4243497A DE4243497C1 DE 4243497 C1 DE4243497 C1 DE 4243497C1 DE 4243497 A DE4243497 A DE 4243497A DE 4243497 A DE4243497 A DE 4243497A DE 4243497 C1 DE4243497 C1 DE 4243497C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- cylinder
- flange
- pressure medium
- longitudinal axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B15/00—Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
- F15B15/08—Characterised by the construction of the motor unit
- F15B15/14—Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
- F15B15/1409—Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type with two or more independently movable working pistons
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q16/00—Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
- B23Q16/004—Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for positioning by combining gauges of different dimensions from a set of two or more gauges
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/08—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor
- F15B11/12—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor providing distinct intermediate positions; with step-by-step action
- F15B11/121—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor providing distinct intermediate positions; with step-by-step action providing distinct intermediate positions
- F15B11/125—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor providing distinct intermediate positions; with step-by-step action providing distinct intermediate positions by means of digital actuators, i.e. actuators in which the total stroke is the sum of individual strokes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Actuator (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein druckmittelbetätigbares
Stellglied nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Aus der gattungsbildenden DE 36 32 355 A1 ist ein
druckmittelbetätigbares Stellglied mit hintereinander
angeordneten Kolben-Zylinder-Einheiten bekannt, bei dem die
Kolben und die Zylinder benachbarter Einheiten zu einem
Bauteil zusammengefaßt sind.
Während die Fertigung der die Kolben zusammenfassenden
Bauteile keine nennenswerten Schwierigkeiten bereitet, ist
die Fertigung der die Zylinder zusammenfassenden Bauteile
nur unter relativ hohem Kostenaufwand durchzuführen. Dies
ist in der Anzahl der erforderlichen Bauteile, in der
Beherrschung der dabei auftretenden Lage- und
Formtoleranzen, in der erforderlichen Fertigungsqualität
bestimmter Abmessungen und in den Kosten für die
Zylinderrohre und den relativ hohen Montagekosten der
Bauteile begründet. Weiter wirkt sich die bei dieser Bauart
verwendete Dichtung ungünstig auf eine platzsparende
Bauform aus, da derartige Dichtungen mit zunehmenden
Kolben-Zylinder-Durchmessern bzw. mit zunehmenden
Arbeitsdrücken des Druckmittels zunehmend dicker und
stabiler ausgeführt werden müssen. Schließlich wird auch
die Betriebssicherheit eines Stellgliedes infolge von aus
mehreren Einzelteilen zusammengesetzter Bauteile
beeinträchtigt. Auch der der Schrift entnehmbare Hinweis zu
der Konzeption des Vielstellungszylinders, mehrere seiner
Bauteile als preisgünstig herzustellende Spritzgußteile
auszuführen, führt nicht aus den Schwierigkeiten
hinsichtlich der die Zylinder trennenden Dichtung als
Trennwand heraus.
Aus der Veröffentlichung "Hydraulic Digital Actuator",
Control Engineering, Februar 1965, Seiten 69 und 70, ist
ein druckmittelbetätigbares Stellglied bekannt, bei dem
eine Mehrzahl von Kolben in einem Zylinderrohr verschiebbar
aufgenommen ist. Zur Festlegung unterschiedlicher
Arbeitshübe ist jeder der Kolben an einer Stirnseite mit
einer Ausnehmung und an der anderen Stirnseite mit einem
T-förmigen Ansatz ausgebildet. Die Herstellung derartiger
Kolben ist infolge erheblicher Zerspanungsarbeit oder durch
komplizierte Formen bei der Herstellung durch Spritzgießen
mit erheblichen Kosten verbunden. Weiter ergibt sich aus
diesem Aufbau ein Stellglied von nicht unbeträchtlicher
Baulänge.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das
gattungsgemäße Stellglied derart weiterzubilden, daß eine
Verminderung der Herstellkosten, eine relativ kurze
Baulänge und eine Erhöhung der Betriebszuverlässigkeit
erreicht werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im
Kennzeichnungsteil von Anspruch 1 gelöst. Die
Zusammenfassung von Kolben und Zylinder benachbart
angeordneter Kolben-Zylinder-Einheiten führt zu einer
verminderten Anzahl von Bauteilen und macht
Schraubenverbindungen entbehrlich. Hierdurch werden Kosten
für die Schrauben, für die Erzeugung von Bohrungen und
Gewinden und für die Montage eingespart, so daß sich
insgesamt niedrigere Herstellkosten ergeben. Darüber hinaus
führt die Zusammenfassung von Kolben und Zylinder
benachbarter Kolben-Zylinder-Elementen zu Bauteilen, bei
denen dünne Wandstärkenbereiche entbehrlich werden, woraus
sich problemlos zu fertigende Bauteile mit gesteigerter
Belastbarkeit und hoher Zuverlässigkeit ergeben.
Die Maßnahmen nach Anspruch 2 ergeben eine kostensparende
Bauweise. Die Ausgestaltung nach den Merkmalen von Anspruch
3 führt zu einer steiferen und höher belastbaren
Konstruktion des Zylinders. Weiter ergeben sich hieraus
Vorteile für die Fertigung ungeachtete der Herstellung als
zerspantes Teil oder als Kunststoffspritz- oder Druckguß-
Teil.
Die weitere Ausgestaltung nach den Merkmalen von Anspruch 4
ermöglicht, die Einrichtungen zur Festlegung der Hübe der
einzelnen Kolben-Zylinder-Einheiten mit Schrauben zu
versehen, die ohne Schwierigkeiten mit handelsüblichen
Werkzeugen zugänglich sind. Die weitere Ausgestaltung der
Bauteile mit dem Merkmal von Anspruch 5 führt zu einer
einfach herstellbaren und kostengünstigen Lösung, die
außerdem einer Fertigung als Kunststoffspritz- oder
Druckguß-Teil gerecht wird. Die weiteren Maßnahmen nach
Anspruch 6 bringen den Vorteil einer platzsparenden
Bauweise.
Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der folgenden
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der
Zeichnung.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Stellglied nach der
Erfindung,
Fig. 2 eine Ansicht im Schnitt durch das Stellglied
gemäß der Schnittlinie II-II in Fig. 1,
wobei hiervon ein oberer unterer Teil einer
Ansicht in Richtung des Sichtpfeils V in
Fig. 1 entspricht,
Fig. 3 eine Ansicht im Schnitt durch das Stellglied
gemäß der Schnittlinie III-III in Fig. 1,
wobei hiervon ein oberer unterer Teil einer
Ansicht in Richtung des Sichtpfeils VI in
Fig. 1 entspricht, und
Fig. 4 eine Ansicht im Schnitt durch ein
Verbindungsteil des Stellglieds gemäß der
Schnittlinie IV-IV in Fig. 1.
Ein Stellglied 1 ist einenends mit einem abschließendem
Bauteil 2 und anderenends mit einem abschließendem Bauteil
3 ausgebildet. Das Bauteil 2 weist entsprechend der Fig. 1
einen Flansch 4 auf, der mit zwei Abflachungen 5 und 6 eine
abgeflachte Kreisform darstellt. Der Flansch 4 ist mit
strichpunktiert gezeichneten Linien 7 und 8 vermaßt, durch
deren Schnittpunkt eine Längsachse 9 verläuft. Rechtwinklig
zu den Abflachungen 5, 6 verläuft eine Linie 10. Die Linie
10 schließt mit der Linie 7 einen Winkel W1 von 20 Grad
ein.
Der Flansch 4 ist weiter mit einer sich in der Längsachse 9
erstreckenden Sackbohrung ausgeformt, die einen Zylinder 11
mit einem Boden 12 bildet. Der Flansch 4 weist mit der
abgeflachten Kreisform und seiner Ausdehnung in Richtung
der Längsachse 9 eine geschlossene Mantelfläche 13 auf. An
dem Flansch 4 ist ein angedrehter Ansatz 14 vorgesehen, der
zwei zueinander und zu der Längsachse 9 parallele Flächen
15 und 16 aufweist. In dem Ansatz 14 erstreckt sich eine
Bohrung 17, deren Achse die Längsachse 9 etwa rechtwinklig
kreuzt.
Der Flansch 4 ist weiter mit mehreren, parallel zu der
Längsachse 9 verlaufenden und auf einem Teilkreis 18 (Fig.
1) positionierten Bohrungen ausgebildet, wie dies im
einzelnen nachfolgend beschrieben wird.
Auf den Schnittpunkten von Linie 8 und Teilkreis 18
befinden sich zwei durchgehende Bohrungen (nicht
bezeichnet), in denen Führungsstangen 19 und 20
verschiebbar aufgenommen sind. Die Führungsstangen 19, 20
und der Flansch 4 sind aus Materialien, beispielsweise
Stahl und Kunststoff, hergestellt, die eine geeignete
Werkstoffpaarung für ein wartungsfreies Schiebelager
bilden. Die Führungsstangen 19, 20 sind jeweils an ihren
Stirnseiten mit Gewindebohrungen (nicht bezeichnet)
versehen, in denen Schrauben 21, 22 in Form von
Zylinderkopfschrauben mit Innensechskant aufgenommen sind.
Die Köpfe der Schrauben 21, 22 sind in ihren Durchmessern
größer als die Durchmesser der Führunstangen 19, 20
bemessen. Für die weitere Beschreibung wird festgelegt, daß
alle nachfolgend zu nennenden Schrauben in ihrer Kopfform
der genannten Zylinderkopfschraube mit Innensechskant
entsprechen.
Weiter ist der Flansch 4 mit Stufenbohrungen 23, 24
ausgebildet, die durch die Schnittpunkte einer Linie 25 mit
dem Teilkreis 18 festgelegt sind. Die Linie 25 schließt mit
der Linie 7 einen Winkel W2 von 50 Grad ein. Die
Stufenbohrungen 23, 24 sind identisch und entsprechend der
Darstellung der Stufenbohrung 23 in Fig. 3 ausgebildet.
In den Stufenbohrungen 23, 24 sind mit Spiel, also axial
verschiebbar, Schrauben 26, 27 aufgenommen.
Weiter ist der Flansch 4 mit Bohrungen 28, 29 ausgebildet,
die durch die Schnittpunkte einer Linie 30 mit dem
Teilkreis 18 festgelegt sind. Die Linie 30 schließt mit der
Linie 7 einen Winkel W3 von 50 Grad ein. Die Bohrungen 28,
29 sind entsprechend der großen Bohrung der Stufenbohrung
23 einander gleich und entsprechend der Darstellung der
Bohrung 28 in Fig. 2 ausgebildet.
Der Flansch 4 ist weiter mit Bohrungen 31, 32 ausgebildet,
die durch die Schnittpunkte einer Linie 33 mit dem
Teilkreis 18 festgelegt sind. Die Linie 33 schließt mit der
Linie 7 einen Winkel W4 von 10 Grad ein. Die Bohrungen 31,
32 sind als Freibohrungen zum ungehinderten Durchgang eines
Schraubendrehwerkzeuges 34 ausgeführt, wie dies im unteren
Teil der Fig. 3 strichpunktiert dargestellt ist. Das
Schraubendrehwerkzeug 34 ist als abgewinkeltes Stück von
Profilstahl mit sechskantförmigem Querschnitt passend zu
dem genannten Innensechskant ausgebildet.
In dem Flansch 4 ist ein Kanal 35 eingearbeitet, der in dem
Boden 12 des Zylinders 11 endet. Weitere Einzelheiten zu
dem Kanal 35 werden nachfolgend beschrieben. Schließlich
ist der Flansch 4 durch eine Kante 36 begrenzt. Die Kante
36 ist in Fig. 3 mit einem entsprechenden Bezugszeichen
versehen, wobei eine Maßhilfslinie aus Platzgründen
gleichzeitig als Bezugszeichen-Linie verwendet worden ist.
Gleiches gilt für nachfolgend erwähnte Kanten dieser Art.
In dem Zylinder 11 ist ein Kolben 37 mit Spiel und in
Richtung der Längsachse 9 verschiebbar aufgenommen, der
Teil eines Verbindungsteils 38 ist. Zum besseren
Verständnis wird insbesondere auf die Fig. 4 verwiesen, in
der das Verbindungsteil 38 gemäß der Schnittlinie IV-IV in
Fig. 1 dargestellt ist.
Der Kolben 37 ist an einer Stirnseite 39 mit einem Rand 40
ausgebildet, der eine eckige Nut (nicht bezeichnet)
begrenzt. In dieser ist eine U-förmig geformte
Dichtmanschette 41 aufgenommen, die aus elastischem
Material, beispielsweise ölbeständigem Gummi, hergestellt
ist. Derartige Dichtmanschetten sind von Hydraulik- oder
Pneumatik-Zylindern bekannt und als handelsübliche Bauteile
erhältlich. Mit der elastischen Ausgestaltung der
Dichtmanschette 41 wird der Kolben 37 in dem Zylinder 11
gegen den Druck des Druckmittels wie Druckluft oder
Hydraulikflüssigkeit abgedichtet und verschiebbar
aufgenommen. Der Kolben 37 und der Zylinder 11 bilden eine
Kolben-Zylinder-Einheit A.
Die Dichtmanschette 41 stützt sich auf einer Ringfläche der
Nut ab. Von hier aus erstreckt sich der Kolben 37 in
Richtung der Längsachse 9 zu einem Flansch 42 hin und endet
an einer Kante 43. Der Flansch 42 ist in seiner äußeren
Form wie der Flansch 4 ausgebildet. Dementsprechend ist der
Flansch 42 ist mit den Abflachungen 44 und 45 und mit einer
Mantelfläche 46 versehen. Die Mantelfläche 46 entspricht im
Prinzip der Mantelfläche 13.
Der Flansch 42 ist durch eine Kante 47 begrenzt, von der
sich eine in Richtung der Längsachse 9 verlaufende
zentrische Sackbohrung erstreckt, die einen Zylinder 48 mit
einem Boden 49 bildet. Mit der beschriebenen Anordnung sind
der Kolben 37 und der Zylinder 48 fluchtend zueinander und
auf der Längsachse 9 positioniert. Rechtwinklig zu der
Abflachung 45 ist in dem Flansch 42 eine abgestufte und auf
die Längsachse 9 zulaufende Sackbohrung (nicht bezeichnet)
angeordnet, die in dem Boden 49 endet und einen
geradlinigen Kanal 50 bildet. Der Kanal 50 ist über ein in
die Sackbohrung eingepreßtes Verbindungsrohr 51 mit einem
Schlauch 52 für das Druckmittel verbunden.
Entsprechend der Ausgestaltung des Kanals 50 mit dem
Verbindungsrohr 51 und dem Schlauch 52 ist auch der in dem
Zylinder 11 einmündende Kanal 35 ausgeführt.
Das Verbindungsteil 38 ist an dem Flansch 42 ebenso wie
vier weitere Verbindungsteile 53, 54, 55, 56 und das
Bauteil 3 an Flanschen 57, 58, 59, 60 und 61 mit
durchgehenden Bohrungen (nicht bezeichnet) ausgebildet. Die
Positionen dieser Bohrungen sind durch die Schnittpunkte
der Linie 8 mit dem Teilkreis 18 festgelegt. In den
Bohrungen sind die Führungsstangen 19, 20 verschiebbar
aufgenommen.
Der Flansch 42 ist mit gleich ausgebildeten Stufenbohrungen
versehen, deren Positionen durch die Schnittpunkte der
Linie 30 mit dem Teilkreis 18 festgelegt sind. Eine
Stufenbohrung 62 davon ist in Fig. 2 dargestellt. Weiter
ist der Flansch 42 mit gleich ausgebildeten
Gewindebohrungen ausgebildet, deren Positionen durch die
Schnittpunkte der Linie 25 mit dem Teilkreis 18 festgelegt
sind. Eine Gewindebohrung 63 davon ist in Fig. 3
dargestellt. Schließlich ist der Flansch 42 noch mit gleich
ausgebildeten Bohrungen ausgebildet, deren Positionen durch
die Schnittpunkte der Linie 33 mit dem Teilkreis 18
festgelegt sind. Eine Bohrung 64 davon ist in Fig. 3
dargestellt.
Das Verbindungsteil 53 ist mit einem Kolben 65 ausgebildet,
der wie der Kolben 37 mit einer Dichtmanschette (nicht
bezeichnet) versehen ist und an einer Kante 66 endet. Der
Kolben 65 ist mit Spiel in Richtung der Längsachse 9
verschiebbar in dem Zylinder 48 aufgenommen. Der Kolben 65
und der Zylinder 48 bilden eine Kolben-Zylinder-Einheit B.
Mit dieser Anordnung ist erreicht, daß das Verbindungsteil
38 den Kolben 37 von der Kolben-Zylinder-Einheit A und den
Zylinder 48 von der benachbarten Kolben-Zylinder-Einheit B
aufweist.
Der Flansch 57 ist mit einem Zylinder 67 ausgebildet, der
sich von einer Kante 68 entsprechend dem Zylinder 48 auf
der Längsachse 9 erstreckt und einen Boden mit einem
einmündenden Kanal (beide nicht bezeichnet) aufweist.
Der Flansch 57 ist mit gleich ausgebildeten Stufenbohrungen
versehen, deren Positionen durch die Schnittpunkte der
Linie 33 mit dem Teilkreis 18 festgelegt sind. Eine
Stufenbohrung 69 davon ist in Fig. 3 dargestellt. Weiter
ist der Flansch 57 mit gleich ausgebildeten
Gewindebohrungen ausgebildet, deren Positionen durch die
Schnittpunkte der Linie 30 mit dem Teilkreis 18 festgelegt
sind. Eine Gewindebohrung 70 davon ist in Fig. 2
dargestellt. Schließlich ist der Flansch 57 noch mit gleich
ausgebildeten Bohrungen ausgebildet, deren Positionen durch
die Schnittpunkte der Linie 25 mit dem Teilkreis 18
festgelegt sind. Eine Bohrung 71 davon ist in Fig. 3
dargestellt. Der Flansch 57 ist außen mit einer der
Mantelfläche 13 ähnelnden Mantelfläche 72 versehen.
Das Verbindungsteil 54 ist mit einem Kolben 73 ausgebildet,
der wie der Kolben 37 mit einer Dichtmanschette (nicht
bezeichnet) versehen ist und an einer Kante 74 endet. Der
Kolben 73 ist mit Spiel in Richtung der Längsachse 9
verschiebbar in dem Zylinder 67 aufgenommen. Der Kolben 73
und der Zylinder 67 bilden eine Kolben-Zylinder-Einheit C.
Mit dieser Anordnung ist erreicht, daß das Verbindungsteil
53 den Kolben 65 von der Kolben-Zylinder-Einheit B und den
Zylinder 67 von der benachbarten Kolben-Zylinder-Einheit C
aufweist.
Der Flansch 58 ist mit einem Zylinder 75 ausgebildet, der
sich von einer Kante 76 entsprechend dem Zylinder 48 auf
der Längsachse 9 erstreckt und einen Boden mit einem
einmündenden Kanal (beide nicht bezeichnet) aufweist.
Der Flansch 58 ist mit gleich ausgebildeten
Gewindebohrungen versehen, deren Positionen durch die
Schnittpunkte der Linie 25 mit dem Teilkreis 18 festgelegt
sind. Eine Gewindebohrung 77 davon ist in Fig. 3
dargestellt. Weiter ist der Flansch 58 mit gleich
ausgebildeten Gewindebohrungen ausgebildet, deren
Positionen durch die Schnittpunkte der Linie 33 mit dem
Teilkreis 18 festgelegt sind. Eine Gewindebohrung 78 davon
ist in Fig. 3 dargestellt. Schließlich ist der Flansch 58
noch mit gleich ausgebildeten Bohrungen ausgebildet, deren
Positionen durch die Schnittpunkte der Linie 30 mit dem
Teilkreis 18 festgelegt sind. Eine Bohrung 79 davon ist in
Fig. 2 dargestellt. Der Flansch 58 ist außen mit einer der
Mantelfläche 13 ähnelnden Mantelfläche 80 versehen.
Das Verbindungsteil 55 ist mit einem Kolben 81 ausgebildet,
der wie der Kolben 37 mit einer Dichtmanschette (nicht
bezeichnet) versehen ist und an einer Kante 82 endet. Der
Kolben 81 ist mit Spiel in Richtung der Längsachse 9
verschiebbar in dem Zylinder 75 aufgenommen. Der Kolben 81
und der Zylinder 75 bilden eine Kolben-Zylinder-Einheit D.
Mit dieser Anordnung ist erreicht, daß das Verbindungsteil
54 den Kolben 73 von der Kolben-Zylinder-Einheit C und den
Zylinder 75 von der benachbarten Kolben-Zylinder-Einheit D
aufweist.
Der Flansch 59 ist mit einem Zylinder 83 ausgebildet, der
sich von einer Kante 84 entsprechend dem Zylinder 48 auf
der Längsachse 9 erstreckt und einen Boden mit einem
einmündenden Kanal (beide nicht bezeichnet) aufweist.
Der Flansch 59 ist mit gleich ausgebildeten Stufenbohrungen
versehen, deren Positionen durch die Schnittpunkte der
Linie 25 mit dem Teilkreis 18 festgelegt sind. Eine
Stufenbohrung 85 davon ist in Fig. 3 dargestellt. Weiter
ist der Flansch 59 mit gleich ausgebildeten
Gewindebohrungen ausgebildet, deren Positionen durch die
Schnittpunkte der Linie 30 mit dem Teilkreis 18 festgelegt
sind. Eine Gewindebohrung 86 davon ist in Fig. 2
dargestellt. Schließlich ist der Flansch 59 noch mit gleich
ausgebildeten Bohrungen ausgebildet, deren Positionen durch
die Schnittpunkte der Linie 33 mit dem Teilkreis 18
festgelegt sind. Eine Bohrung 87 davon ist in Fig. 3
dargestellt. Der Flansch 59 ist außen mit einer der
Mantelfläche 13 ähnelnden Mantelfläche 88 versehen.
Das Verbindungsteil 56 ist mit einem Kolben 89 ausgebildet,
der wie der Kolben 37 mit einer Dichtmanschette (nicht
bezeichnet) versehen ist und an einer Kante 90 endet. Der
Kolben 89 ist mit Spiel in Richtung der Längsachse 9
verschiebbar in dem Zylinder 83 aufgenommen. Der Kolben 89
und der Zylinder 83 bilden eine Kolben-Zylinder-Einheit E.
Mit dieser Anordnung ist erreicht, daß das Verbindungsteil
55 den Kolben 81 von der Kolben-Zylinder-Einheit D und den
Zylinder 83 von der benachbarten Kolben-Zylinder-Einheit E
aufweist.
Der Flansch 60 ist mit einem Zylinder 91 ausgebildet, der
sich von einer Kante 92 entsprechend dem Zylinder 48 auf
der Längsachse 9 erstreckt und einen Boden mit einem
einmündenden Kanal (beide nicht bezeichnet) aufweist.
Der Flansch 60 ist mit gleich ausgebildeten Stufenbohrungen
versehen, deren Positionen durch die Schnittpunkte der
Linie 30 mit dem Teilkreis 18 festgelegt sind. Eine
Stufenbohrung 93 davon ist in Fig. 2 dargestellt. Weiter
ist der Flansch 60 mit gleich ausgebildeten
Gewindebohrungen ausgebildet, deren Positionen durch die
Schnittpunkte der Linie 33 mit dem Teilkreis 18 festgelegt
sind. Eine Gewindebohrung 94 davon ist in Fig. 3
dargestellt. Schließlich ist der Flansch 60 noch mit gleich
ausgebildeten Bohrungen ausgebildet, deren Positionen durch
die Schnittpunkte der Linie 25 mit dem Teilkreis 18
festgelegt sind. Eine Bohrung 95 davon ist in Fig. 3
dargestellt. Der Flansch 60 ist außen mit einer der
Mantelfläche 13 ähnelnden Mantelfläche 96 versehen.
Das Bauteil 3 ist mit einem Kolben 97 ausgebildet, der wie
der Kolben 37 mit einer Dichtmanschette (nicht bezeichnet)
versehen ist und an einer Kante 98 endet. Der Kolben 97 ist
mit Spiel in Richtung der Längsachse 9 verschiebbar in dem
Zylinder 91 aufgenommen. Der Kolben 97 und der Zylinder 91
bilden eine Kolben-Zylinder-Einheit F.
Mit dieser Anordnung ist erreicht, daß das Verbindungsteil
56 den Kolben 89 von der Kolben-Zylinder-Einheit E und den
Zylinder 91 von der benachbarten Kolben-Zylinder-Einheit F
aufweist.
Der Flansch 61 ist mit einem angedrehten Ansatz 99
versehen, der in einer Kante 100 endet. Der Ansatz 99 ist
mit zwei zueinander und zu der Längsachse 9 parallelen
Flächen 101 und 102 versehen. In dem Ansatz 99 erstreckt
sich eine Bohrung 103, deren Achse die Längsachse 9 etwa
rechtwinklig kreuzt.
Der Ansatz 99 entspricht in seiner Ausgestaltung und
Winkelstellung in bezug auf die Längsachse 9 dem Ansatz 14
des Bauteils 2.
Der Flansch 61 ist mit gleich ausgebildeten Stufenbohrungen
versehen, deren Positionen durch die Schnittpunkte der
Linie 33 mit dem Teilkreis 18 festgelegt sind. Eine
Stufenbohrung 104 davon ist in Fig. 3 dargestellt. Weiter
ist der Flansch 61 mit gleich ausgebildeten Bohrungen
ausgebildet, deren Positionen durch die Schnittpunkte der
Linie 30 mit dem Teilkreis 18 festgelegt sind. Eine Bohrung
105 davon ist in Fig. 2 dargestellt. Schließlich ist der
Flansch 61 noch mit gleich ausgebildeten Bohrungen
ausgebildet, deren Positionen durch die Schnittpunkte der
Linie 25 mit dem Teilkreis 18 festgelegt sind. Eine Bohrung 106
davon ist in Fig. 3 dargestellt. Der Flansch 61 ist
außen mit einer der Mantelfläche 13 ähnelnden Mantelfläche
107 versehen.
Wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, sind die Kolben
37, 65, 73, 81, 89, 97 und die Zylinder 11, 48, 67, 75, 83,
91 in ihrer Erstreckung in Richtung der Längsachse 9 derart
bemessen, daß die Kolben-Zylinder-Einheiten A einen Hub ha,
B einen Hub hb, C einen Hub hc, D einen Hub hd, E einen Hub
he und F einen Hub hf ausführen können. Weiter ist dafür
Sorge getragen, daß sämtliche Kolben 37, 65, 73, 81, 89, 97
in ihren, in die Zylinder 11, 48, 67, 75, 83, 91
eingefahrenen Stellungen zu den Böden ein Spiel von etwa 1
Millimeter aufweisen. Vorzugsweise sind die Hübe ha bis hf
derart bemessen, daß eine Proportion
ha : hb : hc : hd : he : hf = 1 : 2 : 4 : 8 : 16 : 32 erfüllt ist.
Die Kolben-Zylinder-Einheiten A bis F sind jeweils durch
zwei diametral angeordnete Schrauben in Richtung der
Längsachse 9 festgelegt. Die Schrauben sind in den
genannten Gewindebohrungen eingeschraubt und gegen ein
Reibmoment schwergängig drehbar und somit gegen
unbeabsichtigtes Verdrehen gesichert.
Im einzelnen sind
- - die Kolben-Zylinder-Einheit A in dem Hub ha durch die Schrauben 26, 27 begrenzt,
- - die Kolben-Zylinder-Einheit B in dem Hub hb durch Schrauben begrenzt, von denen eine in Fig. 2 als Schraube 109 dargestellt ist,
- - die Kolben-Zylinder-Einheit C in dem Hub hc durch Schrauben begrenzt, von denen eine in Fig. 3 als Schraube 110 dargestellt ist,
- - die Kolben-Zylinder-Einheit D in dem Hub hd durch Schrauben begrenzt, von denen eine in Fig. 3 als Schraube 111 dargestellt ist,
- - die Kolben-Zylinder-Einheit E in dem Hub he durch Schrauben begrenzt, von denen eine in Fig. 2 als Schraube 112 dargestellt ist und
- - die Kolben-Zylinder-Einheit F in dem Hub hf durch Schrauben begrenzt, von denen eine in Fig. 3 als Schraube 113 dargestellt ist.
Die genannten Schrauben 26, 27, 109 bis 113 bilden
Einrichtungen zur Festlegung der Hübe ha, hb, hc, hd, he
und hf.
Es wird noch vermerkt, daß in den Flanschen 53 bis 56
Kanäle (nicht bezeichnet) angeordnet sind, die dem Aufbau
des Kanals 50 entsprechen. Mit der beschriebenen Ausbildung
der Flansche 4, 42 und 57 bis 61 wird erreicht, daß die
Kanäle sämtlicher Kolben-Zylinder-Einheiten A bis F in
Richtung der Längsachse (9) fluchtend angeordnet sind.
Das Stellglied 1 ist über eine pneumatische Steuerung
(nicht dargestellt) ansteuerbar verbunden, wobei das
Druckmittel den einzelnen Kolben-Zylinder-Einheiten A bis F
nach einer bestimmten Gesetzmäßigkeit zugeführt werden
kann, wie dies beispielsweise aus der DE 31 18 964 C2
(entsprechent US-PS 4,412,498) bekannt ist.
In einem entlüfteten Zustand nehmen alle Kolben-Zylinder-
Einheiten A bis F bei einer Belastung durch gleichgroß und
entgegengesetzt gerichtete Kräfte F1 und F2 des Stellglieds
1 eine eingefahrene Stellung ein. In dieser Stellung
gelangen jeweils die Kanten 36 und 43, 47 und 66, 68 und
74, 76 und 82, 84 und 90, 92 und 98 zur Anlage. Bei
Beaufschlagung mit dem Druckmittel nimmt mindestens eine
der Kolben-Zylinder-Einheiten A bis F eine ausgefahrene
Stellung ein. Dabei gelangen die Köpfe der zugehörigen
Schrauben der mindesten einen Kolben-Zylinder-Einheit A bis
F in den entsprechenden Stufenbohrungen zur Anlage.
Je nach Ansteuerung der Kolben-Zylinder-Einheiten A bis F
streckt sich das Stellglied 1 gegen die Kräfte F1 und F2
bis auf eine maximale Länge L1, wie diese in den Fig. 2 und
3 dargestellt ist. Während der Ausführung von
Längenänderungen verschieben sich die abschließenden
Bauteile 2 und 3, die Verbindungsteile 38 und 53 bis 56
gleitend auf den Führungsstangen 19 und 20. Diese dienen
somit der Führung der Bauteile 2, 3 und der
Verbindungsteile 38, 53 bis 56. Mit den Köpfen der
Schrauben 21 und 22 werden die Führungsstangen in ihren
axial möglichen Verschiebungen begrenzt.
Bezugszeichenliste
1 Stellglied
2 abschließendes Bauteil
3 abschließendes Bauteil
4 Flansch
5 Abflachung
6 Abflachung
7 strichpunktierte Linie
8 strichpunktierte Linie
9 Längsachse
10 Linie
11 Zylinder
12 Boden
13 Mantelfläche
14 angedrehter Ansatz
15 Fläche
16 Fläche
17 Bohrung
18 Teilkreis
19 Führungsstange
20 Führungsstange
21 Schraube
22 Schraube
23 Stufenbohrung
24 Stufenbohrung
25 Linie
26 Schraube
27 Schraube
28 Bohrung
29 Bohrung
30 Linie
31 Bohrung
32 Bohrung
33 Linie
34 Schraubendrehwerkzeug
35 Kanal
36 Kante
37 Kolben
38 Verbindungsteil
39 Stirnseite
40 Rand
41 Dichtmanschette
42 Flansch
43 Kante
44 Abflachung
45 Abflachung
46 Mantelfläche
47 Kante
48 Zylinder
49 Boden
50 Kanal
51 Verbindungsrohr
52 Schlauch
53 Verbindungsteil
54 Verbindungsteil
55 Verbindungsteil
56 Verbindungsteil
57 Flansch
58 Flansch
59 Flansch
60 Flansch
61 Flansch
62 Stufenbohrung
63 Gewindebohrung
64 Bohrung
65 Kolben
66 Kante
67 Zylinder
68 Kante
69 Stufenbohrung
70 Gewindebohrung
71 Bohrung
72 Mantelfläche
73 Kolben
74 Kante
75 Zylinder
76 Kante
77 Gewindebohrung
78 Gewindebohrung
79 Bohrung
80 Mantelfläche
81 Kolben
82 Kante
83 Zylinder
84 Kante
85 Stufenbohrung
86 Gewindebohrung
87 Bohrung
88 Mantelfläche
89 Kolben
90 Kante
91 Zylinder
92 Kante
93 Stufenbohrung
94 Gewindebohrung
95 Bohrung
96 Mantelfläche
97 Kolben
98 Kante
99 angedrehter Ansatz
100 Kante
101 Fläche
102 Fläche
103 Bohrung
104 Stufenbohrung
105 Bohrung
106 Bohrung
107 Mantelfläche
108 -
109 Schraube
110 Schraube
111 Schraube
112 Schraube
113 Schraube
L1 Länge
ha Hub
hb Hub
hc Hub
hd Hub
he Hub
hf Hub
F1 Kraft
F2 Kraft
A Kolben-Zylinder-Einheit
B Kolben-Zylinder-Einheit
C Kolben-Zylinder-Einheit
D Kolben-Zylinder-Einheit
E Kolben-Zylinder-Einheit
F Kolben-Zylinder-Einheit
W1 Winkel
W2 Winkel
W3 Winkel
W4 Winkel
2 abschließendes Bauteil
3 abschließendes Bauteil
4 Flansch
5 Abflachung
6 Abflachung
7 strichpunktierte Linie
8 strichpunktierte Linie
9 Längsachse
10 Linie
11 Zylinder
12 Boden
13 Mantelfläche
14 angedrehter Ansatz
15 Fläche
16 Fläche
17 Bohrung
18 Teilkreis
19 Führungsstange
20 Führungsstange
21 Schraube
22 Schraube
23 Stufenbohrung
24 Stufenbohrung
25 Linie
26 Schraube
27 Schraube
28 Bohrung
29 Bohrung
30 Linie
31 Bohrung
32 Bohrung
33 Linie
34 Schraubendrehwerkzeug
35 Kanal
36 Kante
37 Kolben
38 Verbindungsteil
39 Stirnseite
40 Rand
41 Dichtmanschette
42 Flansch
43 Kante
44 Abflachung
45 Abflachung
46 Mantelfläche
47 Kante
48 Zylinder
49 Boden
50 Kanal
51 Verbindungsrohr
52 Schlauch
53 Verbindungsteil
54 Verbindungsteil
55 Verbindungsteil
56 Verbindungsteil
57 Flansch
58 Flansch
59 Flansch
60 Flansch
61 Flansch
62 Stufenbohrung
63 Gewindebohrung
64 Bohrung
65 Kolben
66 Kante
67 Zylinder
68 Kante
69 Stufenbohrung
70 Gewindebohrung
71 Bohrung
72 Mantelfläche
73 Kolben
74 Kante
75 Zylinder
76 Kante
77 Gewindebohrung
78 Gewindebohrung
79 Bohrung
80 Mantelfläche
81 Kolben
82 Kante
83 Zylinder
84 Kante
85 Stufenbohrung
86 Gewindebohrung
87 Bohrung
88 Mantelfläche
89 Kolben
90 Kante
91 Zylinder
92 Kante
93 Stufenbohrung
94 Gewindebohrung
95 Bohrung
96 Mantelfläche
97 Kolben
98 Kante
99 angedrehter Ansatz
100 Kante
101 Fläche
102 Fläche
103 Bohrung
104 Stufenbohrung
105 Bohrung
106 Bohrung
107 Mantelfläche
108 -
109 Schraube
110 Schraube
111 Schraube
112 Schraube
113 Schraube
L1 Länge
ha Hub
hb Hub
hc Hub
hd Hub
he Hub
hf Hub
F1 Kraft
F2 Kraft
A Kolben-Zylinder-Einheit
B Kolben-Zylinder-Einheit
C Kolben-Zylinder-Einheit
D Kolben-Zylinder-Einheit
E Kolben-Zylinder-Einheit
F Kolben-Zylinder-Einheit
W1 Winkel
W2 Winkel
W3 Winkel
W4 Winkel
Claims (6)
1. Druckmittelbetätigbares Stellglied (1) mit einer
Mehrzahl von hintereinander angeordneten, in Richtung
einer Längsachse (9) verschiebbaren Kolben-Zylinder-
Einheiten (A, B, C, D, E, F)
- - die ein benachbarte Bauteile der Kolben-Zylinder- Einheiten (A, B, C, D, E, F) vereinigendes Verbindungsteil (38; 53; 54; 55; 56) mit einem Kanal für das Druckmittel,
- - und die Einrichtungen (26, 27, 109 bis 113) zur Festlegung der Hübe (ha, hb, hc, hd, he, hf) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil (38; 53; 54; 55; 56) den Kolben (37; 65; 73; 81; 89) einer der Kolben-Zylinder- Einheiten (A, B, C, D, E) und den Zylinder (48; 67; 75; 83; 91) einer benachbarten Kolben-Zylinder- Einheit (B; C; D; E; F) aufweist.
2. Druckmittelbetätigbares Stellglied (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
ein das Stellglied (1) einenends abschließende
Bauteil (3) einen Kolben (97) und ein das Stellglied (1)
anderenends abschließende Bauteil (2) einen
Zylinder (11) aufweist.
3. Druckmittelbetätigbares Stellglied (1) nach Anspruch 1
oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die abschließenden Bauteile (2, 3) und die,
Verbindungsteile (38; 53; 54; 55; 56) eine geschlossene
Mantelfläche (13, 107 und 46; 72; 80; 88; 96) aufweisen.
4. Druckmittelbetätigbares Stellglied (1) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
die abschließenden Bauteile (2, 3) und die
Verbindungsteile (38; 53; 54; 55; 56) zur Aufnahme der
die Hübe (ha, hb, hc, hd, he, hf) begrenzenden Schrauben
(26, 27, 109 bis 113) mit Ausnehmungen (31, 32, 64, 95,
106, 23, 24, 62, 69, 85, 93, 104) für ein
Schraubendrehwerkzeug (34) und für die Köpfe der
Schrauben (26, 27, 109 bis 113) ausgebildet sind.
5. Druckmittelbetätigbares Stellglied (1) nach einem der
vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Kanal (35; 50) für das Druckmittel geradlinig
ausgebildet ist und in dem Boden (12; 49) des Zylinders
(11; 48) endet.
6. Druckmittelbetätigbares Stellglied (1) nach einem der
vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die die Kanäle (35; 50) sämtlicher Kolben-Zylinder-
Einheiten (A, B, C, D, E, F) in Richtung der Längsachse
(9) fluchtend angeordnet sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4243497A DE4243497C1 (de) | 1992-12-22 | 1992-12-22 | Druckmittelbetätigbares Stellglied |
JP32280693A JP3703152B2 (ja) | 1992-12-22 | 1993-12-21 | 圧力媒体で作動可能なアクチュエータ |
US08/541,498 US5558005A (en) | 1992-12-22 | 1995-10-10 | Multi-section actuator |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4243497A DE4243497C1 (de) | 1992-12-22 | 1992-12-22 | Druckmittelbetätigbares Stellglied |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4243497C1 true DE4243497C1 (de) | 1994-04-14 |
Family
ID=6476131
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4243497A Expired - Fee Related DE4243497C1 (de) | 1992-12-22 | 1992-12-22 | Druckmittelbetätigbares Stellglied |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5558005A (de) |
JP (1) | JP3703152B2 (de) |
DE (1) | DE4243497C1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10225512C1 (de) * | 2002-06-10 | 2003-07-17 | Duerkopp Adler Ag | Knopfloch-Nähmaschine |
JP2005268293A (ja) * | 2004-03-16 | 2005-09-29 | Psc Kk | 微小移動機構 |
JP4607658B2 (ja) * | 2005-05-17 | 2011-01-05 | ピー・エス・シー株式会社 | 気体制御アクチュエータ |
BE1023674B1 (fr) * | 2015-12-11 | 2017-06-12 | Out And Out Chemistry Sprl | Actionneur rotatif a positionnement multiple controle par un fluide |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8713223U1 (de) * | 1987-10-01 | 1988-01-07 | Dams, Jörn, 4320 Hattingen | Bodenventil für mehrstufige hydraulische Zylindereinheiten |
DE3632355A1 (de) * | 1986-09-24 | 1988-04-07 | Duerkoppwerke | Druckmittelbetaetigter vielstellungszylinder |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB281335A (en) * | 1926-11-29 | 1928-04-12 | Johann Schlagenhauf | Improvements in hydraulic presses |
US2372923A (en) * | 1942-07-07 | 1945-04-03 | Ingersoll Rand Co | Load-controlling apparatus for compressors |
US2544793A (en) * | 1948-02-20 | 1951-03-13 | Edmund P Kelly | Automatic drifting valve |
DE1067344B (de) * | 1957-07-26 | 1959-10-15 | ||
US3913457A (en) * | 1974-07-03 | 1975-10-21 | Pneumeric Corp | Coupled pneumatic cylinder arrangement |
GB2092229B (en) * | 1981-01-10 | 1985-04-11 | Leakey Donald Edward | Fluid actuated positioning device |
DE3118964C2 (de) * | 1981-05-13 | 1985-06-27 | Kochs Adler Ag, 4800 Bielefeld | Nähautomat |
-
1992
- 1992-12-22 DE DE4243497A patent/DE4243497C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-12-21 JP JP32280693A patent/JP3703152B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-10-10 US US08/541,498 patent/US5558005A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3632355A1 (de) * | 1986-09-24 | 1988-04-07 | Duerkoppwerke | Druckmittelbetaetigter vielstellungszylinder |
DE8713223U1 (de) * | 1987-10-01 | 1988-01-07 | Dams, Jörn, 4320 Hattingen | Bodenventil für mehrstufige hydraulische Zylindereinheiten |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
US-Z.: Control Engineering, Febr. 1965, S. 69, 70 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH06280823A (ja) | 1994-10-07 |
US5558005A (en) | 1996-09-24 |
JP3703152B2 (ja) | 2005-10-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69827449T2 (de) | Doppeltwirkende Hydraulikzylinder mit einseitiger Druckmittelzufuhr | |
DE2950888A1 (de) | Daempfkolben fuer pneumatische, hydraulische und hydropneumatische aggregate | |
DE102010010061A1 (de) | Mehrwegeventil | |
DE10114117B4 (de) | Zylinder mit Führung | |
EP1106276A2 (de) | Presswerkzeug zum Verpressen von rotationssymmetrischen Hohlkörpern | |
DE102016002947B4 (de) | Dehnspanneinrichtung | |
DE4243497C1 (de) | Druckmittelbetätigbares Stellglied | |
DE19606220A1 (de) | Arbeitszylinder | |
DE2334413A1 (de) | Pneumatischer stellantrieb | |
DE202004019495U1 (de) | Durch Druckmitteldruck, insbesondere pneuamtisch, betätigte Kolben-Zylinder-Einheit, bei welcher ein mit einer Kolbenstange verbundener Kolben durch Druckmittelbeaufschlagung linear bewegbar ist, z.B. druckmittelbetätigbare Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere für den Karosseriebau der Kfz-Industrie | |
DE3524414A1 (de) | Linearantrieb | |
DE4230781A1 (de) | Linearmodul für Handling-Systeme | |
EP0655558B1 (de) | Pneumatische Ventileinrichtung mit wenigtens zwei aneinander befestigten Gehäusemodulen | |
EP0519185B1 (de) | Druckmittelbetätigbarer Arbeitszylinder | |
EP0684391B1 (de) | Druckmittelbetätigbarer Arbeitszylinder | |
DE20102031U1 (de) | Trennzylinder | |
DE10139520A1 (de) | Spannelement zum Spannen von Werkstücken | |
DE19843122C2 (de) | Wegeventil | |
DE19813981C2 (de) | Schiebergesteuertes Wegeventil | |
WO2003004881A1 (de) | Arbeitszylinder | |
DE2456878B2 (de) | Doppeltwirkender druckmittelbetätigter Stellzylinder mit einer längs- und drehbeweglichen Kolbenstange | |
DE19802289A1 (de) | Wegeventil | |
DE102019201803B3 (de) | Greifeinrichtung | |
DE2438865A1 (de) | Aus zylinder und kolben bestehendes steuerventilsystem | |
EP0476280A2 (de) | Dreheinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110701 |