AT401702B - Verfahren und anordnung zum routen von verbindungen in einem vermittelnden kommunikationsnetz - Google Patents

Verfahren und anordnung zum routen von verbindungen in einem vermittelnden kommunikationsnetz Download PDF

Info

Publication number
AT401702B
AT401702B AT238393A AT238393A AT401702B AT 401702 B AT401702 B AT 401702B AT 238393 A AT238393 A AT 238393A AT 238393 A AT238393 A AT 238393A AT 401702 B AT401702 B AT 401702B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
routing
network
communication network
data transmission
arrangement
Prior art date
Application number
AT238393A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA238393A (de
Inventor
Gerhard Dipl Ing Fischer
Kurt Dr Hofmann
Josef Dr Rammer
Luigi Bella
Ferial Chummun
Original Assignee
Siemens Ag Oesterreich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag Oesterreich filed Critical Siemens Ag Oesterreich
Priority to AT238393A priority Critical patent/AT401702B/de
Priority to DE19944441356 priority patent/DE4441356C2/de
Publication of ATA238393A publication Critical patent/ATA238393A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT401702B publication Critical patent/AT401702B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/64Distributing or queueing
    • H04Q3/66Traffic distributors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radio Relay Systems (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Description

AT 401 702 B
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Routen von Verbindungen in einem vermittelnden Kommunikationsnetz, welches Vermittlungsknoten enthält, die durch Übertragungswege miteinander verbunden sind, bei dem bei einer Blockade des direkten Übertragungsweges zwischen zwei Vermittlungsknoten des Kommunikationsnetzes aufgrund des Belegungszustandes der möglichen Übertragungswege eine Ausweichroute bestimmt wird, und eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens.
Der Aufbau und die Verwaltung von Kommunikationsnetzen erfordert hohe Investitionen und Aufwände. Es ist daher notwendig, diese hohen Aufwände durch eine möglichst hohe Auslastung des Kommunikationsnetzes zu rechtfertigen. Eine derartige hohe Auslastung bringt es allerdings mit sich, daß übliche Kommunikationsnetze wie beispielsweise Fernsprechnetze zeitweise überlastet sind und Verbindungen nicht zustande kommen. Diese Überlastungen können durch "intelligenten" Verbindungsaufbau vermieden werden, d.h. daß die zu einem bestimmten Zeitpunkt vorzunehmenden Verbindungen möglichst gleichmäßig über das ganze Netz verteilt werden.
Diese Aufteilung geschieht mit sogenannten dynamischen Routing-Verfahren. Bei einem bekannten derartigen Verfahren werden in Intervallen von etwa 10 Sekunden Zustandsinformationen über das Netz an einen zentralen Rechner gesendet. In Abhängigkeit von der Auslastung des Netzes wird dann ein einzelner Anruf, dessen direkte Verbindung zwischen einem Ursprungsvermittlungsknoten, an den der rufende Teilnehmer angeschlossen ist und einem Zielvermittlungsknoten an den der gerufene Teilnehmer angeschlossen ist, aufgrund einer Überlastung des Übertragungsweges zwischen den beiden Vermittlungsknoten nicht möglich ist, durch diesen zentralen Rechner über zumindest einen weiteren Vermittlungsknoten optimal geroutet. Dieses Verfahren ist sehr aufwendig und daher nur für kleinere Netze geeignet.
Ein weiteres bekanntes Verfahren richtet für jeden nicht direkt vermittelbaren Anruf eine Abfrage über ein Signalisierungsnetz an den Zielvermittlungsknoten, welche Übertragungsstrecken aus dessen Sicht niedrig belegt und daher für den Anruf günstig sind. Der Ursprungsvermittlungsknoten erhält diese Information und wählt dann einen Zwischenvermittlungsknoten aus, der sowohl zum Ursprungsvermittlungs-knoten als auch zum Zielvermittlungsknoten eine Übertragungsstrecke mit niedriger Belegung aufweist.
Bei diesem Verfahren ist bei jedem Routingversuch eine Verbindungsaufnahme zwischen dem Routing-Rechner und dem Zielvermittlungsknoten sowie dem Ursprungsvermittlungsknoten des Netzes notwendig, das Verfahren ist daher ebenfalls sehr aufwendig.
Weitere bekannte Verfahren aktualisieren die Netzzustände in größeren Zeitabständen, beispielsweise stündlich, sie sind daher weniger aufwendig, liefern aber aufgrund der großen Aktualisierungsintervalle weniger gute Ergebnisse.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Routingverfahren anzugeben, bei dem mit geringem Aufwand gute Ergebnisse auch bei großen Kommunikationsnetzen erzielt werden.
Dies geschieht erfindungsgemäß mit einem Verfahren nach Anspruch 1.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Aktualisierung der Information über die Netzzustände in besonders geringen Zeitabständen z.B. 10 Sekunden, bei nur geringem Aufwand. Damit ist es möglich, auch größere Netze bis zu etwa 1000 Vermittlungsknoten mit dynamischem Routing auszustatten, mehr als mit anderen bekannten Verfahren. Darüberhinaus kann das erfindungsgemäße Verfahren mit nur geringem Aufwand an bestehende Kommunikationsnetze angepaßt werden.
Mit der Anordnung nach Anspruch 2 kann das erfindungsgemäße Verfahren besonders günstig realisiert werden.
Bei größeren Netzen ist eine Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 3 oder Anspruch 4 vorteilhaft, da durch mehrere Routing-Prozessoren die Ausfallsicherheit erhöht wird und der Einsatz eines Satelliten, wie er an sich aus der EP-A2-0563572 bekannt ist, die Aufwendungen für die Verbindung zwischen den Routing-Prozessoren und dem Kommunikationsnetz verringert.
Vorteilhaft ist auch eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens nach Anspruch 5, welche die Optimierung des Routingvorganges hinsichtlich der Kosten-Nutzen-Relation von Anrufen ermöglicht. So wird beispielsweise ein Anruf nicht durchgestellt, wenn die Wahrscheinlichkeit sehr hoch ist, daß durch diese Routingentscheidung ein oder mehrere andere Anrufe blockiert werden würden, und der dadurch verursachte Ausfall höhere Kosten verursacht, als dies durch die Blockade des gegenständlichen Anrufes Fall ist. Günstige Realisierungsvarianten des Verfahrens nach Anspruch 5 sind durch die Ansprüche 6 und 7 beschrieben.
Die Erfindung wird anhand einer Figur näher erläutert, die beispielhaft ein Kommunikationsnetz zeigt.
Die Fig. zeigt ein Kommunikationsnetz, welches Vermittlungsknoten K1, K2, K3, K4 enthält, die durch Übertragungswege Ul, U2, U3, U4, U5, U6 miteinander verbunden sind. Zusätzlich sind zwei Routing-Prozessoren RP1, RP2 und ein Routing-Management-Prozessor RMP vorgesehen. Die Verbindung zwischen den Vermittlungsknoten K1, K2, K3, K4, den Routing-Prozessoren RP1, RP2 und dem Routing-Management-Prozessor RMP wird über einen Satellit S1 hergestellt. An das Kommunikationsnetz sind 2
AT 401 702 B
Teilnehmer TN1, TN2 angeschlossen.
Ein Verbindungsaufbau zwischen einem Ursprungsteilnehmer TN1 und einem Zielteilnehmer TN2 verläuft wie folgt: Zuerst wird geprüft ob der direkte Weg zwischen den beiden Teilnehmern TN1, TN2 über den ersten Vermittlungsknoten K1, den fünften Übertragungsweg U5 und den zweiten Vermittlungsknoten K2 verfügbar ist. Ist dies der Fall, wird die Verbindung aufgebaut. Die beiden Routing-Prozessoren sind davon nicht betroffen.
Wenn die angegebene direkte Verbindung jedoch nicht verfügbar ist, weil der fünfte Übertragungsweg U5 überlastet ist, oder aber auch durch einen technischen Effekt funktionsunfähig ist, dann wird vom ersten Vermittlungsknoten K1 eine Routingaufforderung an den in diesem Fall zuständigen ersten Routing-Prozessor RP1 gesendet. Die Verbindung zwischen den Routing-Prozessoren RP1, RP2, und den Vermittlungsknoten K1, K2, K3, K4 erfolgt über ein, in der Fig. nicht eingezeichnetes Signalisierungsnetz. Die Organisation des Signalisierungsnetzes entspricht dem sogenannten "Common Channel Signalling "-Protokoll Nr. 7 von CCITT.
Aufgrund der Anforderung und der verfügbaren Daten über die Auslastung des gesamten Kommunikationsnetzes entscheidet der zuständige Routing-Prozessor RP1 welche Alternativrouten für die Verbindung in Frage kommen. Im vorliegenden Fall kann dies über den dritten Vermittlungsknoten K3 und den ersten Übertragungsweg U1 sowie den dritten Übertragungsweg U3 geschehen, oder alternativ über den vierten Vermittlungsknoten K4 und den zweiten und vierten Übertragungsweg U1, U2. Die Auswahl zwischen diesen beiden möglichen Routen erfolgt nun aufgrund der Belastung der Übertragungswege dieser Routen. Wenn beispielsweise feststeht, daß der erste Übertragungsweg U1 bereits völlig ausgelastet ist, dann wird die Verbindungsvariante über den vierten Vermittlungsknoten K4 ausgewählt.
Die Verbindungen werden also so gelegt, daß sie das Netz möglichst gleich belasten, und keine Belastungsspitzen bei einzelnen Übertragungswegen auftreten.
Die Information über die aktuelle Auslastung der einzelnen Übertragungswege U1, U2, U3, U4, U5, U6 generieren nun die Routing-Prozessoren RP1, RP2 selbst im Rahmen ihrer Routing-Aufgaben. Jede Routinganforderung wird mit den dazugehörgen Daten über den betroffenen, d.h. blockierten Übertragungsweg im vorliegenden Fall der fünfte Übertragungsweg U5 gespeichert und aus der Häufigkeit dieser Routinganforderungen bzw. damit verbundenen Blockierungsanzeigen berechnet der Rechner die aktuelle Auslastung des jeweiligen Übertragungsweges. Dazu ist kein eigenes Vermittlungsverfahren zwischen den Vermittlungsknoten K1, K2, K3, K4 und den Routing-Prozessoren RP1 und RP2 notwendig, sondern dies geschieht im Rahmen der anfallenden Routingaufgaben.
Mit dem beschriebenen Routingverfahren wird bereits eine deutliche Verbesserung der möglichen Auslastung eines Kommunikationsnetzes erzielt. Eine weitere Optimierung kann durch den Einsatz eines Routing-Management-Prozessors RMP geschehen. Dieser berechnet aus den sogenannten Zielverkehrsdaten des Kommunikationsnetzes beispielsweise stündlich Prognosen für die künftige Auslastung des Netzes und der einzelnen Übertragungswege U1, U2, U3, U4, U5, U6.
Die Zielverkehrsdaten betreffen die Information, welche Teilnehmer im betrachteten Zeitraum miteinander wie oft kommunizierten. Aufgrund dieser Daten wird im Routing-Management-Prozessor die Wahr-scheinlichekeit der Belegung der Übertragungswege berechnet. Dies geschieht im vorliegenden Beispiel mit Hilfe eines sogenannten "Forward-Looking-Routing" Algorithmus wie er in K.R. Krishnan, T.J. Ott: Forward-Looking Routing: A New State-Dependent Routing Scheme, Teletraffic Science for New Cost-Effective Systems, Networks and Services, ITC-12 (1989).
Nach diesem Algorithmus werden im Routing-Management-Prozessor Bewertungstabellen für die einzelnen Übertragungswege U1, U2, U3, U4, U5, U6 festgelegt, anhand derer die Routing-Prozessoren RP1, RP2 die vorgesehenen Übertragungswege überprüfen können, ob sie hinsichtlich der prognostizierten Auslastung für den gültigen Zeitraum als günstig anzusehen sind. So kann es z.B. geschehen, daß nach der prognostizierten Auslastung der Übertragungswege U1, U2, U3, U4, U5, U6 die Durchstellung einer Verbindung nachteilig wäre, da dadurch zwei andere Verbindungen blockiert würden. Daher wird diese Verbindung nicht aufgebaut, das Netz ist mit den zwei dadurch möglichen und statistisch auch erfolgenden anderen Verbindungen besser ausgelastet und arbeitet kostengünstiger.
Die Verbindung zwischen Routing-Management-Prozessor RMP den Routing-Prozessoren RP1, RP2 und den Vermittlungsknoten K1, K2, K3, K4 erfolgt über ein Datenübertragungsnetz, welches im Bild nicht dargestellt ist und mittels Satellit S1 verwirklicht ist.
Der Einsatz eines oder mehrerer Satelliten ist besonders vorteilhaft bei Kommunikationsnetzen, die geografisch große Gebiete betreffen, dies ist insbesondere bei Fernsprechnetzen in dünn besiedelten Gebieten oder beispielsweise bei Fernsprechnetzen für Inselgruppen der Fall, oder aber bei sehr großen Kommunikationsnetzen mit vielen Vermittlungsknoten. 3

Claims (7)

  1. AT 401 702 B In diesem Fall können durch einen oder mehrere Satelliten die hohen Kosten für ein großflächiges Datenübertragungsnetz vermieden werden. Die gegenständliche Erfindung eignet sich insbesondere zum Einsatz in Fernsprechnetzen. Sie kann aber vorteilhaft auch bei ähnlich strukturierten Kommunikationsnetzen und beispielsweise auch bei Verkehrsleitsystemen angewendet werden. Patentansprüche 1. Verfahren zum Routen von Verbindungen in einem vermittelnden Kommunikationsnetz, welches Vermittlungsknoten (K1,K2,K3,K4) enthält, die durch Übertragungswege (U1,U2,U3,U4,U5,U6) miteinander verbunden sind, bei dem bei einer Blockade eines direkten Übertragungsweges (U1,U2,U3,U4,U5,U6) zwischen zwei Vermittlungsknoten (K1 ,K2,K3,K4) des Kommunikationsnetzes aufgrund des Belegungszustandes der möglichen Übertragungswege (U1 ,U2,U3,U4,U5,U6) eine Ausweichroute bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß jede Blockade erfaßt und aus deren Häufigkeit der Belegungszustand der Übertragungswege (U1,U2,U3,U4,U5,U6) des Kommunikationsnetzes ermittelt wird.
  2. 2. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Routing-Prozessor (RP1.RP2) vorgesehen ist, der über ein Signalisierungsnetz mit den Vermittlungsknoten (K1,K2,K3,K4) verbunden ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Routing-Prozessoren (RP1.RP2) vorgesehen sind, die durch ein Datenübertragungsnetz miteinander verbunden sind.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Datenübertragungsnetz in an sich bekannter Weise mittels Satellit (S1) verwirklicht ist.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich Messungen des Zielverkehrs durchgeführt werden und im Hinblick auf die daraus ermittelten Wahrscheinlichkeit der Blockade künftiger Verbindungsanforderungen die Bestimmung der Ausweichroute optimiert wird.
  6. 6. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu Kommunikationsnetz und mindestens einem Routing-Prozessor (RP1.RP2) ein Routing-Management-Prozessor (RMP) vorgesehen ist, der über ein weiteres Datenübertragungsnetz mit dem zumindest einen Routing-Prozessor (RP1 ,RP2) und den Vermittlungsknoten (K1 ,K2,K3,K4) des Kommunikationsnetzes verbunden ist.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Datenübertragungsnetz in an sich bekannter Weise mittels Satellit (S1) verwirklicht ist. Hiezu 1 Blatt Zeichnungen 4
AT238393A 1993-11-24 1993-11-24 Verfahren und anordnung zum routen von verbindungen in einem vermittelnden kommunikationsnetz AT401702B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT238393A AT401702B (de) 1993-11-24 1993-11-24 Verfahren und anordnung zum routen von verbindungen in einem vermittelnden kommunikationsnetz
DE19944441356 DE4441356C2 (de) 1993-11-24 1994-11-21 Verfahren zum Routen von Verbindungen in einem vermittelnden Kommunikationsnetz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT238393A AT401702B (de) 1993-11-24 1993-11-24 Verfahren und anordnung zum routen von verbindungen in einem vermittelnden kommunikationsnetz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA238393A ATA238393A (de) 1996-03-15
AT401702B true AT401702B (de) 1996-11-25

Family

ID=3533376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT238393A AT401702B (de) 1993-11-24 1993-11-24 Verfahren und anordnung zum routen von verbindungen in einem vermittelnden kommunikationsnetz

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT401702B (de)
DE (1) DE4441356C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19639185C1 (de) * 1996-09-24 1998-06-18 Siemens Ag Verfahren zum Routen von Datenverbindungen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5930348A (en) * 1997-03-20 1999-07-27 Northern Telecom Limited Dynamically controlled routing of calls in intelligent networks
US6249816B1 (en) 1998-07-22 2001-06-19 Nokia Telecommunications, Oy NBR pool for SIMA network
US6490287B1 (en) 1998-09-03 2002-12-03 Nokia Telecommunications Oy Use allowed priority level for routing decision in SIMA networks
US6522653B1 (en) 1998-09-23 2003-02-18 Nokia Telecommunications Oy Use of priorities defined by a customer in a SIMA network
TW522679B (en) * 1999-11-18 2003-03-01 Ericsson Telefon Ab L M Selection of packet switch router routing method and bearer type within a system intranet
DE10004081A1 (de) * 2000-01-31 2001-08-09 Siemens Ag Satellitenkommunikationsnetzwerk sowie Verfahren zum Routen von Verbindungen in einem Satellitenkommunikationsnetzwerk
US7738837B2 (en) 2005-02-22 2010-06-15 Atc Technologies, Llc Satellites using inter-satellite links to create indirect feeder link paths

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0563572A2 (de) * 1992-03-27 1993-10-06 Motorola, Inc. Dynamische Signalweglenkung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1165680B (de) * 1961-10-20 1964-03-19 Siemens Ag Anordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Direkt- und Umwegverkeh
US3483331A (en) * 1965-03-17 1969-12-09 Itt Originating office routing translator
GB1177753A (en) * 1966-01-18 1970-01-14 Int Standard Electric Corp Switching System for Telecommunication Circuits
DE1487989C3 (de) * 1966-08-10 1978-04-20 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zur freizügigen Wegesuche in vermaschten Fernmeldenetzen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0563572A2 (de) * 1992-03-27 1993-10-06 Motorola, Inc. Dynamische Signalweglenkung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19639185C1 (de) * 1996-09-24 1998-06-18 Siemens Ag Verfahren zum Routen von Datenverbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4441356C2 (de) 1998-07-09
DE4441356A1 (de) 1995-06-01
ATA238393A (de) 1996-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0940048B1 (de) Verfahren und routing-system zur dynamischen verkehrslenkung in einem kommunikationsnetz
EP0608279B1 (de) Verfahren zur nichthierarchischen verkehrslenkung in einem kommunikationsnetz
DE69636373T2 (de) Aktualisierung von Anrufverarbeitungsdaten in einem Fernsprechnetz
DE69829759T2 (de) Verteilung von nachrichten zu dienststeuereinrichtungen
DE4445800C1 (de) Verfahren zum Bilden von für die nachfolgende Vermittlung von Verkehrsbeziehungen vorgesehenen Routinginformationen in einem Kommunikationsnetz
EP0941619A1 (de) Verfahren und routing-system zur dynamischen verkehrslenkung in einem kommunikationsnetz
EP0732861A2 (de) Verfahren zur Übertragung von Teilnehmerdaten zwischen Netzknoten in mindestens einem die Struktur eines intelligenten Netzes unterstützenden Kommunikationsnetz
AT401702B (de) Verfahren und anordnung zum routen von verbindungen in einem vermittelnden kommunikationsnetz
EP0338640B1 (de) Vermaschtes Fernmeldenetz
DE1512064A1 (de) Nachrichtenvermittlungsanlage mit gemeinsamer Steuerung
DE69834593T2 (de) Verfahren zur Anruflenkung
EP1031241A2 (de) Zeichengabepunkt eines zeichengabenetzes
WO2000064195A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verbesserung einer lastverteilung in einem signalisierungsnetz
DE4428349C2 (de) Verfahren und Leitweglenkungs-System zur Verkehrslenkung in einem Kommunikationsnetz
DE69930232T2 (de) Leitweglenkung von Anrufen nach Bandbreite
DE19726004A1 (de) Verbindungsaufbauverfahren sowie Vermittlungsstelle und Kommunikationsnetz
EP0167951B1 (de) Verfahren zur Wegesuche in einem vermaschten Fernmeldenetz
DE4413960C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Belastung eines Telekommunikationsnetzes bei Massenanrufen zu bestimmten Zielen
DE60032211T2 (de) Vermaschtes netzwerk
EP0016396B1 (de) Koppelfeld mit Verbindungswegeumkehr, insbesondere für Fernsprechvermittlungsanlagen
DE19747605C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbauen wenigstens einer Verbindung mit niedriger Priorität in einem Telekommunikationsnetz
DE2910253C2 (de) Indirekt gesteuerte Vermittlungsanlage, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
EP1051867B1 (de) Verfahren zur überlast-abwehr für eine vermittlungsstelle
EP0276421A1 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit einem Netz von Vermittlungsstellen und von diese verbindende Bündel von verbindungsindividuell belegbaren Kanälen
WO2000047002A1 (de) Verfahren zur verbesserung einer lastverteilung in einem signalisierungsnetz

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee