DE4240915A1 - Leuchte - Google Patents
LeuchteInfo
- Publication number
- DE4240915A1 DE4240915A1 DE4240915A DE4240915A DE4240915A1 DE 4240915 A1 DE4240915 A1 DE 4240915A1 DE 4240915 A DE4240915 A DE 4240915A DE 4240915 A DE4240915 A DE 4240915A DE 4240915 A1 DE4240915 A1 DE 4240915A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- disc
- reflector
- structural elements
- lamp
- light
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V13/00—Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
- F21V13/02—Combinations of only two kinds of elements
- F21V13/04—Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and refractors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
- Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)
- Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
- Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
- Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Leuchte mit einem Leucht
mittel, das eine längliche Lichterzeugungseinrichtung
aufweist, einem Reflektor, der eine Austrittsöffnung
aufweist, und einer lichtbeeinflussenden Abdeckung, die
vor der Austrittsöffnung des Reflektors angeordnet ist.
Leuchten dieser Art können zur Beleuchtung oder Aus
leuchtung eines Raumes mit Kunstlicht verwendet werden.
Bei derartigen Raumbeleuchtungen sind in den letzten
Jahren Leuchtmittel entwickelt worden, die trotz rela
tiv kleiner elektrischer Leistungen eine große Licht
ausbeute gewährleisten. So kann mit einer elektrischen
Leistungsaufnahme von nur 70 Watt ein normaler Wohn-
oder Arbeitsraum ausreichend erhellt werden. Beispiels
weise werden hierfür Quecksilberdampf-Hochdrucklampen
oder andere Halogen- oder Halogenid-Leuchtmittel ver
wendet.
Derartige Leuchtmittel sind sehr hell. Diese Helligkeit
wird beispielsweise durch einen Lichtbogen erzeugt und
konzentriert sich auf einen kleinen Bereich, der aller
dings nicht punktförmig ist, sondern länglich, also in
eine Richtung eine größere Ausdehnung als in anderen
Richtungen aufweist. Derartige Leuchtmittel müssen in
der Regel waagerecht eingebaut werden, was unter ande
rem auf thermische Gründe zurückzuführen ist. Die läng
liche Ausdehnung läßt sich also nicht durch eine andere
Anordnung des Leuchtmittels zum Verschwinden bringen.
Die längliche Ausdehnung des Leuchtmittels führt, auch
wenn sie nur sehr klein ist, zu einer ungleichmäßigen
Lichtverteilung im Raum, die in vielen Fällen uner
wünscht ist.
Die Lichtverteilung läßt sich durch die Form des Re
flektors beeinflussen. In vielen Fällen ist es möglich,
das Licht durch einen sogenannten Freiformreflektor in
der gewünschten Art und Weise zu verteilen. Derartige
Freiformreflektoren sind aber sehr aufwendig in der
Konstruktion. Ihr Anwendungsgebiet ist in der Regel auf
ein bestimmtes Leuchtmittel beschränkt. Als Vereinfa
chung ist vorgeschlagen worden (DE 37 40 901 A1) dem
Reflektor eine reflektierende Oberfläche zu geben, die
aus verschiedenen Abschnitten zusammengesetzt ist. Im
Zusammenhang mit Projektionssystemen sind weitere Re
flektoren vorgeschlagen worden (DE 30 27 774 C2, DE
30 27 719 A1), die über eine Aufteilung der Reflek
tionsfläche in mehrere ringförmige Bereiche, die auf
verschiedenen Konturen liegen, eine Vergleichmäßigung
des projizierten Lichtes erreichen. Die Herstellung
derartiger Reflektoren ist jedoch relativ aufwendig.
Es ist ferner bekannt, die Reflektoren ohne die Abdec
kung zu mattieren, wodurch sich eine bessere Licht
streuung ergibt. Diese verwischt jedoch nur die scharfe
Kontur des Leuchtmittels, kann die Ausleuchtung jedoch
nicht im gewünschten Maß vergleichmäßigen. Außerdem
ergibt sich hier ein vergrößerter Streulichtanteil, der
dem Nutzlichtstrom fehlt, so daß der erzielte Vorteil,
nämlich mit geringen elektrischen Leistungen eine aus
reichende Beleuchtung sicherstellen zu können, zum Teil
wieder verlorengeht.
Eine Leuchte der eingangs genannten Art schließlich ist
aus FR 2 623 597 bekannt. Diese Leuchte weist als Ab
deckung eine Pyramide oder einen Kegel auf, der mit
seiner Grundfläche die Austrittsöffnung des Reflektors
abdeckt. Ein Leuchtmittel ist so im Reflektor angeord
net, daß seine Längserstreckung im wesentlichen senk
recht auf der Grundfläche steht. Mit dieser Anordnung
soll ein relativ helles und damit weit sichtbares Licht
erzeugt werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine relativ
gleichmäßige Ausleuchtung auch bei einer nicht-punkt
förmigen Lichterzeugungseinrichtung erzeugen zu können.
Diese Aufgabe wird bei einer Leuchte der eingangs ge
nannten Art dadurch gelöst, daß die Abdeckung als
Scheibe ausgebildet ist, und auf ihrer dem Reflektor
zugewandten Seite in Richtung auf den Reflektor vorste
hende Strukturelemente aufweist.
Die Strukturelemente haben Grenzflächen zur Luft bzw.
zu dem den Raum zwischen Abdeckung und Reflektor aus
füllenden Medium, so daß beim Eintreten von Lichtstrah
len in die Strukturelemente einer Brechung der Licht
strahlen erfolgt. Eine weitere Brechung erfolgt beim
Austritt aus der Scheibe. Ein Teil der Strahlung tritt,
je nach Auftreffwinkel, nicht in die Scheibe ein, son
dern wird zum Reflektor zurück reflektiert, von wo er
dann mit einem anderen Winkel auf die Scheibe auf
trifft. Durch eine geschickte Auswahl der Strukturele
mente, d. h. durch eine Anordnung der Grenzflächen, die
das Reflektions- und Durchlaßverhalten der Scheibe so
steuern, daß nur unter bestimmten Winkeln einfallendes
Licht durchtreten kann, läßt sich nun eine sehr gleich
mäßige Lichtverteilung im Raum und damit eine gleichmä
ßige Helligkeit der auszuleuchtenden Fläche gewährlei
sten.
Hierbei ist bevorzugt, daß die Strukturelemente im we
sentlichen kreisförmig um einen Mittelpunkt der Scheibe
herum periodisch wiederkehrend angeordnet sind, wobei
alle Strukturelemente jeweils mit zwei benachbarten
Strukturelementen ohne Lücke zusammenstoßen und die
Strukturelemente punktsymmetrisch um den Mittelpunkt
der Scheibe herum angeordnet sind. Diese Anordnung hat
den Vorteil, daß die Scheibe ohne Beachtung der Aus
richtung zum Leuchtmittel verwendet werden kann. Dies
erleichtert die Montage und die Wartung einer derarti
gen Leuchte ganz erheblich. Die Strukturelemente decken
die Oberfläche der Scheibe, die der Austrittsöffnung
des Reflektors zugewandt ist, so ab, daß keine Lücken
zwischen benachbarten Strukturelementen verbleiben,
durch die Lichtstrahlen ungebrochen durch die Scheibe
hindurchtreten könnten. Zumindest auf einem Kreisring
ist damit eine Struktur der Scheibe auf der dem Reflek
tor zugewandten Seite vorgegeben, die es ermöglicht,
die Lichtverteilung durch wiederholtes Brechen und Re
flektieren der Lichtstrahlen so zu gestalten, daß auf
der anderen Seite der Scheibe die gewünschte gleichmä
ßige Lichtverteilung entsteht.
Bevorzugterweise sind die Strukturelemente als Tetrae
der ausgebildet, die mit einer Spitze zum Mittelpunkt
weisen, wobei eine Seite parallel zur Ebene der Scheibe
angeordnet ist. Mit anderen Worten liegen also diese
Seiten aller Tetraeder in einer Ebene. Diese Ebene
steht senkrecht auf der Hauptachse des Reflektors.
Durch die Ausbildung der Strukturelemente als Tetraeder
steht nicht nur ein Keil in Richtung auf den Reflektor
vor. Dieser Keil hat auch eine in Richtung zum Mittel
punkt abnehmende Höhe, wodurch sich eine doppelte Drei
eckswirkung und damit eine entsprechende Brechung und
Reflektion der Lichtstrahlen ergibt, die zur gewünsch
ten Vergleichmäßigung der Helligkeit beiträgt.
Bevorzugterweise ist eine der Spitze gegenüberliegende
Fläche als gleichschenkliges Dreieck ausgebildet. Un
abhängig von der Richtung, aus der die Lichtstrahlen
auf den Tetraeder fallen, stellen sich die Tetraeder
gleich dar. Auch dies trägt zu einer Vergleichmäßigung
der Helligkeit bei.
Hierbei ist es bevorzugt, daß die Fläche als ungleich
seitiges Dreieck ausgebildet ist, dessen in der Ebene
der Scheibe liegender Schenkel länger als die beiden
anderen gleichlangen Schenkel ist. Dies begrenzt die
Steilheit der Flanken des Tetraeders so, daß die ge
wünschte Brechung der einfallenden Lichtstrahlen er
zeugt wird.
Hierbei ist besonders bevorzugt, daß das Dreieck zwei
gleiche Winkel im Bereich von 20° bis 40° aufweist. Bei
einer derartigen Neigung ist sichergestellt, daß das
vom Reflektor einfallende Licht teilweise gebrochen und
teilweise wieder in den Reflektor zurückreflektiert
wird, von wo es erneut auf die Scheibe zurückreflek
tiert wird.
Bevorzugterweise ist eine Anzahl n von Tetraedern vor
gesehen, wobei
0,35 × r n 0,85 × r,
n eine ganze Zahl und r der Abstand der Fläche vom Mit
telpunkt, ausgedrückt in Millimetern, ist. Mit dieser
Maßnahme läßt sich die Höhe der einzelnen Tetraeder
unterhalb eines vorbestimmten Maximalwerts halten. Je
größer der Radius der Scheibe wird, desto mehr Tetrae
der werden verwendet. Die Zahl der Tetraeder sollte
allerdings in einem bestimmten, durch den obigen Aus
druck definierten Bereich bleiben, um die gewünschte
Brechungswirkung sicherstellen zu können.
Vorzugsweise ist zwischen den Spitzen der Tetraeder
eine plane Fläche vorgesehen. Dies erleichtert die Fer
tigung. Die Struktur im Bereich des Mittelpunktes würde
ansonsten zu fein werden. Die plane Fläche, in der kei
ne Lichtstrahlen durch Tetraeder oder andere Struktur
elemente gebrochen werden, ist hierbei an einer Posi
tion angeordnet, an der praktische keine parasitären
Lichtstrahlen entweichen können.
Bevorzugterweise ist die plane Fläche zumindest annä
hernd kreisförmig ausgebildet, wobei der Kreis einen
Radius aufweist, der 10% oder weniger des Abstandes
der Fläche vom Mittelpunkt beträgt. Die plane Fläche
ist damit relativ klein. Andererseits ist damit sicher
gestellt, daß die Struktur der Tetraeder bis zur Be
grenzungslinie dieses Kreises nicht zu fein wird.
Bevorzugterweise ist die dem Reflektor abgewandte Seite
der Scheibe plan. Lichtstrahlen, die aufgrund der beim
Eintritt erfolgten Brechung die Scheibe senkrecht
durchqueren, treten ungebrochen aus der Scheibe aus.
Lichtstrahlen, die eine Neigung haben, werden hier er
neut gebrochen. Neben diesen optischen Effekten hat die
Planheit dieser Austrittsseite der Scheibe den Vorteil,
daß das Aussehen der Scheibe die Gestaltungsmöglichkei
ten beim Einrichten eines auszuleuchtenden Raumes weni
ger stark beeinflußt.
Vorteilhafterweise weist die Scheibe eine Dicke auf,
die größer als die größte Höhe der Strukturelemente
ist. Dies gibt einerseits die erforderliche Festigkeit
der Scheibe. Andererseits ergeben sich dadurch für die
Brechung der Lichtstrahlen und damit für die Vergleich
mäßigung der Helligkeit optimale Verhältnisse.
Mit besonderem Vorteil sind die Scheibe und die Struk
turelemente einstückig ausgebildet. Beim Übergang von
den Strukturelementen in die Scheibe erfolgt damit kei
ne erneute Brechung. Außerdem läßt sich ein derartig
monolitisch ausgebildeter Gegenstand relativ leicht
fertigen, etwa durch Gießen, ohne daß weitere Bearbei
tungsschritte erforderlich wären, wie etwa das Zusam
mensetzen der Strukturelemente und der Scheibe.
Mit Vorteil ist die Scheibe als UV-Filter ausgebildet.
Neben der Funktion der Vergleichmäßigung des Lichtes
übt sie damit auch noch eine Schutzfunktion aus.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzug
ten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeich
nung beschrieben. Hierin zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Leuchte,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer Scheibe
und
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Scheibe.
Eine Leuchte 1 weist ein Leuchtmittel 2 auf. Das
Leuchtmittel 2 weist eine Lichterzeugungseinrichtung 3
auf, die im vorliegenden Fall als Wendel dargestellt
ist und die eine gewisse Ausdehnung in Längsrichtung
hat. Die Ausdehnung in Längsrichtung ist hier aus Grün
den der Anschauung übertrieben groß dargestellt. Das
Leuchtmittel ist in einer Aufhängung 4 innerhalb eines
Reflektors 5 aufgehängt. Der Reflektor 5 hat eine Quer
schnittsform, die einem Kegelschnitt entspricht, wie
dies allgemein bekannt ist. Der Reflektor 5 hat eine
Austrittsöffnung 6, die durch eine Scheibe 7 abgedeckt
ist. Die Scheibe 7 ist auf ihrer dem Reflektor 5 zuge
wandten Seite mit einer Vielzahl von Strukturelementen
in Form von Tetraedern 8 versehen. Die Tetraeder 8 ha
ben Spitzen 9, die zum Mittelpunkt 10 der Scheibe 7
weisen. Die Tetraeder 8 sind auf einem Kreis um den
Mittelpunkt 10 angeordnet und zwar so, daß die Grund
flächen 11 aller Tetraeder in einer gemeinsamen Ebene
liegen. Diese Ebene ist parallel zur Ebene der Scheibe,
d. h. senkrecht zur Hauptachse 12 des Reflektors 5. Die
verbleibenden drei Seiten 13, 14, 15 der Tetraeder 8
stehen in Richtung auf den Reflektor 5 vor. Die Fläche
15 des Reflektors, die dem Mittelpunkt 10, d. h. der
Spitze des Tetraeders 8, abgewandt ist, bildet ein
gleichschenkliges, aber ungleichseitiges Dreieck. Die
beiden gleichen Winkel a, b haben im vorliegenden Fall
eine Größe von etwa 30°. Unabhängig also, von welcher
Seite aus Licht auf die Tetraeder 8 auftritt, wird die
ses Licht in gleicher Weise gebrochen. Bei dem gewähl
ten Winkel wird allerdings nicht das gesamte Licht ge
brochen. Vielmehr wird ein Teil des Lichtes wieder zum
Reflektor 5 zurückreflektiert, von wo es erneut zur
Scheibe 7 gesandt wird, bis es auf die Tetraeder 8 in
einem Winkel auftritt, der ein Eintreten des Lichtes in
die Scheibe 7 erlaubt.
Durch die Ausbildung der Strukturelemente als Tetraeder
8 ergibt sich nicht nur eine Neigung, die der Seiten
linien der Fläche 15 entspricht, sondern die Seiten 13,
14 sind auch nach innen hin geneigt, d. h. die Höhe der
Strukturelemente nimmt mit abnehmendem Radius ab.
Die Spitzen 9 der Tetraeder 8 sind nicht bis zum Mit
telpunkt 10 geführt. Hier würde die Struktur so fein
werden, daß sie nur unter großen Schwierigkeiten her
stellbar wäre. Die Spitzen 9 der Tetraeder 8 lassen
daher um den Mittelpunkt 10 herum eine plane Fläche 16
frei, die im wesentlichen die Form eines Kreises hat,
wobei der Radius dieses Kreises 10% oder weniger des
Abstandes der Fläche 15 vom Mittelpunkt 10 hat. Die
plane Fläche 16 ist also so klein, daß keine nennens
werten Lichtmengen mehr durch sie hindurchtreten und zu
einer Verungleichmäßigung der Helligkeit im unter der
Leuchte 1 liegenden Raum beitragen können.
Die Scheibe 7 ist einstückig mit den Tetraedern 8 ge
bildet, d. h. die Scheibe 7 und die Tetraeder 8 zusammen
bilden einen monolitischen Block aus einem lichtdurch
lässigen Material. Dieses Material hat aber die zusätz
liche Eigenschaft, daß es als UV-Filter dient, so daß
problemlos ein Leuchtmittel 2 verwendet werden kann, in
dessen Emissionsspektrum ein gewisser UV-Anteil vorhan
den ist. Es können also auch Quecksilber-Hochdrucklam
pen verwendet werden.
Die Scheibe 7 ist an ihrer Unterseite 17 plan.
Im vorliegenden Fall sind 36 Tetraeder 8 dargestellt.
Die Anzahl der Tetraeder richtet sich nach dem Radius
der Scheibe. Je größer der Radius der Scheibe ist, de
sto größer ist auch die Anzahl der Tetraeder, wobei man
die Anzahl n nach folgender Formel abschätzen kann:
0,35 × r n 0,85 × r
wobei r in Millimetern eingesetzt wird und n natürlich
eine ganze Zahl bildet. In vielen Fällen ist es vor
teilhaft, wenn n eine durch 2 oder durch 4 teilbare
Zahl ist.
Die Tetraeder 8 sind rotationssymmetrisch um den Mit
telpunkt 10 herum angeordnet, d. h. sie bilden eine in
Umlaufrichtung um den Mittelpunkt 10 herum periodisch
wiederkehrende Struktur. Es ist also unerheblich, in
welche Orientierung man die Scheibe 7 und den Reflektor
5 zusammenbaut.
Die größte Höhe der Tetraeder 8, d. h. die Höhe der Flä
che 15, ist kleiner als die Dicke der Scheibe 7 ohne
Tetraeder 8. Dies führt einerseits zu einer gewissen
mechanischen Stabilität der Scheibe 7. Andererseits
wird damit ein Brechungsverhalten erreicht, daß das
austretende Licht sehr stark vergleichmäßigt.
Claims (13)
1. Leuchte mit einem Leuchtmittel, das eine längliche
Lichterzeugungseinrichtung aufweist, einem Reflek
tor, der eine Austrittsöffnung aufweist, und einer
lichtbeeinflussenden Abdeckung, die vor der Aus
trittsöffnung des Reflektors angeordnet ist, da
durch gekennzeichnet, daß die Abdeckung als Scheibe
(7) ausgebildet ist, und auf ihrer dem Reflektor
(5) zugewandten Seite in Richtung auf den Reflektor
(5) vorstehende Strukturelemente (8) aufweist.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Strukturelemente (8) im wesentlichen kreis
förmig um einen Mittelpunkt (10) der Scheibe herum
periodisch wiederkehrend angeordnet sind, wobei
alle Strukturelemente (8) jeweils mit zwei benach
barten Strukturelementen ohne Lücke zusammenstoßen
und die Strukturelemente punktsymmetrisch um den
Mittelpunkt (10) der Scheibe (7) herum angeordnet
sind.
3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Strukturelemente als Tetraeder
(8) ausgebildet sind, die mit einer Spitze (9) zum
Mittelpunkt (10) weisen, wobei eine Seite (11) par
allel zur Ebene der Scheibe (7) angeordnet ist.
4. Leuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß eine der Spitze (9) gegenüberliegende Fläche
(15) als gleichschenkliges Dreieck ausgebildet ist.
5. Leuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Fläche (15) als ungleichseitiges Dreieck
ausgebildet ist, dessen in der Ebene der Scheibe
(7) liegender Schenkel länger als die beiden ande
ren gleichlangen Schenkel ist.
6. Leuchte nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Dreieck zwei gleiche Winkel (a,
b) im Bereich von 20° bis 40° aufweist.
7. Leuchte nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Anzahl n von Tetraedern
(8) vorgesehen ist, wobei
0,35 × r n 0,85 × r,n eine ganze Zahl und r der Abstand der Fläche (15)
vom Mittelpunkt (10) ist.
8. Leuchte nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen den Spitzen (9) der
Tetraeder (8) eine plane Fläche (16) vorgesehen
ist.
9. Leuchte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die plane Fläche (16) zumindest annähernd
kreisförmig ausgebildet ist, wobei der Kreis einen
Radius aufweist, der 10% oder weniger des Abstan
des der Fläche (15) vom Mittelpunkt (10) beträgt.
10. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die dem Reflektor (5) abgewand
te Seite (17) der Scheibe (7) plan ist.
11. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Scheibe (7) eine Dicke auf
weist, die größer als die größte Höhe der Struktur
elemente (8) ist.
12. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Scheibe (7) und die Struk
turelemente (8) einstückig ausgebildet sind.
13. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß die Scheibe (7) als UV-Filter
ausgebildet ist.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4240915A DE4240915A1 (de) | 1992-12-04 | 1992-12-04 | Leuchte |
ES93118882T ES2089682T3 (es) | 1992-12-04 | 1993-11-24 | Lampara con cubierta que ejerce influencia sobre la luz. |
DK93118882.5T DK0601389T3 (da) | 1992-12-04 | 1993-11-24 | Lampe med en lyspåvirkende afdækning |
EP93118882A EP0601389B1 (de) | 1992-12-04 | 1993-11-24 | Leuchte mit lichtbeeinflussender Abdeckung |
AT93118882T ATE139832T1 (de) | 1992-12-04 | 1993-11-24 | Leuchte mit lichtbeeinflussender abdeckung |
DE59303069T DE59303069D1 (de) | 1992-12-04 | 1993-11-24 | Leuchte mit lichtbeeinflussender Abdeckung |
PL93301306A PL174232B1 (pl) | 1992-12-04 | 1993-12-03 | Oprawa oświetleniowa |
HU9303427A HUH3781A (en) | 1992-12-04 | 1993-12-03 | Lightning body |
CZ932629A CZ262993A3 (en) | 1992-12-04 | 1993-12-03 | Lighting fitting |
NO934435A NO934435L (no) | 1992-12-04 | 1993-12-06 | Lampe |
GR960401739T GR3020370T3 (en) | 1992-12-04 | 1996-06-27 | Lamp with a light influencing cover glass. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4240915A DE4240915A1 (de) | 1992-12-04 | 1992-12-04 | Leuchte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4240915A1 true DE4240915A1 (de) | 1994-06-09 |
Family
ID=6474442
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4240915A Withdrawn DE4240915A1 (de) | 1992-12-04 | 1992-12-04 | Leuchte |
DE59303069T Expired - Fee Related DE59303069D1 (de) | 1992-12-04 | 1993-11-24 | Leuchte mit lichtbeeinflussender Abdeckung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59303069T Expired - Fee Related DE59303069D1 (de) | 1992-12-04 | 1993-11-24 | Leuchte mit lichtbeeinflussender Abdeckung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0601389B1 (de) |
AT (1) | ATE139832T1 (de) |
CZ (1) | CZ262993A3 (de) |
DE (2) | DE4240915A1 (de) |
DK (1) | DK0601389T3 (de) |
ES (1) | ES2089682T3 (de) |
GR (1) | GR3020370T3 (de) |
HU (1) | HUH3781A (de) |
NO (1) | NO934435L (de) |
PL (1) | PL174232B1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9606695D0 (en) * | 1996-03-29 | 1996-06-05 | Rolls Royce Power Eng | Display sign and an optical element for use with the same |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1745703U (de) * | 1956-10-15 | 1957-05-29 | Siemens Ag | Schraegstrahlende leuchte fuer leuchtstofflampen. |
US4316241A (en) * | 1979-12-13 | 1982-02-16 | Koehler Manufacturing Company | Method and apparatus for controlling reflected energy including dual light transmitting means for producing a spot to flood configuration |
DE9112862U1 (de) * | 1991-10-16 | 1992-01-16 | Affenzeller, Walter, 7856 Rümmingen | Filterscheibe |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2732488A (en) * | 1956-01-24 | wince | ||
DE2748981A1 (de) * | 1977-11-02 | 1979-05-03 | Reitter & Schefenacker Kg | Beleuchtungseinrichtung fuer fahrzeuge |
DE9012286U1 (de) * | 1990-08-27 | 1990-12-20 | Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen | Lampe zum Ausleuchten des Nah- und Fernbereichs |
-
1992
- 1992-12-04 DE DE4240915A patent/DE4240915A1/de not_active Withdrawn
-
1993
- 1993-11-24 DE DE59303069T patent/DE59303069D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-11-24 ES ES93118882T patent/ES2089682T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-11-24 EP EP93118882A patent/EP0601389B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-11-24 AT AT93118882T patent/ATE139832T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-11-24 DK DK93118882.5T patent/DK0601389T3/da active
- 1993-12-03 PL PL93301306A patent/PL174232B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1993-12-03 CZ CZ932629A patent/CZ262993A3/cs unknown
- 1993-12-03 HU HU9303427A patent/HUH3781A/hu active IP Right Revival
- 1993-12-06 NO NO934435A patent/NO934435L/no unknown
-
1996
- 1996-06-27 GR GR960401739T patent/GR3020370T3/el unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1745703U (de) * | 1956-10-15 | 1957-05-29 | Siemens Ag | Schraegstrahlende leuchte fuer leuchtstofflampen. |
US4316241A (en) * | 1979-12-13 | 1982-02-16 | Koehler Manufacturing Company | Method and apparatus for controlling reflected energy including dual light transmitting means for producing a spot to flood configuration |
DE9112862U1 (de) * | 1991-10-16 | 1992-01-16 | Affenzeller, Walter, 7856 Rümmingen | Filterscheibe |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Kleine Enzyklopädie Mathematik, VEB Bibliogra- phisches Institut Leipzig 1971, S. 230-231 * |
Wila-Katalog Kompaktleuchten mit Radial- spiegelsystem, Baureihe 132, 2-4 Aufl. 8/91 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2089682T3 (es) | 1996-10-01 |
NO934435D0 (no) | 1993-12-06 |
HUH3781A (en) | 1996-06-28 |
GR3020370T3 (en) | 1996-09-30 |
NO934435L (no) | 1994-06-06 |
ATE139832T1 (de) | 1996-07-15 |
DE59303069D1 (de) | 1996-08-01 |
DK0601389T3 (da) | 1996-08-05 |
EP0601389A1 (de) | 1994-06-15 |
PL174232B1 (pl) | 1998-07-31 |
EP0601389B1 (de) | 1996-06-26 |
CZ262993A3 (en) | 1994-10-19 |
PL301306A1 (en) | 1994-06-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69935381T2 (de) | Leuchte mit facettiertem Reflektor und Spirallinse | |
EP1154200B1 (de) | Lichtverteiler für eine Leuchteinrichtung sowie Leuchteinrichtung und Verwendung einer Leuchteinrichtung | |
EP2264359A2 (de) | Leuchte | |
DE102006023120A1 (de) | Lichtreflektor mit definierter Konturenschärfe der von diesem erzeugten Lichtverteilung | |
EP1398562A1 (de) | Leuchte zur Erzielung eines scharfkantig ausgebildeten Lichtkegels | |
DE102011115756B4 (de) | Scheinwerfer | |
EP0191264A2 (de) | Einrichtung zum Entblenden von grossflächigen Leuchtmitteln | |
EP2880361B1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung | |
EP2333402B1 (de) | Leuchte mit Hohllichtleiter | |
WO2001059365A1 (de) | Leuchte | |
DE2225969C2 (de) | Leuchten-Abdeckplatte | |
EP0684425A2 (de) | Leuchte mit mindestens einem Leuchtmittel | |
DE4240915A1 (de) | Leuchte | |
DE29906717U1 (de) | Leuchte | |
EP0372272A1 (de) | Spiegelrasterleuchte | |
EP1156268B1 (de) | Lichtleiterleuchte mit einer uneinheitlichen lichtbrechenden Struktur | |
DE3008773C2 (de) | Nebelschlußleuchte für Kraftfahrzeuge | |
EP1685348B1 (de) | Leuchte mit transparentem lichtaustrittselement | |
DE3401301C2 (de) | ||
DE19853811A1 (de) | Signalleuchte mit kontrollierter Beleuchtungsstärke des Leuchtfelds und Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für eine derartige Leuchte | |
DE1447075C3 (de) | Schattenarme Leuchte zur streu-Hchtlosen Beleuchtung | |
DE10213536B4 (de) | Sekundärbeleuchtungssystem sowie Leuchte mit einem solchen Sekundärbeleuchtungssystem | |
EP0605365B1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung | |
DE539085C (de) | Beleuchtungskoerper | |
DE7808786U1 (de) | Abdeckung aus lichtdurchlaessigem material fuer leuchtstofflampen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |