DE4240269A1 - Detektor, vorzugsweise als Unfalldetektor - Google Patents

Detektor, vorzugsweise als Unfalldetektor

Info

Publication number
DE4240269A1
DE4240269A1 DE19924240269 DE4240269A DE4240269A1 DE 4240269 A1 DE4240269 A1 DE 4240269A1 DE 19924240269 DE19924240269 DE 19924240269 DE 4240269 A DE4240269 A DE 4240269A DE 4240269 A1 DE4240269 A1 DE 4240269A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
accident
chamber
pulse
springs
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924240269
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Ing Grad Griepentrog
Edelgard Griepentrog
Klaus Dipl Ing Randel
Gisela Ing Grad Randel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19914118500 priority Critical patent/DE4118500C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924240269 priority patent/DE4240269A1/de
Publication of DE4240269A1 publication Critical patent/DE4240269A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/135Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by making use of contacts which are actuated by a movable inertial mass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/52Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for indicating emergencies
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/12Recording devices
    • G01P1/127Recording devices for acceleration values
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/03Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses by using non-electrical means
    • G01P15/032Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses by using non-electrical means by measuring the displacement of a movable inertial mass
    • G01P15/036Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses by using non-electrical means by measuring the displacement of a movable inertial mass for indicating predetermined acceleration values
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/02Switches operated by change of position, inclination or orientation of the switch itself in relation to gravitational field
    • H01H35/025Switches operated by change of position, inclination or orientation of the switch itself in relation to gravitational field the switch being discriminative in different directions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/14Switches operated by change of acceleration, e.g. by shock or vibration, inertia switch

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)

Description

Die konstruktiven Lösungen der oben genannten Hauptanmeldung bleiben prinzipiell erhalten. Die Zusatzanmeldung soll eine Funktionserweite­ rung der schon in der Hauptanmeldung dargestellten Detektoren nach Fig. 1a bis 4f absichern.
Die Funktionserweiterung bezieht sich auf die Detektoren nach Fig. 1a bis 1c und Fig. 4a bis 4f, je nach Ausbildung der Tiefe und Form des Gehäusesitzes 1.3 können die Massestücke 4.1 bis 4.10, vorzugsweise als Kugeln, bei Einwirkung von Massenträgheitskräfte den Gehäusesitz in Richtung der Impulseinwirkung verlassen, bei flachen Gehäusesitzen ver­ lassen die Massestücke den Gehäusesitz entgegen der Richtung der Im­ pulseinwirkung.
Bei den Detektoren nach Fig. 2a bis 3c können zwei Federn 3.11 und 3.21 in beliebiger geometrischer Form mit oder ohne Federachsen 5.0 und/oder wahlweise beliebig vielen Federn vorhanden sein, die starr mit dem Gehäuse 1.1 verbunden sein können und der Gehäusesitz belie­ bige geometrische Formen haben kann.
Die erste überarbeitete Beschreibung der Hauptanmeldung folgt zum Ver­ ständnis für die Detektoren nach Fig. 1a bis 4f, einschließlich der Patentansprüche 1. und 2.
Die Patentansprüche 3. und 4. beinhalten die Zusatzansprüche.
Die Erfindung betrifft einen Detektor, vorzugsweise als Unfalldetektor verwendbar, mit den Merkmalen des Oberbe­ griffs des Patentanspruchs 1.
Derartige Detektoren zur Registrierung von Unfalldaten sind z. B. aus der europäischen Patentschrift 0118 818 als Unfalldatenschreiber bekannt. Diese Unfalldatenschrei­ ber sind so aufgebaut, daß sie sämtliche erfaßten Daten in digitaler Form fortlaufend im durch einen zentralen Takt gegebenen zeitlichen Abstand auf Speicherplätze des Festspeichers durch Definieren einer in einer Maximal­ schleife umlaufenden Adressierung eingeschrieben werden, daß die Beschleunigungsdaten dabei durch die direkte Aus­ wertung von Frequenzänderungen von Beschleunigungssensoren auf kapazitiver Grundlage enthaltenden Schwingschaltung gewonnen werden und daß bei Auftreten eines durch ein Unfallgeschehen verursachten Triggerereignis die Adressie­ rung durch Startadressenerweiterung in mindestens eine weitere, die bisherigen Festspeicheradressen nicht mehr enthaltende Sekundäradressierschleife übergeht derart, daß sämtliche zeitlich vor dem Unfall gespeicherten Daten bis zur Auswertung unlöschbar gespeichert bleiben.
In ähnlicher Weise arbeiten auch andere Unfalldatenerfas­ sungsanlagen mit elektronischen Speichereinheiten, wie z. B. aus der DE-A1 2907 679 oder DE-A1 3307 523 bekannt. Aus der DE-B2 1 112 848 ist auch ein Fahrtschreiber bekannt, der mit einem zusätzlichen, mit einer Kassette einsetz­ baren Datenträger arbeitet und die Geschwindigkeiten der letzten 200-300 m aufzeichnet. Bei Unfalldatenschreiber, wie im europäischen Patent 0 118 818 ist es nur durch entsprechend aufwendige Auswertegeräte möglich, die wirklich zurückgelegte Wegstrecke mit allen Bewegungen und Beschleu­ nigungen angeblich zu rekonstruieren.
Die Rekonstruktion müßte 100% exakt sein, da sonst die Aussage der Daten rechtlich nicht verwertbar sind. Da die Daten auch für jedermann nicht einsehbar sind, könnten die auszuwertenden Daten durch menschliches Versagen ver­ tauscht oder manipuliert werden.
Um Unfalldatenschreiber in dieser Form überhaupt einsetzen zu können, kann nur auf freiwilliger Basis oder entsprechen­ der Gesetzgebung erfolgen, da ansonsten jedermann zustehen­ des Recht, sich nicht selbst belasten zu müssen, für PKW- Fahrer nicht mehr bestünde.
Die exakte Messung der Geschwindigkeit bei den bekannten Geräten kann über die Drehzahl nicht erfolgen, da die Reifenumfänge verschieden sind, sich durch Abnutzung ändern und ein verschieden großer Schlupf vorhanden ist. Der Beschleunigungsaufnehmer benötigt als Startpunkt jedoch die exakte Geschwindigkeit, um aus der Beschleunigung oder Beschleunigungsänderung des Fahrzeuges den wirklich zurückgelegten Weg aufnehmen zu können, das somit nicht möglich ist. Auch dürften Temperatureinflüsse und Alte­ rung einen Einfluß auf die Genauigkeit der Beschleunigungs­ aufnehmer haben.
Die von den Unfalldatenschreibern gespeicherten Werte können nur von den Fahrzeugstandpunkten nach dem Unfall als Bezugspunkt eine Unfall-Wegstreckenkonstruktion er­ möglichen. Bei Unfällen mit mehreren Fahrzeugen (Massen­ karambolagen) ist dies nur mit großem Aufwand möglich. Manipulationen durch Verändern der Standpunkte sind nicht ausgeschlossen.
Die Geschwindigkeiten nur aus den Beschleunigungsänderungen zu ermitteln, dürfte mit einer ziemlich großen Unsicherheit verbunden sein, da beim Aufprall auf ein Hindernis die Geschwindigkeit in Bruchteilen von Sekunden auf 0 absinkt, aber gerade aus diesem Ereignis die Geschwindigkeit un­ mittelbar vor dem Unfall ermittelt wird.
Aus der Druckschrift GB 687 373 ist ein Schockanzeige­ instrument bekannt, das im wesentlichen aus einer Kammer mit mindestens zwei Körpern merklichen Gewichts besteht, wobei jeder der besagten Körper mittels einer voreinge­ stellten Kraft flexibel in einer festgelegten Stellung gehalten wird, so daß, wenn besagtes Gerät einer Beschleu­ nigung über dem voreingestellten Wert hinaus ausgesetzt wird, einer oder mehrere der Körper losgelassen werden; wobei diese Halteelemente so zueinander angeordnet sind, daß zumindest einer der Körper beim Auftreten besagter Beschleunigung freigegeben wird und auf den Boden nur einer vorhandenen Kammer fällt.
Da durch die Kombination der Kugel 1 mit zwei Federtellern eine bevorzugte Richtungsebene für den Austrieb der Kugel 1 festgelegt ist, wird ein weiteres Paar anders ausge­ richteter Federteller, wie in der Zeichnung der Druckschrift GB 687 373 dargestellt, angeordnet, so daß eine der darin festgehaltenen Kugeln losgelassen wird, wenn der Druck, dem sie ausgesetzt ist, im wesentlichen parallel zu besagten Federtellern 3 verläuft.
Laut Druckschrift GB 687 373 kann nach einem Ereignis die Stoßrichtung aus der Lage der Massenstücke identifiziert werden, sie kann parallel zu einem der Federtellerpaare in einer Richtung oder 180 Grad dazu, also auch in entgegen­ gesetzter oder einer anderen Richtung auftreten und liefert immer das gleiche Ergebnis. Das Ergebnis ist nur: Es hat eine Schockeinwirkung im wesentlichen parallel zu einem Federtellerpaar, aber aus unbekannter Richtung stattge­ funden.
Bei mehreren Ereignissen können diese nicht nach eindeutiger Richtung und dazugehöriger Reihenfolge erkannt werden und ein zeitlicher Nachweis ist nicht möglich.
In der Druckschrift GB 687 373 wird allgemein erwähnt, daß bei der Freigabe einer Kugel ein elektrischer Stromkreis geschlossen oder geöffnet werden kann, um ein akustisches und optisches Warnsignal abgeben zu können, die technische Lösung wird nicht angegeben und ein Anspruch diesbezüglich nicht erhoben.
Da die Unfalldatenschreiber mit Beschleunigungsaufnehmer und elektronischer Speicherung relativ teuer sind und doch keine exakte Aussage liefern, die vom Anwender nicht kontrolliert werden kann, die rechtliche Anwendung nicht geklärt ist und nur zur Aufklärung der wenigsten Unfälle unbedingt von Vorteil wäre, da in der Regel die meisten Unfälle durch Zeugenaussagen usw. geklärt werden können und da auch das Schockanzeigeinstrument aus der Druck­ schrift GB 687 373 je Schockereignis keine eindeutigen Impulsrichtungen nachweisen kann, die Massestücke in diesem Schockanzeigeinstrument nicht eindeutig nachvollziehbar bewegt werden können und nach Einwirkung der entsprechenden Massenträgheitskräfte es nicht möglich ist, aus der Lage der Massenstücke die Anzahl der auslösenden Impulse nach eindeutigen Einwirkrichtungen und die Reihenfolge der Impulseinwirkungen zu erkennen und da ein zeitlicher Nach­ weis nicht möglich ist und das Schalten von Zusatzfunktionen konstruktiv nicht gelöst ist, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Unfalldetektor zu entwickeln, der diese Nachteile nicht hat, der nicht teuer, vom Anwender kontrolliert und verstanden werden kann, also direkt nach dem Unfallgeschehen die Ereignisse optisch anzeigt, die Geschwindigkeit beim Beginn einer Vollbremsung zur Anzeige bringt, beim ABS-System auch beim Aufprall, der zur Auf­ klärung gerade der wenigen Unfälle (z. B. Massenkarambolagen) unbedingt zur Aufklärung beiträgt und vom Anwender bei ihn belastenden angezeigten Unfalldaten gelöscht werden kann oder wenn vom Gesetzgeber beschlossen, unlöschbare Anzeigen aufweist.
In vorteilhafter Weise wird die Aufgabe bei einem gattungs­ gemäßen Unfalldetektor erfindungsgemäß durch die kennzeich­ nenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Weiterhin kann der erfindungsgemäße Detektor Unfalldaten bis zur Verschrottung des Fahrzeuges festhalten, so daß beim Wiederverkauf des Fahrzeuges oder zu jeder Zeit fest­ gestellt werden kann, ob das Fahrzeug unfallfrei ist oder nicht. Einen weiteren Vorteil bringt der Unfalldetektor bei Unfällen im Ausland, er bringt den Beweis, der durch Sprachschwierigkeiten oft nicht durchzusetzen ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Unfalldetektor werden vorzugs­ weise Massen, vorzugsweise als Massenstücke in Kugelform in Kammern oder von Kammer zu Kammer im Zusammenspiel mit Federn, mit Federn und anderen Rückhaltekräften, durch Massenträgheitskräfte definiert und eindeutig nachvoll­ ziehbar bewegt und nach den Einwirkungen der entsprechenden Massenträgheitskräfte ist durch die Lage der Massestücke die Anzahl der auslösenden Impulse, die Richtung, die Reihenfolge ersichtlich und ein Zeitnachweis möglich.
Bei wahlweiser Anwendung von Impulsschaltern, die durch Massenträgheitskräfte Impulse wahlweise elektrisch, elek­ tronisch oder mikroelektronisch umsetzen, ist die Reihen­ folge, die Anzahl und Richtung der zur Registrierung führen­ den Impulseinwirkungen und der zeitliche Ablauf durch optische Anzeigen direkt ersichtlich.
Die angezeigten Daten können erhalten oder wahlweise nach einem Ereignis gelöscht werden. Der Unfalldetektor ist nicht auf den Einsatz in Kraftfahrzeugen beschränkt. Er kann auch zum Registrieren anderer Ereignisse dienen, die durch Massenträgheitskräfte nachweisbar sind, Funk­ tionen, wie das Schalten von Warnblinkanlagen, das Aufblasen von Airbags usw. können ausgelöst werden.
Beim erfindungsgemäßen Detektor können verschiedene Funk­ tionen von gleichen Schaltern (Stromkreisen) mehrfach von Massenstücken oder von Massenstücken in Verbindung von Federn oder auch nur von einem Massestück geschaltet werden, wobei die Massestücke und/oder die Federn in die Ausgangsposition zurückkehren können oder andere Massestücke die gleichen oder andere Schalter durch Massenträgheits­ kräfte betätigen können, was nach der Druckschrift GB 687 373 nicht möglich ist.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1a einen Vertikalschnitt durch einen Unfall­ detektor
Fig. 1b eine Draufsicht zu Fig. 1a.
Fig. 1c einen Horizontalschnitt A-A zu Fig. 1
Fig. 2a einen Vertikalschnitt durch einen anderen Unfalldetektor
Fig. 2b eine Draufsicht zu Fig. 2a
Fig. 2c einen Horizontalschnitt A-A zu Fig. 2a
Fig. 3a einen Vertikalschnitt durch einen anderen Unfalldetektor
Fig. 3b eine Draufsicht zu Fig. 3a
Fig. 3c einen Horizontalschnitt A-A zu Fig. 3a
Fig. 3d einen Vertikalschnitt zu Fig. 3b
Fig. 4a einen Vertikalschnitt durch einen weiteren Unfalldetektor vor Impulseinwirkung
Fig. 4b eine Draufsicht zu Fig. 4a
Fig. 4c einen Horizontalschnitt A-A zu Fig. 4a
Fig. 4d bis 4f den Unfalldetektor zu Fig. 4a bis 4c nach Impulseinwirkung
Im Unfalldetektor, nach Fig. 1a bis 1c, sind im Gehäuse 1.1 eine Verteilkammer/Magazinkammer 2.1 und vier Sammel­ kammern 2.1 bis 2.5 mit den Kugeln 4.1 bis 4.10, eine Druckpunktfeder 3.41, eine Nachschubfeder 6.0, ein Ver­ schlußstopfen 7.0, das innere Gehäuseteil 1.2 mit dem Gehäusesitz 1.3 als grundsätzliche Bestandteile unterge­ bracht. Zusätzliche Teile, wie eine Kammer 8.0 mit Ver­ schlußstopfen 9.0, Auslauföffnungen 10.0, Schalter 24.3 und 24.4 mit Anschlußkontakten 25.0, ein Zeitzähler 21.1, ein Impulszähler 23.1 und ein Pufferakku oder Batterie 22.0 optimieren den Unfalldetektor in seinen Funktionen wahlweise.
Wirken z. B. bei einem Unfall größere Kräfte, als die ne­ gativen Beschleunigungskräfte bei einer Vollbremsung auf die Kugel, die sich gerade im Gehäusesitz 1.3 befindet, wird sie in entsprechender Richtung aus dem Gehäusesitz unter Überwindung der Federkraft der Feder 3.41 und der Rückhaltekraft des Gehäusesitzes 1.3 herausgedrückt und fällt in eine Sammelkammer.
Angenommen, in die Richtung links von der Fig. 1a bis Fig. 1c befindet sich das Heck eines Fahrzeuges, die Verschlußschraube 7.0 zeigt dann in Fahrtrichtung. Fährt nun ein nachfolgendes Fahrzeug hinten mit entsprechender Ansprechgeschwindigkeitsdifferenz auf, wird die sich gerade im Gehäusesitz 1.3 befindliche Kugel nach hinten (in Fig. 1a-1c nach links) aus dem Gehäusesitz gedrückt und fällt in die hintere Sammelkammer 2.3. Wird nun angenommen das eigene Fahrzeug durch das hinten aufgefahrene Fahr­ zeug auf ein in Fahrtrichtung befindliches Fahrzeug auf­ geschoben, fällt die nächste Kugel in die Sammelkammer 2.2, wenn dann z. B. noch ein zweiter hinten auffährt, fällt die dritte Kugel in die Sammelkammer 2.3.
Da die Kugel 4.1 bis 4.10, es können auch mehrere Kugeln verwendet werden, mit den Nummern 1 bis 10 gekennzeich­ net sind und in dieser Reihenfolge vor dem ersten Ereignis in der Magazinkammer 2.1 untergebracht sind und die 1. Kugel mit der Nummer 1 im Gehäusesitz 1.3 liegt, entsprechen die Nummern auf den Kugeln in den Sammelkammern der Ereig­ nisfolge. Im beschriebenen Beispiel sagen die Kugeln 4.1 bis 4.10, wie in Fig. 1a bis 1c dargestellt und links das Heck des Fahrzeuges ist, folgendes aus:
  • - drei Unfälle haben stattgefunden
  • - Kugel 4.1 (Kugel Nr. 1) Unfall von hinten
  • - Kugel 4.2 (Kugel Nr. 2) Auffahrunfall vorne
  • - Kugel 4.3 (Kugel Nr. 3) Unfall von hinten
Bei Unfällen von den Seiten fallen die entsprechenden Kugeln in die linke Sammelkammer 2.5 und die rechte Sammel­ kammer 2.4.
Beim ersten Ereignis wird über den Schalter 24.3, der durch das Nachrutschen der Kugel 4.1 bis 4.10 betätigt wird, ein Zeitzähler eingeschaltet, um den Unfallzeit­ punkt festzuhalten. Wahlweise wird von einem Schalter 24.3 ein Zeitzähler 21.1 und ein Impulszähler 23.1 einge­ schaltet. Der Impulszähler 23.1 zeigt nach dem ersten Unfall bzw. der ersten Unfallserie die gleiche Anzahl an Ereignissen an, wie die Kugel 4.1 bis 4.10.
Durch Rückstellung des Zeitzählers 21.1 und des Impuls­ zählers 23.1 kann der Unfalldetektor für weitere Unfall­ anzeigen weiter benutzt werden.
Beim nächsten Unfall wird der Zeitzähler 21.1 und der Impulszähler 23.1 erneut gestartet. Aus der Differenz der gesamten Anzahl der gefallenen Kugeln der Kugeln 4.1 bis 4.10 und der Anzeige des Impulszählers 23.1 ergibt sich dann die Anzahl und die Reihenfolge der Ereignisse bei einem zweiten Unfall. Anhand des Zeitzählers wird der aktuelle Unfall bestätigt.
Bei entsprechender Größe der Magazin-Kammer 2.1, die aus Platzgründen z. B. auch Schneckenförmig ausgeführt werden kann und einer ausreichenden Anzahl von Kugeln, kann auf diese Weise der Unfalldetektor nicht öffenbar ausgeführt werden und kann bis zur Verschrottung alle vorgefallenen Unfälle entsprechender Art nachweisen. Die Resettaste 0.0 muß auf alle Fälle so ausgebildet sein, daß sie während des Ablaufs einer Unfallserie nicht zur Rückstellung des Zeitzählers 21.1 und des Impulszählers 23.1 benutzt werden kann, um Manipulationen in der Form auszuschließen, daß nach dem Auffahren auf ein vorderes Fahrzeug der Zeitzähler 21.1 und der Impulszähler 23.1 auf 0 gesetzt werden kann und unmittelbar danach ein Fahrzeug hinten auffährt und der Unfalldetektor dann anzeigen würde, daß erst ein Unfall hinten und dann vorn stattgefunden hat. Aus dieser mani­ pulierten Anzeige des Unfalldetektors wird ausgesagt, daß das zuletzt aufgefahrene Fahrzeug das vor ihm befind­ liche Fahrzeug auf ein anderes Fahrzeug aufgeschoben hat und das nicht den Tatsachen entspricht. Durch einen Zeit­ zähler 21.1 mit zeitverzögerter Abschaltung oder einer automatischen Abschaltung nach einer bestimmten Zeit, werden solche Manipulationen ausgeschlossen.
Die elektrische Versorgung kann wahlweise über einen Puffer­ akku, einen Akku oder einer Batterie 22.0 erfolgen, die im oberen Gehäuseteil wie in Fig. 1a dargestellt oder auch in der Kammer 8.0 wahlweise untergebracht werden kann.
Der Unfalldetektor kann aber auch öffenbar und regenerier­ bar mittels der Verschlußstopfen 7.0 und 9.0 und der Auslaß­ öffnungen 10.0 ausgeführt werden. Man benötigt dann für einen Unfalldetektor für die "Lebensdauer" eines Fahr­ zeuges weniger Kugeln 4.1 bis 4.10. Nach einem Unfall, oder nach Verbrauch der für die Ereignisse relevanten Kugeln, können diese nach Entfernung des Verschlußstopfens 9.0, eventuell verblombt oder als Schloß, durch die Auslaß­ öffnungen 10.0 herausgeschüttet werden und nach Entfernen des Einfüllverschlusses 7.0, eventuell verblombt oder als Schloß ausgeführt, wieder wie im Urzustand gewesen, eingefüllt werden.
Ein regenerierbarer Unfalldetektor wäre nur sinnvoll, wenn er durch autorisierte Personen in den Urzustand ver­ setzt wird und ein Unfalldetektorpaß geführt wird, oder diese Eingriffe in die Fahrzeugpapiere eingetragen werden (Entscheidung Gesetzgeber).
Vom Schalter 24.3 kann beim Aufprall wahlweise die Warn­ blinkanlage eingeschaltet oder es können beliebige andere Funktionen ausgelöst werden, wie das Aufblasen von Airbags, Ausschalten der Zündung, Schließen der Kraftstoffleitung, Öffnen der Anschnallgurte, Festsetzen der Tachometernadel usw.
Von einem weiteren Schalter oder wahlweise Taster 24.4 mit potentialfreien Kontakten 25.0 kann beim Bremsen mit entsprechend großer negativer Beschleunigung die Warnblink­ anlage eingeschaltet werden, um den nachfolgenden Verkehr automatisch zu warnen. Das Abschalten der Warnblinkanlage erfolgt bei Einsatz eines Tasters 24.4 mit Federrückstell­ kraft automatisch beim Unterschreiten eines Schalt-Schwell­ wertes. Die Rückstellung kann auch wahlweise über eine separate Rückstelltaste 0.0 manuell erfolgen.
Der Unfalldetektor nach Fig. 1a bis 1c kann mit mehr als 4 Sammelkammern gefertigt werden und dementsprechend differenziertere Aussagen der Richtungen der Impulsein­ wirkungen machen. Mindestens die Sammelkammern sind bei allen Unfalldetektoren aus transparentem Material herge­ stellt, wahlweise der gesamte Unfalldetektor. Der Unfall­ detektor nach Fig. 1a bis 1c kann wahlweise mit nur einer ringförmigen Sammelkammer ausgeführt werden, wenn er nur zum allgemeinen Nachweis von Unfällen dient, um beim Wiederverkauf eine Unfallfreiheit nachzuweisen; auf elektr. Einbauteile kann dann verzichtet werden.
Der Unfalldetektor nach Fig. 2a bis 2c arbeitet nach dem gleichen Grundsatzprinzip, wie der Unfalldetektor nach Fig. 1a bis 1c. Der gravierende Unterschied ist, daß die Kugel nicht von einem muldenartigen Gehäusesitz 1.3 und einer Druckpunktfeder 3.41, sondern von den Federn 3.11 und 3.21 gehalten und bei Unfällen überwunden werden. Die Federn 3.11 und 3.21 sind beweglich und werden durch die Achsen 5.0 festgehalten, die fest mit dem Gehäuse 1.1 verbunden sind. Während eine Kugel durch Massenträg­ heitskräfte eine Feder überwindet, klemmt das obere Feder­ ende die nachfolgende Kugel fest, sie kann erst nachfallen, wenn die Feder 3.21 bzw. 3.11 wieder entlastet ist.
Der Unfalldetektor ist nach Fig. 2a bis 2c in der Aus­ stattung als Beispiel nur mit einem Zeitzähler 21.1 ausge­ rüstet dargestellt, der beim ersten Schaltimpuls betätigt wird, um den aktuellen Unfall zu bestätigen. Alle zusätz­ lichen weiteren Teile, wie z. B. ein Impulszähler 23.1, Schaltkontakte 24.3 und 24.4, mehrere Sammelkammern usw., wie schon im Unfalldetektor nach Fig. 1a bis 1c beschrie­ ben, sind auch im Unfalldetektor nach Fig. 2a bis 2c anwendbar. Die Stromversorgung erfolgt hier z. B. durch einen Pufferakku 22.0, der in der Kammer 8.0 untergebracht ist. Wenn man sich beschränken will, nur im Front- und Heckbereich zu registrieren, wäre dieser Detektor aus­ reichend.
Der Unfalldetektor nach Fig. 3a bis 3b arbeitet nach dem gleichen Prinzip, wie die Unfalldetektoren nach Bild 1a bis 2c. Er ist ohne zusätzliche elektr. Einrichtungen, wie Zeitzähler usw. dargestellt, die jedoch auch hier eingebaut werden können, wie alle vorher beschriebenen Teile mit ihren Funktionen. Im Unfalldetektor nach Fig. 3a bis 3c ist zusätzlich eine Sammelkammer 2.41 zum Nachweis von Fahrzeugüberschlägen vorhanden. Fällt ein Fahrzeug beim Überschlagen aufs Dach, wird die Haltekraft der Feder 3.31 von der gerade dort befindlichen Kugel überwunden und die Kugel in der Sammelkammer 2.41 zum Nachweis festgehalten. Die Feder 3.31 ist um die Achse 5.0 beweglich, die starr mit dem Gehäuse 1.1 verbunden ist. Eine Sammelkammer 2.41 für Überschlagsnachweise kann in alle Ausführungen von Unfalldetektoren eingefügt werden.
Wird ein Unfalldetektor für nur zwei Nachweisrichtungen (vorn/hinten) ins Armaturenbrett eingebaut und muß aus Platzgründen so eingebaut werden, daß der Einfüllstutzen 7.0 z. B. in Fahrtrichtung zeigt, werden alle Sammelkammern um 90° gedreht angeordnet, wie in Fig. 3a bis 3d dar­ gestellt, um die Lage der Kugel nach Unfällen besser sehen zu können. Nach dem Passieren der Federn gelangen die Kugeln in die Sammelkammern 2.2 und 2.3 über die Verbin­ dungskanäle 2.21 und 2.31. Mindestens die Sammelkammern sind aus transparentem Material, oder wahlweise die ge­ samten Unfalldetektoren.
Die Gehäuseform der Unfalldetektoren kann der Armaturen­ brettform beliebig angepaßt werden. Es kann aber auch für alle Kraftfahrzeugtypen ein einheitliches Modell her­ gestellt werden und die Anpassung ans Armaturenbrett wird durch aufsteckbare Verkleidungsstücke vorgenommen.
Der Unfalldetektor nach Fig. 4a bis 4f arbeitet nach dem gleichen Grundprinzip, wie schon nach Fig. 1a bis Fig. 1c beschrieben. Bei diesem Unfalldetektor ist der aktuelle Zeitnachweis mechanisch gelöst, der hier nur für eine Impulsrichtung dargestellt ist. Bei nur einer Nachweisrichtung für die Zeit ist es wichtig nachweisen zu können, ob z. B. bei einer Massenkarambolage das nach­ folgende Fahrzeug wirklich aufgefahren ist oder der Heck­ schaden schon bestand.
Bei einem Auffahrunfall von hinten (Vorschlußschraube 7.0 in Fig. 4a ist vorne) wird zusätzlich die Kugel 4.11 von der Feder 3.51 gehalten, aus dem Gehäusesitz 1.31 durch die auftretenden Massenträgheitskräfte herausge­ drückt und fällt in die geräumige Zeitnachweiskammer 2.13, die beweglich gelagerte Feder 3.51 klappt herunter und die kleinen Kugeln 4.12 fließen von der Kammer 2.11 in die Zeitnachweiskammer 2.13.
Ist der Unfall gerade passiert, liegen die Kugel 4.11 und 4.12 so, wie in Fig. 4d dargestellt. Ist der Heck­ schaden jedoch nicht von dem gerade passierten Unfallge­ schehen, ist die Kugel 4.11 zwischenzeitlich durch Rütteln, hervorgerufen durch Fahrzeugbewegungen, nach oben gewan­ dert. Ein Zeitnachweis, ob der Unfall gerade passiert ist oder nicht, ist somit ohne Hilfsenergie möglich. Die­ ses Prinzip kann auch für mehr als eine Impulsrichtung angewandt werden. Nach jedem Unfall muß das Gerät rege­ neriert werden, also alle Kugel müssen in die Ausgangs­ position gebracht werden. Das Gerät ist nur sinnvoll, wenn die Regeneration von authorisierten Personen durch­ geführt wird, wie z. B. Werkstatt, TÜV usw., eventuell in Verbindung mit einem Unfalldetektorpaß, in dem die vorgefallenen und angezeigten Unfallereignisse eingetragen werden, wie z. B. 2 Unfälle hinten, einer vorn, Datum, usw.

Claims (4)

1. Detektor, vorzugsweise als Unfalldetektor, mit einem Gehäuse (1.1), zur Registrierung mechanischer Impulse durch Massenträgheitskräfte hervorgerufen, mit Massen, vorzugsweise Massenstücke als Kugeln geformt; dadurch gekennzeichnet, daß die Massestücke (4.1 bis 4.13) in Kammern (2.1 bis 2.41) oder von Kammer zu Kammer durch Massenträgheitskräfte eindeutig definiert bewegt und eindeutig nachvollziehbar positioniert werden wenn die entsprechend gerichteten Massenträgheitskräfte größer sind als die Federkräfte der Federn (3.1 bis 3.41) bzw. der Federn (3.41) einschl. der Rückhalte­ kräfte durch den Gehäusesitz (1.3), so daß nach Beendi­ gung der Einwirkungen einer oder mehrerer nacheinander aufgetretener Massenträgheitskräfte diese Impulse nach Anzahl, Richtung und Reihenfolge durch die Lage der Massenstücke (4.1 bis 4.13) in den Kammern (2.1 bis 2.41) feststellbar und ein Zeitnachweis mittels Zeitzähler (21.1 und 21.2) (auch mechanisch) möglich ist und, daß außerdem bei zusätzlich wahlweiser oder ausschließlicher Anwendung von durch Massenträgheits­ kräfte schaltende Impulsschalter (24.1 bis 24.5), elektrischen Zeitzählern (21.1 und 21.2) und Impuls­ zählern (23.1 und 23.2), die Ereignisse elektrisch, elektronisch und/oder mikroelektronisch verarbeitet werden können, so daß die aufgetretenen Ereignisse in Reihenfolge, Anzahl und Impulsrichtung durch opti­ sche Anzeigen direkt sichtbar und der Zeitnachweis direkt ablesbar ist, daß wahlweise von den Impuls­ schaltern (24.1 bis 24.5), die auch als Impulstaster ausgebildet sein können, Funktionen wie Schalten einer Warnblinkanlage, automatisches Öffnen der An­ schnallgurte usw. zusätzlich oder von separaten Im­ pulsschaltern (24.1 bis 24.5) geschaltet werden können und, daß die optischen Anzeigen manuell oder mittels Resettaste (00) direkt oder zeitverzögert oder auto­ matisch über vorzugsweise Zeitrelais nach einem Impuls oder mehreren Impulsen teilweise zeitverzögert, ganz zeitverzögert oder nicht löschbar sind und die lösch­ baren Anzeigen erneut zur Anzeige gebracht werden können und, daß die Warnblinkanlage nach starken Bremsvorgängen vorzugsweise über Federrückstellung automatisch und nur nach Aufprallunfällen manuell ausschaltbar ist.
2. Unfalldetektor, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß in einem Gehäuse (1.1) mindestens je eine Sammelkammer (2.2)1 eine Sammelkammer (2.3) oder wahlweise eine umlaufende Sammelkammer und eine fest­ stehende oder um die Symmetrieachse (6) sich drehende Verteilkammer/Magazinkammer (2.1) mit wahlweise zwei Federn (3.11 und 3.21) die um die Federachsen (5.0) schwenkbar sind oder wahlweise ohne Federn (3.11 und 3.21) mit nur einem konkaven Gehäusesitz (1.3) und einer zusätzlichen Druckpunktfeder (3.41), der Nachschubfeder (6.0), wahlweise Verschlußstopfen oder Schlösser (7.0 und 9.0), der Kammer (8.0), den Auslaßöffnungen (10), den inneren Gehäuseteil (1.2) mit dem Gehäusesitz (1.3) und den Massestücken (4.1 bis 4.10), die in ihrer Stückzahl frei wählbar sind, angeordnet sind.
3. Unfalldetektor nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Massestücke (4.1 bis 4.10) je nach geometrischer Ausbildung des Gehäusesitzes (1.3) bei Einwirkung eines entsprechenden Im­ pulses in Fahrtebene diesen in Impulsrichtung oder entgegen der Impulsrichtung verlassen.
4. Unfalldetektor nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (3.11 und 3.21) in beliebiger geometrischer Form mit oder ohne Federachsen (5.0) und/oder wahlweise beliebig vielen Federn vorhanden sind, die einseitig am Gehäuse (1.1) fixiert sein können und der Gehäusesitz in der Form beliebig gestaltbar ist.
DE19924240269 1991-06-03 1992-12-01 Detektor, vorzugsweise als Unfalldetektor Withdrawn DE4240269A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914118500 DE4118500C2 (de) 1991-06-03 1991-06-03 Detektor vorzugsweise als Unfalldetektor
DE19924240269 DE4240269A1 (de) 1991-06-03 1992-12-01 Detektor, vorzugsweise als Unfalldetektor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914118500 DE4118500C2 (de) 1991-06-03 1991-06-03 Detektor vorzugsweise als Unfalldetektor
DE19924240269 DE4240269A1 (de) 1991-06-03 1992-12-01 Detektor, vorzugsweise als Unfalldetektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4240269A1 true DE4240269A1 (de) 1994-06-09

Family

ID=25904273

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914118500 Expired - Fee Related DE4118500C2 (de) 1991-06-03 1991-06-03 Detektor vorzugsweise als Unfalldetektor
DE19924240269 Withdrawn DE4240269A1 (de) 1991-06-03 1992-12-01 Detektor, vorzugsweise als Unfalldetektor

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914118500 Expired - Fee Related DE4118500C2 (de) 1991-06-03 1991-06-03 Detektor vorzugsweise als Unfalldetektor

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4118500C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010151796A (ja) * 2008-11-25 2010-07-08 Ricoh Co Ltd 衝撃検知装置及び梱包装置
JP2010276402A (ja) * 2009-05-27 2010-12-09 Ricoh Co Ltd 衝撃検知装置及び梱包装置
EP2249166A3 (de) * 2009-05-08 2012-12-19 Ricoh Company, Ltd. Aufpralldetektor und Verpackungsbehälter

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10160276A1 (de) * 2001-12-07 2003-06-26 Siemens Ag Antriebsanordnung für wenigstens ein in einem Fahrtschreiber angeordnetes Chipkarten-Aufnahmeaggregat zum Verbringen einer Chipkarte in die Entnahmeposition
DE102004056288B4 (de) * 2004-11-22 2007-04-12 Audi Ag Verkleidungsteil für Kraftfahrzeuge
DE102005012909B4 (de) * 2005-03-14 2009-07-23 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Vorrichtung zur Erfassung von Schäden an einem Kraftfahrzeug
RU2650801C1 (ru) * 2017-03-20 2018-04-17 Российская Федерация, от имени которой выступает Государственная корпорация по атомной энергии "Росатом" (Госкорпорация "Росатом") Датчик ускорений
CN106847613A (zh) * 2017-03-30 2017-06-13 合肥梦飞电器有限公司 安全开关
CN111599038B (zh) * 2020-07-13 2021-02-02 深圳昌恩智能股份有限公司 一种能在汽车速度突变时启动的行车记录仪

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR996824A (fr) * 1949-08-24 1951-12-27 Mors Electricite Indicateur de chocs
DE1112848B (de) * 1957-11-04 1961-08-17 Kienzle Apparate Gmbh Fahrkontrollgeraet fuer Kraftfahrzeuge
CA1137222A (en) * 1978-02-27 1982-12-07 John E. Juhasz Vehicle monitoring and recording system
DE3405757A1 (de) * 1983-02-26 1984-10-04 Edmund 7016 Gerlingen Zottnik Unfalldatenschreiber
DE3307523A1 (de) * 1983-03-03 1984-09-06 Kienzle Apparate Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Fahrtschreiber fuer kraftfahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010151796A (ja) * 2008-11-25 2010-07-08 Ricoh Co Ltd 衝撃検知装置及び梱包装置
EP2249166A3 (de) * 2009-05-08 2012-12-19 Ricoh Company, Ltd. Aufpralldetektor und Verpackungsbehälter
JP2010276402A (ja) * 2009-05-27 2010-12-09 Ricoh Co Ltd 衝撃検知装置及び梱包装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE4118500A1 (de) 1992-12-10
DE4118500C2 (de) 1994-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0246436B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Einschalten einer Warnblinkanlage
DE4300351A1 (en) Controller for actuation of occupant restraint in vehicle - takes emergency action when integral of measured deceleration and instantaneous energy calculation identify type of impact.
EP0883522B1 (de) Verfahren und anordnung zum erkennen eines fahrzeug-überschlags
DE4034975C2 (de) Auslösevorrichtung für ein passives Insassen- Rückhaltesystem
DE4241135C2 (de) Vorrichtung zum Testen eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems
DE4034971C2 (de) Auf einen Fahrzeugruck ansprechende Vorrichtung zur Betätigung eines Fahrzeuginsassenrückhaltesystems in einem Passagierfahrzeug
DE4403502C2 (de) Unfallsensorsystem
DE2808872A1 (de) Ausloeseschaltung fuer eine sicherheitseinrichtung, vorzugsweise in kraftfahrzeugen, mit einer pruefschaltung
DE4240269A1 (de) Detektor, vorzugsweise als Unfalldetektor
EP0470120A1 (de) Steuervorrichtung für eine insassen-sicherheitsvorrichtung von kraftfahrzeugen.
DE19840440B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Insassenschutzmittels eines Fahrzeugs
DE2520987B2 (de) Sicherheits- und Warnvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP0544721B1 (de) Zündsteuergerät zum auslösen eines insassenschutzsystemes eines fahrzeuges
DE2644700C3 (de) Selbsttätiger Notschalter
DE4218315C2 (de) Warnblinkvorrichtung mit Massenträgheitsschaltern
AT337017B (de) Vorrichtung zur anzeige und kontrolle von fahrgeschwindigkeiten in kraftfahrzeugen
DE19925759A1 (de) Airbag für ein Fahrzeug
DE4031332C2 (de) Beschleunigungssensor
DE19610684C2 (de) Automatische gefahrenabhängige Sensibilisierungsvorrichtung für Aufprallschutz-Einrichtungen (Airbag) an Kraftfahrzeugen
DE19601296A1 (de) Verfahren zur Lenkzeitüberwachung
DE4107538C2 (de) Steuereinheit für eine Kraftfahrzeug-Sicherheitseinrichtung
DE3834005A1 (de) Sensor zur messung von geschwindigkeitsaenderungen eines fahrzeuges, insbesondere kraftfahrzeuges, bei einem aufprall
DE3032432C2 (de)
DE10005423A1 (de) Haltevorrichtung für ein Warndreieck
EP0872813B1 (de) Unfalldatenspeicher mit einem Stillstandsspeicher zur Bereitstellung eines Datensatzes zur Unfallrekonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4118500

Format of ref document f/p: P

8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4118500

Format of ref document f/p: P

8141 Disposal/no request for examination