DE4241381A1 - Oberflächenwickler - Google Patents

Oberflächenwickler

Info

Publication number
DE4241381A1
DE4241381A1 DE19924241381 DE4241381A DE4241381A1 DE 4241381 A1 DE4241381 A1 DE 4241381A1 DE 19924241381 DE19924241381 DE 19924241381 DE 4241381 A DE4241381 A DE 4241381A DE 4241381 A1 DE4241381 A1 DE 4241381A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding roller
motor
winding
surface winder
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924241381
Other languages
English (en)
Other versions
DE4241381C2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Menzel Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Karl Menzel Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Menzel Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Karl Menzel Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority to DE19924241381 priority Critical patent/DE4241381C2/de
Publication of DE4241381A1 publication Critical patent/DE4241381A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4241381C2 publication Critical patent/DE4241381C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/14Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web
    • B65H18/16Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web by friction roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/40Shafts, cylinders, drums, spindles
    • B65H2404/43Rider roll construction

Landscapes

  • Winding Of Webs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Oberflächenwickler zum Auf- bzw. Abwickeln von Großkaulen mit einer auf der Kaule liegenden, mit Hilfe eines Motors ange­ triebenen Wickelwalze.
Großkaulen werden vielfach nicht über ihre Achse, sondern durch eine auf der aufgewickelten Bahn liegenden Wickelwalze angetrieben, die es in einer relativ einfachen und genauen Weise ermöglichen, die beim Wickeln und Ab­ wickeln auftretende Bahngeschwindigkeit und Zugkraft zu steuern, insbeson­ dere konstant zu halten. Herkömmliche Wickelwalzen dieser Art weisen bei­ spielsweise einen Hydraulikmotor auf, der direkt an einem Ende der Walze angebracht ist. Dies hat den Nachteil, daß die Vorrichtung durch die Moto­ renbreite breiter wird und daß das Gewicht des Motors die Wickelwalze bzw. deren Aufhängung einseitig belastet, so daß eine schiefe Wicklung entstehen kann. Bei anderen bekannten Vorrichtungen der vorliegenden Art wird die Wickelwalze durch einen Elektromotor angetrieben, der in Abstand zu der Wickelwalze, etwa auf einer Mitteltraverse angebracht ist, die zwei die Wickelwalze führende Arme verbindet. Die Kraft des Elektromotors wird durch Zahnriemen, Ketten oder Keilriemen auf die Wickelwalze übertragen. Durch diese Übertragung wird der bauliche Aufwand und der Platzbedarf er­ höht, zumal die Riemen oder Ketten zur Vermeidung einer Verletzungsgefahr im Inneren der Arme oder unter einer anderweitigen Abdeckung laufen müs­ sen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Oberflächenwickler der obi­ gen Art zu schaffen, der mit verhältnismäßig geringem Aufwand hergestellt werden kann und besonders kompakt ausgebildet ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist der erfindungsgemaße Oberflächenwickler da­ durch gekennzeichnet, daß der Motor innerhalb der Wickelwalze angeordnet ist.
Durch den Einbau des Motors in die Wickelwalze wird keinerlei Raum außer­ halb der Wickelwalze beansprucht und es besteht die Möglichkeit, etwa durch Anordnung des Motors in der Mitte der Wickelwalze, eine vollständig symmetrische Belastung der Walze zu erreichen. Der Motor kann ein Hydrau­ likmotor, Pneumatikmotor oder Elektromotor sein. Er kann eine beliebige Geschwindigkeit- und/oder Drehmomentregelung aufweisen. Er kann sowohl zum Auf- als auch zum Abwickeln eingesetzt werden.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 ist eine Seitenansicht einer Großkaule mit erfindungsgemäßem Großkaulenwickler;
Fig. 2 ist eine entsprechende Stirnansicht;
Fig. 3 ist eine Seitenansicht einer Ausführungsform der Erfindung in der Form eines Großkaulenabwicklers mit Tänzersteuerung
Fig. 1 zeigt eine Großkaule 10, die auf einem Kaulengestell 12 in herkömmli­ cher Weise drehbar gelagert ist. Links von der Großkaule befindet sich ein Gestell 14, von dessen oberem Ende zwei parallele, schwenkbare Arme 16 ausgehen, von denen nur der in der Zeichnung vorne liegende sichtbar ist. Die Arme 16 tragen an ihren freien Enden eine Wickelwalze 18. Aus einem Vergleich mit Fig. 2 geht hervor, daß das Gestell 14 zwei senkrechte Ständer 20, 22 umfaßt, die durch eine erste Traverse 24 verbunden sind.
Wie weiterhin aus Fig. 2 hervorgeht, sind die beiden Lagerstellen der Arme 16 am oberen Ende der Ständer 20, 22 durch eine Achse 32, die auch die Funktion einer Umlenkwalze haben kann, verbunden. Angrenzend an die Wickelwalze 18 verläuft zwischen den Armen 16 eine zweite Traverse 34, die ebenfalls zugleich Umlenkwalze sein kann. Gem. Fig. 1 sind zwischen den Ständern 20, 22 des Gestells 14 und den Armen 16 Hubzylinder 36 ange­ bracht, die es gestatten, die Wickelwalze 18 auf die Großkaule 10 abzusenken und von dieser abzuheben.
Mit 38 ist eine Warenbahn bezeichnet, die von links in Fig. 1 zugeführt wird, unter der Achse 32 und der Traverse 34 hindurchläuft, dann über der Ober­ seite der Wickelwalze 18 herumgeführt wird und entgegen Uhrzeigerrich­ tung entsprechend dem dargestellten Pfeil auf die Großkaule 10 aufläuft.
Mit 40 ist ein Handschutz bezeichnet, als eine Sicherheitseinrichtung, die verhindert, daß eine Bedienungsperson mit der Hand zwischen die Wickel­ walze und die Kaule gerät.
Fig. 3 entspricht weitgehend Fig. 1, so daß für entsprechende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet worden sind. Fig. 3 zeigt jedoch einen Großkaulen­ abwickler mit einer insgesamt mit 42 bezeichneten Tänzersteuerung zur Konstanthaltung der Bahnspannung. Der am linken Ende der Warenbahn 18 gezeigte Pfeil verdeutlicht, daß die Ware in diesem Falle von der Großkaule 10 abgewickelt wird. Der Antrieb der Großkaule erfolgt dabei in der gleichen Weise wie bei der Ausführungsform gem. Fig. 1.
Die Anordnung des Motors innerhalb der Wickelwalze 18 kann in verschiede­ ner Weise erfolgen. In jedem Falle ist das stehende Element des Motors, also etwa der Starter eines Elektromotors, mit einer nicht gezeigten, die Wickel­ walze 18 im Zentrum durchlaufenden und fest mit den beiden Armen 16 ver­ bundenen Achse befestigt, während das drehbare Element, so etwa der Rotor, mit der hülsenförmig ausgebildeten Wickelwalze in Verbindung steht. Wickel­ walzen der vorliegenden Art werden üblicherweise bis etwa zur Hälfte mit Öl zum Kühlen der Wickelwalze und zum Schmieren der beweglichen Teile ge­ füllt.

Claims (7)

1. Oberflächenwickler zum Auf- bzw. Abwickeln von Großkaulen (10) mit ei­ ner auf der Kaule liegenden, mit Hilfe eines Motors angetriebenen Wickelwal­ ze (18), dadurch gekennzeichnet, daß der Motor innerhalb der Wickelwalze (18) angeordnet ist.
2. Oberflächenwickler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor im wesentlichen in der Mitte der Wickelwalze (18) angeordnet ist.
3. Oberflächenwickler nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Motor ein Hydraulikmotor ist.
4. Oberflächenwickler nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Motor ein Pneumatikmotor ist.
5. Oberflächenwickler nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Motor ein Elektromotor ist.
6. Oberflächenwickler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor eine Drehmomentregelung aufweist.
7. Oberflächenwickler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor eine Drehzahlregelung aufweist.
DE19924241381 1992-12-09 1992-12-09 Oberflächenwickler Expired - Fee Related DE4241381C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924241381 DE4241381C2 (de) 1992-12-09 1992-12-09 Oberflächenwickler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924241381 DE4241381C2 (de) 1992-12-09 1992-12-09 Oberflächenwickler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4241381A1 true DE4241381A1 (de) 1994-06-16
DE4241381C2 DE4241381C2 (de) 1994-10-06

Family

ID=6474729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924241381 Expired - Fee Related DE4241381C2 (de) 1992-12-09 1992-12-09 Oberflächenwickler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4241381C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105151856A (zh) * 2015-06-26 2015-12-16 芜湖集拓橡胶技术有限公司 卷胶片装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1279418B1 (it) * 1995-11-29 1997-12-10 Tema Elettromeccanica Automazi Macchina avvolgitrice per nastri, cinghie e simili

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1890469U (de) * 1963-11-30 1964-04-02 Gmoehling Leichtmetall Wickelvorrichtung.
DE3727888A1 (de) * 1987-08-21 1989-03-02 Monforts Gmbh & Co A Textilbahnausgabevorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1890469U (de) * 1963-11-30 1964-04-02 Gmoehling Leichtmetall Wickelvorrichtung.
DE3727888A1 (de) * 1987-08-21 1989-03-02 Monforts Gmbh & Co A Textilbahnausgabevorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Papier + Kunststoffverarbeiter" 12/72, S. 50-68 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105151856A (zh) * 2015-06-26 2015-12-16 芜湖集拓橡胶技术有限公司 卷胶片装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE4241381C2 (de) 1994-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0092077B1 (de) Antriebsvorrichtung für die Welle einer mobilen Einrichtung
DE2918499C2 (de) Einrichtung zum Umdrehen flacher Gegenstände
EP0509139B1 (de) Vorrichtung zur Halterung und Führung einer Achse oder Welle oder eines Lagerrings
DE2356902A1 (de) Verladevorrichtung
DE69924183T2 (de) Hebevorrichtung für einen Portalhubwagen
DE2954321C2 (de)
CH680921A5 (de)
DE3642561C2 (de)
EP0367913A1 (de) Vorrichtung zur Einlagerung und Entnahme von Werkstücken bei einem Lagerregal
DE2740698A1 (de) Foerdervorrichtung, insbesondere becherwerk zur entladung von schiffen
DE4241381C2 (de) Oberflächenwickler
DE2233832B2 (de) Einrichtung zum Fördern von Gegenständen
DE3151618C2 (de) Bandabdeckung einer Führungsbahn für einen Schlitten an einer Werkzeugmaschine
EP0047503B1 (de) Lagerung für einen Farbkasten einer Rotationsdruckmaschine
EP0139999B1 (de) Wickelkern für einen aus biegsamen, flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckprodukten, gebildeten Wickel
DE3437455A1 (de) Vorrichtung zum verhindern eines wicklers im falle eines bahnrisses
DE2731838C2 (de) Faltvorrichtung zum Zickzackfalten einer Endlosbahn
DE3247987C2 (de)
DE3924095A1 (de) Gatter fuer eine zettel- oder schaeranlage
DE3605128C2 (de)
EP0014740A1 (de) Walzenbahntrockner für breite Furniere
CH597798A5 (en) Storage rolls for photographic background sheets
DE69913120T2 (de) Anordnung an einer mittels endlosriemen arbeitenden fördervorrichtung
DE1118061B (de) Vorrichtung zum Zu- und Abfuehren von Spulen
DE3124852A1 (de) Materialien-entladevorichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee