DE10016779B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Rotoren anhaftenden Unwuchten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Rotoren anhaftenden Unwuchten Download PDF

Info

Publication number
DE10016779B4
DE10016779B4 DE2000116779 DE10016779A DE10016779B4 DE 10016779 B4 DE10016779 B4 DE 10016779B4 DE 2000116779 DE2000116779 DE 2000116779 DE 10016779 A DE10016779 A DE 10016779A DE 10016779 B4 DE10016779 B4 DE 10016779B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
vibration
examined
rotors
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000116779
Other languages
English (en)
Other versions
DE10016779A1 (de
Inventor
Andreas Buschbeck
Dr. Parlitz Ulrich
Jörg Wichard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schenck RoTec GmbH
Original Assignee
Georg August Universitaet Goettingen
Schenck RoTec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg August Universitaet Goettingen, Schenck RoTec GmbH filed Critical Georg August Universitaet Goettingen
Priority to DE2000116779 priority Critical patent/DE10016779B4/de
Publication of DE10016779A1 publication Critical patent/DE10016779A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10016779B4 publication Critical patent/DE10016779B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • G01M1/14Determining imbalance
    • G01M1/16Determining imbalance by oscillating or rotating the body to be tested
    • G01M1/22Determining imbalance by oscillating or rotating the body to be tested and converting vibrations due to imbalance into electric variables

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Balance (AREA)

Abstract

Verfahren zur Bestimmung der zu untersuchenden Rotoren (2) anhaftenden Unwuchten nach Größe und Winkellage nach einer jeweils von der Unwucht in der Hochlaufphase hervorgerufenen Rotorschwingung, die mittels Schwingungsaufnehmer (6, 7) erfasst und aus welcher in einer Auswerteeinrichtung (3) die Unwucht bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in der Hochlaufphase mehrerer zu dem zu untersuchenden Rotor (2) baugleicher Referenzrotoren Schwingungsmesswerte (20, 21, 22, 27) ermittelt und gespeichert werden, mit denen die beim zu untersuchenden Rotor (2) erfassten Schwingungsmesswerte (28) nach Methoden der Nächste-Nachbarn-Vorhersage verglichen werden, woraus die Unwucht bestimmt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung von Rotoren anhaftenden Unwuchten gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 8.
  • Bei der Serienfertigung unterschiedlichster Rotoren ist es meist erforderlich, daß diese im Rahmen der Herstellung oder im Anschluß danach ausgewuchtet werden. Hierdurch sind auf einfache Weise auch größere Fertigungstoleranzen ausgleichbar, so daß im Betriebseinsatz dadurch ein geräuscharmer und lagerschonender Lauf der Rotoren gewährleistet wird. Insbesondere Kleinmotoren von Staubsaugern, Bohrmaschinen und anderen Massenerzeugnissen enthalten Rotoren, die heute schon während der Herstellung regelmäßig ausgewuchtet werden und dies möglichst in automatisierten Auswuchtstationen. Aber auch bei kleineren Fertigungsstückzahlen von schnell drehenden Rotoren ist heute ein möglichst effektives und schnelles Auswuchten erforderlich.
  • Zur Messung der Unwucht von Rotoren ist aus der US 4,868,762 A vorbekannt, die zu untersuchenden Rotoren an ihren gegenüberliegenden Enden in Lagern abzustützen und mittels eines Antriebsmotors in Rotation zu versetzen. Die Messung der Unwucht erfolgt nach einer Hochlaufphase bei einer konstanten Drehzahl des Rotors in aufeinander folgenden Meßzyklen, die jeweils mehrere Umdrehungen umfassen. Dabei werden die durch die Unwucht erreichten Schwingungen in den Lagerständern nach Winkellage und Größe bestimmt, so daß diese Rotoren dann mit entsprechenden Gegengewichten oder Materialentfernungen an vorgesehenen Winkellagen auswuchtbar sind. Derartige Auswuchtmethoden sind zeitaufwendig, so daß sie insbesondere bei Serienfertigung von Rotoren wegen langer Taktzeiten verhältnismäßig hohe Kosten verursachen.
  • Aus der EP 0 590 169 B1 ist ein Verfahren zur Unwuchtbestimmung von starren Rotoren bekannt, durch das die Unwucht des angetriebenen Rotors bereits während des Hochlaufs ermittelbar ist. Dazu wird der Antrieb des Rotors mittels eines Steuerprogramms beschleunigt und durch einen Winkellagengeber werden die Impulslängen in Abhängigkeit des Drehzustands ermittelt. Hieraus soll unter Berücksichtigung der beschleunigungsabhängigen Kraftwirkung an den Rotorlagern die Unwucht bestimmbar sein. Allerdings ist ein derartiges Verfahren nur für sogenannte „harte Auswuchtmaschinen” geeignet, die nur im unter-kritischen Bereich arbeiten.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die Unwucht eines Rotors innerhalb kürzester Zeit zu bestimmen und das unabhängig von der Art der Auswuchtmaschine.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Patentanspruch 1 und Patentanspruch 8 angegebene Erfindung gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausführungsbeispiele sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Es ist zwar bekannt, daß sich lineare und schwach nichtlineare technische Systeme mit linearen Methoden beschreiben lassen. Bei nichtlinearen Systemen ist allerdings eine Beschreibung mit Methoden der nichlinearen Dynamik angebracht. Ausgangspunkt ist dabei der Zustandsraum des Systems, eine Rekonstruktion des Zustandsraumes oder ein Merkmalsraum, der aus verschiedenen nichtlinearen Kenngrößen des Systems bestehen kann. Der Schwingungsverlauf eines unwuchtigen Rotors, der aus dem Stand auf eine bestimmte Drehzahl beschleunigt wird, stellt ein nichtlineares System dar. Dieser Schwingungsverlauf kann als Vektor in einem mehrdimensionalen Raum interpretiert werden und dort mit Methoden der nichtlinearen Dynamik analysiert werden. Allerdings ist die Datenaufnahme und vor allem die spätere Datenverarbeitung mit großem Rechen- und Zeitaufwand verbunden, so daß erst der Einsatz schneller Rechenverfahren eine Echtzeitanwendung erlaubt.
  • Im Rahmen der nichtlinearen Dynamik existieren Algorithmen zur Vorhersage eines Systemzustandes unter Berücksichtigung des zeitlichen Verlaufs benachbarter Systemzustände. Eine derartige Vorhersage ist mit Hilfe einer sogenannten Nächste-Nachbarn-Suche möglich, die mittels benachbarter Punkte in normierten Räumen Rückschlüsse auf wichtige Systemgrößen zuläßt. Ein derartiger Suchalgorithmus benötigt aber im allgemeinen große vorher ermittelbare Datenmengen, die eine Darstellung und einen Vergleich im Zustandsraum zulassen, wenn sie eine hinreichend genaue Aussage als Meßergebnis zulassen sollen. Derart große Datenmengen sind häufig nur sehr aufwendig zu erfassen und benötigen verhältnismäßig große Speichermedien, wobei gleichzeitig die Rechenzeit zur Ermittlung eines Meßergebnisses verhältnismäßig lange Zeit beansprucht, so daß darin meist keine Verkürzung der Meßzeit erzielbar ist.
  • Die wesentlichen Gesichtspunkte der Erfindung bestehen deshalb darin, mit Hilfe von aufgenommenen und gespeicherten Schwingungsverläufen während eines Rotorhochlaufs von unwuchtigen Vergleichs- bzw. Referenzrotoren und der Methode der Nächste-Nachbarn-Suche Rückschlüsse auf die zu erwartenden Schwingungsmesswerte des zu beurteilenden Rotors zu ziehen.
  • Mit dem Begriff Schwingungsmesswerte werden im folgenden die Größen Schwingweg, Schwinggeschwindigkeit oder Schwingbeschleunigung des unwuchtigen Rotors bzw. dessen Lagerung umschrieben. Aus diesen drehzahlabhängigen Größen kann nach bekannten Verfahren die für starre Rotoren drehzahlunabhängige Unwucht berechnet werden.
  • So besitzt die Erfindung den Vorteil, dass durch die Aufnahme und Speicherung von Schwingungsverläufen an Vergleichs- bzw. Referenzrotoren während der Hochlaufphase und einem Nächste-Nachbarn-Vergleich bereits in der Anlaufphase des zu messenden Rotors dessen Unwucht sehr präzise geschätzt bzw. vorhergesagt werden kann. Da für das Verfahren nach der Erfindung bei Serienrotoren nur wenige Vergleichsverläufe notwendig sind, kann der Speicher- und Rechenaufwand sehr gering gehalten werden, so dass bereits weit vor Erreichen einer stationären Auswuchtdrehzahl das Unwuchtergebnis ermittelbar ist bzw. der Unwuchtlauf beendet werden kann. Dies ist insbesondere bei automatischen Auswuchtvorgängen von Serienrotoren von Vorteil, da hierdurch die Taktzeit erheblich gesenkt werden kann.
  • Bei einer besonderen Ausbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die gespeicherte Vergleichsdatenmenge vorteilhafterweise dadurch gering gehalten werden, dass die Referenzrotoren mit vorbestimmten abgestuften Unwuchten unter einem vorgegebenen Winkel versehen sind. Entsprechend werden nur vorangegangene Schwingungsverläufe mit vorgegebenen, gestuften Unwuchten unter einem bekannten Unwuchtwinkel gespeichert. Beim Messlauf wird dann die Winkellage der Unwucht ermittelt, so dass die Schwingungsmesswerte zu untersuchender Rotoren nur noch mit den in der Datenbank gespeicherten, gestuften Schwingungsmesswerten zu vergleichen sind, so dass Vergleichswerte für unterschiedliche Unwuchtwinkel vorteilhafterweise nicht mehr aufgenommen und gespeichert werden müssen.
  • Bei einer weiteren besonderen Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Beträge der Schwingungsmesswerte des zu untersuchenden Rotors mit durch Interpolation bestimmten Betragswerten verglichen werden, sofern die verglichenen Betragswerte der benachbarten Schwingungsmesswerte nicht mit den Beträgen der Schwingungsmesswerte des zu untersuchenden Rotors übereinstimmen. Hierdurch ist vorteilhafterweise eine höhere Genauigkeit mit weniger Probeläufen und einer geringeren Datenbankmenge erzielbar.
  • Bei einer zusätzlichen besonderen Ausführung der Erfindung werden in vorgegebenen Abständen mit zu untersuchenden Rotoren Kontrollmessläufe bis in den eingeschwungenen Zustand durchgeführt und ein Schwingungsmesswert im eingeschwungenen Zustand bestimmt und bei Abweichung des Schwingungsmesswerts im eingeschwungenen Zustand von dem durch Nächste-Nachbarn-Vorhersage vorhergesagten Schwingungsmesswert werden die gespeicherten Schwingungsmesswerte korrigiert, um zukünftige Meßfehler zu verringern. Hiermit wird vorteilhafterweise ein Selbstlerneffekt und damit eine Erhöhung der Meßgenauigkeit erzielt.
  • In einer weiteren besonderen Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, besondere Verlaufsbereiche auszuwählen oder besonders zu gewichten, so daß vorteilhafterweise meßwertverfälschende Resonanzbereiche ausgeblendet werden können oder nur besonders relevante Beschleunigungsbereiche zum Vergleich herangezogen werden, wodurch sich die Meßgenauigkeit erhöhen lässt.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Bestimmung einer Rotorunwucht;
  • 2 eine Darstellung von drei Schwingungsverläufen im Polarzeigerdiagramm;
  • 3 eine Abbildung der zeitlichen Entwicklung benachbarter Systemzustände, und
  • 4 eine Darstellung der Winkeldrehung eines Prüflaufs bezogen auf einen Referenzlauf.
  • In der 1 der Zeichnung ist eine herkömmliche Auswuchtmaschine 1 mit einem auszuwuchtenden Rotor 2 schematisch dargestellt, die mit einer Auswerteeinrichtung 3 verbunden ist, die aus den erfaßten Schwingungssignalen die Rotorunwucht bzw. den Unwuchtausgleich bestimmt.
  • Die Auswuchtmaschine 1 besteht im wesentlichen aus zwei Lagerständern 4, 5, die zur Aufnahme des auszuwuchtenden Rotors 2 dienen. An den Lagerständern 4, 5 ist für jede Lagerebene ein Meßaufnehmer 6, 7 angebracht, der die Lagerschwingungen erfaßt. Beide Aufnehmer 6, 7 sind mit einer wattmetrischen Rechenschaltung 10 in der Auswerteeinrichtung 3 elektrisch verbunden. Der in der Auswuchtmaschine 1 gelagerte Rotor 2 ist an eine Antriebseinheit 11 gekoppelt. Diese Einheit wird durch eine Antriebssteuerung 11a so gesteuert, daß die Drehzahl und die Drehbeschleunigung bei allen Messungen einen gleichen zeitlichen Ablauf aufweisen. Synchron mit der Rotordrehung ist bei der Auswuchtmaschine 1 ein Winkellagengeber 12 vorgesehen, der elektrisch mit der wattmetrischen Rechenschaltung 10 verbunden ist und umlaufsynchrone Referenz- und Winkelsignale liefert. Die von den beiden Meßwertaufnehmern 6, 7 gelieferten Schwingungssignale werden in der wattmetrischen Rechenschaltung 10 der Auswerteeinrichtung 3 schmalbandig frequenzselektiert und gegebenenfalls verstärkt. Die Schwingungswerte stehen nun als Betrag des Wegs, der Geschwindigkeit oder der Beschleunigung und der zugehörigen Winkellage mit der augenblicklichen Drehzahl als Parameter der weiteren Verarbeitung zur Verfügung.
  • Bei herkömmlichen Auswuchtmaschinen 1 werden diese Schwingungswerte einer Kalibrier- und Rahmenschaltung 18 zugeführt, an deren Ausgang 19 der Unwuchtwert der beiden Meß- und Ausgleichsebenen 13, 14 zur Verfügung steht. Werden die Unwuchtwerte unmittelbar einem Polarzeigerdiagramm 23 wie in 2 dargestellt zugeführt, so entstehen aufgrund des instationären Vorgangs des Hochlaufs bis auf komplexe Faktoren Verläufe von Anzeigewerten ähnlich den dargestellten drei Schwingungsverläufen 20, 21 22. In 2 sind die Meßwerte auf einen Drehzahlbereich von ca. 50 bis 450 Hz beschränkt, um vorhandene Systemresonanzen einfach auszuklammern.
  • Während eines Unwuchtmeßlaufs, also während der zu untersuchende Rotor 2 auf eine bestimmte Drehzahl hochläuft, wandert der Lichtzeiger in den in 2 dargestellten Verlauf 20, 21, 22 kurzzeitig über diese Anzeigen 23. Hat der Rotor eine bestimmte Drehzahl erreicht, so ruht der Lichtzeiger auf der Anzeige und gibt dem Bediener des Geräts Auskunft über die festgestellten Unwuchten bzw. die zum Auswuchten benötigten Ausgleichsgewichte. Dabei liefert die Länge des Zeigers im Polardiagramm 23 die Information zur benötigten Auswuchtmasse bzw. dem Unwuchtbetrag, und der Polarwinkel gibt die radiale Richtung an, in welcher Ausgleichsmasse entfernt werden muß bzw. in welcher die Unwucht wirkt. Den Hochlauf eines Rotors 2 kann man also als Einschwingvorgang betrachten, wobei sich der Lichtzeiger auf den richtigen Wert bewegt und denselben erreicht, wenn der Rotor 2 mit konstanter Drehzahl rotiert.
  • Aus den Schwingungsverläufen 20, 21, 22 baugleicher Rotoren ist ableitbar, daß alle ein ähnliches Einschwingverhalten aufweisen, auch wenn die festgestellten Unwuchten in Betrag und Phase verschieden sind. Die Schwingungsverläufe 20, 21, 22 baugleicher Rotoren werden durch die Lagerständer 4, 5, die Meßwertaufnehmer 6, 7, die wattmetrische Rechenschaltung 10 und die Steuerung der Antriebseinheit 11 und natürlich durch die Lage und Größe der Unwucht des Rotors 2 bestimmt. So lag der Erfindung die Erkenntnis zugrunde, daß bereits bei Kenntnis mehrerer gleichartiger Einschwingvorgänge während eines erneuten Einschwingvorgangs eines baugleichen Rotors Rückschlüsse auf dessen Endwerte möglich sind. Deshalb wurden beim Auswuchten baugleicher Rotoren wie beispielsweise von drei Rotoren nach 2 der Zeichnung diese Daten des Hochlaufs abgetastet und in einer Datenbankschaltung 15 abgespeichert. Diese verschiedenen Einschwingvorgänge 20, 21, 22 wurden dann mittels lokaler Modelle aus der Theorie der nichtlinearen dynamischen Systeme bearbeitet, aus denen dann bereits während des Anlaufs eines zu untersuchenden Rotors 2 die Endwerte vorbestimmbar sind.
  • Ein gängiges Verfahren zur Vorhersage nichtlinearer dynamischer Systeme beruht auf der Verwendung lokaler Modelle. Von einem lokalen Modell spricht man, wenn nur Zustände in einem kleinen Gebiet des Phasenraums oder des rekonstruierten Phasenraums zur Approximation des Flusses in dem entsprechenden Gebiet verwendet wird. Grundlegend für diese Art der Modellierung ist die Stetigkeit des Flusses des dynamischen Systems, aus der folgt, daß sich die Entwicklung eng benachbarter Zustände im Phasenraum nicht wesentlich unterscheiden. Dieses Verfahren der Nächste-Nachbarn-Vorhersage ist in 3 der Zeichnung dargestellt. Diese Abbildung verdeutlicht die Vorhersage eines Systemzustands durch ein lokales Modell. Die zeitliche Entwicklung des Zustandes Xt soll vorhergesagt werden. Dazu sucht man sich die benachbarten Systemzustände 24, die durch einen schwarzen Punkt im gestrichelten Kreis 25 um Xt angedeutet sind, und versucht eine Abbildung zu finden, welche die zeitliche Entwicklung dieser benachbarten Punkte beschreibt. Dazu werden die sechs nächsten Nachbarn 24 des Zustandes Xt gesucht und es wird versucht eine Abbildung zu finden, die diese nächsten Nachbarn 24 auf die entsprechenden, um T-Zeitschritte weiterentwickelten Zustände 26 abbildet. Diese Abbildung wird benutzt, um die zeitliche Entwicklung des Zustandes Xt vorauszusagen.
  • Im Ausführungsbeispiel nach 1 der Zeichnung werden etwa hundert Einschwingvorgänge baugleicher nicht ausgewuchteter Serienrotoren 2 in den Speicher der Datenbankschaltung 15 eingegeben und zum Abruf der Nächste-Nachbarn-Suche vorbereitet. Um die Datenmenge gering zu halten und damit die Rechenzeit zu verkürzen, können auch weniger Einschwingverläufe 20, 21, 22 eingespeichert werden, wobei aber eine vorherige Auswahl der baugleichen Rotoren 2 vorgenommen werden müßte, so daß diese alle möglichen Unwuchtbereiche näherungsweise repräsentieren. Als Minimum der eingespeicherten Rotordaten dürften schon vier verschiedene Unwuchtmeßläufe 20, 21, 22 ausreichen, wobei jeder der Rotoren 2 einen anderen Winkelquadranten und einen mittleren Unwuchtwert repräsentieren sollte. Hierdurch ist zwar eine sehr schnelle Ermittlung der zu erwartenden Unwucht bzw. Unwuchtausgleich möglich, aber nur eine geringe Genauigkeit erreichbar. In der Praxis hat sich bei einer Speicherung von etwa hundert Rotormeßläufen 20, 21, 22 eine hinreichende Genauigkeit ergeben, obgleich das Unwuchtergebnis in verhältnismäßig kurzer Zeit noch während der Hochlaufphase ermittelbar war.
  • Zum Einspeichern der Rotordaten wurden die Rotoren 2 in der Auswuchtmaschine 1 eingespannt und aus dem Stand bis zu einer vorgegebenen Auswuchtdrehzahl mittels einer Steuerschaltung 11a beschleunigt. Die Schwingungsverläufe nach Betrag und Winkellage wurden anhand der Aufnehmersignale in der Wattmeterschaltung 10 ermittelt und in kurzen Zeitabständen abgetastet. Dabei wurde eine Abtastrate gewählt, die den charakteristischen Verlauf des Hochlaufs 20, 21, 22 wiedergibt. Die abgetasteten Schwingungsmeßwerte 20, 21, 22 jedes Unwuchtmeßlaufs werden in einer Datenbankschaltung 15 eingegeben und zur Abfrage gespeichert.
  • Bei der Messung eines unbekannten Rotors 2 gleicher Bauart werden bereits während des Anlaufs durch die wattmetrische Rechenschaltung 10 die jeweiligen Unwuchtmeßwerte ermittelt und mit einer vorgegebenen Abtastrate abgetastet und in einer Vorhersageschaltung 16 zwischengespeichert. Die Vorhersageschaltung 16 fragt nun für jeden Vergleichszeitpunkt des Anlaufs die entsprechenden Werte aus der Datenbankschaltung 16 ab und vergleicht diese Werte nach dem Algorithmus der Nächste-Nachbarn-Suche mit während des Hochlaufabschnitts ermittelten Schwingungsmeßwerten. Werden bei der Suche eine hinreichende Anzahl an nächsten Nachbarn 24 ermittelt, so wird aus dem weiteren Verlauf der Nachbarn der zu erwartende Schwingungsmeßwert nach Betrag und Winkellage abgeleitet bzw. geschätzt, indem angenommen wird, daß auch das Endergebnis mit dem vergleichbaren nächsten Nachbarn übereinstimmt. Der so ermittelte Schwingungsmeßwert am Ausgang der Vorhersageschaltung 16 wird einer Kalibrier- und Rahmenschaltung 18 übermittelt. Letztere dient der Umrechnung des Schwingungsmeßwerts in eine Unwucht unter Berücksichtigung der gegenseitigen Ebeneneinflüsse. Der am Ausgang 19 vorhandene Unwuchtwert kann nun als Unwuchtausgleichswert für die Ausgleichsebenen 13, 14 dienen. Mit der Ermittlung des nächsten Nachbarn aus der Datenbank 15 kann der Hochlauf sofort abgebrochen und der Unwuchtausgleich unmittelbar eingeleitet werden. Diese Vorgänge können automatisiert sein, indem der Rotor 2 selbsttätig abgebremst und in die ermittelte Winkellage zum Unwuchtausgleich eingedreht und nach bekannter Art ausgewuchtet wird.
  • Zur Beschleunigung der Ermittlung des nächsten Nachbarn und damit zur Verkürzung der Rechenzeit der Vorhersage können die ermittelten und gespeicherten Vergleichsdaten einer Vorverarbeitung unterzogen werden, indem die Daten in Form eines Suchbaums aufgebaut sind, der während der eigentlichen Nächsten-Nachbarn-Suche das Auffinden benachbarter Punkte extrem beschleunigt. Der Aufbau des Suchbaums geschieht durch rekursive Einteilung des Datensatzes in Cluster. Bei Erreichen der kritischen Cluster-Größe bei ca. 60 bis 200 Datenpunkten bricht die Rekursion ab. Jeder Cluster wird beschrieben durch sein Zentrum und seinen Durchmesser. Diese Information wird später beim Durchsuchen des Baumes genutzt, um all jene Cluster von der Suche auszuschließen, die keinen nächsten Nachbarn enthalten können. Die Verwendung dieses, in Vorverarbeitungs- und Suchphase geteilten Algorithmus bringt einen großen Vorteil, denn das Erstellendes Suchbaums aus einer großen Datenbasis kann bereits im Vorfeld geschehen und fällt damit zeitlich nicht ins Gewicht. Wenn man nun während des Hochlaufs den nächsten Nachbarn zu einer Unwuchtmessung sucht, so geht das Durchsuchen des Baumes sehr schnell und der nächste Nachbar ist sofort bekannt.
  • Da die Genauigkeit dieses Verfahrens sehr von der Übereinstimmung des Drehzahlbereichs und der Drehbeschleunigung des Referenzlaufs mit dem Meßlauf abhängig ist, kann die Nächste Nachbarn-Vorhersage auch nur in den ähnlichen Bereichen dieser beiden Variablen erfolgen. Dabei ist die Genauigkeit besonders hoch, wenn über den gesamten Hochlaufbereich ausgewertet wird und wenn auch nahezu alle möglichen Hochlaufverläufe eingespeichert sind, was aber zu Lasten der Rechen- und Vorhersagezeit geht.
  • Deshalb sind bei einer besonderen Ausbildung der Erfindung in der Datenbankschaltung 15 nur ausgewählte Schwingungsverläufe eingespeichert, die dann mit dem jeweiligen Meßwerteverlauf verglichen werden. Dazu werden beispielsweise zehn Probeläufe mit speziellen Rotoren durchgeführt und dessen Schwingungsverläufe eingespeichert. Dieses Verfahren ist aus 4 der Zeichnung näher ersichtlich. Dazu werden nur baugleiche Referenzrotoren eingesetzt, die mit verschiedenen vorbestimmten Unwuchten unter einem vorgegebenen Winkel versehen sind. Die verschiedenen Unwuchten werden dabei so gewählt, daß sie möglichst alle vorkommenden Unwuchtwerte abdecken und so fein abgestuft sind, daß die Abweichung eine vorgegebene Meßtoleranz einhält.
  • In der Datenbankschaltung 15 sind dann nur Unwuchtläufe mit unterschiedlich gestuften Unwuchtbeträgen gespeichert. Ein derartiger Schwingungsverlauf mit einem vorgegebenen Unwuchtwert ist als Nachbar 27 in 4 der Zeichnung dargestellt.
  • Wird nun ein Meßlauf 28 mit einer unbekannten Unwucht durchgeführt, so ergeben sich in der Regel Schwingungsverläufe, die von den vorgegebenen Nachbarverläufen abweichen. Dazu ist in der Vorhersageschaltung 16 ein Algorithmus vorgesehen, der die ermittelten Meßwerte 28 mathematisch so lange dreht, bis diese mit der gespeicherten Winkellage des Nachbarn 27 übereinstimmen. Aus dem Drehwinkel 28' und dem vorgegebenen Referenzwinkel der Nachbarläufe 27 ergibt sich somit der tatsächliche Winkel des Schwingungsmeßwerts 28, der bezogen auf einen Referenzpunkt angegeben werden kann.
  • Weiterhin erfolgt die Suche nach den Betragsnachbarn wie vorstehend beschrieben, so daß ein Nachbarmeßlauf 27 ermittelbar ist, der weitgehend den Betragsverlauf der Messung 28 entspricht. Daraus kann die Vorhersageschaltung 16 in kürzester Zeit das Unwuchtergebnis bestimmen. Hierbei ist mit einer geringen Datenbankgröße rechnerisch sehr schnell ein Vorhersageergebnis möglich, wobei die Winkelbestimmung sehr genau errechenbar ist und das Betragsergebnis im wesentlichen nur von dem Betragsunterschied der eingespeicherten gesetzten Unwuchten abhängig ist. Diese Verfahrensvariante gestattet eine erhebliche Verringerung des notwendigen Datenbankinhalts und damit eine erhebliche Verkürzung der Rechenzeit, ohne daß dafür ein Verlust an Genauigkeit in Kauf zu nehmen ist.
  • Bei einer weiteren Variante der Erfindung können die Betragsfehler zusätzlich noch rechnerisch vermindert werden. Dazu ist die Vorhersageschaltung 16 mit einem Interpolationsprogramm ausgestattet. Dadurch wird aus der Betragsdifferenz zwischen dem nächstkleineren und dem nächstgrößeren Betrag der benachbarten Schwingungsverläufe aus der Datenbankschaltung 15 durch Interpolation der Wert für die aktuelle Messung errechnet. Mit diesem Interpolationsprogramm ist der Betragsfehler kleiner als die Differenz der in der Datenbank gespeicherten Schwingungsverläufe zu halten, ohne daß die Vorhersagezeit sich nennenswert erhöht.
  • Die Auswerteeinrichtung 3 kann auch so ausgebildet sein, daß in vorgegebenen Abständen Kontrollmeßläufe mit den beurteilten Rotoren 2 vorgenommen werden. Dazu wird der Meßlauf der Kontrollrotoren bis zu einem stationären Meßwert fortgesetzt und dies mit dem im Hochlauf durch die Nächste-Nachbarn-Vorhersage ermittelten Wert verglichen. Sollte dabei eine strukturelle oder eine Einzel-Abweichung festgestellt werden, so wären die Datenbankwerte um diesen Fehler zu korrigieren. Hierdurch wird ein selbstlernender Effekt erzielt, durch den die Genauigkeit der Unwuchtmeßergebnisse erhöht werden kann, ohne daß sich die Meßzeiten der Einzelrotoren nennenswert verlängern.
  • Bei einer speziellen Ausbildung der Erfindung werden bei den eingespeicherten Schwingungsmeßwerten bestimmte Verlaufsbereiche ausgeklammert oder besonders gewichtet. So werden generell die Anfangsmeßwerte nicht berücksichtigt, da dort die wenig aussagekräftigen Resonanzbereiche durchfahren werden. Soweit sich bei bestimmten Drehzahlen noch weitere Resonanzbereiche ergeben, werden diese Bereiche ebenfalls nicht gespeichert und diese Bereiche bei der Nächste-Nachbarn-Suche nicht berücksichtigt. Weiterhin ist das Meßprogramm so ausgestaltet, daß besonders charakteristische Meßbereiche der Anlaufphase stärker zu wichten sind, um aus diesen Bereichen eine möglichst genaue Vorhersage auf das Endergebnis treffen zu können. Eine derartige Gewichtung kann sowohl bei in der Datenbank 15 gespeicherten Werten erfolgen, als auch bei den Bereichen der Nächste-Nachbarn-Suche in der Vorhersageschaltung 16.
  • Eine besondere Minimierung des Datenbankinhalts unter Einhaltung größtmöglicher Genauigkeit und einer besonders kurzen Vorhersagezeit ist vorteilhaft durch die Kombination aller Ausführungsvarianten erreichbar. Alle Ausführungsvarianten der Erfindung können in der Auswerteeinrichtung 3 sowohl hardwaremäßig als auch softwaremäßg ausgeführt sein.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Bestimmung der zu untersuchenden Rotoren (2) anhaftenden Unwuchten nach Größe und Winkellage nach einer jeweils von der Unwucht in der Hochlaufphase hervorgerufenen Rotorschwingung, die mittels Schwingungsaufnehmer (6, 7) erfasst und aus welcher in einer Auswerteeinrichtung (3) die Unwucht bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in der Hochlaufphase mehrerer zu dem zu untersuchenden Rotor (2) baugleicher Referenzrotoren Schwingungsmesswerte (20, 21, 22, 27) ermittelt und gespeichert werden, mit denen die beim zu untersuchenden Rotor (2) erfassten Schwingungsmesswerte (28) nach Methoden der Nächste-Nachbarn-Vorhersage verglichen werden, woraus die Unwucht bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingungsmesswerte (20, 21, 22, 27) der Referenzrotoren in der Hochlaufphase bis zu einem eingeschwungenen Zustand erfasst und gespeichert werden und mit Schwingungsmesswerten (28) des zu untersuchenden Rotors (2) im nicht eingeschwungenen Zustand verglichen werden, wobei der Schwingungsmesswert des zu untersuchenden Rotors (2) im eingeschwungenen Zustand als Messergebnis bereits während der Hochlaufphase vorhergesagt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzrotoren mit vorbestimmten abgestuften Unwuchten unter einem vorgegebenen Winkel versehen sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erfassten Schwingungsmesswerte (28) des zu untersuchenden Rotors (2) gedreht werden, bis sie hinsichtlich ihrer Winkellage mit dem vorgegebenen Winkel übereinstimmen, wobei aus dem Drehwinkel die Winkellage und mittels Nächste-Nachbarn-Vorhersage die Größe der Unwucht bestimmt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Beträge der Schwingungsmesswerte (28) des zu untersuchenden Rotors (2) mit durch Interpolation bestimmten Betragswerten verglichen werden, sofern die verglichenen Betragswerte der benachbarten Schwingungsmesswerte (27) nicht mit den Beträgen der Schwingungsmesswerte (28) des zu untersuchenden Rotors (2) übereinstimmen.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass nach Bestimmung der Unwuchten von einigen zu untersuchenden Rotoren (2) mittels der Nächsten-Nachbarn-Vorhersage mit einem zu untersuchenden Rotor (2) zusätzlich ein Kontrollmesslauf bis in den eingeschwungenen Zustand durchgeführt und ein Schwingungsmesswert im eingeschwungenen Zustand bestimmt wird und dass bei Abweichung des Schwingungsmesswerts im eingeschwungenen Zustand von dem durch Nächste-Nachbarn-Vorhersage vorhergesagten Schwingungsmesswert die gespeicherten Schwingungsmesswerte korrigiert werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ermittlung und Speicherung der Schwingungsmesswerte (20, 21, 22; 27) zur Nächste-Nachbarn-Vorhersage Verlaufsbereiche, die nicht charakteristisch sind, ausgeklammert bleiben und/oder charakteristische Verlaufsbereiche besonders gewichtet werden.
  8. Vorrichtung zur Bestimmung der Unwucht von Rotoren nach einem der vorhergehenden Verfahren, dadurch gekennzeichnet, dass an Rotorlagern (4, 5) Schwingungsaufnehmer (6, 7) vorhanden sind, die mit einer Auswerteeinrichtung (3) in Verbindung stehen, wobei die Auswerteeinrichtung (3) eine wattmetrische Rechenschaltung (10), eine Datenbankschaltung (15), eine Steuerschaltung (11a), eine Kalibrierschaltung (18) und eine Nächste-Nachbarn-Vorhersageschaltung (16) enthält, an deren Ausgang (19) die Unwuchtwerte oder die Unwuchtausgleichswerte anliegen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung (3) als digitale Rechenschaltung ausgebildet ist, die programmgesteuert die Funktionen der wattmetrischen Rechenschaltung (10), der Datenbankschaltung (15), der Steuerschaltung (11a), der Kalibrierschaltung (18) und der Nächste-Nachbarn-Vorhersageschaltung (16) ausführt.
DE2000116779 2000-04-05 2000-04-05 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Rotoren anhaftenden Unwuchten Expired - Fee Related DE10016779B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000116779 DE10016779B4 (de) 2000-04-05 2000-04-05 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Rotoren anhaftenden Unwuchten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000116779 DE10016779B4 (de) 2000-04-05 2000-04-05 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Rotoren anhaftenden Unwuchten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10016779A1 DE10016779A1 (de) 2001-10-11
DE10016779B4 true DE10016779B4 (de) 2012-12-06

Family

ID=7637584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000116779 Expired - Fee Related DE10016779B4 (de) 2000-04-05 2000-04-05 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Rotoren anhaftenden Unwuchten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10016779B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004050892A1 (de) * 2004-10-19 2006-04-20 Siemens Ag Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung für einen Motor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058279B (de) * 1953-05-02 1959-05-27 Schenck Gmbh Carl Elektrische Unwuchtmesseinrichtung fuer Auswuchtmaschinen
DE4006867A1 (de) * 1990-03-05 1991-09-12 Reutlinger & Soehne Gmbh U Co Vorrichtung zum eindrehen eines wuchtkoerpers in eine bearbeitungsposition
DE4240787A1 (de) * 1992-12-04 1994-06-09 Hofmann Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum dynamischen Auswuchten eines Rotors
EP0590169B1 (de) * 1992-09-24 1996-11-27 SCHENCK RoTec GmbH Verfahren zur Bestimmung der einem angetriebenen rotierenden starren Rotor anhaftenden Unwucht

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058279B (de) * 1953-05-02 1959-05-27 Schenck Gmbh Carl Elektrische Unwuchtmesseinrichtung fuer Auswuchtmaschinen
DE4006867A1 (de) * 1990-03-05 1991-09-12 Reutlinger & Soehne Gmbh U Co Vorrichtung zum eindrehen eines wuchtkoerpers in eine bearbeitungsposition
EP0590169B1 (de) * 1992-09-24 1996-11-27 SCHENCK RoTec GmbH Verfahren zur Bestimmung der einem angetriebenen rotierenden starren Rotor anhaftenden Unwucht
DE4240787A1 (de) * 1992-12-04 1994-06-09 Hofmann Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum dynamischen Auswuchten eines Rotors

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CARL SCHENCK MASCHINENFABRIK GMBH: Schenck-Auswuchtmaschinen und ihr wattmetrisches Meßverfahren. Darmstadt, 1957 (A 1050-500 9.57). - Firmenschrift *
FEDERN, Klaus: Frequenz-selektive Schwingungsmessung mittels Wattmeter - II. Wattmetrische Unwuchtmeßgeräte für Einzelwuchtung, Seienwuchtung und Auswuchten unter Betriebsbedingungen. In: ATM, V 171 - 8 (1963), S. 73-76 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10016779A1 (de) 2001-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1240703B1 (de) Verfahren zur überwachung des radialen spalts zwischen rotor und stator elektrischer generatoren und vorrichtung zu dessen durchführung
DE102009050993A1 (de) Schwingungsunterdrückungsverfahren und Schwingungsunterdrückungsvorrichtung für eine Werkzeugmaschine
EP2131178B1 (de) Diagnoseverfahren für zumindest ein Kugellager, insbesondere für ein Schrägkugellager, korrespondierendes Diagnosesystem sowie Verwendung eines derartigen Diagnosesystems
DE112007003466T5 (de) Verfahren des Erfassens einer absoluten Rotationsposition
DE3241624C2 (de) Meßverfahren und Meßvorrichtung zur Bestimmung der Feststoffbeladung der Trommel einer Zentrifuge
DE102019217740B3 (de) Verfahren und Anordnung zur Überprüfung eines Zustands eines Koordinatenmessgeräts oder eines Drehtisches
EP3224589A1 (de) Verfahren und eine vorrichtung zur ermittlung des vortriebsmoments
DE112017007980T5 (de) Numerisches steuerungssystem
DE102018126733B3 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines Winkelmesssensors und Vorrichtung
DE3421640C2 (de)
DD255588A1 (de) Verfahren zur schwingungsueberwachung rotierender maschinen
DE102018104846B3 (de) Verfahren zur Kalibrierung einer Auswuchtmaschine
DE3881564T2 (de) Achsentorsionsvibrations-Überwachungsgerät für eine Anordnung mit mehreren Massen an einer rotierenden Achse.
CH709085A2 (de) Verfahren und Systeme zur Überwachung der Funktionstüchtigkeit von Laufschaufeln.
DE10016779B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Rotoren anhaftenden Unwuchten
DE102021200210A1 (de) Frühanzeichenerfassungsvorrichtung und Frühanzeichenerfassungsverfahren
EP2203730A2 (de) Messvorrichtung zur erfassung des betriebszustands einer welle, verfahren sowie wellenanordnung mit der messvorrichtung
DE10228389A1 (de) Schwingungssensor und Verfahren zur Zustandsüberwachung von rotierenden Bauteilen und Lagern
DE2920573C2 (de)
EP3026245B1 (de) Verfahren zur steuerung einer brennkraftmaschine
EP3329332B1 (de) Verfahren zur ermittlung von stützpunkten eines versuchsplans
DE4133787A1 (de) Auswuchtverfahren und einrichtung zur ermittlung der ausgleichsmassen bei elastischen rotoren auf kraftmessende auswuchtmaschinen
EP0463537B1 (de) Verfahren zur prüfstandslosen Ermittlung technischer Kennwerte von Verbrennungsmotoren und deren Einzelzylindern und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE102018104661B4 (de) Verfahren zur Berechnung der Restlaufzeit eines Bauteils einer Brennkraftmaschine, sowie Steuereinrichtung und Brennkraftmaschine hierfür
EP3471244A1 (de) Verfahren zur montage von läufern elektrischer maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHENCK ROTEC GMBH, 64293 DARMSTADT, DE GEORG-AUGU

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130307

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee