DE4242937C1 - Antrieb für eine Bogenschiebetür - Google Patents

Antrieb für eine Bogenschiebetür

Info

Publication number
DE4242937C1
DE4242937C1 DE4242937A DE4242937A DE4242937C1 DE 4242937 C1 DE4242937 C1 DE 4242937C1 DE 4242937 A DE4242937 A DE 4242937A DE 4242937 A DE4242937 A DE 4242937A DE 4242937 C1 DE4242937 C1 DE 4242937C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
belt
drive belt
wing
sliding door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4242937A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dipl Ing Theile
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4242937A priority Critical patent/DE4242937C1/de
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to PCT/DE1993/000932 priority patent/WO1994015054A1/de
Priority to AT93921788T priority patent/ATE149618T1/de
Priority to PL93304795A priority patent/PL172423B1/pl
Priority to DE59305641T priority patent/DE59305641D1/de
Priority to EP93921788A priority patent/EP0627039B1/de
Priority to DK93921788.1T priority patent/DK0627039T3/da
Priority to ES93921788T priority patent/ES2064301T3/es
Application granted granted Critical
Publication of DE4242937C1 publication Critical patent/DE4242937C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/90Revolving doors; Cages or housings therefor
    • E06B3/903Revolving doors; Cages or housings therefor consisting of arcuate wings revolving around a parallel axis situated outside the wing, e.g. a cylindrical wing revolving around its axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F17/00Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously
    • E05F17/004Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously for wings which abut when closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Antrieb für eine Bogenschie­ betür, bei der zwei bewegliche Fahrflügel über einen Mo­ torantrieb auf einer kreisbogenförmigen Bahn bewegt wer­ den gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Ausgelöst durch ein Sensorsignal wird der Antrieb in Bewegung gesetzt, und die Fahrflügel fahren auseinander, so daß die benutzenden Verkehrskreise einen offenen Durch­ gang haben. Der Vorteil dieser automatischen Bogenschiebe­ türanlagen besteht darin, daß sie einladende, großzügige Eingangsräume entstehen lassen, ohne dafür viel Platz zu beanspruchen. Hierbei können sie wahlweise für bogen-, halbkreis- oder kreisförmige Grundrisse ausgeführt werden und bieten darüber hinaus durch großflächige Verglasung ein Höchstmaß an Transparenz und Lichteinfall. Dabei sor­ gen in der Regel Mikroprozessorsteuerungen durch einen breiten Funktionsumfang sowie Selbstregulierung und Selbstüberwachung der Bewegungsabläufe für einen regel­ mäßigen Betrieb dieser Türarten. In der Regel ist oberhalb der feststehenden Glasteile sowie der beiden Fahrflügel ein Kämpfer angeordnet, der einen kreisbogenförmigen Ab­ schluß zum Gebäude sicherstellt. Innerhalb des Kämpfers können dann die Antriebsmittel untergebracht sein, die für einen reibungslosen Betrieb der Bogenschiebetüren Sorge tragen.
Eine Bogenschiebetür der vorgenannten Art ist aus der DE 39 28 911 A1 zu entnehmen, bei der die kreisbogenförmigen Türblätter mit einem einzigen Endlosriemen in die öff­ nungs- bzw. in die Schließlage gebracht werden. Hierbei wird der Endlosriemen um die Antriebsriemenscheibe und die angetriebene Riemenscheibe herumgelegt, wobei gleichzeitig die beiden Türflügel mit dem Endlosriemen fest verbunden sind. Bei Aktivierung des Antriebsmotors werden die beiden Türflügel längs einer linken bzw. rechten Führungsschiene in entgegengesetzter Richtung verschiebbar bewegt. Diese Art des Antriebs ist jedoch sehr aufwendig, da neben den äußeren Führungsrollen auch noch innere Führungsrollen benötigt werden, um den um 18° verdrehten Zahnriemen auch sicher zu führen.
Die US-Patentschrift 3,353,299 beschreibt einen Antrieb für eine Tür, bei dem ein Elektromotor einen umlaufenden Riemen antreibt, wobei an dem Riemen eine Vorrichtung be­ festigt ist, an der über Rollen geführte Seile angelenkt sind, die die Türflügel bewegen.
Ein weiterer über Seile geführter Antrieb für eine Schie­ betür wird in der US-Patentschrift 1.602.717 beschrieben.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen Antrieb für eine Bogenschiebetüre zu schaffen, der in der Herstellung preiswert und darüber hinaus noch störunanfällig ist und so wenig Bauteile wie möglich hat, um den Wirkungsgrad des Antriebes so groß wie möglich zu machen.
Dieses wird gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 erreicht. Dabei wird nur ein Antriebsmotor verwendet, der einen offenen Riemen antreibt, welcher mit seinen Enden an je einem Fahrflügel befestigt ist. Gleichzeitig wird dieser Antriebsriemen über eine gela­ gerte Umlenkrolle, welche zentral in der Mitte des Kreis­ bogens, jedoch an der Peripherie angeordnet ist, umge­ lenkt. Diese Umlenkrolle ist als Doppelrolle ausgeführt, so daß ein zweiter Riemen, welcher auch an den beiden Fahrflügeln, jedoch entgegengesetzt, befestigt ist, über diese zentrale Achse auf einer zweiten darunter- oder dar­ übersitzenden Umlenkrolle geführt. Durch die Umlenkrollen wird der Bewegungsablauf des ersten Riemens, hervorgerufen durch den Antriebsmotor, zwangsweise auf den zweiten Rie­ men in entgegengesetzter Richtung übertragen. Aufgrund der Anbindung der Fahrflügel an die Antriebsriemen, und zwar in der Art, wenn man auf die Türanlage von oben schaut, daß der rechte Riemen jeweils an den rechten Außenkanten der Fahrflügel befestigt ist und der linke Riemen jeweils an den linken Außenkanten der Fahrflügel befestigt ist, ergibt sich aufgrund dieses Polygonzuges beim Antrieb eines Riemens, und zwar hervorgerufen durch die zentrale Umlenkrolle, eine zwangsweise Übertragung auch auf den zweiten Riemen. Hierdurch ist es sichergestellt, daß bei Öffnen eines Flügels auch der zweite Flügel mit geöffnet wird, und zwar in der Form, daß die Flügel voneinander wegfahren. Die Riemen, die auch als Zahnriemen ausgeführt werden können, haben immer die gleiche Länge, und es braucht auch kein elastisches Glied zwischen den Riemen vorhanden sein. Auch bleiben bei den Bewegungsabläufen die Riemen stets in ihrer Länge gleich. Gegenüber dem Stand der Technik hat der erfindungsgemäße Gegenstand den Vor­ teil, daß große Verluste durch zusätzliche Rollen vermie­ den werden.
Die Erfindung wird anhand eines möglichen schematisch dar­ gestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 Bogenschiebetür in der Draufsicht,
Fig. 2 Antriebsriemenanordnung,
Fig. 3 Ausführungsbeispiel mit einer zusätzlichen Um­ lenkrolle.
Das in der Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine Bogenschiebetür mit den Fahrflügeln 1 und 3, die sich auf einem kreisbogenförmigen Kreissegment 14 bewe­ gen. Der rechte Fahrflügel 1, welcher sich auf dem Kreissegment bewegt, schließt sich an einem feststehenden Seitenteil 19 an. In gleicher Art und Weise ist der Fahrflügel 3 auf der linken Seite an einem feststehenden Seitenteil 20 angeordnet. Bogenschiebetüren dieser Art sind in der Regel im Eingangsbereich von Gebäuden angeord­ net und sind dazu angehalten, einen Gebäudeabschluß darzu­ stellen. Wird nun aufgrund eines nicht dargestellten Bewe­ gungsmelders ein Impuls ausgelöst, der den Antrieb der Bo­ genschiebetür aktiviert, so wird im seitlich befindlichen Antriebsmotor 7 bestromt, und ein über seine Antriebs­ rolle 16 gelegter Antriebsriemen 2 wird verschoben. Der Antriebsriemen 2 ist ein nicht in sich geschlossener Riemen, vorzugsweise Zahnriemen, der sowohl an dem linken Fahrflügel 3, als auch an dem rechten Fahrflügel 1 be­ festigt ist. Diese Befestigung wird so vorgenommen, daß das eine Riemenende des Antriebsriemens 2 an der rechten Hinterkante 12 des Fahrflügels 1 befestigt wird. Der Riementrum 21 führt dann zum Antriebsmotor 7 mit sei­ ner Antriebsrolle 16, um die der Antriebsriemen 2 ge­ legt wird. Der weitere Riementrum 22 wird zur Um­ lenkrolle 6 geführt, die in der Mitte 15 des Kreisseg­ mentes 14 über eine Achse drehgelagert ist. Diese Um­ lenkrolle 6 ist soweit wie möglich an dem Außenkreis des Kreissegmentes 14 zu plazieren. Der geführte Riementrum 22 des Antriebsriemens 2 wird über die Umlenkrolle 6 so geleitet, daß das Antriebsriemenende 23 des Antriebs­ riemens 2 an der Vorderkante 10 des linken Fahrflügels 3 befestigt wird. Die Lagerung der Umlenkrolle 6 ist so ausgeführt, daß auf einer Achse 9 eine weitere Um­ lenkrolle 8 angebracht ist. Diese beiden Umlenkrollen 6 und 8 sind so angeordnet, daß sie übereinander, d. h. in zwei Ebenen, jeweils einen Riemen führen können. Auf der gemeinsamen Achse 9 sind die freilaufenden Um­ lenkrollen 6 und 8 nicht kraft- und formschlüssig mit­ einander verbunden. An der Vorderkante 11 des rechten Fahrflügels 1 ist ein weiteres Riemenende 26 des An­ triebsriemens 4 befestigt. Ein Riementrum 24 wird über die Umlenkrolle 8 geführt, und dann zu der am Ende des feststehenden Seitenteiles 20 angeordneten Um­ lenkrolle 5 geführt. Der andere Riementrum 25, welcher von der Umlenkrolle 5 des Antriebsriemens 4 weggeht, ist an der Hinterkante 13 des linken Fahrflügels befe­ stigt.
Es ist somit nur einer der beiden Antriebsriemen 2 und 4 mit dem Motor 7 direkt verbunden. Durch die zentri­ sche Lagerung der Umlenkrollen 6 und 8 ist es sicher­ gestellt, daß mit nur einem getriebenen Riemen zwangsläu­ fig aufgrund der vorbeschriebenen Art und Weise der zweite Riemen mit bewegt wird. Dieses hat zur Folge, daß auch der sich daran befindliche zweite Fahrflügel mit bewegt, und zwar so, daß er die gleiche Bewegung ausführt wie der an­ getriebene Fahrflügel. Wird beispielsweise der Riementrum 21 in Richtung auf den auch am Ende des feststehenden Seitenteiles 9 angeordneten Antriebsmotor gezogen, so wird durch die Anbindung des Antriebsriemens 4 der Rie­ mentrum 24 über die Umlenkrolle 8 gezogen, und damit gleichzeitig der Fahrflügel 3 auch nach außen hin, d. h. in die Aufstellung bewegt. Aufgrund dieses Polygonzuges, der indirekt miteinander verbundenen beiden Antriebsriemen 2 und 4, ist es sichergestellt, daß ohne zusätzliche und damit wirkungsgradverschlechternde Umlenkrollen ein sicherer Antrieb der beiden Fahrflügel 1 und 3 bewerk­ stelligt werden kann. Bei der Zubewegung, d. h. der An­ triebsmotor 7 läuft in der Gegenrichtung, laufen die beiden Fahrflügel 1 und 3 aufeinander zu. Dieses ge­ schieht auch wiederum durch die zwangsweise Anbindung der Flügel. Es können deshalb bei einem solchen Antrieb die beiden Fahrflügel 1 und 3 mit nur einem einzigen Motor bewegt werden, was eine sehr kostengünstige Antriebsart für eine Bogenschiebetür darstellt. Alle bisher bekannten, auf dem Markt befindlichen Systeme sind entweder durch sehr aufwendige mechanische Gestänge und Laufwagen reali­ siert worden, die allerdings einen sehr schlechten Wir­ kungsgrad und damit große Verluste beinhalten.
Es ist jedoch auch möglich, den erfindungsgemäßen Gegen­ stand, wie es die Fig. 3 zeigt, mit einer zusätzlich an­ geordneten Umlenkrolle 17 und 18 auszustatten, wenn dieses aufgrund der örtlichen Gegebenheiten, d. h. im Deckeneinbau sind Beleuchtungskörper vorhanden, notwendig ist.
Bezugszeichenverzeichnis
 1 Fahrflügel rechts
 2 Antriebsriemen
 3 Fahrflügel links
 4 Antriebsriemen
 5 Umlenkrolle
 6 Umlenkrolle
 7 Antriebsmotor
 8 Umlenkrolle
 9 Achse
10 Vorderkante linker Fahrflügel
11 Vorderkante rechter Fahrflügel
12 Hinterkante rechter Fahrflügel
13 Hinterkante linker Fahrflügel
14 Kreissegment
15 Mitte
16 Antriebsrolle
17 Führungsrolle
18 Führungsrolle
19 feststehendes Seitenteil
20 feststehendes Seitenteil
21 Riementrum
22 Riementrum
23 Antriebsriemenende
24 Riementrum
25 Riementrum
26 Antriebsriemenende

Claims (5)

1. Antrieb für eine Bogenschiebetür, die mit einem lin­ ken und einem rechten Fahrflügel ausgestattet ist, welche jeweils eine kreisbogenförmige Form haben und horizontal motorisch verschiebbar an einem Kämpfer gelagert sind, wobei die Anbindung der Türflügel an den elektromotorischen Antrieb über mindestens einen über Rollen geführten Zahnriemen erfolgt, dadurch ge­ kennzeichnet, daß je ein offener Antriebsriemen (2; 4) für die Fahrflügel (1; 3) verwendet wird, daß das eine Ende (23) des Antriebsriemens (2) im Bereich der Vorderkante (10) des linken Fahr­ flügels (3) und das andere Ende des Antriebsriemens (2) im Bereich der Hinterkante (12) des rechten Fahrflügels (1) angelenkt ist, daß der zweite An­ triebsriemen (4) mit einem Ende im Bereich der Hin­ terkante (13) des linken Fahrflügels (3) und mit seinem anderen Ende (26) im Bereich der Vorderkante (11) des rechten Fahrflügel (1) angelenkt ist, und daß die Antriebsriemen (2; 4) über Umlenkrollen (5; 6) umgelenkt werden.
2. Antrieb für eine Bogenschiebetür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mitte (15) des Kreissegmentes (14) die Umlenkrollen (6; 8) auf einer gemeinsamen Achse (9) weder kraft- noch form­ schlüssig miteinander verbunden drehgelagert sind und der Antriebsriemen (2) über die Umlenkrolle (6) und der Antriebsriemen (4) über die Umlenkrolle (8) geführt werden.
3. Antrieb für eine Bogenschiebetür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Umlenkrolle (5) in dem einen Endbereich des Kreissegmentes (14) für die Führung des Antriebsriemens (4) angeordnet ist und in dem anderen Endbereich eine Antriebsrolle (16) für den Antriebsriemen (2) vorhanden ist, wel­ che kraft- und formschlüssig mit dem Antriebsmotor (7) verbunden ist.
4. Antrieb für eine Bogenschiebetür nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebs­ riemen (2; 4) durch Führungsrollen (17) und (18) geführt werden.
5. Antrieb für eine Bogenschiebetür nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebs­ riemen (2; 4) in unterschiedlichen Höhen ange­ ordnet sind.
DE4242937A 1992-12-18 1992-12-18 Antrieb für eine Bogenschiebetür Expired - Fee Related DE4242937C1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4242937A DE4242937C1 (de) 1992-12-18 1992-12-18 Antrieb für eine Bogenschiebetür
AT93921788T ATE149618T1 (de) 1992-12-18 1993-09-30 Antrieb für eine bogenschiebetür
PL93304795A PL172423B1 (pl) 1992-12-18 1993-09-30 Naped do rozsuwanych drzwi lukowych PL
DE59305641T DE59305641D1 (de) 1992-12-18 1993-09-30 Antrieb für eine bogenschiebetür
PCT/DE1993/000932 WO1994015054A1 (de) 1992-12-18 1993-09-30 Antrieb für eine bogenschiebetür
EP93921788A EP0627039B1 (de) 1992-12-18 1993-09-30 Antrieb für eine bogenschiebetür
DK93921788.1T DK0627039T3 (da) 1992-12-18 1993-09-30 Drivmekanisme til en buet skydedør
ES93921788T ES2064301T3 (es) 1992-12-18 1993-09-30 Accionamiento para una puerta corrediza en arco.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4242937A DE4242937C1 (de) 1992-12-18 1992-12-18 Antrieb für eine Bogenschiebetür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4242937C1 true DE4242937C1 (de) 1994-02-10

Family

ID=6475747

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4242937A Expired - Fee Related DE4242937C1 (de) 1992-12-18 1992-12-18 Antrieb für eine Bogenschiebetür
DE59305641T Expired - Lifetime DE59305641D1 (de) 1992-12-18 1993-09-30 Antrieb für eine bogenschiebetür

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59305641T Expired - Lifetime DE59305641D1 (de) 1992-12-18 1993-09-30 Antrieb für eine bogenschiebetür

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0627039B1 (de)
AT (1) ATE149618T1 (de)
DE (2) DE4242937C1 (de)
DK (1) DK0627039T3 (de)
ES (1) ES2064301T3 (de)
PL (1) PL172423B1 (de)
WO (1) WO1994015054A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19603309C1 (de) * 1996-01-31 1997-08-28 Dorma Gmbh & Co Kg Antriebsvorrichtung für eine automatische Schiebetür
DE19626934C1 (de) * 1996-07-04 1998-01-22 Dorma Gmbh & Co Kg Antrieb für eine Bogenschiebetür
EP1400652A2 (de) * 2002-09-18 2004-03-24 ATS Automatik-Tür-Systeme GmbH Antriebseinheit, insbesondere für Türen, Tore o. dgl..
CN103233659A (zh) * 2013-04-10 2013-08-07 深圳市门老爷科技有限公司 一种无障碍安全旋转门
CN109707263A (zh) * 2018-12-17 2019-05-03 上海之合玻璃钢有限公司 天线罩风帽电动滑窗

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107233841B (zh) * 2017-06-16 2023-09-05 江苏正昌粮机股份有限公司 混合机开门机构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1602717A (en) * 1923-02-27 1926-10-12 Smith Franklin Keith Door opening and closing apparatus
US3353299A (en) * 1965-08-11 1967-11-21 Castonguay Roger Overhead door and operating means therefor
DE3928911A1 (de) * 1988-09-01 1990-03-15 Yoshida Kogyo Kk Oeffnungs/schliessmechanismus zur verwendung bei einer kreisbogenfoermigen schiebetuer

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3834081A (en) * 1973-03-30 1974-09-10 Gyro Tech Inc Automatic sliding door system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1602717A (en) * 1923-02-27 1926-10-12 Smith Franklin Keith Door opening and closing apparatus
US3353299A (en) * 1965-08-11 1967-11-21 Castonguay Roger Overhead door and operating means therefor
DE3928911A1 (de) * 1988-09-01 1990-03-15 Yoshida Kogyo Kk Oeffnungs/schliessmechanismus zur verwendung bei einer kreisbogenfoermigen schiebetuer

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19603309C1 (de) * 1996-01-31 1997-08-28 Dorma Gmbh & Co Kg Antriebsvorrichtung für eine automatische Schiebetür
DE19626934C1 (de) * 1996-07-04 1998-01-22 Dorma Gmbh & Co Kg Antrieb für eine Bogenschiebetür
EP1400652A2 (de) * 2002-09-18 2004-03-24 ATS Automatik-Tür-Systeme GmbH Antriebseinheit, insbesondere für Türen, Tore o. dgl..
EP1400652A3 (de) * 2002-09-18 2005-01-12 ATS Automatik-Tür-Systeme GmbH Antriebseinheit, insbesondere für Türen, Tore o. dgl..
CN103233659A (zh) * 2013-04-10 2013-08-07 深圳市门老爷科技有限公司 一种无障碍安全旋转门
CN109707263A (zh) * 2018-12-17 2019-05-03 上海之合玻璃钢有限公司 天线罩风帽电动滑窗

Also Published As

Publication number Publication date
EP0627039A1 (de) 1994-12-07
EP0627039B1 (de) 1997-03-05
ATE149618T1 (de) 1997-03-15
PL304795A1 (en) 1995-01-09
ES2064301T3 (es) 1997-05-01
DK0627039T3 (da) 1997-04-01
PL172423B1 (pl) 1997-09-30
WO1994015054A1 (de) 1994-07-07
DE59305641D1 (de) 1997-04-10
ES2064301T1 (es) 1995-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3331211C2 (de)
DE3811704C2 (de)
EP1197627B1 (de) Antrieb für Tore, insbesondere Garagentore
DE4407276A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen Flügel eines Fensters, Lüftungsklappe, Lichtkuppel, Tür oder dergleichen sowie Antrieb zur Bewegung zweier Bauteile relativ zueinander
DE4242937C1 (de) Antrieb für eine Bogenschiebetür
DE3340557A1 (de) Vorrichtung zum automatischen oeffnen und schliessen von schiebetueren
DE2507893C3 (de) Fensterheber für vertikal unterteilte Kraftfahrzeugschiebefenster
DE3915637C2 (de) Getriebe
WO1998027304A1 (de) Karusselltür
DE202007014675U1 (de) Schienenelement und Torantrieb
DE4024666A1 (de) Sektionaltor
DE3005239C2 (de) Raffstore
DE19819558A1 (de) Automatische Türanlage
DE4122691C2 (de) Vorrichtung für ein Sonnendach eines Kraftfahrzeugs
DE3737385C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Tores
DE3442224C2 (de)
EP1219770A2 (de) Pendeltürgleitarmtürschliesser
DE3104568A1 (de) Vorrichtung zum schliessen von tueren und toren, insbesondere schiebetoren
DE19626934C1 (de) Antrieb für eine Bogenschiebetür
EP1182320B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Wandöffnung
DE4302684C1 (de) Antrieb für eine Bogenschiebetür
DE2600446C2 (de) Garagentor
AT502965A1 (de) Vorrichtung zur regelung der öffnungsfolge von zweiflügeligen schwenktüren
DE2028264C3 (de) Schiebefenster
DE19609294C1 (de) Türantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee