DE4243425A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4243425A1
DE4243425A1 DE4243425A DE4243425A DE4243425A1 DE 4243425 A1 DE4243425 A1 DE 4243425A1 DE 4243425 A DE4243425 A DE 4243425A DE 4243425 A DE4243425 A DE 4243425A DE 4243425 A1 DE4243425 A1 DE 4243425A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
electrode
position detection
detection
pulses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4243425A
Other languages
English (en)
Inventor
Masaji Ebihara
Yasusi Nakato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE4243425A1 publication Critical patent/DE4243425A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0412Digitisers structurally integrated in a display
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0441Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means using active external devices, e.g. active pens, for receiving changes in electrical potential transmitted by the digitiser, e.g. tablet driving signals
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0446Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means using a grid-like structure of electrodes in at least two directions, e.g. using row and column electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anzeigetafel, die durch Vereinigung einer Tafel für die Eingabe von Posi­ tionskoordinaten mit einer Anzeige hergestellt ist.
Fig. 9 zeigt ein Blockschaltbild einer bekannten bei­ spielsweisen Anzeigetafel, die im Amtsblatt der japa­ nischen Patent-Offenlegungsschrift Nr. 2 55 911/1990 offenbart wurde. In einem Dünnfilm-EL (Elektrolumi­ neszenz)-Matrixfeld 1 sind mehrere (obere) Reihen­ elektroden y1, y2, . . . und yn, die als erste Elektro­ den dienen, und mehrere (untere) Spaltenelektroden x1, x2 . . . und xn, die unterhalb der ersten Elektro­ den angeordnet sind und als zweite Elektroden dienen, gitterförmig vorgesehen, und eine Feldoberfläche 1a ist auf den ersten Elektroden befestigt. Es sind auch eine Reihenelektroden (erste Elektroden)-Treiber­ schaltung 2, eine Spaltenelektroden (zweite Elektro­ den)-Treiberschaltung 3 und ein Zeitgenerator 4 ge­ zeigt. Die Reihenelektroden-Treiberschaltung 2 und die Spaltenelektroden-Treiberschaltung 3 werden vom Zeitgenerator 4 gesteuert.
Weiterhin sind ein stiftartiger Positionserfassungs­ leiter 5 (nachfolgend als "Stift" bezeichnet), ein Erfassungssignal-Verstärker 6, eine Vergleichsschal­ tung 11, ein UND-Glied 12 und ein Spitzenwertzeit- Erfassungsabschnitt 7, der den Spitzenwert-Zeitpunkt des Erfassungspegels für eine Abtastimpuls-Kapazi­ tätskopplung erfaßt, vorgesehen.
Schließlich sind ein Reihenkoordinaten (y-Koordina­ te)-Erfassungsabschnitt 8 (Positionserfassungsab­ schnitt für die ersten Elektroden) und ein Spalten­ koordinaten (x-Koordinate)-Erfassungsabschnitt 9 (Po­ sitionserfassungsabschnitt für die zweiten Elektro­ den) dargestellt.
Fig. 10 zeigt die Antriebs-Zeitsteuerung für das Feld 1.
Nachfolgend ist eine Erläuterung der Arbeitsweise wiedergegeben. Wie in Fig. 10 dargestellt ist, wird im Anzeigebetrieb ein Abtastimpuls Py aufeinanderfol­ gend zu jeder der Reihenelektroden y1, y2, . . . und yn von der Reihenelektroden-Treiberschaltung 2 geleitet und Anzeigedaten VSD werden gleichzeitig von der Spaltenelektroden-Treiberschaltung für jede Abtast­ leitung zu den Spaltenelektroden x1, x2, . . . und xn geleitet. Daher wird ein Anzeigebetrieb gemäß der Leitungs-Aufeinanderfolgeabtastung durchgeführt und ein Bild entsprechend den Anzeigedaten VSD wird ange­ zeigt.
Im Reihenkoordinaten (y-Koordinate)-Erfassungsbetrieb werden die Abtastimpulse Py′ aufeinanderfolgend von der Reihenelektroden-Treiberschaltung 2 zu den Rei­ henelektroden y1, y2, . . . und yn geliefert. In diesem Fall werden, während der Abtastimpuls Py′ gleichzei­ tig zu mehreren benachbarten der Reihenelektroden y1, y2, . . . und yn geliefert wird, die benachbarten Elek­ troden aufeinanderfolgend abgetastet. Das heißt, die Breite des Abtastimpulses Py′ wird vergrößert und eine aufeinanderfolgende Abtastung wird durchgeführt, während der Abtastimpuls Py′ gleichzeitig zu mehreren benachbarten Elektroden (z. B. 20 benachbarten Elek­ troden) geliefert wird.
Im Spaltenkoordinaten(x-Koordinate)-Erfassungsbetrieb werden die Abtastimpulse Px′ aufeinanderfolgend von der Spaltenelektroden-Treiberschaltung 3 zu den Spal­ tenelektroden x1, x2, . . . xn geliefert. In diesem Fall werden, während der Abtastimpuls Px′ gleichzei­ tig zu mehreren benachbarten Spaltenelektroden x1, x2, . . . xn geliefert wird, die benachbarten Elektro­ den aufeinanderfolgend abgetastet. Das heißt, die Breite des Abtastimpulses Px′ wird vergrößert und eine aufeinanderfolgende Abtastung wird durchgeführt, während der Abtastimpuls Px′ gleichzeitig zu mehreren benachbarten Elektroden (z. B. 20 benachbarten Elek­ troden) geliefert wird.
Perioden für den Anzeigebetrieb, Reihenkoordinaten- Erfassungsbetrieb und Spaltenkoordinaten-Erfassungs­ betrieb werden zu jedem Rahmen wahlfrei mittels Zeit­ teilung eingestellt.
Darüber hinaus wird durch Berühren des Stiftes 5 mit irgendeiner Position auf dem Feld 1 einer der Abtast­ impulse Px′ und Py′ infolge von Kapazitätskopplung als Erfassungssignal festgestellt.
Das Erfassungssignal des Stiftes 5 wird zum Verstär­ ker 6 geführt und in diesem verstärkt. Das vom Ver­ stärker 6 ausgegebene Erfassungssignal Vs wird zur Vergleichsschaltung 11 geliefert und mit der Bezugs­ spannung Vr verglichen. Von der Vergleichsspannung 11 wird das Signal "1" mit hohem Pegel ausgegeben, wenn das Erfassungssignal Vs größer als die Bezugsspannung Vr ist, und das Signal "0" mit niedrigem Pegel wird ausgegeben, wenn das Erfassungssignal niedriger ist als die Bezugsspannung. Das Ausgangssignal der Ver­ gleichsschaltung 11 wird zum UND-Glied 12 geführt.
Das vom Verstärker 6 ausgegebene Erfassungssignal Vs wird zum Spitzenwertzeit-Erfassungsabschnitt 7 gelie­ fert. Von diesem wird das Erfassungssignal Vs ausge­ geben, d. h. das Signal "1" mit hohem Pegel wird zum Spitzenwert-Zeitpunkt des Erfassungspegels für die Kapazitätskopplung des Abtastimpulses ausgegeben und das Signal "0" mit niedrigem Pegel wird mit Ausnahme der Spitzenwert-Zeitpunkte ausgegeben. Das Ausgangs­ signal des Spitzenwertzeit-Erfassungsabschnitts 7 wird zum UND-Glied 12 geliefert.
Vom UND-Glied 12 wird das Signal "1" mit hohem Pegel nur dann ausgegeben, wenn das Erfassungssignal Vs höher als das Bezugssignal Vr ist und der Spitzen­ wert-Zeitpunkt des Erfassungssignals wird festge­ stellt, und das Signal "0" mit niedrigem Pegel wird mit Ausnahme des vorstehenden Falles ausgegeben. Das Ausgangssignal des UND-Gliedes 12 wird zum Reihenko­ ordinaten-Erfassungsabschnitt 8 und zum Spaltenkoor­ dinaten-Erfassungsabschnitt 9 geführt.
In diesem Fall weist der Reihenkoordinaten-Erfas­ sungsabschnitt einen Zähler auf, dem vom Zeitgenera­ tor 4 ein Rücksetzsignal zugeführt wird und der vor der Einstellung des Reihenkoordinaten-Erfassungsbe­ triebs zurückgesetzt wird. Zur gleichen Zeit werden Taktimpulse zugeführt und während der Zeit gezählt, in der der Abtastimpuls Py aufeinanderfolgend zu den Reihenelektroden y1, y2, . . . yn des Feldes 1 geleitet wird, und die Zählung wird angehalten, wenn das Aus­ gangssignal des UND-Gliedes 12 auf "1" gesetzt wird. Daher wird ein Zahlwert entsprechend irgendeiner Po­ sition auf dem Feld 1, mit der der Stift 5 in Berüh­ rung ist, von dem Reihenkoordinaten-Erfassungsab­ schnitt 8 als Reihenkoordinaten-Ausgangssignal erhal­ ten.
Auch für den Spaltenkoordinaten-Erfassungsabschnitt 9 wird ein Zählwert entsprechend irgendeiner Position auf dem Feld 1, mit der der Stift 5 in Berührung ist, als Spaltenkoordinaten-Ausgangssignal erhalten.
Da die bekannte Anzeigetafel wie vorbeschrieben aus­ gebildet ist, ist es erforderlich, im Erfassungsbe­ trieb einen Abtastimpuls zu den Reihen- und Spalten­ elektroden bzw. ersten und zweiten Elektroden des Matrixfeldes 1 zu liefern. Da insbesondere der Erfas­ sungssignalpegel durch die kapazitive Kopplung zwi­ schen den zweiten Elektroden und dem stiftartigen Positionserfassungsleiter in großem Maße herabgesetzt wird und dadurch der Erfassungspegel angehoben wird, besteht das Problem, daß der Abtastimpuls gleichzei­ tig zu beispielsweise 20 benachbarten Elektroden ge­ liefert werden muß und der Leistungsverbrauch an­ steigt.
Die vorliegende Erfindung dient zur Lösung dieses Problems und ihr liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anzeigetafel zu schaffen, bei der die Positionserfas­ sung nur mit den ersten Elektroden eines Matrixfeldes ohne Verwendung von deren zweiten Elektroden reali­ siert wird, welche Positionserfassung im Erfassungs­ betrieb schwierig ist und weniger Leistung ver­ braucht. Die Aufgabe besteht auch darin, eine Anzei­ getafel zu schaffen, mit der Elektrodenpositionen leicht festgestellt werden können, selbst wenn der Abtastimpuls für die Positionserfassung stark ge­ dämpft wird bei Verwendung eines Großschirm-Matrix­ feldes.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Matrixfeld, bei welchem erste und zweite Elektroden wie ein Git­ ter angeordnet sind, Treiberschaltungen für die er­ sten und zweiten Elektroden zur Lieferung von Signa­ len zu diesen, Erfassungsabschnitte für die ersten und zweiten Elektroden zu deren jeweiliger Bestim­ mung, und einen Positionserfassungsleiter, wobei der Positionserfassungsabschnitt für die zweiten Elektro­ den einen Speicher aufweist, der zuvor die Werte ei­ ner Mehrzahl von durch kapazitive Kopplung festge­ stellten Abtastimpulse speichert und die dann erfaß­ ten Positionen durch Berührung des Positionserfas­ sungsleiters mit dem Matrixfeld auf den ersten Elek­ troden, denen Abtastimpulse von der Treiberschaltung für die ersten Elektroden zugeführt werden, und die zweiten Elektroden werden bei einer Position, mit der der Positionserfassungsleiter in Berührung ist, fest­ gestellt mit dem Abtastimpuls-Erfassungswert an den Spitzenwert-Zeitpunkten der durch kapazitive Kopplung festgestellten Abtastimpulswerte, und dem Speicher des Positionserfassungsabschnitts für die zweiten Elektroden durch Berührung des Positionserfassungs­ leiters mit irgendeiner Position auf dem Feld, wenn im Positionserfassungsbetrieb Abtastimpulse von der Treiberschaltung für die ersten Elektroden zu jeder der ersten Elektroden auf dem Feld geliefert werden.
Im Positionserfassungsbetrieb wird eine zweite Elek­ trode in der Berührungsposition des Positionserfas­ sungsleiters mit den erfaßten Abtastimpulswerten festgestellt, wenn Abtastimpulse von der Treiber­ schaltung für die ersten Elektroden zu den beiden Enden jeder ersten Elektrode geliefert werden und wenn die Impulse von der Treiberschaltung zu einem Ende jeder der ersten Elektroden geliefert werden, und mit dem Speicher des Positionserfassungsab­ schnitts für die zweiten Elektroden.
Da die Anzeigetafel nach der vorliegenden Erfindung wie vorbeschrieben ausgebildet ist, ist es möglich, Positionen nur mit den ersten Elektroden der Matrix­ elektroden festzustellen, die durch kapazitive Kopp­ lung einen höheren Erfassungspegel haben, und eine zweite Elektrode des Erfassungsleiters festzustellen, der irgendeine Position auf dem Feld berührt, durch Lieferung von Abtastimpulsen nur zu den ersten Elek­ troden während des Positionserfassungsbetriebs. Da die Feststellung nur mit den ersten Elektroden er­ folgt, ist es darüber hinaus unnötig, Abtastimpulse gleichzeitig zu vielen Elektroden (z.b. 20 Elektro­ den) zu führen, und es ist möglich, den Energiever­ brauch zu verringern.
Da die Position der zweiten Elektroden festgestellt wird durch Kombination der Fälle, in denen Abtastim­ pulse zu beiden Enden jeder der ersten Elektroden und in denen diese zu einem Ende von dieser von der Trei­ berschaltung für die ersten Elektroden geliefert wer­ den, werden darüber hinaus Elektrodenpositionen auf einfache Weise festgestellt, selbst wenn Abtastimpul­ se bei Verwendung eines Großschirm-Matrixfeldes stark gedämpft werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Anzeigetafel nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2 ein Antriebs-Zeitdiagramm für das er­ ste Ausführungsbeispiel nach der Er­ findung,
Fig. 3 eine ausgewählte Elektrodenposition zur Vorbereitung des Speichers für den Positionserfassungsabschnitt für die unteren Elektroden nach dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 4 die Beziehung zwischen dem Spannungs­ wert und der Spaltenkoordinate (x), die erfaßt wird vom mit der Reihen­ elektrode yn in Berührung stehenden Erfassungsleiter beim ersten Ausfüh­ rungsbeispiel der Anzeigetafel nach der Erfindung, zu der der Abtastimpuls Py′ geliefert wird,
Fig. 5 ein Blockschaltbild eines dritten Aus­ führungsbeispiels der Anzeigetafel nach der Erfindung,
Fig. 6 ein Antriebs-Zeitdiagramm für das dritte Ausführungsbeispiel der Anzei­ getafel nach der Erfindung,
Fig. 7 die Beziehung zwischen dem Spannungs­ wert und der Spaltenkoordinate (x), die erfaßt wird vom mit der Reihen­ elektrode yn in Berührung stehenden Erfassungsleiter bei der Anzeigetafel nach dem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung, der der Abtastimpuls Py′ zugeführt wird,
Fig. 8 die Beziehung zwischen dem Spannungs­ wert und der Spaltenkoordinate (x), die erfaßt wird vom mit der Reihen­ elektrode yn in Berührung stehenden Erfassusngsleiter bei der Anzeigetafel nach dem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung, der der Abtastimpuls Py′′ zugeführt wird,
Fig. 9 ein Blockschaltbild einer bekannten Anzeigetafel, und
Fig. 10 ein Antriebs-Zeitdiagramm für die be­ kannte Anzeigetafel.
In bezug auf das nachfolgend beschriebene erste Aus­ führungsbeispiel zeigt Fig. 1 ein Blockschaltbild der Anzeigetafel, Fig. 2 ein Antriebs-Zeitdiagramm für das Matrixfeld, Fig. 3 eine ausgewählte Elektrodenpo­ sition zur Vorbereitung des Speichers eines Posi­ tionserfassungsabschnitts für die unteren Elektroden, Fig. 4 die Beziehung zwischen den Abtastimpuls-Span­ nungspegel vs und der x-Koordinate, die erfaßt wird von einem ein Feld 1 berührenden Stift 5 gerade auf einer (oberen) Reihenelektrode yn, der ein Abtastim­ puls Py′ zugeführt wird.
Fig. 1 zeigt ein einfaches Flüssigkristall-Matrixfeld 1, bei dem mehrere erste Elektroden y1, y2, . . . und yn sowie eine Mehrzahl von unterhalb der ersten Elek­ troden vorgesehenen zweiten Elektroden x1, x2, . . . und xn gitterförmig angeordnet sind und eine Feld­ oberfläche 1a auf die ersten Elektroden aufgebracht ist, eine Reihenelektroden-Treiberschaltung 2 (Trei­ berschaltung für die ersten Elektroden), eine Spal­ tenelektroden-Treiberschaltung 3 (Treiberschaltung für die zweiten Elektroden), einen Zeitgenerator 4 zur Steuerung der Reihenelektroden-Treiberschaltung 2 und der Spaltenelektroden-Treiberschaltung 3, einen stiftartigen Positionserfassungsleiter 5 (im folgen­ den als "Stift" bezeichnet), einen Verstärker 6 für die Erfassungssignale des Stiftes 5, einen Spitzen­ wertzeit-Erfassungsabschnitt 7 zur Erfassung der Spitzenwertzeit des Erfassungspegels für die kapazi­ tive Kopplung von Abtastimpulsen, einen Reihenkoor­ dinaten(y-Koordinaten)-Erfassungsabschnitt, der einen Zähler oder dergleichen aufweist und der einen Posi­ tionserfassungsabschnitt für die oberen bzw. ersten Elektroden darstellt, und einen Spaltenkoordinaten(x- Koordinaten)-Erfassungsabschnitt 9A, der einen Spei­ cher, Analog/Digital-Wandler und so weiter aufweist und der einen Positionserfasssungsabschnitt für die unteren bzw. zweiten Elektroden darstellt.
Fig. 3 zeigt das Flüssigkristall-Matrixfeld 1 und ein Anzeige-Bildelement 10.
Nachfolgend wird die Arbeitsweise dieses Ausfuhrungs­ beispiels der Erfindung beschrieben.
Wie in Fig. 2 gezeigt ist, sind in jedem Rahmen mit­ tels Zeitteilung ein Anzeigebetrieb und ein Koordina­ tenerfassungsbetrieb vorgesehen. Im Anzeigebetrieb wird ein Abtastimpuls Py von der Reihenelektroden- Treiberschaltung 2 aufeinanderfolgend zu jeder der Reihenelektroden y1, y2, . . . und yn geliefert und Anzeigedaten VSD werden gleichzeitig von der Spalten­ elektroden-Treiberschaltung 3 für jede Abtastleitung zu den Spaltenelektroden x1, x2, . . . und xn gelie­ fert. Daher wird ein Bild entsprechend den Anzeige­ daten VSD durch eine Leitungs-Aufeinanderfolgeabta­ stung angezeigt.
Im Koordinatenerfassungsbetrieb wird der Abtastimpuls Py′ von der Reihenelektroden-Treiberschaltung 2 auf­ einanderfolgend zu den Reihenelektroden y1, y2, . . . und yn geliefert.
Darüber hinaus wird der Abtastimpuls Py′ durch kapa­ zitive Kopplung erfaßt, indem der Stift 5 mit irgend­ einer Position auf dem Feld 1 in Berührung gebracht wird, wie in Fig. 1 gezeigt ist.
Das Erfassungssignal Vs des Stiftes 5 wird zum Ver­ stärker 6 geführt und das vom Verstärker ausgegebene Erfassungssignal zum Spitzenwertzeit-Erfassungsab­ schnitt 7. Dieser erfaßt und gibt den Erfassungs- Spannungspegel aus während der Spitzenwertzeit des Erfassungssignals Vs. Wenn ein anderer Erfassungs- Spannungspegel als der Pegel während der Spitzenwert­ zeit erfaßt wird, wird der Pegel "0" ausgegeben. Das Ausgangssignal des Spitzenwertzeit-Erfassungsab­ schnitts 7 wird zum y-Koordinaten-Erfassungsabschnitt 8 und zum x-Koordinaten-Erfassungsabschnitt 9A gelie­ fert. In diesem Fall wird der y-Koordinaten-Erfas­ sungsabschnitt 8 durch den Zeitgenerator 4 zurückge­ setzt, bevor der Positionserfassungsbetrieb beginnt; Taktimpulse werden während der Zeit geliefert, in der Abtastimpulse aufeinanderfolgend zu den Reihenelek­ troden y1, y2, . . . und yn des Feldes 1 geleitet wer­ den; und die Zählung wird angehalten, wenn das Aus­ gangssignal des Spitzenwertzeit-Erfassungsabschnitts 7 von "0" auf den hohen Pegel ansteigt. Daher wird ein Zählwert entsprechend irgendeiner Position im Feld 1, mit der der Stift 5 in Berührung ist, von dem y-Koordinaten-Erfassungsabschnitt 8 als ein y-Koor­ dinaten-Ausgangssignal erhalten. Im x-Koordinaten- Erfassungsabschnitt 9A wird ein Spannungswert, wenn das Ausgangssignal des Spitzenwertzeit-Erfassungsab­ schnitts 7 den hohen Pegel erreicht, durch den Ana­ log/Digital-Wandler einer Analog/Digital-Umwandlung unterzogen, und eine x-Koordinate entsprechend ir­ gendeiner Position im Feld 1, mit der der Stift 5 in Berührung ist, wird durch Interpolation mit den umge­ wandelten Daten und einer Mehrzahl von im Speicher gespeicherten Spannungswerten erhalten und durch den Stift auf dem Feld festgestellt.
Fig. 3 zeigt ein Beispiel der Feldanzeige der ausge­ wählten Elektrode für die Vorbereitung des Speichers des x-Koordinaten-Erfassungsabschnitts für die x-Ko­ ordinaten-Positionserfassung. Für dieses Beispiel werden vier punktförmige Positionen 10 ausgewählt, Abtastimpulse werden zu einer entsprechenden Reihen­ elektrode geliefert und durch Berührung des Stiftes 5 mit diesen punktförmigen Positionen 10 erhaltene Spannungsdaten und den Daten entsprechende x- und y- Koordinaten werden im Speicher des x-Koordinaten-Er­ fassungsabschnitts 9A gespeichert, um die Einleitung für die x-Koordinatenerfassung durchzuführen. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden vier Positionen verwendet. Jedoch ist es möglich, die Genauigkeit der Positionserfassung zu verbessern, indem die Anzahl der anzuzeigenden Punkte erhöht wird.
Fig. 4 zeigt die Beziehung zwischen dem Spannungspe­ gel Vs aufgrund der kapazitiven Kopplung und der durch den das Feld 1 auf einer (oberen) Reihenelek­ trode yn, der ein Abtastimpuls Py′ zugeführt wird, berührenden Stift 5 erfaßten x-Koordinate während des Positionserfassungsbetriebs. Wenn der Abtastimpuls Py′ zu der (oberen) Reihenelektrode yn geliefert wird, wird der Abtastimpuls Py′ in Abhängigkeit von der Zwischenelektroden-Kapazität gedämpft und der vom Stift 5 erfaßte Pegel Vs ist ebenfalls in Abhängig­ keit von der x-Koordinatenposition gedämpft, wenn der Abstand in x-Richtung von dem Elektrodenende zunimmt (es wird angenommen, daß das Elektrodenende sich am linken Ende der Elektroden y1, y2, . . . und yn in Fig. 3 befindet). Daher können die x-Position oder die zweiten Elektroden x1, x2, . . . und xm ermittelt werden durch Vergleich des erfaßten Wertes Vs mit den gespeicherten Werten, da der Wert "x" entsprechend Vs im Speicher enthalten ist.
Nachfolgend wird ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Dieses entspricht dem ersten Ausführungsbeispiel, wobei mehrere benachbarten Rei­ henelektroden (z. B. drei Elektroden) aus den Reihen­ elektroden y1, y2 . . . und yn aufeinanderfolgend ab­ getastet werden, während ihnen im Positionserfas­ sungsbetrieb der Abtastimpuls Py′ zugeführt wird. Da der Abtastimpuls Py′ gleichzeitig mehreren benachbar­ ten Elektroden zugeführt wird, steigt in diesem Fall der Pegel des Erfassungssignals des Stiftes 5 an und die Genauigkeit der Positionserfassung wird verbes­ sert im Vergleich zu dem Fall, bei dem der Abtastim­ puls Py′ nur zu einer Elektrode geführt wird.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend unter Bezug auf Fig. 5 beschrieben. Fig. 5 zeigt eine Reihenelektroden-Trei­ berschaltung I 13 und eine Reihenelektroden-Treiber­ schaltung II 14, die jeweils mit einem Ende der Rei­ henelektroden y1, y2, . . . und yn verbunden sind. Wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, sind in jedem Rahmen mit­ tels Zeitteilung ein Anzeigebetrieb und ein Koordina­ tenerfassungsbetrieb vorgesehen. Im Anzeigebetrieb wird der Abtastimpuls Py zu den Reihenelektroden y1, y2, . . . und yn nur von der Reihenelektroden-Treiber­ schaltung I 13 zugeführt, um den Positionserfassungs­ betrieb in eine erste Erfassungsperiode und eine zweite Erfassungsperiode zu teilen. In der ersten Erfassungsperiode wird der Abtastimpuls Py′ in der gleichen Phase von der Reihenelektroden-Treiberschal­ tung I 13 und der Reihenelektroden-Treiberschaltung II 14 zu den Reihenelektroden y1, y2, . . . und yn ge­ liefert. In diesem Fall ist die Beziehung zwischen dem Spannungspegel Vs und der durch den das Feld auf einer Reihenelektrode yn, der ein Abtastimpuls Py′ zugeführt wird, berührenden Stift 5 erfaßten x-Koor­ dinate wie in Fig. 7 gezeigt. In der zweiten Erfas­ sungsperiode wird der Abtastimpuls Py′′ von der Rei­ henelektroden-Treiberschaltung I 13 zu den Reihen­ elektroden y1, y2, . . . und yn geführt. In diesem Fall ist die Beziehung zwischen dem Spannungspegel Vs′ und der durch den das Feld auf einer Reihenelektrode yn, der ein Abtastimpuls Py′′ zugeführt wird, berührenden Stift 5 erfaßten x-Koordinate wie in Fig. 8 gezeigt.
In der ersten Erfassungsperiode wird ähnlich dem obi­ gen Ausführungsbeispiel eine Reihenkoordinate von dem Reihen(y)-Koordinaten-Erfassungsabschnitt zur Spit­ zenwertzeit der Erfassungsspannung Vs erhalten. Der Erfassungsspannungswert während der Spitzenwertzeit ist mit einem Punkt in den Intervallen zwischen x1 und xm/2 bzw. xm/2 und xm versehen, wobei angenommen wird, daß die x-Koordinate in der Mitte einer Spal­ tenelektrode xm/2 auf der Spalten(x)-Koordinate ist, wie in Fig. 7 gezeigt ist. Daher ist es durch Ver­ gleich des Erfassungsspannungswerts Vs′ mit dem Er­ fassungsspannungswert Vc in der Mitte xm/2 der Rei­ henelektrode yn, der im Speicher im Spalten(x)-Koor­ dinaten-Erfassungsabschnitt gespeichert ist, in der zweiten Erfassungsperiode möglich, festzustellen, daß die x-Koordinate im Intervall zwischen x1 und xm/2 für Vs′ < Vc und im Intervall zwischen xm/2 und xm für Vs < Vc vorhanden ist. Diese Ausbildung ist wirk­ sam für eine große Dämpfung des Abtastimpulses Py′′ im Erfassungsbetrieb, wenn diese Vorrichtung ein Groß­ schirm-Matrixfeld verwendet.
Obwohl in diesem Ausführungsbeispiel zwei unabhängige Reihenelektroden-Treiberschaltungen verwendet werden, ist es auch möglich, Abtastimpulse zu beiden Enden jeder Reihenelektrode mit nur einer Reihenelektroden- Treiberschaltung zu liefern.
Im beschriebenen Ausführungsbeispiel wird ein einfa­ ches Flüssigkristall-Matrixfeld verwendet. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf dieses Ausfüh­ rungsbeispiel beschränkt, sondern kann auch auf Aus­ führungsbeispiele angewendet werden, bei denen eine Dünnschichttransistor-Flüssigkristallfeld- oder eine EL-Matrixfeld-Plasmaanzeige eingesetzt wird.
Wie dargestellt wurde, bietet die vorliegende Erfin­ dung die Möglichkeit, eine Anzeigetafel zu realisie­ ren, die einen geringeren Energieverbrauch aufweist und in der Lage ist, auf einfache Weise Elektrodenpo­ sitionen zu erfassen, ohne Abtastimpulse gleichzeitig zu mehreren Elektroden (z. B. 20 Elektroden) zu lie­ fern, da die Positionserfassung durchgeführt wird, indem Abtastimpulse im Positionserfassungsbetrieb nur zu ersten Elektroden der Anzeigetafel geliefert wer­ den ohne Verwendung von zweiten Elektroden, mit denen eine Positionserfassung schwierig ist.
Darüber hinaus ist es durch Lieferung von Abtastim­ pulsen zu beiden Enden jeder ersten Elektrode ein­ fach, die Elektrodenpositionen zu erfassen, selbst wenn die Abtastimpulse bei Verwendung eines Groß­ schirm-Matrixfeldes stark gedämpft werden.

Claims (7)

1. Anzeigetafel mit einem Matrixfeld, in welchem eine Mehrzahl von ersten Elektroden und eine Mehrzahl von unter den ersten Elektroden befind­ lichen zweiten Elektroden gitterförmig angeord­ net sind und eine Feldoberfläche auf den ersten Elektroden angebracht ist, einer Treibervorrich­ tung für die ersten Elektroden und einer Trei­ bervorrichtung für die zweiten Elektroden zur Lieferung von Signalen jeweils zu den beiden Elektroden, einem Positionserfassungsabschnitt für die ersten Elektroden und einem Positions­ erfassungsabschnitt für die zweiten Elektroden zur Bestimmung jeweils der beiden Elektroden, einem Positionserfassungsleiter zur Erfassung von von jeder Treibervorrichtung zu jeder Elek­ trode gelieferten Abtastimpulsen durch kapaziti­ ve Kopplung mit jeder Elektrode durch Berührung irgendeiner Position auf der Feldoberfläche, und einem Spitzenwertzeit-Erfassungsabschnitt zur Erfassung der Spitzenwertzeiten von erfaßten Abtastimpulsen zur Abgabe von Abtastimpuls-Er­ fassungswerten an die Positionserfassungsab­ schnitte für die ersten und zweiten Elektroden, die eine Anzeige und Positionserfassung mittels Zeitteilung durchführt, dadurch gekennzeichnet, daß der Positionserfassungsabschnitt (9A) für die zweiten Elektroden mit einem Speicher ver­ sehen ist, in welchem zuvor die erfaßten Werte und erfaßten Positionen von Abtastimpulsen, die zu jeder der ersten Elektroden geliefert wurden, gespeichert wurden.
2. Anzeigetafel nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine zweite Elektrode, mit der Positionserfassungsleiter (5) in Kontakt ist, bestimmt wird, indem der Positionserfassungslei­ ter (5) mit irgendeiner Position auf der Feld­ oberfläche (1a) in Berührung gebracht wird, daß Abtastimpulse zu jeder ersten Elektrode gelie­ fert werden und erfaßte Abtastimpulswerte zum Positionserfassungsabschnitt (9A) für die zwei­ ten Elektroden geliefert werden zum Vergleich der Werte mit den Speicherwerten während der Zeit der Matrixfeld-Positionserfassung.
3. Anzeigetafel mit einem Matrixfeld, in welchem eine Mehrzahl von ersten Elektroden und eine Mehrzahl von unter den ersten Elektroden befind­ lichen zweiten Elektroden gitterförmig angeord­ net sind und eine Feldoberfläche auf den ersten Elektroden angebracht ist, einer Treibervorrich­ tung für die ersten Elektroden und einer Trei­ bervorrichtung für die zweiten Elektroden zur Lieferung von Signalen jeweils zu den beiden Elektroden, einem Positionserfassungsabschnitt für die ersten Elektroden und einem Positions­ erfassungsabschnitt für die zweiten Elektroden zur Bestimmung jeweils der beiden Elektroden, einem Positionserfassungsleiter zur Erfassung von von jeder Treibervorrichtung zu jeder Elek­ trode gelieferten Abtastimpulsen durch kapaziti­ ve Kopplung mit jeder Elektrode durch Berührung irgendeiner Position auf der Feldoberfläche, und einem Spitzenwertzeit-Erfassungsabschnitt zur Erfassung der Spitzenwertzeiten von erfaßten Abtastimpulsen zur Abgabe von Abtastimpuls-Er­ fassungswerten an die Positionserfassungsab­ schnitte für die ersten und zweiten Elektroden, die eine Anzeige und Positionserfassung mittels Zeitteilung durchführt, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Enden jeder ersten Elektrode mit einer Treibervorrichtung (13, 14) für die ersten Elektroden zur Lieferung von Abtastimpulsen ver­ sehen ist und der Positionserfassungsabschnitt (9A) für die zweiten Elektroden einen Speicher aufweist, in welchem zuvor die erfaßten Werte und Positionen von Abtastimpulsen, wenn die Ab­ tastimpulse von den beiden Enden jeder ersten Elektrode zugeführt werden, und die erfaßten Werte und Positionen von Abtastimpulsen, wenn die Abtastimpulse von einem Ende jeder ersten Elektrode zugeführt werden, gespeichert wurden.
4. Anzeigetafel nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine zweite Elektrode, mit der der Positionserfassungsleiter (5) in Kontakt ist, bestimmt wird durch Teilung der Positionserfas­ sungsperiode in eine erste Erfassungsperiode und eine zweite Erfasssungsperiode während der Zeit der Matrixfeld-Positionserfassung, Lieferung von Abtastimpulsen von der Treibervorrichtung (13, 14) für die ersten Elektroden zu den beiden Enden jeder ersten Elektrode während der ersten Erfassungsperiode, Lieferung von Abtastimpulsen von der Treibervorrichtung für die ersten Elek­ troden zu einem Ende jeder ersten Elektrode wäh­ rend der zweiten Erfassungsperiode, und Liefe­ rung des Wertes jedes erfaßten Abtastimpulses während jeder Abtastperiode zu dem Positionser­ fassungsabschnitt (9A) für die zweiten Elektro­ den, um den Wert mit den Speicherwerten zu ver­ gleichen.
5. Anzeigetafel nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Treibervorrichtung für die ersten Elektroden eine Elektrodentreibervorrich­ tung (13) zur Lieferung von Abtastimpulsen von dem einen Ende jeder ersten Elektrode und eine Elektrodentreibervorrichtung (14) zur Lieferung von Abtastimpulsen von dem anderen Ende jeder ersten Elektrode aufweist.
6. Anzeigetafel nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Positionserfassungsab­ schnitt (9A) für die zweiten Elektroden einen A/D-Wandler zur Umwandlung der von dem Spitzen­ wertzeit-Erfassungsabschnitt (7) erfaßten Ana­ logwert in Digitalwerte aufweist.
7. Anzeigetafel nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß Abtastimpulse gleichzeitig zu einer Mehrzahl von ersten Elektroden während der Zeit der Matrixfeld-Positionserfassung ge­ liefert werden.
DE4243425A 1992-02-21 1992-12-15 Ceased DE4243425A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3467692A JPH05233147A (ja) 1992-02-21 1992-02-21 ディスプレイ一体型タブレット

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4243425A1 true DE4243425A1 (de) 1993-08-26

Family

ID=12421031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4243425A Ceased DE4243425A1 (de) 1992-02-21 1992-12-15

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5625382A (de)
JP (1) JPH05233147A (de)
DE (1) DE4243425A1 (de)
GB (1) GB2264383B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3368628B2 (ja) * 1993-08-31 2003-01-20 双葉電子工業株式会社 ディスプレイ一体型タブレット
JPH09258893A (ja) * 1996-03-25 1997-10-03 Toshiba Corp 座標入力装置、およびこれを備えた入力表示装置
KR20060012200A (ko) * 2004-08-02 2006-02-07 삼성전자주식회사 표시 장치 및 그 구동 방법
US7509884B2 (en) 2007-02-01 2009-03-31 Nitta Corporation Sensor sheet
CN101315287B (zh) * 2007-06-01 2010-12-15 凌通科技股份有限公司 电容式接触传感器
JP5295008B2 (ja) * 2009-06-18 2013-09-18 株式会社ワコム 指示体検出装置
JP5396167B2 (ja) * 2009-06-18 2014-01-22 株式会社ワコム 指示体検出装置及び指示体検出方法
JP5295090B2 (ja) * 2009-12-18 2013-09-18 株式会社ワコム 指示体検出装置
US9180288B2 (en) 2011-09-01 2015-11-10 Zoll Medical Corporation Medical equipment electrodes
CN102662550B (zh) * 2012-04-13 2015-10-21 旭曜科技股份有限公司 电容式触控屏幕的控制系统及方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2242417A1 (de) * 1971-08-29 1973-03-29 Fujitsu Ltd System zum auslesen der koordinaten bei einer matrixartigen anzeigeeinrichtung
DE2854398A1 (de) * 1977-12-21 1979-07-05 Dagnelie Jean Paul Ghislain Zeichentafel
JPH02255911A (ja) * 1988-12-19 1990-10-16 Sharp Corp ディスプレイ一体型タブレット

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4639720A (en) * 1981-01-12 1987-01-27 Harris Corporation Electronic sketch pad
JPS60181816A (ja) * 1984-02-29 1985-09-17 Pentel Kk 図形入力装置
JPS62298820A (ja) * 1986-06-18 1987-12-25 Omron Tateisi Electronics Co 座標入力装置
JPH0738152B2 (ja) * 1986-09-25 1995-04-26 三菱電機株式会社 表示装置
JPH0627644B2 (ja) * 1987-03-17 1994-04-13 アルプス電気株式会社 光学式座標検出装置
JP2658039B2 (ja) * 1987-03-20 1997-09-30 キヤノン株式会社 情報処理装置
US5053757A (en) * 1987-06-04 1991-10-01 Tektronix, Inc. Touch panel with adaptive noise reduction
JP2502649B2 (ja) * 1988-01-28 1996-05-29 キヤノン株式会社 座標入力装置
EP0421025B1 (de) * 1989-10-02 1999-05-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Datenverarbeitungssystem mit einer Berührungsanzeige und einem Digitalisiertablett, beide integriert in einer Eingabevorrichtung
DE69132101T2 (de) * 1990-11-28 2000-09-28 Hitachi Ltd Magnetbildsensor basierend auf dem Mateucci Effekt

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2242417A1 (de) * 1971-08-29 1973-03-29 Fujitsu Ltd System zum auslesen der koordinaten bei einer matrixartigen anzeigeeinrichtung
DE2854398A1 (de) * 1977-12-21 1979-07-05 Dagnelie Jean Paul Ghislain Zeichentafel
JPH02255911A (ja) * 1988-12-19 1990-10-16 Sharp Corp ディスプレイ一体型タブレット

Also Published As

Publication number Publication date
GB2264383A (en) 1993-08-25
US5625382A (en) 1997-04-29
GB9303392D0 (en) 1993-04-07
GB2264383B (en) 1995-11-15
JPH05233147A (ja) 1993-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68927877T2 (de) Tafel mit integrierter Anzeige
DE102017128738B4 (de) Anzeigetafel, elektronisches Gerät und Prüfverfahren
DE69024094T2 (de) Berührungssensor-Matrixsysteme und Anzeigesysteme, die sie enthalten
DE102014103677A1 (de) Berührungsabtastungsverfahren für einen Touchscreen, Berührungsabtastungs-Steuerschaltung und Anzeigevorrichtung
DE3787722T2 (de) Oszilloskop mit Kurvenauswahl mittels Berührungs-Bildschirm.
DE3533869C2 (de) Dateneingabe- und Anzeigevorrichtung
DE2319460A1 (de) Elektrographische fuehlereinheit
DE3507110C2 (de)
DE3726208A1 (de) Anzeigeeinheit
DE2345155B2 (de) Gruppenweise umgetastete, aus zellenförmig und/oder hierzu senkrechten, streifenförmig angeordneten einzelnen Schwingerelementen bestehendes Ultraschall-Prüfkopfsystem zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung
DE4243425A1 (de)
DE2624185A1 (de) Lichtgriffel fuer gasentladungsanzeigen
DE2919419C2 (de) Verfahren zum Markieren, Auswerten oder Ausmessen von Schirmbildern und Gerät zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2904914C2 (de)
DE1961164B2 (de) Tintenstrahlschreiber
DE2133612A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung, Wiedergabe und Bewegung zweidimensional Figuren
DE4315819A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Treiben einer Elektrolumineszenz-Matrix-Anzeige
DE2715889C2 (de) Steuerschaltung für einen Metallpapierdrucker-Schreibkopf
DE69122782T2 (de) Infrarotberührungsempfindliche Eingabevorrichtung und Lichterzeugeraktivierungsschaltung
DE1524398C3 (de) Zeichenerkennungsvorrichtung zum Erkennen handgeschriebener Zeichea
DE69729704T2 (de) Graphische tafel
DE1144959B (de) Abtasteinrichtung fuer Aufzeichnungstraeger
CH620036A5 (en) Liquid-crystal display device and use of the device as an oscillograph
DE2357596C3 (de) Vorrichtung zur Umwandlung der Koordinaten eines auf einer Fläche befindlichen Punktes in elektrische Signale
DE69303908T2 (de) Ansteuerung einer matrix-fluessigkristallzelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection