DE4239845C2 - Verfahren zur Messung der Auswirkung von Verstellungen am Stoffauflauf und zur Korrektur des Flächengewichts- und Faserorientierungs-Querprofils - Google Patents

Verfahren zur Messung der Auswirkung von Verstellungen am Stoffauflauf und zur Korrektur des Flächengewichts- und Faserorientierungs-Querprofils

Info

Publication number
DE4239845C2
DE4239845C2 DE4239845A DE4239845A DE4239845C2 DE 4239845 C2 DE4239845 C2 DE 4239845C2 DE 4239845 A DE4239845 A DE 4239845A DE 4239845 A DE4239845 A DE 4239845A DE 4239845 C2 DE4239845 C2 DE 4239845C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deviation
basis weight
fiber orientation
cross profile
headbox
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4239845A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4239845A1 (en
Inventor
Dieter Egelhof
Ulrich Begemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to DE4239845A priority Critical patent/DE4239845C2/de
Publication of DE4239845A1 publication Critical patent/DE4239845A1/de
Priority to FI934787A priority patent/FI934787A/fi
Priority to CA 2102374 priority patent/CA2102374A1/en
Priority to JP30124593A priority patent/JPH0849183A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE4239845C2 publication Critical patent/DE4239845C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • D21F7/06Indicating or regulating the thickness of the layer; Signal devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/06Regulating pulp flow
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D5/00Control of dimensions of material
    • G05D5/02Control of dimensions of material of thickness, e.g. of rolled material
    • G05D5/03Control of dimensions of material of thickness, e.g. of rolled material characterised by the use of electric means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/06Control of flow characterised by the use of electric means
    • G05D7/0605Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for solid materials
    • G05D7/0611Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for solid materials characterised by the set value given to the control element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Stoffauflauf zur Herstellung einer Papierbahn gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Ein solcher Stoffauflauf soll das Stoffdichte- und Faserorientierungsquerprofil der Papierstoffsuspension spätestens vor dem Auslaufspalt derart einstellen, daß das Flächenmasse- und Faserorientierungsquerprofil der Papierbahn über die gesamte Breite den gewünschten Anforderungen entspricht, das bedeutet in der Regel konstant ist.
Beim Betrieb einer Papiermaschine gibt es zahlreiche Störfaktoren, die den beiden genannten Anforderungen entgegenstehen. Zu diesen Störfaktoren gehören beispielsweise Temperaturschwankungen, Druckschwankungen und Fertigungstoleranzen aber auch Fehler in der Ausführung oder Einstellung der Papiermaschine für den dem Stoffauflauf folgenden Produktionsprozeß.
Es ist folgender Stand der Technik zur Beeinflussung des Querprofils einer Papierbahn bekannt geworden:
DE 35 14 554 schlägt vor, die Stoffdichte örtlich zu verändern, d. h. je nach Bedarf an bestimmten Stellen die Stoffdichte anzupassen. Dabei bleibt jedoch offen, auf welche Art und Weise dies vorgenommen werden soll.
DE 40 19 593 A1, die den Oberbegriff von Anspruch 1 bildet, empfiehlt folgendes Vorgehen: Bei Abweichen des Flächenmasseprofils der Papierbahn an einer bestimmten Stelle der Bahnbreite soll die Konzentration CM des betreffenden Sektionsstromes, und damit des aus dem betreffenden Mischer austretenden Stromes entsprechend geändert werden. Um dies zu erreichen, wird das Verhältnis der Mengen der dem Mischer zugeführten Regelströme QH/QL verändert. Bei Ventilen der üblichen Bauart läßt es sich jedoch nur schwer vermeiden, daß auch der den Mischer verlassende Sektionsstrom QM vom Sollwert unkontrolliert und ungewollt abweicht. Es ist außerdem aus DE-OS 35 38 466 bekannt, daß eine Veränderung des Volumenstromes einer Sektion zu einer Beeinflussung des Faserorientierungswinkels im Auslaufbereich des Stoffauflaufes führt. Weicht die Menge eines Sektionsstromes in unkontrollierter Weise von einem Sollwert ab, so ändert sich damit auch die Faserorientierung in unkontrollierter Weise.
Es ist ferner z. B. aus DE-PS 29 42 966 oder DE-OS 35 35 849 bekannt, die Weite des Auslaufspaltes zu verändern, beispielsweise durch Gewindespindeln zum Verschwenken oder Verbiegen der Oberlippe. Hierdurch kann der Durchsatz der Suspension örtlich verändert werden. Gleichzeitig wird jedoch auch die Strömungsrichtung örtlich beeinflußt, und damit auch die Faserorientierung. Durch eine örtliche Spaltverengung wird nämlich den Fasern an den Engstellen eine andere Strömungsrichtung erteilt, als an anderen Stellen des Auslaufspaltes. Dies bedeutet, daß zwar die Stoffdichte durch diese sogenannte Verdrängunsregelung über die Breite des Stoffauflaufes gleichmäßig gemacht werden kann, daß jedoch die an sich gute Faserorientierung wieder zerstört wird.
Aus dem oben genannten Stand der Technik ist zu erkennen, daß es im wesentlichen zwei Parameter gibt, die an einem Stoffauflauf eingestellt werden, nämlich der Durchfluß an einer bestimmten Stelle des Stoffauflaufes und die Stoffdichte, wobei die beiden Parameter unterschiedlichen und einander überschneidenden Einfluß auf das Flächenmassequerprofil und die Faserorientierung ausüben.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren darzustellen, welches eine eindeutige Aussage darüber erlaubt, welcher Parameter verstellt werden muß, um eine gegebene Abweichung im Flächenmassequerprofil oder im Faserorientierungsquerprofil oder beidem zu kompensieren.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Die Erfinder haben erkannt, daß grundsätzlich zwei Parameter Einfluß auf das Flächenmassequerprofil haben, nämlich die Stoffdichte und der Stoffdurchfluß an einer bestimmten Stelle des Stoffauflaufes, während die Faserorientierung in erster Näherung nur durch den Stoffdurchfluß an einer bestimmten Stelle des Stoffauflaufes beeinflußt wird.
Aufgrund der Korrelation zwischen Faserorientierung und Stoffdurchfluß auf der einen Seite und Stoffdichte und Durchfluß zum Flächenmassequerprofil auf der anderen Seite, ergibt sich folgende Lösungsmöglichkeit:
Fig. 1 zeigt das schematisierte Bild einer Papiermaschine mit einem Stoffauflauf auf der linken Seite, der sektionsweise mit Stoffsuspension gespeist wird. Die Gesamtmenge der Stoffsuspension einer Sektion wird durch ein Ventil V2 reguliert, während die Stoffdichte bestimmt wird durch das Zusammenführen zweier Stoffströme mit einer Stoffdichte Bmax und einer Stoffdichte Bmin, die jeweils die maximale und die minimal einstellbare Stoffdichte darstellen, wobei die aktuelle Stoffdichte durch ein Ventil V1, welches die Menge der Stoffsuspension mit minimaler Stoffdichte Bmin bestimmt, eingestellt wird. Im Verlauf der Papiermaschine gibt der Stoffauflauf seine Stoffsuspension auf ein von links kommendes Sieb auf, wobei der Bereich, in dem die auftreffende Stoffsuspension sich in ihrer Geschwindigkeit der Siebgeschwindigkeit angepaßt hat, mit S bezeichnet wird und in diesem Bereich eine Stoffhöhe hi vorliegt. Das Ende der Entwässerungsstrecke wird mit S1 bezeichnet, es folgt danach eine Pressen- und Trockenpartie, gefolgt vom Punkt S2 mit einer nachfolgenden Aufwicklung der Papierbahn. Die aktuelle Stoffdichte an der Stelle i des Stoffauflaufes wird mit Bi bezeichnet, die zugeführte Stoffmenge an der Stelle i, also der Durchfluß an dieser Stelle wird mit qi bezeichnet, wobei über die Breite des Stoffauflaufes i Regelorgane zur Einstellung dieser Parameter zur Verfügung stehen.
Als Maß für den Durchfluß an der Stelle i an der Stoffauflaufdüse bietet sich die Schichthöhe im Anfangsbereich der Blattbildung, indem die Stoffstrahlgeschwindigkeit sich der Siebgeschwindigkeit angepaßt hat, also bei S, an. Das heißt, im Bereich der initialen Entwässerung S wird eine Messung der Suspensionsschichthöhe hi auf dem Sieb vorgenommen (mindestens über i Positionen). Diese Schichthöhe hi ist proportional der Durchflußmenge qi. Anschließend wird der Mittelwert h über alle hi berechnet.
Am Endteil der Entwässerung bei S1 oder an anderer geeigneter Stelle zwischen S1 und dem Ende der Papiermaschine (S2) wird das Flächenmassequerprofil an mindestens i Positonen ermittelt und der Mittelwert FG gebildet.
Die relativen Änderungen der Schichthöhe bei S werden als h'i = Δh/h und die der Flächenmasse F'i = ΔFG/FG bezeichnet. Aus dem Verlauf von h'i und F'i erfolgt die Beurteilung, welcher Parameter (qi oder bi) vorteilhafterweise verstellt wird, um ein gleichmäßiges Flächenmassequerprofil und Faserorientierungsquerprofil zu erreichen.
Fig. 2 zeigt die Darstellung eines Flächenmassequerprofiles aus dem Bereich zwischen S1 und S2 und darunterliegend das korrespondierende Schichthöhenprofil bei S. Der Kurvenverlauf zeigt, daß im Flächenmassequerprofil an der Stelle A ein Zuwachs der Flächenmasse besteht, während an der Stelle B eine Absenkung der Flächenmasse auftritt. Gleichzeitig zeigt das darunterliegende Schichthöhenprofil an der Stelle A eine Erhöhung der Schichthöhe an dieser Stelle, an der gleichzeitig im Flächenmassequerprofil auch eine Erhöhung der Flächenmasse zu sehen ist. Die Stelle B zeigt im Schichthöhenprofil einen normalen Verlauf, während im Flächenmassequerprofil an dieser Stelle eine Reduktion der Flächenmasse existiert. Andererseits zeigt die Stelle C eine Reduktion des Schichthöhenprofils, während sich im Flächenmassequerprofil keine Änderung ergibt. Es ergeben sich daraus folgende Konsequenzen zur Einstellung der Parameter qi und bi: An der Position A ist eine hohe Korrelation zwischen Flächengewicht und Durchfluß vorhanden. Hier ist eine fehlerhafte Faserorientierung zu erwarten und eine hohe Flächenmasseabweichung zu erkennen. Folglich erfolgt die Korrektur durch Verkleinerung des Durchflusses qi im Bereich i = A.
An der Position B liegt ausschließlich eine Flächenmasseabweichung vor, die entsprechend nur mit der Stoffdichte über bi im Bereich i = B korrigiert wird.
An der Position C ist das Flächenmasseprofil in Ordnung, es liegt jedoch eine Änderung des Durchflusses vor. Um eine unerwünschte Faserorientierung zu vermeiden, wird der Durchfluß qi im Bereich i = C vergrößert und gleichzeitig die Stoffdichte über bi reduziert.
Das Verfahren läßt sich auf alle Stoffauflauf-Typen (z. B. Einlagenstoffaufläufe, Mehrlagen- bzw. Mehrschichten- Stoffaufläufe, Stoffaufläufe für Spaltformer, Stoffaufläufe für Langsiebe, etc.) anwenden.
Die Fig. 3-10 zeigen Regelverfahren entsprechend dem Stand der Technik zur Einstellung der Flächengewichts- und Faserorientierungs- Querprofile in die das erfindungsgemäße Verfahren Beispielhaft mit integriert werden kann.
Die Fig. 3-10 stellen jeweils schematisch eine Papiermaschine mit Faserorientierungs- und Flächengewichts-Querprofilregelung dar, wobei im wesentlichen die Stoffzufuhr zum Stoffauflauf, der Stoffauflauf mit seinen Verstelleinrichtungen und die jeweiligen Regelstrecken dargestellt sind.
In den Fig. 3-10 haben die folgenden Abkürzungen die folgenden Bedeutungen:
FG-Soll = Soll-Flächengewicht
FG-Ist = Ist-Flächengewicht
R = Regler
M = Mischer
Außerdem gelten für die einzelnen Fig. 3-10 die folgenden Beziehungen: Für Fig. 3 gilt:
Stellglied: Blende
Meßglied: FO-online
Regelkreis: FG durch Blendenverstellung
Funktion: Blende wirkt auf FG und FO
Für Fig. 4 gilt:
Stellglieder: Blende, seitl. Einspeisung FS und TS
Meßglied: FG-online
Regelkreis: FG durch Blendenverstellung
Funktionen: Blende wirkt auf FG und FO; seitliche Einspeisung wirkt an Rändern auf FO (und FO)
Für Fig. 5 gilt:
Stellglieder: Blende, Dosierventile
Meßglied: FG-online
Regelkreis: FG durch Blendenverstellung
Funktionen: Blende wirkt auf FG und FO; Dosierstrom wirkt auf FG (und FO)
Für Fig. 6 gilt:
Stellglieder: Blende, Dosierventile
Meßglied: FG-online
Regelkreis: FG durch Dosierventilstellung
Funktionen: Blende wirkt auf FG und FO; Dosierstrom wirkt auf FG (und FO)
Für Fig. 7 gilt:
Stellglieder: Mischventil, Blende
Meßglied: FG-online
Regelkreis: FG durch sektionale cmi-Veränderung
Funktionen: Mischventil wirkt auf FG, Blende wirkt auf FG und FO
Für Fig. 8 gilt:
Stellglieder: Mischventil, Blende
Meßglieder: FG-online FO-online
Regelkreise: FG durch sektionale cmi-Veränderung FO durch Blendenverstellung
Funktionen: Mischventil wirkt auf FG; Blende wirkt auf FG und FO
Für Fig. 9 gilt:
Stellglieder: Mischventil, Ventil
Meßglied: FG-online
Regelkreis: FG durch sektionale cmi-Veränderung
Funktionen: Mischventil wirkt auf FG; Ventil wirkt auf FO
Für Fig. 10 gilt:
Stellglieder: Mischventil, Ventil
Meßglieder: FG-online; FO-online
Regelkreise: FG durch sektionale cmi-Veränderung FO durch sektionale Qmi-Veränderung
Funktionen: Mischventil wirkt auf FG; Ventil wirkt auf FO
Zusätzlich zu dem Gezeigten, sind je nach Anforderung folgende Regelverfahren ebenfalls vorteilhaft:
  • - Die seitliche Einspeisung (Fig. 4) wird in einen Faserorientierungsregelkreis integriert.
  • - Anstatt einer sektionalen Einspeisung von Volumenströmen geringer Stoffdichte (Fig. 5) werden Volumenströme veränderlicher Konzentration oder mit einer Konzentration größer der des Hauptvolumenstromes eingespeist.
  • - Die Einspeisung kann ebenfalls in einen Regelkreis integriert werden. Hierbei ist es sowohl denkbar, daß durch sektionale Veränderung der Einspeisungen die Faserorientierung beeinflußt wird und die Blende zur Flächengewichtsbeeinflußung dient, als auch die Beeinflussung der Einspeisung durch die Blende und das Flächengewicht durch Veränderung der sektionalen Einspeisung vorzunehmen. Ferner ist auch eine Aufgabenteilung zwischen Blende und Einspeisung z. B. bezogen auf die Wirkbreite möglich.
  • - Die oben beschriebene Beeinflussung der Faserorientierung durch sektionale Einspeisung in den Stoffauflauf kann auch mit der in Fig. 7 gezeigten Flächengewichtsregelungsfunktion kombiniert werden.

Claims (4)

1. Verfahren zur Messung der Auswirkung von Verstellungen am Stoffauflauf einer ein Vlies bildenden Maschine, insbesondere einer Papiermaschine, bei der Durchführung von sektionalen Änderungen der Flächenmasse und der Faserorientierung und zur Korrektur des Querprofils gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
  • 1. 1.1 es wird das Schichtdickenquerprofil der Fasersuspension im Bereich der initialen Entwässerung gemessen;
  • 2. 1.2 es wird das Flächenmassequerprofil der Faserbahn im Endteil der Entwässerung oder später an geeigneter Stelle gemessen;
  • 3. 1.3 es wird eine Korrelationsrechnung zwischen dem Schichtdickenquerprofil und dem Flächenmassequerprofil durchgeführt;
  • 4. 1.4 es werden aufgrund der Korrelationsrechnung folgende Korrekturen an der entsprechenden Position vorgenommen;
    • 1. 1.4.1 besteht eine Abweichung der Flächenmasse ohne Korrelation mit der Schichtdicke, so wird eine dem Vorzeichen der Abweichung entgegenwirkende Korrektur bezüglich der Konzentration der Fasersuspension der entsprechenden Stoffauflauf-Sektion durchgeführt;
    • 2. 1.4.2 besteht eine Abweichung der Schichtdicke ohne Korrelation mit der Flächenmasse, so wird eine dem Vorzeichen der Abweichung entgegenwirkende Korrektur bezüglich der Durchflußmenge der Fasersuspension der entsprechenden Stoffauflauf-Sektion durchgeführt;
    • 3. 1.4.3 besteht eine korrelierte Abweichung von Flächenmasse und Schichtdicke mit gleichem Vorzeichen, so wird eine, dem Vorzeichen der Abweichung entsprechende, Korrektur bezüglich des Durchflußes der entsprechenden Stoffauflauf-Sektion durchgeführt;
    • 4. 1.4.4 besteht eine korrelierte Abweichung von Flächenmasse und Schichtdicke mit entgegengesetztem Vorzeichen, so werden beide Abweichungen wie unkorrellierte Abweichungen behandelt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß bei den Korrekturen in 1.4.1, 1.4.2 und 1.4.3 jeweils mit dem anderen Parameter der durchgeführten Änderung gegengesteuert wird.
3. Verfahren zur Messung der Auswirkung von Verstellungen am Stoffauflauf einer ein Vlies bildenden Maschine, insbesondere einer Papiermaschine, bei der Durchführung von sektionalen Änderungen der Flächenmasse und der Faserorientierung und zur Korrektur des Querprofils gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
  • 1. 3.1 es wird das Faserorientierungsquerprofil gemessen;
  • 2. 3.2 es wird das Flächenmassequerprofil gemessen;
  • 3. 3.3 es wird eine Korrelationsrechnung zwischen Faserorientierungsquerprofil und Flächenmassequerprofil durchgeführt;
  • 4. 3.4 es werden aufgrund der Korrelationsrechnung folgende Korrekturen an der entsprechenden Position vorgenommen:
    • 1. 3.4.1 besteht eine Abweichung der Flächenmasse ohne Korrelation mit der Faserorientierung, so wird eine dem Vorzeichen der Abweichung entgegenwirkende Korrektur bezüglich der Konzentration der Fasersuspension der entsprechenden Stoffauflaufsektion durchgeführt;
    • 2. 3.4.2 besteht eine Abweichung der Faserorientierung ohne Korrelation mit der Flächenmasse, so wird eine dem Vorzeichen der Abweichung entgegenwirkende Korrektur bezüglich der Durchflußmenge der Fasersuspension der entsprechenden Stoffauflaufsektion durchgeführt;
    • 3. 3.4.3 besteht eine korrelierte Abweichung von Flächenmasse und Faserorientierung mit gleichem Vorzeichen, so wird eine entsprechende dem Vorzeichen der Abweichung entgegenwirkende Durchflußkorrektur vorgenommen;
    • 4. 3.4.4 besteht eine korrelierte Abweichung von Faserorientierung und Flächenmasse mit entgegengesetztem Vorzeichen, so werden beide Abweichungen wie unkorrelierte Abweichungen behandelt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei den Korrekturen in 3.4.1, 3.4.2 und 3.4.3 jeweils mit dem anderen Parameter der durchgeführten Änderung entgegengesteuert wird.
DE4239845A 1992-11-05 1992-11-27 Verfahren zur Messung der Auswirkung von Verstellungen am Stoffauflauf und zur Korrektur des Flächengewichts- und Faserorientierungs-Querprofils Expired - Lifetime DE4239845C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4239845A DE4239845C2 (de) 1992-11-05 1992-11-27 Verfahren zur Messung der Auswirkung von Verstellungen am Stoffauflauf und zur Korrektur des Flächengewichts- und Faserorientierungs-Querprofils
FI934787A FI934787A (fi) 1992-11-05 1993-10-28 Foerfarande foer maetning av inverkan av instaellningar vid en inloppslaoda och korrigering av ytvikts- och fiberorienteringstvaerprofilen
CA 2102374 CA2102374A1 (en) 1992-11-05 1993-11-03 Method of making paper
JP30124593A JPH0849183A (ja) 1992-11-05 1993-11-05 フロ−ボックスの調節作用を測定し、面積重量プロフィルおよび繊維配位プロフィルを修正する方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4237304 1992-11-05
DE4239845A DE4239845C2 (de) 1992-11-05 1992-11-27 Verfahren zur Messung der Auswirkung von Verstellungen am Stoffauflauf und zur Korrektur des Flächengewichts- und Faserorientierungs-Querprofils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4239845A1 DE4239845A1 (en) 1993-05-19
DE4239845C2 true DE4239845C2 (de) 1998-12-03

Family

ID=6472125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4239845A Expired - Lifetime DE4239845C2 (de) 1992-11-05 1992-11-27 Verfahren zur Messung der Auswirkung von Verstellungen am Stoffauflauf und zur Korrektur des Flächengewichts- und Faserorientierungs-Querprofils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4239845C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7001488B2 (en) 2000-10-04 2006-02-21 Sandusky Technologies Limited Method of and apparatus for distribution of paper stock in paper or board making machinery

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4320243C2 (de) * 1993-06-18 1996-02-22 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Stoffauflauf für eine Papiermaschine
FI92230C (fi) * 1993-07-01 1994-10-10 Valmet Paper Machinery Inc Menetelmä monikerrosperälaatikon säädössä ja monikerrosperälaatikko
ATE212393T1 (de) * 1993-07-01 2002-02-15 Metso Paper Inc Verfahren und vorrichtung zur regelung eines stoffauflaufkasten
DE4323263C2 (de) * 1993-07-12 2001-11-29 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zur sektionalen Beeinflussung der Stoffdichte und der Faserorientierung in einem Stoffauflauf einer Papiermaschine und Stoffauflauf zur Durchführung des Verfahrens
DE4323834C2 (de) * 1993-07-16 1997-04-24 Voith Gmbh J M Doppelzentralverteiler für einen Stoffauflauf einer Papiermaschine
DE4442746C1 (de) * 1994-12-01 1996-05-02 Voith Sulzer Finishing Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Materialbahn
DE19634997C2 (de) * 1996-08-30 1999-08-05 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Regeleinrichtung mit einer Sensoren-Mehrzahl
DE19634996C2 (de) * 1996-08-30 2000-05-25 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Stoffdichtegeregelter Stoffauflauf mit Papierstoffkonsistenzregelung
US5833808A (en) * 1997-01-21 1998-11-10 Beloit Technologies, Inc. Method of controlling curl employing inline headbox edge flow control valve
DE29713272U1 (de) * 1997-07-25 1997-11-20 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Stoffauflauf zur Bildung einer Faserstoffsuspensionsschicht
DE19733454A1 (de) * 1997-08-02 1999-02-04 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung und Korretur einer Faserorientierungs-Querprofil-Veränderung
DE19736048A1 (de) * 1997-08-20 1999-02-25 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung oder Regelung eines Bahneigenschaftsprofils
DE19736047A1 (de) 1997-08-20 1999-02-25 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung oder Regelung des Flächengewichts einer Papier- oder Kartonbahn
DE19835295A1 (de) 1998-08-05 2000-02-10 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren zur Einstellung eines gleichmäßigen Eigenschaftsquerprofils einer Papierbahn
DE19843728A1 (de) 1998-09-24 2000-03-30 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren und Vorrichtung zur Reinhaltung beziehungsweise Reinigung des Niederkonsistenzstrangs eines Stoffauflaufsystems
DE19843729A1 (de) 1998-09-24 2000-03-30 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Schrumpfungs-Querprofils
FI113672B (fi) * 1999-04-28 2004-05-31 Metso Paper Inc Menetelmä ja laitteisto laimennusnesteen sekoittamiseksi massavirtaukseen paperikoneessa tai kartonkikoneessa
DE10247555A1 (de) * 2002-10-11 2004-04-22 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn und Überwachungssystem
DE10333977A1 (de) * 2003-07-25 2005-02-10 Voith Paper Patent Gmbh Stoffauflauf
DE10358216A1 (de) * 2003-12-12 2005-07-21 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von mindestens einer prozessrelevanten Eigenschaft während der Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102004035303A1 (de) * 2004-07-21 2006-02-16 Voith Paper Patent Gmbh Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn
CN101589296B (zh) * 2006-02-01 2015-04-22 美商艾斯登强生股份有限公司 造纸机送浆系统及浆料的定量黏度规划方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2942966C2 (de) * 1979-10-24 1984-04-26 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Stoffauflaufdüse
DE3514554A1 (de) * 1984-09-19 1986-03-27 Sulzer-Escher Wyss GmbH, 7980 Ravensburg Stoffauflauf-vorrichtung fuer eine papiermaschine und verfahren zu deren betrieb
DE3538466A1 (de) * 1984-10-31 1986-05-07 Valmet Oy, Helsinki Verfahren und vorrichtung im stoffauflauf einer papiermaschine zur beherrschung der verschiebung der faserorientierung in der papierbahn
DE3535849A1 (de) * 1985-10-08 1987-04-09 Voith Gmbh J M Stellvorrichtung fuer eine lippe eines papiermaschinen-stoffauflaufs
DE4019593A1 (de) * 1990-06-20 1992-01-09 Voith Gmbh J M Stoffauflauf fuer papiermaschinen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2942966C2 (de) * 1979-10-24 1984-04-26 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Stoffauflaufdüse
DE3514554A1 (de) * 1984-09-19 1986-03-27 Sulzer-Escher Wyss GmbH, 7980 Ravensburg Stoffauflauf-vorrichtung fuer eine papiermaschine und verfahren zu deren betrieb
DE3538466A1 (de) * 1984-10-31 1986-05-07 Valmet Oy, Helsinki Verfahren und vorrichtung im stoffauflauf einer papiermaschine zur beherrschung der verschiebung der faserorientierung in der papierbahn
DE3535849A1 (de) * 1985-10-08 1987-04-09 Voith Gmbh J M Stellvorrichtung fuer eine lippe eines papiermaschinen-stoffauflaufs
DE4019593A1 (de) * 1990-06-20 1992-01-09 Voith Gmbh J M Stoffauflauf fuer papiermaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7001488B2 (en) 2000-10-04 2006-02-21 Sandusky Technologies Limited Method of and apparatus for distribution of paper stock in paper or board making machinery

Also Published As

Publication number Publication date
DE4239845A1 (en) 1993-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4239845C2 (de) Verfahren zur Messung der Auswirkung von Verstellungen am Stoffauflauf und zur Korrektur des Flächengewichts- und Faserorientierungs-Querprofils
EP0785305B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Stoffauflaufes einer Papiermaschine
DE3514554C2 (de) Stoffauflauf-Vorrichtung für eine Papiermaschine und Verfahren zu deren Betrieb
EP0600251B1 (de) Verfahren zur Vergleichmässigung der Papierbahnzusammensetzung
DE19922817A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung oder Regelung des Flächengewichts einer Papier- oder Kartonbahn
DE3741603C2 (de)
EP0774540A2 (de) Verfahren zur Beeinflussung des Reisslängen-Querprofiles einer laufenden Faserstoffbahn
EP0898014B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung oder Regelung des Flächengewichts einer Papier- oder Kartonbahn
EP0894895B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung und Korrektur einer Faserorientierungs-Querprofil-Veränderung
EP0898013B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung oder Regelung eines Bahneigenschaftsprofils
DE4239647C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergleichmäßigung des Flächengewichtsquerprofils mittels Siebkreislaufsektionierung
EP0570733B1 (de) Auftragswerk zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Papierbahn
DE4237310C2 (de) Stoffauflauf mit Vorrichtung zur Einstellung der Faserorientierung
DE4423695C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Papier- oder Kartonbahn
DE4330546A1 (de) Doppelsiebformer mit örtlich verstellbarer Entwässerungsleiste
DE4140657C2 (de) Stoffauflauf
EP1028191A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Materialbahn
DE4241076C2 (de) Stoffauflauf einer Papiermaschine mit variabler Unterlippe
EP0821102B1 (de) Auftragwerk zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE4237307C2 (de) Stoffauflauf einer eine Faserbahn bildenden Maschine
DE19514236C2 (de) Stoffauflauf für eine Papiermaschine zum Erzeugen einer mehrschichtigen oder mehrlagigen Papierbahn
DE19627489A1 (de) Auftragwerk zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE19627470A1 (de) Auftragwerk zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE19923149A1 (de) Regelung des Druckes in einer Stoffauflaufdüse
DE2314956A1 (de) Einstellbare staulatte fuer papiermaschinen mit zylindrischer formwalze

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: D21F 1/06

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right