DE4241434C2 - Verfahren zum Betreiben eines Fernmeldenetzes - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Fernmeldenetzes

Info

Publication number
DE4241434C2
DE4241434C2 DE19924241434 DE4241434A DE4241434C2 DE 4241434 C2 DE4241434 C2 DE 4241434C2 DE 19924241434 DE19924241434 DE 19924241434 DE 4241434 A DE4241434 A DE 4241434A DE 4241434 C2 DE4241434 C2 DE 4241434C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tariff
network
dynamic
fixed
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19924241434
Other languages
English (en)
Other versions
DE4241434A1 (de
Inventor
Reinhard Georg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924241434 priority Critical patent/DE4241434C2/de
Publication of DE4241434A1 publication Critical patent/DE4241434A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4241434C2 publication Critical patent/DE4241434C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/83Notification aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/80Rating or billing plans; Tariff determination aspects
    • H04M15/8083Rating or billing plans; Tariff determination aspects involving reduced rates or discounts, e.g. time-of-day reductions or volume discounts
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0428Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
    • H04Q11/0435Details
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/01Details of billing arrangements
    • H04M2215/0184Details of billing arrangements involving reduced rates or discounts, e.g. time-of-day reductions, volume discounts, cell discounts, group billing, frequent calling destination(s) or user history list
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/82Advice-of-Charge [AOC], i.e. notify subscriber of charges/cumulative charge; meter at the substation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Meter Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betreiben eines Fernmeldenetzes.
Ein Fernmeldenetz zeichnet sich durch sehr hohe Anlagenin­ vestitionen und zusätzliche Sach- und Personalkosten für das Betreiben der Anlage aus. Der Kostenaufwand des Netzbetreibers für das einzelne Gespräch ist minimal. In terrestrischen Wähl- und Festnetzen sind beim Einsatz moderner Vermittlungstechnik die Stromkosten sogar weitgehend unabhängig von den geführten Gesprächen. In zellularen Mobilfunknetzen ist eine gewisse Lastabhängigkeit dadurch gegeben, daß der Sender während des Funkgesprächs hochgeschaltet wird, d. h. hier ist eine gewisse Abhängigkeit des Stromverbrauchs von den geführten Gesprächen vorhanden. Im Vergleich zu den Anlagen- und Wartungskosten sind die für die geführten Gespräche entstehenden Zusatzkosten jedoch vernachlässigbar.
Während also das einzelne Gespräch entscheidend zu den Einnahmen des Netzbetreibers beiträgt, sind die Aufwendungen des Netzbetreibers fast ausschließlich durch die Anlageninvestition und die Wartung der Anlage bestimmt. Der Umfang der Anlageinvestition richtet sich nach dem Fernsprechverkehr in der Hauptverkehrsstunde. Die Hauptverkehrsstunde dient als Bemessungsgrundlage für den Umfang des Netzausbaus.
Wenn es gelingt, eine gleichmäßige Auslastung des Fernmeldenetzes zu erreichen, so kann der Netzbetreiber bei gleichen Anlageinvestitionen höhere Betriebseinnahmen erzielen. Bisher wurde dies dadurch versucht, dass man unterschiedliche Tarife während der Tag- und der Nachtzeit einführte. Auch mehrstufige Tarife sind bekannt.
Ferner schlägt die Offenlegungsschrift DE 33 05 978 A1 basierend auf der Aufgabe, die Teilnehmer eines Telekommunikationsnetzes bei Netzüberlastungen zu einem Ausweichen in verkehrsärmere Zeiten zu veranlassen ein Verfahren vor, bei welchem die Verkehrsintensität eines Telekommunikationssystems ermittelt und in Abhängigkeit der ermittelten Verkehrsintensität ein entsprechender Gebührentarif zu den Teilnehmerstellen signalisiert wird. Das offenbarte Verfahren sieht hierzu in vollständiger Abwendung von einer zeitlich festen Tarifzuordnung ausschließlich einen der jeweils momentanen Verkehrsintensität entsprechend angepaßten dynamischen Gebührentarif für alle Teilnehmerstellen vor.
Die zum Stand der Technik im Sinne von §3 Abs. 2 PatG gehörende EP 0 526 118 A2 betrifft ebenfalls ein Verfahren zum Betreiben eines Fernmeldenetzes unter ausschließlicher Nutzung einer dynamischen Tarifanpassung.
Mit den bisherigen Tarifstrukturen ist es jedoch nur unzureichend gelungen, die Lasttäler auszufüllen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, ein Verfahren zum Betreiben eines Fernmeldenetzes vorzuschlagen, mit welchem eine gleichmäßigere Ausnutzung des Fernmeldenetzes erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß, durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte und/oder bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Im einzelnen schlägt die Erfindung vor, dass man eine mehrstufige feste Tarifstruktur mit einer dynamischen netzlastabhängigen Tarifstruktur kombiniert, wobei jeder Netzbenutzer entweder zu einer zeitlich fest zugeordneten Tarifstruktur oder zu einer dynamisch-netzlast-abhängigen Tarifstruktur zugeteilt wird.
Die dynamische, netzlastabhängige Tarifstruktur wird folglich insbesondere zum Füllen der sich bei den zeitlich fest vorgegebenen Tarifen zwangsläufig bildenden Nutzungstäler verwendet.
Gemäß bevorzugter Weiterbildungen ist ferner vorgesehen, dass man den Tarif, z. B. in Form der Dauer einer Gebühreneinheit, in Abhängigkeit von der jeweiligen dynamischen Netzauslastung vorgibt, und/oder dem Netzbenutzer die jeweilige dynamische Netzauslastung, z. B. in Form des jeweils geltenden Tarifs, anzeigt.
Die Erfindung wird nachfolgend im einzelnen beschrieben.
Im Rahmen des Netzmanagements erkennt man anhand der Belastung des Netzes, ob das Netz in der Lage ist, ohne Blockade noch zusätzlichen Fernmeldeverkehr aufzunehmen oder ob sich das Netz am Rande der Belastbarkeit befindet. Kann das Netz noch zusätzlichen Fernmeldeverkehr aufnehmen, so wird dem Teilnehmer signalisiert, dass für ihn ein günstiger Tarif gilt. Aufgrund des günstigen Tarifs wird er motiviert sein, Gespräche zu führen, so dass ein bestehendes Auslastungstal ausgefüllt wird. Ist das Netz an der Grenze seiner Belastbarkeit, so würde ein zusätzlicher Fernmeldeverkehr zu Blockaden führen. Dies wurde bedeuten, dass Anlageinvestitionen getätigt werden müßten, um zukünftige Blockaden zu vermeiden. In der Spitzenzeit soll daher möglichst kein zusätzlicher Fernmeldeverkehr anfallen. Es wird daher dem Teilnehmer signalisiert, dass dann ein sehr hoher, teuerer Tarif gilt. Der Teilnehmer hat dann zwar die Möglichkeit zu telefonieren, aber dies nur zu einem prohibitiv hohen Tarif. Dieser prohibitiv hohe Tarif muss von dem Kunden dafür in Kauf genommen werden, dass er sonst den Vorteil hat, zu belastungsschwachen Zeiten sehr günstig zu telefonieren.
Im Rahmen des elektronischen Netzmanagements ist es ohne weiteres möglich, den Auslastungszustand zu erkennen. Zum anderen ist es bspw. möglich, über die Signalisieren im D-Kanal (Sig­ nalisierungskanal) dem Teilnehmer kurze Datentelegramme zuzu­ senden. Ein solches Datentelegramm kann dem Teilnehmer die im Netz momentan herrschende Auslastung, z. B. in Form des diesem Auslastungsgrad zugeordneten Tarifs, übermitteln. Hierzu sind bspw. ISDN-fähige Vermittlungseinrichtungen und ISDN-geeignete Signalisierungsverfahren, aber auch alle anderen Signalisie­ rungsverfahren, die eine derartige Netzzustandsübermittlung ermöglichen, für die Verwirklichung der Erfindung geeignet.
Da nicht alle Teilnehmer an den dynamisch-netzlastabhängigen Tarifen interessiert sind, wird von dem Netzbetreiber bei der Verwirklichung der Erfindung dem Kunden die Wahl überlassen, entweder zeitlich fest zugeordnete Tarife, wie bspw. ein Tag­ tarif und ein billigerer Nachttarif, oder einen dynamisch-netz­ lastabhängigen Tarif zu wählen. Da beide Kategorien von Teil­ nehmern bei dem erfindungsgemäßen Verfahren im gleichen Netz zusammengefaßt werden, erfolgt eine Netzlastoptimierung. Denn wenn zeitliche fest vorgegebene Tarife existieren, bilden sich zwangsläufig Nutzungstäler, z. B. kurz vor dem Übergang zwischen teurem Tag- und billigem Nachttarif. Eine Verschiebung der Tarifgrenze hat nur die Wirkung, daß sich auch dieses Aus­ lastungstal verschiebt. Das so zwangsläufig entstehende Aus­ lastungstal wird nun von denjenigen Kunden weitgehend ausge­ glichen, welche sich nach dem dynamisch-netzlastabhängigen Tarif richten, der ihnen nach der Erfindung jederzeit angezeigt wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es bspw. möglich, den dynamischen Niedrigtarif unter dem Festzeit-Niedrigtarif an­ zusetzen und den dynamischen Hochtarif höher als der Festzeit- Hochtarif. Auf diese Weise wird verhindert, daß der Teilnehmer, der zum Füllen eines Auslastungstal ins Netz genommen werden soll, Belastungsspitzen erzeugt. Nach wie vor kann aber auch bei Verwirklichung des erfindungsgemäßen Verfahrens der Teil­ nehmer, welcher in der Mehrzahl der Fälle zum Ausgleich der Auslastungstäler beiträgt, auch zur Hauptverkehrsstunde tele­ fonieren, wenn es notwendig ist, allerdings zu dem entsprechend höheren Tarif, der ihm angezeigt wird.
In der festen Zeiteinteilung könnten z. B. ein Tagestarif je Einheit 20 Sekunden und ein Nachttarif je eine Einheit 40 Sekunden betragen. In einem solchen Fall würde dann bspw. der dynamische Niedrigtarif bei etwa 60 Sekunden und der dynamische Hochtarif bei etwa 10 Sekunden liegen.
Bei dem erfindungsgemäßen Betriebsverfahren wird also der Vor­ teil für den Netzbetreiber erzielt, daß er zusätzlichen Fern­ meldeverkehr in den Zeiten in das Fernmeldenetz bekommt, in denen das Netz diesen Fernmeldeverkehr auch aufnehmen kann, ohne daß Blockaden erzeugt werden. Da dieses Netz lastabhängig gesteuert wird, erfolgt keine Festlegung auf feste Zeiten. Während bspw. in der Regel nachts zwischen 12 und 1 Uhr das Fernmeldenetz leer ist und zusätzlicher Fernmeldeverkehr aufge­ nommen werden könnte, erreicht in der Sylvesternacht zwischen 12 und 1 Uhr das Netz regelmäßig die Auslastungsgrenze. Bei dem dynamisch-netzlastabhängigen Tarif wären an 364 Tagen zwischen 12 und 1 Uhr ein Niedrigtarif vorhanden. In der Sylvesternacht würde dagegen zwischen 12 Uhr und 1 Uhr der dynamisch-netz­ lastabhängige Spitzentarif gelten.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird dem Teilnehmer die Möglichkeit gegeben, zu bestimmten jeweils signalisierten Zeiten sehr preisgünstig zu telefonieren, in den anderen Zeiten allerdings nur zu dem dann geltenden teuren Spitzentarif.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat insbesondere seinen Nutzen für die private Kommunikation, welche allerdings immer größere Bedeutung gewinnt. Für die geschäftliche Kommunikation ist die Erfindung von geringerer Bedeutung, da die Zeitelastizität im geschäftlichen Kommunikationsverkehr geringer ist. Die jetzigen Tagesspitzen fallen nahezu mit den üblichen Bürozeiten zu­ sammen, an welchen sich auch künftig der geschäftliche Verkehr orientieren wird. Die einzige Absenkung der Tageslastspitze liegt zwischen 12 und 14 Uhr. Dort wird in der Regel auch im Bereich der geschäftlichen Kommunikation kein zusätzlicher Bedarf zu wecken sein, da dann der gewünschte Gegenpartner wegen Mittagspause aller Wahrscheinlichkeit nach auch nicht zu erreichen ist. Derartige Auslastungstäler können aber ohne weiteres durch die private Kommunikation ausgefüllt werden.

Claims (4)

1. Verfahren zum Betreiben eines Fernmeldenetzes, insbesondere Mobilfunknetzes, bei welchem
  • - eine dynamische Netzauslastung ständig festgestellt wird,
  • - während aufeinanderfolgender Tages- und Nachtzeiten nach einer fest vorgegebenen Zeiteinteilung unterschiedliche Tarife vorgegeben werden,
  • - zusätzlich wenigstens ein dynamischer Tarif in Abhängigkeit von der jeweiligen dynamischen Netzauslastung vorgegeben wird, und
  • - jeder Netzbenutzer einer dynamischen oder einer zeitlich fest zugeordneten Tarifstruktur zugeteilt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der dynamische und/oder die zeitlich fest vorgegebenen Tarife in Form der Dauer einer Gebühreneinheit vorgegeben werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die nach der fest vorgegebenen Zeiteinteilung unterschiedlichen Tarife innerhalb einer Tarifspanne des dynamischen Tarifs vorgegeben werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass einem der dynamischen Tarifstruktur zugeteilter Netzbenutzer die jeweilige dynamische Netzauslastung, insbesondere in Form des jeweils geltenden Tarifs, angezeigt wird.
DE19924241434 1992-12-09 1992-12-09 Verfahren zum Betreiben eines Fernmeldenetzes Expired - Lifetime DE4241434C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924241434 DE4241434C2 (de) 1992-12-09 1992-12-09 Verfahren zum Betreiben eines Fernmeldenetzes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924241434 DE4241434C2 (de) 1992-12-09 1992-12-09 Verfahren zum Betreiben eines Fernmeldenetzes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4241434A1 DE4241434A1 (de) 1994-06-16
DE4241434C2 true DE4241434C2 (de) 2001-03-29

Family

ID=6474766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924241434 Expired - Lifetime DE4241434C2 (de) 1992-12-09 1992-12-09 Verfahren zum Betreiben eines Fernmeldenetzes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4241434C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19634664A1 (de) * 1996-08-28 1998-03-05 Sel Alcatel Ag Verfahren und Vorrichtung zur Festlegung einer Gebühr in einem Telekommunikationsnetz
DE19741700C2 (de) * 1997-09-22 1999-10-28 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zum Ein- oder Umbuchen einer Mobilstation in eine Basisstation bei einem Mobilfunksystem
DE19745437A1 (de) * 1997-10-15 1999-04-22 Cit Alcatel Verfahren und Vorrichtung zur variablen, aktuellen Tarifsignalisierung für IN-basierende Mehrwertdienste
EP0939539A1 (de) * 1998-02-26 1999-09-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Tarifierung in einem Kommunikations-Netz
WO1999065184A2 (en) * 1998-06-05 1999-12-16 British Telecommunications Public Limited Company Accounting in a communications network
AU1527100A (en) * 1998-11-16 2000-06-05 Jason Peter Berry Network management system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305978A1 (de) * 1983-02-21 1984-08-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Telekommunikationssystem mit abflachung von verkehrsspitzen
US5109401A (en) * 1989-07-07 1992-04-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Radio telecommunication apparatus capable of controlling call charges
EP0526118A2 (de) * 1991-07-25 1993-02-03 Motorola, Inc. Verfahren und Gerät zur dynamischen Preisermittlung in einem Kommunikationssystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305978A1 (de) * 1983-02-21 1984-08-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Telekommunikationssystem mit abflachung von verkehrsspitzen
US5109401A (en) * 1989-07-07 1992-04-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Radio telecommunication apparatus capable of controlling call charges
EP0526118A2 (de) * 1991-07-25 1993-02-03 Motorola, Inc. Verfahren und Gerät zur dynamischen Preisermittlung in einem Kommunikationssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE4241434A1 (de) 1994-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH625653A5 (en) Method for digital information transmission by radio
DE4241434C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fernmeldenetzes
DE60012816T2 (de) System und Verfahren zur variablen Bandreite Übertragung zwischen einer lokalen Fernsprechvermittlung und einer entfernten Leitungseinheit
AT401702B (de) Verfahren und anordnung zum routen von verbindungen in einem vermittelnden kommunikationsnetz
DE2347378C2 (de) Nachrichtenvermittlung mit digitalcodierten Informationen
DE3443974C2 (de)
EP1097605A2 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur herstellung von datensignalverbindungen
DE2416122A1 (de) Haustelefonanlage
DE2925794A1 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit zeitlicher staffelung der gebuehrenzaehlimpulsfrequenzen
DE19504076C2 (de) Verfahren zur Fernwartung
DE2832850C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Berechtigungsbewertung
DE1762168C3 (de) Programmgesteuerte Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage mit Teilsteuerwerken
DE19633548C1 (de) Verfahren zum Management von Nachrichtenkanälen zwischen einem Zubringernetz für mobile Kommunikationsgeräte und einem Kommunikationssystem
EP0930769B1 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Teilnehmerdaten in Teilnehmerdatenbanken von Kommunikationsnetzen mit Gebührenguthaben und Teilnehmerendgeräten
DE3435497A1 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen mit informationsverarbeitenden zentralen und/oder dezentralen schaltwerken
DE10056523B4 (de) Verfahren zum Erzeugen von Gebühreninformationen in einem Telekommunikationsnetz
DE2453611A1 (de) Anpassungsschaltung zum koppeln eines dem zeitmultiplexprinzip mit pam arbeitenden uebertragungssystems mit einem mit pcm arbeitenden zeitmultiplex-uebertragungssystem
DE1537814C (de) Programmgesteuerte Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage, .mit Teilsteuerwerken
CH650372A5 (de) Verfahren fuer die abwicklung von vermittlungsvorgaengen in fernsprechanlagen, insbesondere fernsprechnebenstellenanlagen.
DE2221254C3 (de) PCM Zeitmultiplexfernmeldenetz mit einer Mehrzahl von untereinander über PCM Zeitmultiplexleitungen verbundenen PCM Zeitmultiplexvermittlungsstellen
DE2818931B2 (de) Schaltungsanordnung für zentral gesteuerte Fernsprechvermittlungssysteme, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen mit einem Sprechwegekoppelnetzwerk
DE2811006C2 (de) Verfahren zur Steuerung von Funktionsabläufen in einem zentralgesteuerten Fernsprechvermittlungssystem, insbesondere in einer zentralgesteuerten Fernsprechnebenstellenanlage, mit Zuteilung von Leitungen
DE3007798A1 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen mit uebertragung der rufnummer eines rufenden teilnehmers ueber verbindungswege
EP1114559A1 (de) Vorfeldeinrichtung und verfahren zur steuerung derselben
EP1027816A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbauen wenigstens einer verbindung mit niedriger priorität in einem telekommunikationsnetz

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right