DE4240787C2 - Verfahren und Vorrichtung zum dynamischen Auswuchten eines Rotors - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum dynamischen Auswuchten eines Rotors

Info

Publication number
DE4240787C2
DE4240787C2 DE4240787A DE4240787A DE4240787C2 DE 4240787 C2 DE4240787 C2 DE 4240787C2 DE 4240787 A DE4240787 A DE 4240787A DE 4240787 A DE4240787 A DE 4240787A DE 4240787 C2 DE4240787 C2 DE 4240787C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
compensation
vectors
measured value
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4240787A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4240787A1 (de
Inventor
Guenther Dipl Ing Himmler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hofmann Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Hofmann Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hofmann Maschinenbau GmbH filed Critical Hofmann Maschinenbau GmbH
Priority to DE4240787A priority Critical patent/DE4240787C2/de
Priority to JP5341809A priority patent/JPH06281527A/ja
Priority to US08/160,863 priority patent/US5481912A/en
Priority to IT93MI002569A priority patent/IT1265383B1/it
Publication of DE4240787A1 publication Critical patent/DE4240787A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4240787C2 publication Critical patent/DE4240787C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • G01M1/14Determining imbalance
    • G01M1/16Determining imbalance by oscillating or rotating the body to be tested
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D1/00Measuring arrangements giving results other than momentary value of variable, of general application
    • G01D1/16Measuring arrangements giving results other than momentary value of variable, of general application giving a value which is a function of two or more values, e.g. product or ratio

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Balance (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 5, wie aus der DE 36 29 059 A1 bekannt.
Beim bekannten Verfahren und bei der bekannten Vorrichtung wird mit Hilfe eines linearen Gleichungssystems, welches geometrische Daten des Rad- und Maschinensystems sowie in Kalibrierläufen ermittelte unbekannte Parameter aufweist, eine Grundbeziehung der Rad-Maschine-Anordnung hergestellt. Hierbei werden Einflüsse auf die Meßsignale bei der Unwuchtmessung kompensiert, welche sich daraus ergeben, daß das aus dem auszuwuchtenden Rotor und seiner Lagerung in der Meßeinrichtung bestehende System ein Feder-Masse-Dämpfersystem ist, welches durch die Unwuchtfliehkraft mit der Rotorfrequenz (Meßdrehzahl) erregt wird. Ferner sollen hierdurch Auswirkungen auf die Meßergebnisse, die sich aus Lageranisotropien und anderen mechanischen und elektrischen Eigenschaften der Meßeinrichtung ergeben, beseitigt werden.
Ferner ist es aus der DE 27 40 454 A1 bekannt, daß zum Auswuchten von Rotoren, insbesondere Kraftfahrzeugrädern, geometrische Abmessungen des Rotors in eine Meßelektronik eingegeben und bei der Auswertung der während des Unwuchtmeßvorgangs ermittelten Meßwerte für die Bestimmung der Ausgleichsmassen in den jeweiligen Ebenen verwendet werden. Die Speicherung von rotorspezifischen Daten und deren Verwendung bei der Auswertung der Meßsignale ist ferner aus der DE 39 15 126 A1 bekannt. Ferner ist aus der DE 27 37 524 A1 bekannt, bei der Umrechnung der während des Meßvorgangs gewonnenen Meßsignale in die in den Ausgleichsebenen auszugleichenden Massen in den Rahmenrechner von den Rotordimensionen abhängige Korrekturwerte einzugeben. Aus der DE 27 56 829 A1 ist es bekannt, die Grundbeziehung der Rad- Maschine-Anordnung aus Testläufen mit Testgewichten zu bestimmen und zwischenzuspeichern und bei der Umrechnung der Meßsignale in den jeweils in den Ausgleichs­ ebenen durchzuführenden Massenausgleich zu verwenden.
Bei den bekannten Verfahren und Vorrichtungen geht man bei der Bestimmung der Grundbeziehung der Rad-Maschine-Anordnung, welche die Grundlage für die Ermittlung der Korrekturwerte darstellt, davon aus, daß die Meßspindel der Auswuchtmaschine, auf welcher de auszuwuchtende Rotor aufgespannt wird, in der Meßanordnung eine einfache statisch bestimmte Lagerung auf zwei Stützen hat. Dies entspricht jedoch nicht den Gegebenheiten bei den Meßanordnungen, weshalb bei der Umrechnung der Meßwerte von den Meßebenen auf die Werte der in den jeweiligen Ausgleichsebenen durchzuführenden Masseausgleichen eine nur unzureichende Ebenentrennung sich erreichen läßt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit denen eine verbesserte Ebenentrennung erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß beim Verfahren durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 und bei der Vorrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 5 gelöst.
Die Unwuchtmessung kann wegmessend (weiche Lagerung der Meßspindel) oder kraftmessend (starre Lagerung der Meßspindel) sein, wobei in letzterem Falle die Transferbedingungen des Ebenenrechners auf statischen Gleichgewichtsbedingungen beruhen. Aufgrund der Drehung der Meßwertevektoren um die Korrekturphasenwinkel gewinnt man korrigierte Meßwertevektoren, die frei sind von Phasenverschiebungen, welche abhängen von der Rotormasse, dem Massenträgheitsmoment, der Lager­ anisotropie, einer durch das Lager verursachten Dämpfung, der Rotordrehzahl, insbesondere, wenn diese in die Nähe des Resonanzbereiches kommt, und anderen Einflüssen. Die rotorspezifischen Korrekturphasenwin­ kel können in Testläufen auf der Meßeinrichtung er­ mittelt werden und in Kurvenscharen bzw. Kennlinien­ scharen in einem Speicher gespeichert werden.
Die korrigierten Meßwertevektoren werden dem Ebenen­ rechner zugeführt, der in herkömmlicher Weise ausge­ bildet ist und welcher nach einem linearen Glei­ chungssystem, das unter Berücksichtigung des Hebelge­ setzes aufgebaut ist, die korrigierten Meßwertevekto­ ren auf die Ausgleichsebenen am Rotor, in denen der Unwuchtausgleich durchgeführt wird, überträgt. Dieses lineare Gleichungssystem ist bekannt und z. B. im ein­ zelnen erläutert in dem Buch von Klaus Federn, "Aus­ wuchttechnik", Band 1, Allgemeine Grundlagen, Meßver­ fahren und Richtlinien, Ausgabe 1977, Seiten 41 bis 43, oder der Hofmann Info 2 (Impressum 96 200 220 010 199 05. 88).
Bei der Ermittlung der Kennlinienschar können für mehrere jeweils eine Testunwucht aufweisende Testro­ tore mit unterschiedlichen Rotorparametern z. B. Mas­ sen, Abmessungen, Massenträgheitsmomenten, unter­ schiedlichen Abständen der Testunwuchten zu den Meß­ ebenen und Rotordrehzahlen in zwei oder mehr Testläu­ fen die Phasenverschiebungen in den beiden Meßebenen gegenüber den Winkellagen der Testunwuchten in Abhän­ gigkeit von den Rotorparametern gemessen und gespei­ chert werden. Die Phasenverschiebungen zwischen den Meßvektoren und den Testunwuchtvektoren werden ins­ besondere in Abhängigkeit von mindestens zwei der Pa­ rameter, beispielsweise der Meßdrehzahl und dem Mas­ senträgheitsmoment sowohl bei der Ermittlung der Kennlinienschar als auch beim Auswerten der Meßvekto­ ren für den dynamischen Unwuchtausgleich ermittelt. Ferner können die Phasenverschiebungen noch zusätz­ lich von einer mittleren Momentenunwucht des Rotors abhängig gemacht werden.
Zur Lösung der obengenannten Aufgabe ist die Vor­ richtung erfindungsgemäß dahingehend ausgestaltet, daß zwischen den beiden Meßwertgebern, welche die Meßvektoren liefern, und dem elektrischen Rahmen, der die Transformation der Meßvektoren in die Ausgleichs­ vektoren durchführt, ein Drehmatrixrechner angeordnet ist, welcher mit Speichern verbunden ist, in denen die rotorspezifischen Phasenunterschiede zwischen den Meßwertevektoren und den Ausgleichsvektoren in Abhän­ gigkeit zumindest zweier Rotorparameter gespeichert sind. Der jeweilige Drehmatrixrechner zwischen den Meßwertgebern und dem elektrischen Rahmen dreht die Meßvektoren um jeweils die Korrekturphasenwinkel, die z. B. in Abhängigkeit vom Massenträgheitsmoment, dem Abstand der jeweiligen Ausgleichsebenen des auszu­ wuchtenden Rotors von den Meßebenen, oder der Rotor­ drehzahl der im Speicher enthaltenen Kennlinienschar entnommen sind.
Anhand der Figuren wird an einem Ausführungsbeispiel die Erfindung noch näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 schematisch eine Unwuchtmeßeinrichtung mit angeschlossener Auswerteeinrichtung der Meßsignale in einem Blockschaltbild;
Fig. 2 schematisch eine Kennlinienschar, welche in verschiedenen Feldern von beim dargestell­ ten Ausführungsbeispiel zur Anwendung kom­ menden Speichern gespeichert sind; und
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Funktion der Drehmatrixrechner.
Bei der in der Fig. 1 dargestellten Meßeinrichtung ist an einer Meßspindel 9 mit Hilfe einer nicht näher dargestellten bekannten Aufspanneinrichtung ein zu messender Rotor 8, beispielsweise ein Kraftfahrzeug­ rad, für den Meßvorgang aufgespannt. In Lagerstellen der Meßspindel 9 sind Meßwertgeber 1 und 2 vorgese­ hen. Bei der dargestellten Unwuchtmeßeinrichtung han­ delt es sich um eine sogenannte Hartlagerauswuchtma­ schine, die im unterkritischen Drehzahlbereich die für den Unwuchtausgleich erforderlichen Meßsignale mit Hilfe der Meßwertgeber (Kraftmeßgeber) 1 und 2 er­ mittelt. Bei der dargestellten Meßanordnung handelt es sich um eine fliegende Lagerung des Rotors 8, bei der beide Ausgleichsebenen E1 und E2 außerhalb der La­ ger- bzw. Meßebenen liegen und die beim Auswuchten von Kraftfahrzeugrädern in aller Regel zur Anwendung kommt. Die Vorrichtung und das Verfahren sind jedoch auch für überkritisch arbeitende Auswuchtmaschinen anwendbar.
Für den Unwuchtausgleich wird in Ausgleichsebenen E1 und E2 am Rotor 8 ein Massenausgleich, beispielsweise durch Hinzufügen von Ausgleichsgewichten im Falle von Kraftfahrzeugrädern durchgeführt. Die obere Aus­ gleichsebene E1 besitzt gegenüber der oberen Meßebe­ ne, in welcher der Meßwertgeber 1 angeordnet ist, einen Abstand b. Die untere Ausgleichsebene E2 be­ sitzt gegenüber der oberen Meßebene einen Abstand a.
Die beiden Meßebenen, in welchen die Meßwertgeber 1 und 2 angeordnet sind, besitzen voneinander einen Abstand c. Diese Abstände sind in der Fig. 2 mit l bezeichnet.
Die beiden Meßwertgeber sind an eine Auswerteeinrich­ tung 11 angeschlossen, in welcher die elektrischen Ausgangssignale der Meßwertgeber 1 und 2 mit dem Aus­ gangssignal eines Winkelbezugsgebers 10 kombiniert werden zur Bildung von Meßwertvektoren. Derartige Schaltungen, welche nach dem Prinzip einer phasenemp­ findlichen Gleichrichtung oder einem Wattmeterverfah­ ren oder einem Auto-Tracking-Verfahren (Hofmann-Info 2, "Meßverfahren in der Auswuchttechnik", Impressum 96 200 220 010 199 05. 88) arbeiten, sind bekannt.
Aufgrund des schwingungstechnischen Verhaltens des aus Rotor und Rotorlagerung bestehenden Systems, wel­ ches ein Feder-Masse-Dämpfer-System ist, ergeben sich bei der Erfassung einer Rotorunwucht in den Meßebe­ nen, in denen die beiden Meßwertgeber 1 und 2 liegen, Phasenverschiebungen, die auch noch von der Lagerani­ sotropie und mechanisch-elektrischen Eigenschaften der Meßeinrichtung, insbesondere auch der Meßwertgeber 1 und 2 und ihrer Ankopplung an die Meßspindel 9 abhängig sind.
Um diese Phasenverschiebung, welche eine Verfälschung der Meßwerte und damit der in der Auswerteeinrichtung 11 bestimmten Meßwertvektoren (Größe und Winkellage der Unwucht) verursachen, zu kompensieren, sind an die Auswerteeinrichtung 11 Drehmatrixrechner 3 und 4 angeschlossen, welche die beiden von der Auswerteein­ richtung 11 gelieferten Meßwertevektoren M1 und M2 in ihrer Phase so verdrehen, daß die meßwertverfälschen­ den Phasenverschiebungen kompensiert sind. Entspre­ chende Verdrehwinkel sind in Form von Kennlinienscha­ ren in Speichern 5 und 6, welche an die Drehmatrix­ rechner 3 und 4 angeschlossen sind, gespeichert. Die in den beiden Speichern 5 und 6 enthaltenen Kurven­ scharen werden im Verlauf von Testläufen gewonnen, die an mit Testunwuchten versehenen Rotoren durchge­ führt werden. In diesen Testrotoren werden in den Ausgleichsebenen E1 und E2 entsprechenden Ebenen Test­ unwuchten vorgesehen, deren Größe und Winkellage bekannt ist. Diese Testunwuchten werden an verschie­ denen Rotoren mit unterschiedlichen Massen und Mas­ senträgheitsmomenten um die Rotorachse und in unter­ schiedlichen Ausgleichsebenen, d. h. in unter­ schiedlichen Abständen zu den Meßebenen, in denen die Meßwertgeber 1 und 2 liegen, angebracht. Die Testun­ wuchten entsprechen für einen bestimmten Rotortyp einer mittleren zu erwartenden Unwucht Um. Es werden zunächst für den Meßwertgeber 1 in Abhängigkeit der Ausgleichsebenenabstände l (a, b, c in Fig. 1) vom Meßwertgeber 1 die Phasenverschiebungen α1 in Form einer Kurve aufgenommen. Ferner werden derartige Kur­ ven für Rotore mit unterschiedlichen Massen m aufge­ nommen. Man gewinnt auf diese Weise eine Kurvenschar für die Phasenverschiebungen α1 . . . αi . . . αn für n verschiedene Rotortypen. In den Kennlinien können ferner die Massenträgheitsmomente Ji und unterschied­ liche Meßdrehzahlen i enthalten sein. Man erhält somit Kennlinien für die Phasenverschiebungen αi = f (l, m, J, . . .) für i = 1 . . . n, wie es in Fig. 2 dargestellt ist. Diese Kennlinien werden im Speicher 5 in verschiedenen Feldern abge­ legt. Bei den Massenträgheitsmomenten handelt es sich um die Momente um jeweilige zur Rotationsachse des Rotors 8 senkrecht verlaufende Momentenachsen.
Der gleiche Vorgang wird zur Ermittlung von Kennlinien für die Phasenverschiebungen βi = f (l, m, J, . . .) für i = 1 . . . n für den Meßwertgeber 2 durchgeführt, und die entsprechende Kennlinienschar wird in verschiedenen Feldern des Speichers 6 abgelegt. In der Fig. 2 sind die Kenn­ linienscharen graphisch dargestellt. Durch Interpola­ tion der verschiedenen gewonnenen Kennlinien ergibt sich eine Kennlinienfläche, so daß man für auszuwuch­ tende Rotortypen aufgrund der für den jeweiligen Rotor bekannten Masse und den vorgegebenen Ausgleichsebenenabständen von den Meßebenen, in denen die Meßwertgeber 1 und 2 angeordnet sind, die entsprechenden Winkelwerte für die Phasenverschiebungen αi und βi aus den Speichern 5 und 6 erhält. In der Fig. 2 sind schematisch drei Kennlinien stellvertretend für die Kennlinienschar dargestellt. Die beiden Drehmatrixrechner 3 und 4 beinhalten eine Drehmatrix Tα und Tβ.
Die Werte für die Drehwinkel α bzw. β ergeben sich, wie oben erläutert, in Abhängigkeit von der jeweiligen Masse bzw. dem jeweiligen Massenträgheitsmoment und den Ausgleichsebenenabständen am auszuwuchtenden Rotor, in die die Ausgleichsgewichte eingesetzt wer­ den, bzw. in denen der Massenausgleich durchgeführt wird.
In den Drehmatrixrechnern 3 und 4 werden die von der Auswerteeinrichtung (Vektorbildner) 11 gelieferten Meßwertevektoren M1 und M2 um die entsprechenden Winkelwerte für die Phasenverschiebunben αi und βi gedreht, so daß kompensierte Meßwertevektoren M1′ und M2′ nach folgenden Formeln sich ergeben:
M1′= M1 × Tα
M2′= M2 × Tβ.
Die Meßwertevektoren M1 und M2 und die kompensierten Meß­ wertevektoren M1′ und M2′ liegen in x-, y-Komponenten vor. Das heißt
x′₁ = x1 · cos αi - y1 · sin αi
y′₁ = x1 · sin αi + y1 · cos αi
und ferner
x′₂ = x₂ · cos βi - y₂ · sin βi
y′₂ = x₂ · sin βi + y₂ · cos βi
Für die Ermittlung der Ausgleichsvektoren U1 und U2 werden die beiden Meßwertevektoren M1 und M2 um Drehwinkel­ mittelwerte αm und βm, die aus den Speichern 5 und 6 entnommenen Korrekturphasenwinkel von Mittelwertbildnern 12 und 13 gebildet werden, gedreht, so daß die von den Drehwinkelfehlern befreiten Meßwertevektoren M′1 und M′2 für die Ermittlung der Ausgleichsvektoren U1 und U2 erhalten werden.
Für einen in der Fig. 1 gezeigten Rotortyp mit den Ausgleichsebenenabständen a, b, a+c, b+c von den Meßebenen, in denen die Meßwertgeber 1 und 2 liegen, werden die jeweiligen Drehwinkel als Drehwinkelmittelwerte αm und βm bestimmt nach den Gleichungen
wobei αa der für den Abstand a der ersten Ausgleichs­ ebene E2 von der ersten Meßebene aus der Kurvenschar entnommene Winkelwert, αb der für den Abstand b der zweiten Ausgleichsebene E1 von der ersten Meßebene aus der Kurvenschar entnommene Winkelwert, β(a+c) der für den Abstand (a+c) der ersten Ausgleichsebene E2 von der zweiten Meßebene aus der Kurvenschar entnom­ mene Winkelwert und β(b+c) der für den Abstand (b+c) der zweiten Ausgleichsebene E1 von der zweiten Meß­ ebene aus der Kurvenschar entnommene Winkelwert sind.
In der Fig. 3 ist die Ermittlung des Ausgleichsvek­ tors U1 in der Ausgleichsebene E1 veranschaulicht. Die beiden Mittelwertbildner 12 und 13 liefern die Mittelwerte der Korrekturwinkel αm1 und βm1. Um diese Korrekturwinkel werden die beiden Meßwertevektoren M1 und M2 gedreht. Die beiden von den Drehwinkelfehlern befreiten Meßwertevektoren M′1 und M′2 befinden sich in einer gemeinsamen Ebene GE, in welcher auch der Ausgleichsvektor U1, der die Ausgleichsmasse und die Winkellage der Ausgleichsmasse angibt, liegt. Wie schon erläutert erfolgt die Bestimmung des Ausgleichsvektors U1 im Ebenenrechner 7, der nach herkömmlichen Transferbedingungen rechnet. Im Falle einer kraftmessenden Maschine beruhen diese Transfer­ bedingungen des Ebenenrechners auf statischen Gleich­ gewichtsbedingungen. Die Bestimmung des Ausgleichs­ vektors U2 in der Ausgleichsebene E2 des Rotors 8 erfolgt in der gleichen Weise, wobei von den beiden Speichern 5 und 6 über die Mittelwertbildner 12 und 13 die Korrekturphasenwinkel αm2 und βm2 geliefert werden. Auch hier erfolgt dann eine Drehung der Meß­ wertevektoren um die Korrekturphasenwinkel in eine gemeinsame Ebene, die sich in aller Regel von der in der Fig. 3 für den Ausgleichsvektor U1 bestimmten Ebene unterscheidet und in welcher der durch den Ebe­ nenrechner 7 endgültig bestimmte Ausgleichsvektor U2 liegt.
Die vom Drehwinkelfehler kompensierten Meßwertevektoren M′₁ (x′₁, y′₁) und M′₂ (x′₂, y′₂) werden einem elek­ trischen Rahmenrechner bzw. Ebenenrechner 7 zuge­ führt, in welchem die Ausgleichsvektoren U1 und U2 berechnet werden. Die Ausgleichsvektoren beinhalten die in den Ausgleichsebenen E1 und E2 auszuführenden Massenausgleiche und die Winkellagen, in denen die Massenausgleiche, beispielsweise durch Einsetzen ent­ sprechender Ausgleichsgewichte, durchgeführt werden. Dadurch daß dem elektrischen Ebenenrechner 7 Meßwerte­ vektoren zugeführt werden, die von aus Phasendre­ hungen resultierenden Verfälschungen befreit sind, ergibt sich eine verbesserte Ebenentrennung bei der Ermittlung der Ausgleichsmassen, die in entsprechen­ den Winkellagen in den Ausgleichsebenen E1 und E2 am auszuwuchtenden Rotor 8 anzubringen sind. Der Ebenen­ rechner transformiert unter Berücksichtigung des He­ belgesetzes die beiden kompensierten Meßwertevektoren M1′ und M2′ von den Meßebenen, in denen die Meßwertge­ ber 1 und 2 angeordnet sind, in die Ausgleichsebenen E1 und E2 in herkömmlicher Weise (Hofmann Info 2, Impressum 96 200 220 010 199 05. 88). Aus dieser Transformation ergeben sich die Ausgleichsvektoren U1 und U2, welche die Ausgleichsmassen und die Winkellagen, in denen der Ausgleich am Rotor durchzuführen ist, angeben.

Claims (7)

1. Verfahren zum dynamischen Auswuchten eines Rotors in zwei Ausgleichsebenen am Rotor, bei dem
  • - während eines Meßlaufs Meßwertevektoren als Auswirkungen einer Rotor­ unwucht in Meßebenen einer Meßeinrichtung ermittelt werden,
  • - die Meßwertevektoren bei der Umrechnung in Ausgleichsvektoren für den in bestimmten Winkellagen in der jeweiligen Ausgleichsebene durchzuführenden Massenausgleich durch in Testläufen an der Meßeinrichtung ermittelte, von bestimmten Rotorparametern abhängigen und gespeicherten Korrektur­ werten korrigiert werden, und
  • - der Massenausgleich in den Ausgleichsebenen in den entsprechenden Winkellagen zur Beseitigung der Rotorunwucht durchgeführt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Meßwertevektoren um rotorspezifische, von den bestimmten Rotorparametern abhängige Korrekturphasenwinkel als Korrekturwerte, die in Testläufen an der Meßeinrichtung ermittelt und in einer Kennlinienschar gespeichert sind, gedreht werden, und
  • - aus den so gedrehten korrigierten Meßwertevektoren in einem Ebenenrechner die Ausgleichsvektoren für die Ausgleichsebenen am Rotor bestimmt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Kennlinienschar in Abhängigkeit von wenigstens zwei der Rotorparameter, nämlich Rotormasse, geometrische Rotorabmessungen, Posi­ tionen der Ausgleichsebenen und Rotordrehzahl ermittelt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermittlung der Kennlinien­ schar für mehrere, jeweils eine Testunwucht auf­ weisende Testrotore mit unterschiedlichen Rotor­ parametern in zwei oder mehr Testläufen die Pha­ senverschiebungen in den beiden Meßebenen gegen­ über den Winkellagen der Testunwuchten in Abhän­ gigkeit von den Rotorparametern gemessen und gespeichert werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abhängigkeit der Phasenverschiebungen zwischen den Meßwertevekto­ ren und Ausgleichsvektoren ferner für eine mitt­ lere Momentenunwucht ermittelt und gespeichert wird.
5. Vorrichtung zum Auswerten von Meßwertevektoren dar­ stellende Meßsignalen, welche als Auswirkungen einer Rotorunwucht von zwei Meßwertgebern in ver­ schiedenen Meßebenen in einer Unwuchtmeßeinrich­ tung geliefert werden, mit einem Ebenenrechner, der eine Transformation der Meßwertevektoren in Aus­ gleichsvektoren für einen Unwuchtausgleich in zwei Ausgleichsebenen durchführt, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Meßwertgebern (1, 2) und dem elektrischen Rahmen (7) je­ weils Drehmatrixrechner (3, 4) geschaltet sind, die jeweils an einen Speicher (5, 6) angeschlos­ sen sind, in denen rotorspezifische Phasenunter­ schiede zwischen den Meßwertevektoren und den Ausgleichsvektoren in Abhängigkeit von bestimmten Rotorparametern als Kennlinienschar gespeichert sind, wobei die beiden Drehmatrixrechner (3, 4) die von den Meßwertgebern (1, 2) gelieferten Meßwertevektoren um jeweilige Phasenwinkel drehen, die in Abhängigkeit von wenigstens zwei Rotor­ parametern der in den Speichern (5, 6) enthaltenen Kennlinienschar entnommen sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß für einen Rotortyp mit den Aus­ gleichsebenenabständen a, b und a+c, b+c von den Meßebenen die jeweiligen Drehwinkel als Drehwin­ kelmittelwerte αm und βm bestimmt sind nach den Gleichungen wobei αa der für den Abstand a der ersten Aus­ gleichsebene von der ersten Meßebene aus der Kurvenschar entnommene Winkelwert, αb der für den Abstand b der zweiten Ausgleichsebene von der ersten Meßebene aus der Kurvenschar entnom­ mene Winkelwert, β(a+c) der für den Abstand (a+c) der ersten Ausgleichsebene von der zweiten Meß­ ebene aus der Kurvenschar entnommene Winkelwert und β(b+c) der für den Abstand (b+c) der zweiten Ausgleichsebene von der zweiten Meßebene aus der Kurvenschar entnommene Winkelwert sind.
DE4240787A 1992-12-04 1992-12-04 Verfahren und Vorrichtung zum dynamischen Auswuchten eines Rotors Expired - Fee Related DE4240787C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4240787A DE4240787C2 (de) 1992-12-04 1992-12-04 Verfahren und Vorrichtung zum dynamischen Auswuchten eines Rotors
JP5341809A JPH06281527A (ja) 1992-12-04 1993-11-30 回転体のつりあわせ方法および装置
US08/160,863 US5481912A (en) 1992-12-04 1993-12-03 Method and apparatus for dynamically balancing a rotary member
IT93MI002569A IT1265383B1 (it) 1992-12-04 1993-12-03 Procedimento e dispositivo per l'equilibratura dinamica di un rotore.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4240787A DE4240787C2 (de) 1992-12-04 1992-12-04 Verfahren und Vorrichtung zum dynamischen Auswuchten eines Rotors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4240787A1 DE4240787A1 (de) 1994-06-09
DE4240787C2 true DE4240787C2 (de) 1997-09-11

Family

ID=6474365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4240787A Expired - Fee Related DE4240787C2 (de) 1992-12-04 1992-12-04 Verfahren und Vorrichtung zum dynamischen Auswuchten eines Rotors

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5481912A (de)
JP (1) JPH06281527A (de)
DE (1) DE4240787C2 (de)
IT (1) IT1265383B1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0704689B1 (de) * 1994-09-30 2003-04-16 AVL List GmbH Verfahren zur Trägheitsmomentbestimmung
NZ514223A (en) 1999-04-23 2003-06-30 Alliance Gaming Corp A system and method for securely storing and controlling the dispensing of a payout
DE10016779B4 (de) * 2000-04-05 2012-12-06 Schenck Rotec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Rotoren anhaftenden Unwuchten
DE10122135A1 (de) * 2001-05-08 2002-11-14 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zum Wuchten von Rotoren
ITBO20010560A1 (it) 2001-09-17 2003-03-17 Marposs Spa Metodo e apparecchiatura per l'equilibratura dinamica di una struttura rotante
WO2003042650A1 (en) 2001-11-14 2003-05-22 Lord Corporation Balancing device for a rotating member and associated methods
FR2856149B1 (fr) * 2003-06-12 2005-09-09 Ali Messaoudi Dispositif pour compenser en continu un balourd d'un element tournant au cours de sa rotation
RU2270985C1 (ru) * 2004-10-06 2006-02-27 Александр Николаевич Николаев Способ и устройство для балансировки ротора
KR100905397B1 (ko) * 2008-03-25 2009-06-30 한국표준과학연구원 주기적 회전진동을 이용한 동적 발란싱 장치 및 방법
JP5553215B2 (ja) * 2010-06-16 2014-07-16 株式会社Ihi アンバランス量測定方法と装置
JP5521951B2 (ja) * 2010-09-29 2014-06-18 株式会社豊田自動織機 回転体のアンバランス修正方法及びアンバランス修正量演算装置
DE102012100531B4 (de) * 2012-01-23 2014-04-17 Schenck Rotec Gmbh Verfahren zur Korrektur der permanenten Kalibrierung und Kraft messende Auswuchtmaschine
CN103776587B (zh) * 2014-01-28 2016-03-16 郭卫建 确定转子的不平衡量的方法
CN104568313B (zh) * 2015-01-20 2017-05-17 湖南科技大学 一种旋转机械多平面多测点多转速轴系影响系数动平衡法
CN104535262B (zh) * 2015-01-20 2017-05-17 湖南科技大学 一种透平机械n+1支撑轴系整机无试重虚拟动平衡法
CN104913878A (zh) * 2015-06-04 2015-09-16 广东石油化工学院 一种转动设备动平衡装置
CN104964794B (zh) * 2015-07-08 2018-01-09 沈阳建筑大学 一种主轴动平衡双平面等效力平衡调节方法
CN105550395B (zh) * 2015-12-04 2018-06-22 湖南科技大学 透平机械单支撑轴系几何对中安装方法
CN105738033B (zh) * 2016-03-22 2019-02-01 郭卫建 转子的不平衡量的获取方法
CN116358787B (zh) * 2023-05-26 2023-08-04 江苏恒康机电有限公司 一种电机动平衡测试自动校正设备及其方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3681967A (en) * 1970-02-24 1972-08-08 Balance Technology Inc Balancing machine and method for calibrating the same
GB1391257A (en) * 1971-04-22 1975-04-16 Dunlop Ltd Balancing of wheel/tyre assemblies
DE2459282A1 (de) * 1974-12-14 1976-06-16 Schenck Ag Carl Auswuchtverfahren und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2724696C3 (de) * 1977-06-01 1980-11-06 Carl Schenck Ag, 6100 Darmstadt Verfahren zur Bestimmung des Unwuchtwinkels und Vorrichtung hierzu
DE2737524C2 (de) * 1977-08-19 1983-01-27 Gebr. Hofmann Gmbh & Co Kg Maschinenfabrik, 6100 Darmstadt Vorrichtung zum Auswuchten von genormten Rotoren, insbesondere von Kraftfahrzeugrädern
DE2740454A1 (de) * 1977-09-08 1979-03-15 Hofmann Gmbh & Co Kg Maschinen Verfahren und vorrichtung zum auswuchten von rotoren, insbesondere von kfz-raedern
DE2756829A1 (de) * 1977-12-20 1979-06-21 Hofmann Gmbh & Co Kg Maschinen Schaltungsanordnung zur ermittlung der ausgleichsgewichtsgroessen und -phasenlagen fuer rotierende maschinenteile, insbesondere bei der betriebsauswuchtung
US4267730A (en) * 1978-09-05 1981-05-19 Nortron Corporation Wheel balancing system
US4285240A (en) * 1980-01-11 1981-08-25 Fmc Corporation Wheel unbalance measurement system and method
DE3010315A1 (de) * 1980-03-18 1981-09-24 Carl Schenck Ag, 6100 Darmstadt Maschine zur optimierung des laufverhaltens von reifen bzw. raedern
JPS5786021A (en) * 1980-11-19 1982-05-28 Riken Keiki Kk Method and device for measuring unbalance quantity of wheel
US4494400A (en) * 1983-07-28 1985-01-22 Fmc Corporation Wheel balancer two plane calibration apparatus and method
FR2587111B1 (fr) * 1985-09-12 1989-08-18 Facom Procede et dispositif pour l'equilibrage d'une roue de vehicule, ou analogue
DE3915126A1 (de) * 1989-05-09 1990-11-15 Reutlinger Wolf Dieter Auswuchtmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI932569A1 (it) 1995-06-03
JPH06281527A (ja) 1994-10-07
ITMI932569A0 (it) 1993-12-03
DE4240787A1 (de) 1994-06-09
US5481912A (en) 1996-01-09
IT1265383B1 (it) 1996-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4240787C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dynamischen Auswuchten eines Rotors
DE3617625C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung der Laufruhe eines Kraftfahrzeugrades
DE102010020289B4 (de) Verfahren für die Echtzeitschätzung von Vierradunwuchten für die Fahrwerksprognose
DE3715499A1 (de) Verfahren zur bestimmung von lage und groesse einer korrektur
DE102009025481A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Ermittlung des Unwuchtzustandes sowie Verfahren zur Ermittlung des Einspannzustandes von Werkstücken
DE3726024C2 (de)
DE4342667C2 (de) Vorrichtung zur schwingungsfähigen Abstützung einer Rotorlagerung für einen auszuwuchtenden Rotor in einer Auswuchtmaschine
DE3044440C2 (de)
DE2326046C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätsprüfung von Reifen, insbesondere von Kraftfahrzeugreifen
DE102012100531B4 (de) Verfahren zur Korrektur der permanenten Kalibrierung und Kraft messende Auswuchtmaschine
EP0942273B1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Unwuchtausgleichs bei elastischen Rotoren
DE4133787C2 (de) Auswuchtverfahren zur testgewichtslauffreien Ermittlung der Ausgleichsmassen für einen elastischen Rotor auf einer kraftmessenden Auswuchtmaschine und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102020111095A1 (de) Verfahren zum Korrigieren von Reifengleichförmigkeitsdaten und Reifengleichförmigkeitsmaschine
EP0417414B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Unwuchtausgleich an einer Schleifscheibe
EP0091496B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Zusammenhangs zwischen einer Unwucht an einer Ausgleichsebene und einem durch sie hervorgerufenen Messsignal
DE69108437T2 (de) An einer Felge montierter Reifen und Verfahren zur Unwuchtkorrektur.
DE2630998C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Schwingungsdämpfern eines Fahrzeugs
DE3040713C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer kraftmessenden Auswuchtmaschine
EP1336833B1 (de) Verfahren zur Korrektur von Lateralkraftmesswerten eines Fahrzeugreifens
DE2219677A1 (de) Verfahren zum Wuchten einer Anordnung von Reifen und Rad
DE3231852A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur qualitaetspruefung von reifen, insbesondere kraftfahrzeugreifen
DE102020203914A1 (de) System zur Drehmomentmessung sowie Verfahren
DE102017219722A1 (de) Sensorvorrichtung
DE10065526B4 (de) Verfahren und System zum Bestimmen von Motorwerten eines Fahrzeugs
DE4405180A1 (de) Verfahren zur Rekonstruktion des Gierwinkels eines Fahrzeugs aus fehlerbehafteten Rohdaten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee