DE4239904A1 - Verfahren zur Herstellung von Methanol - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Methanol

Info

Publication number
DE4239904A1
DE4239904A1 DE4239904A DE4239904A DE4239904A1 DE 4239904 A1 DE4239904 A1 DE 4239904A1 DE 4239904 A DE4239904 A DE 4239904A DE 4239904 A DE4239904 A DE 4239904A DE 4239904 A1 DE4239904 A1 DE 4239904A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl formate
methanol
synthesis gas
reactor
fraction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4239904A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4239904C2 (de
Inventor
Peter Dr Koenig
Emil Supp
Friedrich-Wilhelm Dr Moeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MG Technologies AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE4239904A priority Critical patent/DE4239904C2/de
Priority to US08/143,807 priority patent/US5364887A/en
Publication of DE4239904A1 publication Critical patent/DE4239904A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4239904C2 publication Critical patent/DE4239904C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/15Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively
    • C07C29/151Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • C07C29/1516Multisteps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur katalytischen Erzeugung von Methanol aus einem die Komponenten H2, CO und CO2 enthaltenden Synthesegas, das in einem Synthesereaktor am Katalysator bei Temperaturen von 220 bis 300°C und einem Druck im Bereich von 20 bis 120 bar zu einem Methanoldampf enthaltenden Produktgemisch umgesetzt wird, das man aus dem Synthesereaktor abzieht, daß man das Produktgemisch auf Temperaturen im Bereich von 20 bis 60°C kühlt, wobei ein Wasser, Methanol und Methylformiat enthaltendes Kondensat und ein H2, CO und CO2 enthaltendes Gasgemisch entsteht, daß man das Gasgemisch mindestens teilweise in den Synthesereaktor zurückleitet und aus dem Kondensat destillativ Methanol abtrennt.
Diese Art der Methanolsynthese ist bekannt und z. B. in Ullmann′s Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5. Auflage (1990), Band A 16, Seiten 469 bis 475 sowie in den US-Patenten 3 920 717, 3 962 300 und 4 348 486 beschrieben.
Aufgabe der Erfindung ist es, das Synthesegas besser auszunutzen und die Ausbeute an produziertem Methanol weiter zu steigern.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe beim eingangs genannten Verfahren dadurch gelöst, daß man aus dem Wasser, Methanol und Methylformiat enthaltenden Kondensat eine Methylformiat enthaltende Fraktion mit einem Gehalt an Methylformiat von 10 bis 100 Gew.-% abtrennt und diese Fraktion dem zum Synthesereaktor geführten Synthesegas zumischt. Auf diese Weise wird das Methylformiat im Synthesereaktor am Katalysator mit dem stets im Überschuß vorhandenen Wasserstoff zu Methanol nach folgender Reaktionsgleichung hydriert:
HCOOCH3 + 2H2 → 2CH3OH
Bei den im Synthesereaktor herrschenden Bedingungen wird ein weitgehender Umsatz des zurückgeführten Methylformiats zu Methanol erreicht. Die Methanolsynthese erfolgt üblicherweise an einem Kupferkatalysator, der zumeist daneben noch Zink enthält. Das erfindungsgemäße Verfahren ist jedoch nicht auf einen speziellen Kupferkatalysator eingeschränkt.
Bisher hatte man bei der destillativen Nachbehandlung des aus dem Synthesereaktor kommenden Produktgemisches die Leichtsieder, vor allem Dimethylether, Methylformiat und Aceton, abgetrennt und für die Unterfeuerung, z. B. in der Synthesegaserzeugung, benutzt. Beim Verfahren der Erfindung wird nun dafür gesorgt, daß eine Leichtsieder-Fraktion mit einem Gehalt an Methylformiat von 10 bis 100 Gew.-% und vorzugsweise mindestens 30 Gew.-% anfällt, die man zurück in die Methanolsynthese leitet, wodurch die Ausbeute an produziertem Methanol erhöht wird. Diese Fraktion mit dem Gehalt an Methylformiat von 10 bis 100 Gew.-% wird vorzugsweise durch Destillation aus dem Kondensat abgetrennt. Diese destillative Trennung erfolgt üblicherweise bei einem Druck im Bereich von 1 bis 7 bar.
Es empfiehlt sich, dafür zu sorgen, daß die 10 bis 100 Gew.-% Methylformiat enthaltende Fraktion vom Wasser, Methanol und Methylformiat enthaltenen Kondensat als Flüssigkeit abgetrennt wird. Dadurch wird es möglich, diese Flüssigkeit kostengünstig durch eine Pumpe auf den Druck des Synthesegases zu bringen und sie in das Synthesegas hinein zu versprühen. Es ist ferner vorteilhaft, die Methylformiat enthaltende Fraktion dem Synthesegas zuzugeben, bevor man das Synthesegas auf die Eintrittstemperatur von 170 bis 240°C erhitzt, mit welcher das Synthesegas in den Synthesereaktor geleitet wird. Die gemeinsame Erhitzung der Methylformiat enthaltenden Fraktion mit dem Synthesegas führt zur guten Durchmischung des Synthesegases mit dem Methylformiat-Dampf. Der Siedepunkt des Methylformiats bei 1 bar liegt bei 32°C und bei 7 bar liegt dieser Siedepunkt bei 97°C.
Weitere Einzelheiten des Verfahrens werden mit Hilfe der Zeichnung erläutert, die ein vereinfachtes Fließschema zeigt.
Durch die Leitung (1) wird dem Synthesereaktor (2) Synthesegas mit Eintrittstemperaturen üblicherweise im Bereich von 170 bis 240°C zugeführt. Das Synthesegas weist einen Wasserstoff-Überschuß auf und enthält die Komponenten H2, CO und CO2 in molaren Konzentrationen, die der Beziehung H2 : (2CO + 3CO2) = 1,2 bis 4,0 genügen. Im Reaktor (2) erfolgt die Umsetzung am Kupferkatalysator, der z. B. in Röhren angeordnet ist, die zur Kühlung von siedendem Wasser umgeben sind. Am Katalysator herrscht bei Temperaturen von 220 bis 300°C ein Druck im Bereich von 20 bis 120 bar und vorzugsweise 40 bis 100 bar. Der Katalysator kann im Unterschied zum Röhrenreaktor auch in einem oder mehreren Festbetten angeordnet sein.
In der Leitung (3) wird aus dem Reaktor (2) ein Produktgemisch abgezogen, das neben Methanoldampf noch zahlreiche andere Komponenten wie unreagiertes Synthesegas, Wasserdampf und Methylformiat enthält. Eine erste Kühlung dieses Produktgemisches erfolgt im Wärmeaustauscher (4) gegen das in der Leitung (5) herangeführte kalte Synthesegas. Das Produktgemisch strömt dann durch die Leitung (6) zu einem Kühler (7) und gelangt mit Temperaturen von 20 bis 60°C durch die Leitung (8) zu einem Abscheider (9). Durch die Leitung (10) verläßt ein Gasgemisch den Abscheider (9), das die Synthesegaskomponenten H2, CO und CO2 enthält. Ein Teil dieses Gasgemisches wird durch die Leitung (11) aus dem Gaskreislauf entfernt. Ein Kompressor (12) verdichtet das restliche Gasgemisch in die Leitung (5) hinein. Frisches Synthesegas, das in einer an sich bekannten, nicht dargestellten Anlage erzeugt wurde, wird in der Leitung (14) herangeführt.
Ein Wasser, Methanol und Methylformiat sowie weitere Bestandteile enthaltendes Kondensat wird aus dem Abscheider (9) abgezogen und durch die Leitung (16) einer ersten Destillationskolonne (17) zugeführt. In der Kolonne (17) herrscht üblicherweise ein Druck im Bereich von 1 bis 7 bar. Niedriger als Methanol und Wasser siedende Bestandteile werden über Kopf aus der Kolonne (17) abgezogen, wobei es sich um eine Fraktion mit einem Gehalt an Methylformiat von 10 bis 100 Gew.-% handelt. Diese Fraktion, die flüssig ist, wird durch die Leitung (18) mit Hilfe der Pumpe (19) zur Leitung (5) geführt und dort in das Synthesegas hinein versprüht. Zusätzlich kann ein aus fremder Quelle kommender Strom, der Methylformiat enthält, durch die Leitung (24) herangeführt und mitverarbeitet werden.
Ein Methanol-Wasser-Gemisch zieht man durch die Leitung (20) ab und gibt das Gemisch der zweiten Destillationskolonne (21) auf, wo die Trennung erfolgt. Wasser wird in der Leitung (22) und Methanol in der Leitung (23) abgezogen. Die Trennung von Wasser und Methanol kann auch mehrstufig erfolgen, wie das in der oben erwähnten Ullmann′s Encyclopedia of Industrial Chemistry, Seite 474, dargestellt ist.
Beispiel 1
In einer der Zeichnung entsprechenden Laborapparatur, aber ohne die Kolonne (21), wird folgendermaßen gearbeitet: Ein durch siedendes Wasser gekühlter Röhrenreaktor (2) enthält 100 g eines handelsüblichen Cu-Zn-Katalysators. Bei einer Temperatur von 250°C und 50 bar Druck werden stündlich 900 Nl Synthesegas, bestehend aus
CO₂
3 Vol.-%
CO 10 Vol.-%
H₂ 70 Vol.-%
CH₄ + N₂ 17 Vol.-%
hindurchgeleitet. Nach Erreichen des stationären Zustandes wird in einem ersten Versuchsabschnitt aus der Leitung (16) in einem Zeitraum von 1 Stunde ein kondensiertes Produkt entnommen, welches 85,94 g Methanol und 0,65 g Methylformiat enthält. In einem zweiten Versuchsabschnitt wird das kondensierte Produkt der Leitung (16) kontinuierlich zum mittleren Boden der Destillationskolonne (17) geleitet, die bei Atmosphärendruck betrieben wird. Das mit einer Temperatur von 60°C aus der Kolonne (17) abgezogene dampfförmige Kopfprodukt wird auf 20°C gekühlt und dabei kondensiert. Das flüssige Kopfprodukt, das zu 30 Gew.-% aus Methylformiat besteht, wird mittels einer Pumpe (19) dem Synthesegas der Leitung (1) zugegeben. Dadurch steigt die stündliche Methanolproduktion auf 86,65 g.
Beispiel 2
In der Laborapparatur gemäß Beispiel 1 werden dem Synthesereaktor (2) pro Stunde 900 Nl eines Synthesegases zugeführt, das wie folgt zusammengesetzt ist:
CO₂
3 Vol.-%
CO 10 Vol.-%
H₂ 75 Vol.-%
CH₄ + N₂ 12 Vol.-%
Die Methanolsynthese wird bei 80 bar und 250°C am Cu-Zn-Katalysator des Beispiels 1 durchgeführt. Dem Methylformiat enthaltenden Kopfprodukt der Kolonne (17) wird aus fremder Quelle stündlich 10 g Methylformiat zugemischt und das Gemisch mit dem Synthesegas in der Leitung (1) in den Reaktor (2) geführt. Durch das Methylformiat aus fremder Quelle erhöht sich die Methanolproduktion von 113,9 g/h auf 120,4 g/h.

Claims (6)

1. Verfahren zur katalytischen Erzeugung von Methanol aus einem die Komponenten H2, CO und CO2 enthaltenden Synthesegas, das in einem Synthesereaktor am Katalysator bei Temperaturen von 220 bis 300°C und einem Druck im Bereich von 20 bis 120 bar zu einem Methanoldampf enthaltenden Produktgemisch umgesetzt wird, das man aus dem Synthesereaktor abzieht, daß man das Produktgemisch auf Temperaturen im Bereich von 20 bis 60°C kühlt, wobei ein Wasser, Methanol und Methylformiat enthaltendes Kondensat und ein H2, CO und CO2 enthaltendes Gasgemisch entsteht, daß man das Gasgemisch mindestens teilweise in den Synthesereaktor zurückleitet und aus dem Kondensat destillativ Methanol abtrennt, dadurch gekennzeichnet, daß man aus dem Wasser, Methanol und Methylformiat enthaltenden Kondensat eine Methylformiat enthaltende Fraktion mit einem Gehalt an Methylformiat von 10 bis 100 Gew.-% abtrennt und diese Fraktion dem zum Synthesereaktor geführten Synthesegas zumischt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die 10 bis 100 Gew.-% Methylformiat enthaltende Fraktion als Flüssigkeit in das Synthesegas hinein versprüht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die 10 bis 100 Gew.-% Methylformiat enthaltende Fraktion dem Synthesegas zugibt, bevor man das Synthesegas auf die Eintrittstemperatur von 170 bis 240°C erhitzt, mit welcher das Synthesegas in den Synthesereaktor geleitet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Methylformiat enthaltende Fraktion zu mindestens 30 Gew.-% aus Methylformiat besteht.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die 10 bis 100 Gew.-% Methylformiat enthaltende Fraktion bei einem Druck von 1 bis 7 bar durch Destillation vom Kondensat abgetrennt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man dem zum Synthesereaktor geführten Synthesegas zusätzlich einen aus fremder Quelle kommenden, Methylformiat enthaltenden Strom zugibt.
DE4239904A 1992-11-27 1992-11-27 Verfahren zur Herstellung von Methanol Expired - Lifetime DE4239904C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4239904A DE4239904C2 (de) 1992-11-27 1992-11-27 Verfahren zur Herstellung von Methanol
US08/143,807 US5364887A (en) 1992-11-27 1993-10-27 Process of producing methanol

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4239904A DE4239904C2 (de) 1992-11-27 1992-11-27 Verfahren zur Herstellung von Methanol

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4239904A1 true DE4239904A1 (de) 1994-06-01
DE4239904C2 DE4239904C2 (de) 2003-06-05

Family

ID=6473797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4239904A Expired - Lifetime DE4239904C2 (de) 1992-11-27 1992-11-27 Verfahren zur Herstellung von Methanol

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5364887A (de)
DE (1) DE4239904C2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6881759B2 (en) * 2003-04-07 2005-04-19 Haldor Topsoe A/S Process for the preparation of methanol
US7705059B2 (en) * 2005-04-15 2010-04-27 University Of Southern California Selective oxidative conversion of methane to methanol, dimethyl ether and derived products
US7378561B2 (en) * 2006-08-10 2008-05-27 University Of Southern California Method for producing methanol, dimethyl ether, derived synthetic hydrocarbons and their products from carbon dioxide and water (moisture) of the air as sole source material
US7795175B2 (en) * 2006-08-10 2010-09-14 University Of Southern California Nano-structure supported solid regenerative polyamine and polyamine polyol absorbents for the separation of carbon dioxide from gas mixtures including the air
US20080289495A1 (en) * 2007-05-21 2008-11-27 Peter Eisenberger System and Method for Removing Carbon Dioxide From an Atmosphere and Global Thermostat Using the Same
US8500857B2 (en) 2007-05-21 2013-08-06 Peter Eisenberger Carbon dioxide capture/regeneration method using gas mixture
US8163066B2 (en) 2007-05-21 2012-04-24 Peter Eisenberger Carbon dioxide capture/regeneration structures and techniques
US20140130670A1 (en) 2012-11-14 2014-05-15 Peter Eisenberger System and method for removing carbon dioxide from an atmosphere and global thermostat using the same
DK2563495T3 (da) 2010-04-30 2020-01-06 Peter Eisenberger Fremgangsmåde til carbondioxidopfangning
US9028592B2 (en) 2010-04-30 2015-05-12 Peter Eisenberger System and method for carbon dioxide capture and sequestration from relatively high concentration CO2 mixtures
US20130095999A1 (en) 2011-10-13 2013-04-18 Georgia Tech Research Corporation Methods of making the supported polyamines and structures including supported polyamines
US11059024B2 (en) 2012-10-25 2021-07-13 Georgia Tech Research Corporation Supported poly(allyl)amine and derivatives for CO2 capture from flue gas or ultra-dilute gas streams such as ambient air or admixtures thereof
JP6613237B2 (ja) 2013-12-31 2019-11-27 グラシエラ・チチルニスキー 大気からco2を除去するための回転式マルチモノリスベッド移動システム
CN109415822B (zh) * 2016-07-26 2021-12-17 蒂森克虏伯工业解决方案股份公司 用于制备甲醇的方法和系统

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3962300A (en) * 1970-05-19 1976-06-08 Metallgesellschaft Aktiengesellschaft Process for producing methanol
US3920717A (en) * 1973-03-26 1975-11-18 Texaco Development Corp Production of methanol
US4348486A (en) * 1981-08-27 1982-09-07 Exxon Research And Engineering Co. Production of methanol via catalytic coal gasification
DE3641774C2 (de) * 1986-12-06 1996-05-15 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Herstellung einer Mischung aus Methanol und höheren Alkoholen

Also Published As

Publication number Publication date
US5364887A (en) 1994-11-15
DE4239904C2 (de) 2003-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2809640B1 (de) Verfahren zur herstellung von dimethylether aus methan
DE102008049622B4 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Methanol
DE4239904A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol
DE19605572A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Methanol
EP0533231B1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Synthesegases für die Methanolsynthese
DE3900653A1 (de) Verfahren zur herstellung von methanol
DE2024301C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol
DE2220617A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserstoff
EP0839786B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Methanol aus Erdgas
DE2610624C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Vinylacetat aus den Gasgemischen, die bei dessen Herstellung anfallen
DE2431378C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Methyl-1-penten
EP0218951B1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Kohlenoxide und Wasserstoff enthaltenden Produktgases aus Methanol
DE4318444A1 (de) Verfahren zur Hochtemperatur-Konvertierung
DE2154074B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol durch Umsetzung von Kohlenmonoxid und Wasserstoff an einem Katalysator und Katalysatorzusammensetzung zur Durchführung des Verfahrens
DE2243811C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylformiat
EP0285004B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimethylether
DE2532398C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon aus Tetrahydroanthrachinon
DE3641774C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mischung aus Methanol und höheren Alkoholen
AT377509B (de) Verfahren zur herstellung eines als kraftstoff geeigneten gemisches aus methanol und hoeheren alkoholen
DE2513678C3 (de) Verfahren zur Herstellung von praktisch ameisensäurefreier Essigsäure
DE102012001803A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimethylether aus Methan
AT202558B (de) Verfahren zur Herstellung aliphatischer Permonocarbonsäuren
DE2532422C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon
DE975968C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Gemischen aus Essigsaeure und Methylacetat
AT277182B (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichloräthan

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MG TECHNOLOGIES AG, 60325 FRANKFURT, DE

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right