DE2756829A1 - Schaltungsanordnung zur ermittlung der ausgleichsgewichtsgroessen und -phasenlagen fuer rotierende maschinenteile, insbesondere bei der betriebsauswuchtung - Google Patents

Schaltungsanordnung zur ermittlung der ausgleichsgewichtsgroessen und -phasenlagen fuer rotierende maschinenteile, insbesondere bei der betriebsauswuchtung

Info

Publication number
DE2756829A1
DE2756829A1 DE19772756829 DE2756829A DE2756829A1 DE 2756829 A1 DE2756829 A1 DE 2756829A1 DE 19772756829 DE19772756829 DE 19772756829 DE 2756829 A DE2756829 A DE 2756829A DE 2756829 A1 DE2756829 A1 DE 2756829A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit arrangement
balance weight
computer
measurement
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772756829
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Faas
Guenther Himmler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Hofmann GmbH and Co KG Maschinenfabrik
Original Assignee
Gebr Hofmann GmbH and Co KG Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Hofmann GmbH and Co KG Maschinenfabrik filed Critical Gebr Hofmann GmbH and Co KG Maschinenfabrik
Priority to DE19772756829 priority Critical patent/DE2756829A1/de
Publication of DE2756829A1 publication Critical patent/DE2756829A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • G01M1/14Determining imbalance
    • G01M1/16Determining imbalance by oscillating or rotating the body to be tested
    • G01M1/20Determining imbalance by oscillating or rotating the body to be tested and applying external forces compensating forces due to imbalance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • G01M1/02Details of balancing machines or devices
    • G01M1/08Instruments for indicating directly the magnitude and phase of the imbalance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • G01M1/14Determining imbalance
    • G01M1/16Determining imbalance by oscillating or rotating the body to be tested
    • G01M1/22Determining imbalance by oscillating or rotating the body to be tested and converting vibrations due to imbalance into electric variables

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Balance (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zur Ermittlung der Ausgleichsgewichtsgrößen
  • und -phasenlagen für rotierende Maschinenteile, insbesondere bei der Betriebsauswuchtung Schaltungsanordnung zur Ermittlung der Atisgllr.'bsgewichtsgrößen und -phasenlagen für rotierende Maschinenteile, insbesondere bei der Betriebsauswuchtung Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Ermittlung der Ausgleichsgewichtsgrößen und -phasenlagen für rotierende Maschinenteile in einer oder mehreren Ebenon, insbesondere beim Betriebsauswuchten durch Schwingungsmessung, bei der zur Ermittlung der Einflußkoeffizienten des Schwingungssystems durch Testläufe Schwingbewegungen mittels Meßwertaufnehmer abgetastet und in ein Schwingungsmeßgerät, welches durch Frequenzselektion und durch Phasenbezug Unwuchtwerte nach Größe-und Winkellage ermittelt, eingegeben werden und die Berechnung der Ausgleichsgewichtsgrößen und -phasenlagen unter Berücksichtigung der Einflußkoeffizienten aus der bzw. den während eines oder mehreren Meßläufen gewonnenen Urunwucht bzw. Urunwuchten mittels eines elektronischen Rechners erfolgt.
  • Maschinen, in denen Rotoren mit unsymmetrischer Massenverteilung arbeiten, erzeugen im betrieblichen Einsatz Schwingungsbeanspruchungen der Maschine oder der Umgebung. Sie mindern die Qualität der Produkte der Arbeitsmaschinen und führen auch zu physischen Belastungen des Bedienungspersonals und mindern die Haltbarkeit von Bauteilen und Verbindungen in der Maschine. Beim Betriebsauswuchten der rotierenden Maschinenteile am Aufstellungsort können die erwähnten Schwingungen auf ein zulässiges Maß reduziert werden. Das Betriebsauswuchten stellt dabei in aller Regel keinen Ersatz, sondern eine Ergänzung zum Auswuchten auf der Auswuchtmaschine dar. Dies ist beim Zusammenbau mehrerer Rotoren durch die betriebseigene Lagerung oder durch Kupplungsteile bedingt, welche die Rotorgruppen verbinden.
  • Beim Betriebsauswuchten wird von den gemess*netl und analysierten Maschinenschwingungen auf die erforderlichen Ausgleichsunwuchten geschlossen, um dadurch die Schwingungsentstörung zu erzielen. Für starre Rotoren ist dabei eine Auswuchtung in zwei Ebenen erforderlich, die sich bei normalen Rotoren auf die Einebenenwuchtung reduzieren kann. Sind die Rotoren in ihrem Betriebsdrehzahlbereich biegeelastisch oder an mehr als zwei Stellen gelagert, dann werden im allgemeinen mehr als zwei Ausgleichsunwuchten und -ebenen erforderlich.
  • Obgleich zur Beurteilung der Schwinggüte die Amplitude der Schwinggeschwindigkeit ausreicht, ist es für die Auswuchtung notwendig, die Winkellage der Schwingung bezüglich einer Rotorbezugsmarke zu kennen, da sie zur Orientierung der Ausgleichsunwucht am Rotorumfang dient. Die Schwingungsmessung erfolgt mit Meßwertaufnehmern, welche in aller Regel elektromechanische Meßwertaufnehmer sind. Diese wandeln die mechanischen Schwingungen in elektrische Signale um, welche in ein nachgeschaltetes Schwingungsmeßgerät eingegeben werden. In diesem Schwingungsmeßgerät werden aus dem Schwingungsspektrum durch Frequenzselektion diejenigen Schwingungen ausgefiltert, welche die Umlauffrequenz des Rotors besitzen. Diese Schwingungen enthalten die Informationen ueber die Rotorunwucht.
  • Um aus den gemessenen Schwingungsvektoren die erforderlichen Ausgleichsgewichtsgrößen und -phasenlagen ermitteln zu können, welche diese Schwingungsvektoren zu Null machen, ist es notwendig, daß man das Übertragungsverhalten des schwingungsfähigen Systems beim Übertragen einer Eingangsgröße zur Ausgangsgröße berücksichtigt. Dieses Übertragungsverhalten läßt sich durch Einf lußkoeffizienten ermitteln, die aus Federsteifigkeit, Masse, Massenträgheitsmoment, Dämpfung, Geometrie der Ausgleichs- und Meßorte, Übertragungsfaktor der Meßkette und dgl resultieren. Zur Ermittlung der Einflui3koeffizienten werden Testläufe mit bekannten Testgewichten, die in den Ausgleichsebenen an definierten Winkellagen angesetzt werden, durchgeführt. Aus diesen Meßwerten ist es möglich, die Einflußkoeffizienten des Schwingungssystems graphisch oder numerisch zu ermitteln.
  • Es ist jedoch auch möglich, daß aus den Meßwerten, welche bei den Testläufen gewonnen wurden und welche den Einflußkoeffizienten entsprechen sowie aus den Meßwerten, welche bei dem Meßlauf zur Bestimmung der Urunwucht gewonnen wurden, mit Hilfe eines elektronischen Rechners, der entsprechend programmiert ist, die Ausgleichsgewichtsgrößen und -phasenlagen bestimmt werden. Die Programmierung des Rechners hängt im wesentlichen von der Geometrie des Rotors sowie von vorbereiteten Ausgleichsstellen am Umfang des Rotors und dergleichen ab. Ein rechnergestütztes Betriebsanswuchten ist in der Informationsschrift Hof mann INFO Nr. 9, Ausgabe August 77" im einzelnen beschrieben.
  • Bei dem vorbeschriebenen rechnergestützten Betriebsauswuchten übernimmt das Schwingungsmeßgerät die Aufgabe der Meßwertselektion und der Rechner bewerkstelligt die Arithmetik der Einflußkoeffizientenermittlung und der Ebenentrennung. Beschwerlich ist dabei, daß die bei den Testläufen ermittelten Meßwerte und auch die Meßwerte für die Urunwucht auf einem Protokollbiatt vom Bedienungspersonal notiert und anschließend der Reihe nach dem Rechner eingegeben werden müssen. Heraus resultiert ein hoher Zeitaufwand bei der Durchführung des Betriebsunwuchtens und zum anderen bringt die Ein- und Ausgabe im Dialog mit dem Rechner Fehlerquellen dahingehend mit sich, daß Meßwerte in der falschen Reihenfolge notiert bzw. in den Rechner eingegeben werden. Das führt dazu, daß das gesamte Ergebnis falsch ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine falsche Zuordnung der bei der Ermittlung der Urunwucht und der Durchführung der Testläufe gewonnenen Meßdaten, insbesondere zu falschen Meß-bzw. Ausgleichsebenen durch falsche Eingabe in den Rechner zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Schaltungsanordnung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß dem Schwingungsmeßgerät ein Zwischenspeicher nachgeschaltet ist, in welchem im Takt einer den Meß- bzw. Ausgleichsebenen Takt- und Steuerbasis die Unwuchtwerte auf/zugeordneten Speicherplätzen eingebracht und aus welchem die gespeicherten Unwuchtwerte in den Rechner gesteuert durch die Takt- und Steuerbasis weitergeleitet werden.
  • Dadurch wird in vorteilhafter Weise das Ausfüllen eines Betriebsprotokolls, in welchem die Unwuchtmeßwerte vor ihrer Eingabe in den Rechner gesammelt werden müssen, vermieden. Gleichfalls ist die Gefahr behoben, daß die Unwuchtwerte eine unrichtige Zuordnung, insbesondere zu den Meß- bzw. Ausgleichsebenen, erfahren.
  • Um die Möglichkeit zu schaffen, die im Rechner ermittelten Ausgleichsgewichtsgrößen und -phasenlagen in verschiedenartigen Anzeigegeräten wiedergeben zu können, kann der Ausgang des Rechners, welcher die Ausgleichsgewichtsgrößen und -phasenlagen liefert, ebenfalls an den Zwischenspeicher angeschlossen sein, so daß diese Daten für die Anzeige durch an den Zwischenspeicherausgang für die Ausgleichsgewichtsgrößen und -phasenlagen angeschlossene Anzeigegeräte bereitgehalten wird. Für diese Speicherung ist ein weiterer Speicherbereich im Zwischenspeìher der von den für die gemessenen Unwuchtwerte vorbestimmten Speicherplätzen getrennt angeordnet ist, vorgesehen.
  • Zur Berücksichtigung der bei den einzelnen Testläufen verwendeten Testgewichtsgrößen kann an den Zwischenspeicher ein Größeneinsteller, insbesondere ein Potentiometer, zur Eingabe der Testgewichtsgrößen vorgesehen sein. Diese Eingabe ist dabei ebenfalls den entsprechenden Speicherplätzen, in die die Unwuchtwerte eingespeichert werden, zugeordnet.
  • Die Ausgleichsgewichtsgrößen und -phasenlagen können an Digitalinstrumenten angezeigt werden, welche an der Frontplatte der Meßeinrichtung angeordnet sind. Auch ist es möglich, daß ein Drucker zur Darstellung der Ausgleichsgewichtsgrößen und -phasenlagen vorgesehen ist. Bei Verwendung eines Einkanalschwingungsmeßgeräts können an der Frontplatte der Meßeinrichtung Tasten vorgesehen sein, durch welche die gesteuerte Abfrage der Meßergebnisse in den einzelnen Meßebenen nacheinander ermöglicht wird. Ferner können an der Frontplatte der Meßeinrichtung Tasten vorgesehen sein, durch welche die Meßwerte der Testläufe gespeichert werden können.
  • In den beiliegenden Figuren ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, welches auf eine Zweiebenenauswuchtung bezogen ist. Die Beschreibung dieses Ausführungsbeispiels dient zur weiteren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen: Fig. 1 ein Blockschaltbild der Schaltungsanordnung nach der Erfindung und Fig. 2 eine Frontplatte an der Meßeinrichtung, in welcher die Schaltungsanordnung nach der Erfindung untergebracht ist.
  • Ein auszuwuchtendes rotierendes Maschinenteil 1 ist in zwei Ebenen 2 und 3 gelagert. Meßwertaufnehmer 4 und 5 sind an den Lagerpunkten in bekannter Weise angelenkt. Ein Phasengeber 6 tastet eine Bezugsmarke 7 an der Achse des Rotors 1 ab und leitet entsprechende Signale einem Phasenkanal mit Drehzahlausgabe 9 weiter. Die Meßwerte der Meßwertaufnehmer 4 und 5 werden einem Schwingungsmeßgerät 8, das aus einem Verstärker und einem Filter besteht, weitergeleitet. Es kann aber auch ein Zwei-Kanal-Schwingungsmeßgerät zur Anwendung kommen.
  • Das Schwingungsmeßgerät 8 filtert aus dem Meßsignal, das aus einem Spektrum von Schwingungen besteht, diejenigen Schwingungen aus, die die Umlauffrequenz des Rotors und somit die Unwuchtinformation besitzen und leitet diese Werte nach Unwuchtgröße und -winkellage einem Zwischenspeicher 10 weiter. Aus dem Phasenkanal mit Drehzahlausgabe 9 wird ebenfalls die Winkelinformation einem zweiten Eingang des Zwischenspeichers 10 eingegeben.
  • Nach Durchführung des Meßlaufs, während welchem die Urunwuchtwerte ermittelt wurden, erfolgt der erste Testlauf, bei dem in die eine Ebene E 1 (Meß- bzw. Ausgleichsebene) ein Testgewicht G 1 in bekannter Größe eingesetzt wird. Die Größe des Testgewichts G 1 wird an einem GröReneinsteller 13 an der Frontplatte der Meßeinrichtung eingestellt und ebenfalls dem Zwischenspeicher 10 eingegeben. Die durch die Meßwertaufnehmer 4 und 5 ermittelten Werte werden ebenfalls über das Schwingungsmeßgerät 8 dem Zwischenspeicher 10 eingegeben.
  • Der anschließende Testlauf mit dem Testgewicht G 2, das in die andere Ausgleichsebene E 2 eingesetzt wird, erfolgt in der gleichen Weise wie zuvor beschrieben.
  • Im Zwischenspeicher 10 sind nun alle Meßwerte an zuvor festgelegte Speicherbänke eingegeben. Die Zuordnung der Speicherplätze zu den Unwuchtmeßwerten kann beispielsweise durch folgendes Schema wiedergegeben werden.
    Größe
    Unwucht Ebene 1
    Winkellage
    Testgewicht
    Winkellage
    Größe
    Testlauf 1 Ebene 1
    Winkellage
    Testgewicht G1
    in Ebene 1 Größe
    Ebene 2
    Winkellage
    Größe
    Testlauf 2 Ebene 1
    Winkellage
    Testgewicht G2
    in Ebene 2 Größe
    Winkellage
    Durch Betätigung einer Programmablauftaste werden die gespeicherten Meßwerte automatisch einem Rechner 14 weitergeleitet, der die Ermittlung der Ausgleichsgewichtsgrößen und -phasenlagen durchführt. Die Ergebnisse können nachfolgend an die Anzeigeinstrumente 15 und 16 zur Darstellung der Ausgleichsgewichtsgrößen und -phasenlagen, getrennt für die linke bzw. rechte Ebene weitergeleitet, oder über einen Drucker 17 ausgedruckt werden.
  • Eine Takt- und Steuerbasis 18 übernimmt die schriltweise Weiterleitung der bei den Meß- bzw. Testläufen ermittelten Meßwerte in den Zwischenspeicher 10, die Weiterleitung an den RechlXe, 14 und die Ausgabe über den Zwischenspeicher 10 an die Größen-und Winkelanzeigegeräte 15 und 16 bzw. an den Drucker 17.Dies kann unter Zuhilfenahme entsprechender Tasten, welche auf einer Frontplatte 12 der Meßeinrichtung gemäß Fig. 2 angeordnet sind, erfolgen. Diese Frontplatte 12 weist die Anzeige 15 für die Ausgleichsgewichtsgröße und die Anzeige 16 für die Ausgleichsgewichtswinkellage auf. Am Instrument 15 kann nach DrUcken einer Taste 19 auch die Schwingungsgeschwindigkeit,die durch das Schwingungsmeßgerät 8 ermittelt wurde, angezeigt werden. An dem Anzeigeinstrument 16 kann nach Betätigung einer Taste 20 die Drehzahl des auszuwuchtenden Rotors 8 über den Phasenkanal mit Drehzahlausgabe 9 dargestellt werden.
  • Bei Betätigung einer Taste 21 erfolgt automatisch die Eingabe der jeweils ermittelten Meßwerte in den Speicher 10. Die Größe der Testgewichte G 1 und G 2 können an einem Potentiometer 13 voreingestellt werden, wobei die Größe an einem Anzeigeinstrument 11 dargestellt wird. Je nachdem, welche Taste 27 oder 28 für den ersten oder zweiten Testlauf gedrückt ist, werden die Testgewichtsgrößen andie entsprechenden Plätze des Speichers 10 weitergeleitet.
  • Bei der Verwendung eines Einkanalschwingungsmeßgerätes für das Schwingungsgerät 8 sind Tasten 25 und 26 vorgesehen, welche die Möglichkeit schaffen, nacheinander die einzelnen Meßebenen abzufragen und dem Zwischenspeicher 10 einzugeben. Tasten 23 und 24 dienen zum Speichern der Meßwerte der beiden Testläufe T 1 und T 2.
  • Bei Betätigung einer Taste 29 werden automatisch die Werte aus dem Speicher 10 dem Rechner 14 eingegeben, der die Ermittlung der Ausgleichsgewichtsgrößen und -phasenlagen durchführt. lurch Betätigung einer Taste 22 erfolgt der Abruf der ermittelten Ausgleichsgewichtsinformation an die Anzeigeinstrumente 15 und 16 bzw. an einen Drucker 17.
  • Natürlich kann der Rechnerausgang, welcher die Ausgleichsgewichtsgrößen und -phasenlagen liefert, auch direkt an entsprechende Anzeigeinstrumente angeschlossen sein. Die in der Fig. 1 dargestellte Möglichkeit der Zwischenspeicherung dieser Daten ermöglicht es jedoch, wahlweise mit Hilfe unterschiedlicher Anzeigevorrichtungen die Daten für die Ausgleichsgewichtsgrößen und -phasenlagen abzurufen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist hierfür beispielsweise der Drucker 17 oder das Anzeigegerät 15 für die Anzeige der Unwuchtgröße oder das Anzeigegerät 16 für die Winkel- und Drehzahlanzeige vorgesehen.
  • L e e r s e i t e

Claims (8)

  1. PatentansprUche Schaltungsanordnung zur Ermittlung der Ausgleichsgewichtgrößen und -phasenlagen für rotierende Maschinenteile in einer oder mehreren Ebenen, insbesondere beim Betriebsauswuchten durch Schwingungsmessung, bei der zur Ermittlung von Einflußkoeffizienten des Schwingungssystems durch Testläufe Schwingungen mittels Meßwertaufnehmer abgetastet und in ein Schwingungsmeßgerät, welches durch Frequenzselektion und durch Phasenbezug Unwuchtwerte nach Größe und Winkellage ermittelt, eingegeben werden und die Berechnung der Ausgleichsgewichtsgrößen und -phasenlagen unter Berücksichtigung der Einflußkoeffizienten sowie des bzw. der während eines oder mehrerer Meßläufe gewonnenen Unwucht bzw. Unwuchten mittels eines elektronischen Rechners erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schwingungsmeßgerät (8) ein Zwischenspeicher (10) nachgeschaltet ist, in welchen im Takt einer Takt-und Steuerbasis (18) die Unwuchtwerte den Meß- bzw. Testläufen zugeordneten Speicherplätzen eingebracht und aus welchem die gespeicherten Unwuchtwerte in den Rechner (14), gesteuert durch die Takt- und Steuerbasis, weitergeleitet werden.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dad ur ch gekennzeichne t, daß der Ausgang des Rechners (14), welcher die Ausgleichsgewichtsgrößen und -phasenlagen liefert, an den Zwischenspeicher (10) angeschlossen ist, der diese Daten für die Anzeige durch an den Zwischenspeicherausgang für die Ausgleichsgewichtsgrößen und die -phasenlagen angeschlossene Anzeigegeräte (15, 16, 17) bereithält.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Größeneinsteller (13) zur Eingabe der Testgewichtsgrößen (G1 und G2) in vorbestimmte Zwischenspeiclerplätze an den Zwischenspeicher (10) angeschlossen ist.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Ausgleichsgewichtsgrößen und -phasenlagen an Digitalinstrumenten (15, 16) anzeigbar sind, die an die entsprechenden Ausgänge des Zwischenspeichers (10) angeschlossen sind.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Drucker (17) zur Darstellungder Ausgleichsgewichtsgrößen und -phasenlagen an die entsprechenden Ausgänge des Zwischenspeichers (10) angeschlossen ist.
  6. 6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Einkanalschwingungsmeßgerätes (8) zur gesteuerten nacheinander Abfrage der Meßergebnisse der einzelnen Meßebenen Tasten (25, 26) an der Frontplatte der Meßeinrichtung vorgesehen sind.
  7. 7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Speicherung der bei den Testläufen ermittelten Unwuchtwerte Tasten (23, 24) an der Frontplatte der Meßeinrichtung vorgesehen sind.
  8. 8. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß jede Testgewichtsgröße einem einer bestimmten Meß- bzw. Ausgleichsebene zugeordneten Speicherplatz im Zwischenspeicher (10) eingebbar ist.
DE19772756829 1977-12-20 1977-12-20 Schaltungsanordnung zur ermittlung der ausgleichsgewichtsgroessen und -phasenlagen fuer rotierende maschinenteile, insbesondere bei der betriebsauswuchtung Withdrawn DE2756829A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772756829 DE2756829A1 (de) 1977-12-20 1977-12-20 Schaltungsanordnung zur ermittlung der ausgleichsgewichtsgroessen und -phasenlagen fuer rotierende maschinenteile, insbesondere bei der betriebsauswuchtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772756829 DE2756829A1 (de) 1977-12-20 1977-12-20 Schaltungsanordnung zur ermittlung der ausgleichsgewichtsgroessen und -phasenlagen fuer rotierende maschinenteile, insbesondere bei der betriebsauswuchtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2756829A1 true DE2756829A1 (de) 1979-06-21

Family

ID=6026652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772756829 Withdrawn DE2756829A1 (de) 1977-12-20 1977-12-20 Schaltungsanordnung zur ermittlung der ausgleichsgewichtsgroessen und -phasenlagen fuer rotierende maschinenteile, insbesondere bei der betriebsauswuchtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2756829A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026232A1 (de) * 1980-07-10 1982-02-04 Gebr. Hofmann Gmbh & Co Kg Maschinenfabrik, 6100 Darmstadt Verfahren und vorrichtung zur groessenanzeige einer unwucht beim auswuchten von rotoren
EP0099937A1 (de) * 1982-07-28 1984-02-08 Schenck-Auto-Service-Geräte GmbH Unwuchtmesseinrichtung zur Bestimmung der Unwucht nach Lage und Grösse
FR2573206A1 (fr) * 1984-11-09 1986-05-16 Muller & Cie Ets M Appareillage pour l'equilibrage d'une roue demontee de vehicule automobile, utilisant des filtres asservis par un codeur angulaire
DE3629059A1 (de) * 1985-09-12 1987-03-12 Facom Verfahren und vorrichtung zum auswuchten eines fahrzeugrades oder dergleichen
EP0273063A1 (de) * 1986-12-24 1988-07-06 Schenck Auto-Service-Geräte GmbH Verfahren zum Kalibrieren eines Auswuchtgeräts
DE3814461A1 (de) * 1987-04-30 1989-02-09 Dynabal Corp Auswuchtverfahren und vorrichtung dazu
DE4028657A1 (de) * 1990-09-10 1992-03-12 Schenck Ag Carl Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen erkennen von zwangskraeften bei auszuwuchtenden rotoren in kraftmessenden auswuchtmaschinen
FR2676120A1 (fr) * 1991-05-03 1992-11-06 Fmc Corp Procede et dispositif de detection de force et de position de desequilibre par modulation de frequence.
DE4122816A1 (de) * 1991-07-10 1993-01-14 Hofmann Maschinenbau Gmbh Verfahren und vorrichtung zur umwuchtmessung fuer einen in zwei ausgleichsebenen an einem rotor durchzufuehrenden unwuchtausgleich
DE4240787A1 (de) * 1992-12-04 1994-06-09 Hofmann Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum dynamischen Auswuchten eines Rotors
WO2000039554A1 (de) * 1998-12-23 2000-07-06 Schenck Vibro Gmbh Verfahren zum auswuchten eines rotors
DE10032600A1 (de) * 2000-07-07 2002-01-17 Schenck Vibro Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Auswuchten eines Rotors
EP1256790A2 (de) * 2001-05-08 2002-11-13 Voith Paper Patent GmbH Verfahren zum Wuchten von Rotoren
WO2005074106A1 (en) * 2004-01-29 2005-08-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method of balancing an suction unit comprising a ventilator and an electric motor
EP1428005B2 (de) 2001-09-17 2013-11-20 Marposs Societa' Per Azioni Methode und einrichtung zur dynamischen auswuchtung einer rotierenden struktur

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026232A1 (de) * 1980-07-10 1982-02-04 Gebr. Hofmann Gmbh & Co Kg Maschinenfabrik, 6100 Darmstadt Verfahren und vorrichtung zur groessenanzeige einer unwucht beim auswuchten von rotoren
EP0099937A1 (de) * 1982-07-28 1984-02-08 Schenck-Auto-Service-Geräte GmbH Unwuchtmesseinrichtung zur Bestimmung der Unwucht nach Lage und Grösse
FR2573206A1 (fr) * 1984-11-09 1986-05-16 Muller & Cie Ets M Appareillage pour l'equilibrage d'une roue demontee de vehicule automobile, utilisant des filtres asservis par un codeur angulaire
DE3629059A1 (de) * 1985-09-12 1987-03-12 Facom Verfahren und vorrichtung zum auswuchten eines fahrzeugrades oder dergleichen
EP0273063A1 (de) * 1986-12-24 1988-07-06 Schenck Auto-Service-Geräte GmbH Verfahren zum Kalibrieren eines Auswuchtgeräts
DE3814461A1 (de) * 1987-04-30 1989-02-09 Dynabal Corp Auswuchtverfahren und vorrichtung dazu
DE4028657A1 (de) * 1990-09-10 1992-03-12 Schenck Ag Carl Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen erkennen von zwangskraeften bei auszuwuchtenden rotoren in kraftmessenden auswuchtmaschinen
FR2676120A1 (fr) * 1991-05-03 1992-11-06 Fmc Corp Procede et dispositif de detection de force et de position de desequilibre par modulation de frequence.
DE4122816A1 (de) * 1991-07-10 1993-01-14 Hofmann Maschinenbau Gmbh Verfahren und vorrichtung zur umwuchtmessung fuer einen in zwei ausgleichsebenen an einem rotor durchzufuehrenden unwuchtausgleich
US5421199A (en) * 1991-07-10 1995-06-06 Hofmann Maschinenbau Gmbh Method and apparatus for unbalance measurement for unbalance compensation to be carried out in two compensating planes on a rotary member
DE4240787A1 (de) * 1992-12-04 1994-06-09 Hofmann Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum dynamischen Auswuchten eines Rotors
WO2000039554A1 (de) * 1998-12-23 2000-07-06 Schenck Vibro Gmbh Verfahren zum auswuchten eines rotors
DE10032600A1 (de) * 2000-07-07 2002-01-17 Schenck Vibro Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Auswuchten eines Rotors
DE10032600B4 (de) * 2000-07-07 2014-02-13 Brüel & Kjaer Vibro GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Auswuchten eines Rotors
EP1256790A2 (de) * 2001-05-08 2002-11-13 Voith Paper Patent GmbH Verfahren zum Wuchten von Rotoren
EP1256790A3 (de) * 2001-05-08 2006-02-08 Voith Paper Patent GmbH Verfahren zum Wuchten von Rotoren
EP1428005B2 (de) 2001-09-17 2013-11-20 Marposs Societa' Per Azioni Methode und einrichtung zur dynamischen auswuchtung einer rotierenden struktur
WO2005074106A1 (en) * 2004-01-29 2005-08-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method of balancing an suction unit comprising a ventilator and an electric motor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2459282C2 (de)
DE2756829A1 (de) Schaltungsanordnung zur ermittlung der ausgleichsgewichtsgroessen und -phasenlagen fuer rotierende maschinenteile, insbesondere bei der betriebsauswuchtung
DE2652361C3 (de) Verfahren zur Bestimmung der Schwingungscharakteristik eines mechanisch schwingungsfähigen Gebildes
DE602005003260T2 (de) Dreidimensionale Maschine für simultane Messungen
DE3332979C2 (de) Einrichtung zur Erzeugung eines Spektrums zufälliger Vibrationen
DE2741748A1 (de) Verfahren zum elektronischen auswuchten von raedern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0756165A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung von Drehmoment-Messeinrichtungen
DE2108488A1 (de) Auswuchtmaschine
DE102018104846B3 (de) Verfahren zur Kalibrierung einer Auswuchtmaschine
DE2740454A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswuchten von rotoren, insbesondere von kfz-raedern
DE3026232C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Größenanzeige einer Unwucht beim Auswuchten von Rotoren
EP0417414B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Unwuchtausgleich an einer Schleifscheibe
DE3040713C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer kraftmessenden Auswuchtmaschine
DE4028656C2 (de)
EP0091496A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Zusammenhangs zwischen einer Unwucht an einer Ausgleichsebene und einem durch sie hervorgerufenen Messsignal
DE10032600B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswuchten eines Rotors
DE2946581C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Beseitigung von Unwuchten an Rotationskörpern
DE10236555A1 (de) Verfahren zur Bestimmung lateralen und angularen Versatzes zweier hintereinander angeordneter Wellen
EP0313928A1 (de) Verfahren zur Erfassung und Regelung eines Federmoments sowie einer Differenzdrehzahl bei rotatorisch angetriebenen Zwei-Massen-Systemen
DE3743302C2 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Korrektur in mindestens einer Korrekturebene, die nicht die Bezugsebene ist, zum Ausgleich einer in einem auszuwuchtenden Körper vorhandenen Unwucht sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102019215184A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Charakterisieren einer Vibrationsempfindlichkeit eines mit zwei verstellbaren Elektroden-Massen ausgebildeten Sensors
DE102019215179A1 (de) Auswertevorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines mit zwei verstellbaren Elektroden-Massen ausgebildeten Sensors
DE19648241C2 (de) Meßverfahren zur Bestimmung von Massen
DE102012107590A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von Umgebungseinflüssen bei einer Schwingungen messenden Auswuchtmaschine
DE19635968A1 (de) Anordnung und Verfahren zur automatischen Ermittlung von Rißwiderstandskurven

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8130 Withdrawal