EP1028191A2 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Materialbahn - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Materialbahn Download PDF

Info

Publication number
EP1028191A2
EP1028191A2 EP99123538A EP99123538A EP1028191A2 EP 1028191 A2 EP1028191 A2 EP 1028191A2 EP 99123538 A EP99123538 A EP 99123538A EP 99123538 A EP99123538 A EP 99123538A EP 1028191 A2 EP1028191 A2 EP 1028191A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suspension
web
section
flow
dosing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99123538A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1028191A3 (de
Inventor
Dieter Egelhof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH, Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP1028191A2 publication Critical patent/EP1028191A2/de
Publication of EP1028191A3 publication Critical patent/EP1028191A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/08Regulating consistency
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/02Head boxes of Fourdrinier machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/06Regulating pulp flow

Definitions

  • At least a section of a suspension stream of higher consistency in the direction of flow successive places a suspension stream less Density and at least one metering stream mixed.
  • a suspension stream less Density and at least one metering stream mixed can result in particular a kind of series connection.
  • a suspension stream of higher consistency a suspension stream lower At least consistency and the suspension flow of lower consistency a dosing stream is mixed. This is one in particular cascade-like arrangement possible.
  • the suspension stream lower consistency cascade-like two or more Dosing streams are added.
  • the sectional metered substance flows (D 1 - D i ) for regulating at least one property cross profile of the material web (12) are adjusted or adjusted accordingly.
  • the control is preferably carried out automatically, which means that the sectional metered substance flows are automatically adjusted or adjusted accordingly.
  • a respective property profile of the material web is expedient measured, the measured values obtained with a reference variable compared and the sectional dosing agent flows in the sense of an approximation or adjustment to the reference variable corresponding to or adjusted.
  • the measured values obtained are preferably at least compared to a benchmark based on a concentration of properties, a sectional white water composition and / or the like based.
  • volume flow of a particular dosing stream depending on the product a relevant property size and a factor adjusted or adjusted which is dependent on the retention. That is the volume flow of a Valve influencing the respective metering material flow can thus in particular be adjustable or adjustable according to a control algorithm, after which the valve position is a function of the product from a concerned Property size and a factor that is again a function represents the retention.
  • the invention is therefore particularly based on a multi-layer headbox or a single-layer headbox with different Layers applicable, which increases the distribution of the components not only in the transverse direction, but also in the z direction, i.e. in Can adjust the direction of the material thickness. It can in particular also the cross profiles of such quality features of the material web produced such as. the opacity, brightness, firmness, gloss, color, Moisture, etc. can be influenced in the desired manner.
  • the object is achieved according to the invention solved that for an additional supply of the headbox section by section at least one metering line for supplying at least one Component of the stock suspension containing dosing stream provided is, the volume flow is adjustable to the web composition to influence over the machine width accordingly.
  • the headbox 10 is used to produce the material web 12 used stock suspension over the machine width at least one a web forming zone 16 comprising a belt 14 is fed. in the In the present case, the stock suspension is added to the belt 14.
  • the web formation zone 16 can in principle be one or more sieve belts and in particular also a twin wire former or gap former include.
  • the stock suspension is fed to a sectioned section 18 of the headbox 10 in different section streams Q S1 -Q Sn .
  • a turbulence insert 22 is provided between the section 18 and a nozzle-like outlet 20, for example.
  • At least one metering line l 1 - 1 is section by section for an additional feeding of the headbox 10 i is provided for supplying a metering substance stream D 1 - D i containing at least one component of the stock suspension, the volume flow of which can be adjusted in each case by a controlled and / or regulated valve V 1 - V i . Accordingly, the web composition can be influenced across the machine width.
  • Fig. 4 shows a possible arrangement of metering lines l 1 - l i in a relevant section, through which a type of series connection is formed.
  • the respective section line ls (cf. also FIG. 1) in a respective section is fed with the suspension stream HC of higher consistency C H , the one at the mixing points M 1 , M 2 , M i of the section line 1 S one behind the other in the flow direction L.
  • each mixer, the suspension stream LC of lower consistency C L and the metering agent streams D 1 - D i can be mixed.
  • the suspension stream LC of lower consistency C L is supplied via line I 0 with associated valve V 0 .
  • valve V 0 lies in the flow direction L behind the mixing point M 2 and the valve V 1 behind the mixing point M i . In the present case, this results in a cascade-like arrangement.
  • the suspension stream LC of lower consistency C L can contain, for example, white water and / or water.
  • the different dosing streams can have a different concentration.
  • a respective dosing substance D i can contain, for example, ash, organic fine substance, fiber material, retention aid, starch, brightener, chemicals and / or the like.
  • a mixer can be provided at a respective mixing point M i .
  • the invention is also on a multi-layer headbox or a single-layer headbox different layers applicable. This allows the distribution of the Components not only in the transverse direction, but also in the z direction, i.e. in the direction of the paper thickness, which also creates the cross profiles such quality features of the paper web produced, such as Opacity, brightness, firmness, gloss, color, moisture, etc. affected can be.
  • the valves V i of the metering lines can be set, for example, via control units.
  • an actual value of the concentration or the proportion of the components of a relevant dosing agent flow D i or the quality characteristic of the paper or representative of the suspension is measured in the relevant section. This actual value is compared in the control unit with a target value. If there is a discrepancy between the target and the actual value, the associated valve V i in the metering line D i is adjusted by a pre-calculated value in such a way that the target-actual deviation is again smaller or even compensated.
  • valves In some cases, it is sufficient to manually operate the valves, for example to control. Such a procedure makes sense for such components, their Share only slowly or little during the manufacturing process changes.
  • the sectional metered substance flows D 1 - D i can, for example, be adjusted or adjusted in such a way that at least approximately one or more predeterminable property cross profiles result.
  • the setting can be done manually or automatically and preferably in a controlled manner.
  • the sectional metered substance flows D 1 - D i can thus be set or adjusted accordingly, in particular for regulating one or more property cross-sections of the material web 12. If, for example, automatic control is provided, the sectional metered substance flows D 1 - D i are automatically adjusted or adjusted accordingly.
  • a respective property transverse profile which can the flow rate of a respective Dosierstoffstroms D 1 - D i influencing valve V 1 - V i, for example, according to one a control algorithm or to be adjusted, by which the valve position is a function of the product of a respective characteristic quantity and a factor which is again a function of retention.
  • Another aspect of the invention relates to the combined setting of the local basis weight and the concentration of the proportions of the components in paper.
  • the basis weight cross profile of the paper web produced is impaired, for example, by disturbances due to retention, then the basis weight deviations at the corresponding points, for example according to FIG. 5 (without component D i ), are corrected by adjusting the valve V 0 .
  • the ratio of the volume flows Q LD and D 1, i and D 1 can be kept constant before and after the control intervention (ratio control).
  • the principle for an exemplary local change in the retention is shown purely schematically in FIG. 8.
  • the retention is shown above the basis weight.
  • the solid curve shows the course with normal retention.
  • the curve in the case of impaired retention is indicated by the dashed curve. "1" indicates the target value, "2" a faulty digit and "3" the corresponding correction.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren sowie einer Vorrichtung zur Herstellung einer Materialbahn wie insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn wird eine zur Erzeugung der Materialbahn verwendete Stoffsuspension mittels eines Stoffauflaufs über die Maschinenbreite verteilt einer wenigstens ein Siebband umfassenden Bahnbildungszone zugeführt. Zur Beeinflussung der Bahnzusammensetzung über die Maschinenbreite wird dem Stoffauflauf zusätzlich sektionsweise jeweils wenigstens ein zumindest eine Komponente der Stoffsuspension enthaltender Dosierstoffstrom zugeführt, dessen Volumenstrom entsprechend einstellbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Materialbahn wie insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, bei dem eine zur Erzeugung der Materialbahn verwendete Stoffsuspension mittels eines Stoffauflaufs über die Maschinenbreite verteilt einer wenigstens ein Siebband umfassenden Bahnbildungszone zugeführt wird. Sie betrifft ferner eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 14 angegebenen Art.
Bei der Papierherstellung ist man u.a. bestrebt, möglichst gleichmäßige bzw. gewünschte Quer- und Längsprofile von Qualitätsmerkmalen zu erhalten, zu denen beispielsweise die Flächenmasse, Faserorientierung, Asche, Feinstoff, Glanz usw. zählen. Es sind bereits Verfahren und Vorrichtungen bekannt, bei denen das Flächenmassequerprofil am Ende der Papiermaschine gemessen wird und bei einer auftretenden Soll-Ist-Abweichung im Bereich des Stoffauflaufs vorgesehene Aktuatoren im Sinne einer Kompensation der Abweichung betätigt werden. Dabei kann eine Steuerung oder eine Regelung erfolgen.
Zur Einstellung des Flächenmassequerprofils sind zwei Verfahren bekannt. Bei einem dieser beiden bekannten Verfahren wird der Auslaufspalt des Stoffauflaufes durch örtliches Verbiegen einer Blende über die Maschinenbreite derart profiliert, daß die zuvor genannte Soll-Ist-Abweichung des Flächenmassequerprofils kompensiert wird (Verdrängungsregelung). Dagegen bleibt bei dem anderen bekannten Verfahren der Auslaufspalt des Stoffauflaufes über die Breite im wesentlichen konstant. Das Flächenmassequerprofil wird hier dadurch beeinflußt, daß über die Breite des Stoffauflaufes die lokalen Feststoffkonzentrationen der Stoffsuspension sektional eingestellt werden. Dies geschieht dadurch, daß im Stoffauflauf zwei Suspensionen unterschiedlicher Konzentration in dem gewünschten Verhältnis gemischt werden. Dabei wird die Konzentration des Mischvolumenstroms der betreffenden Sektion so eingestellt, daß die dieser Sektion zugeordnete gewünschte Flächenmaße im produzierten Papier erreicht wird. Dieses Prinzip der Verdünnungswasserregelung ist in der DE 40 19 593 C2 beschrieben.
Zwischen dem Ort der Einstellung des gewünschten Flächenmassequerprofils im Bereich des Stoffauflaufs und dem Ort der Messung am Ende der Papiermaschine wirken Störgrößen auf den Papierherstellungsprozeß ein. So wird beispielsweise nur ein Teil der Masse, die über den Stoffauflauf auf ein Entwässerungssieb aufgegeben wird, auf dem Sieb weitertransportiert. Ein bestimmter Teil der Masse fällt beim Entwässerungsprozeß durch das Sieb bzw. im Fall eines Gap-Formers die Siebe hindurch. Wieviel Masse verlorengeht und wieviel auf dem Sieb verbleibt (Retention), hängt unter anderem zu einem wesentlichen Teil von der Zusammensetzung der Suspension im Stoffauflauf, von der Gestaltung des Entwässerungsbereichs, der Leisten und Siebe usw. ab. Neben den Zellstoff- bzw. Holzstoffasern können je nach Papiersorte größere oder kleinere Mengen von Füllstoffen (z.B. Asche), Feinstoffe, Aufheller vorhanden sein. Diese Zuschlagstoffe können sich untereinander in Größe und Form unterscheiden.
So fällt bei Papiersorten mit kurzen Fasern und hohem Asche- bzw. Füllstoffanteil mehr Feststoffmasse durch das Entwässerungssieb als bei Papiersorten mit langen Fasern und einem geringen Asche- bzw. Füllstoffanteil. Entsprechend umgekehrt verhält sich die vom Entwässerungssieb zurückgehaltene Feststoffmasse. Der Anteil der vom Sieb zurückgehaltenen Masse zur gesamten auf das Entwässerungssieb aufgebrachten Masse wird als Retention bezeichnet. Es ist bekannt, daß die Retention der Feststoffmasse über die Breite des Entwässerungsbereiches nicht gleichmäßig ist. Diese Ungleichmäßigkeiten führen zu einem schlechten Flächenmassequerprofil und werden durch die zuvor genannten Prinzipien zur Flächenmassequerprofilregelung kompensiert.
Mit den bekannten Verfahren und Vorrichtungen erreicht man somit zwar gute Flächenmassequerprofile, von Nachteil sind jedoch ungleichmäßige Papiereigenschaften in der Blattebene.
Ziel der Erfindung ist es, das Verfahren sowie die Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß eine höhere Gleichmäßigkeit der Materialbahn- bzw. Papiereigenschaften in der Blattebene, insbesondere bessere Eigenschafts- und Zusammensetzungsquerprofile, und damit eine höhere Materialbahn- bzw. Papierqualität erzielbar sind. Dabei soll eine Verbesserung der Material- bzw. Papierbahnzusammensetzung in Quer- und Längsrichtung erreicht werden.
Bezüglich des Verfahrens wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß dem Stoffauflauf zur Beeinflussung der Bahnzusammensetzung über die Maschinenbreite zusätzlich sektionsweise jeweils wenigstens ein zumindest eine Komponente der Stoffsuspension enthaltender Dosierstoffstrom zugeführt wird, dessen Volumenstrom entsprechend einstellbar ist.
Damit wird insbesondere dem Umstand Rechnung getragen, daß die Retention der in der Fasersuspension enthaltenen Fest- und Zuschlagstoffkomponenten zeitlich und örtlich über die Maschinenbreite unterschiedlich sind. Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung können die dadurch bedingten nachteiligen Auswirkungen auf die Qualität der erzeugten Materialbahn zumindest im wesentlichen kompensiert werden. Die gewünschte Qualität der erzeugten Materialbahn ist insbesondere auch bei höheren Bahngeschwindigkeiten (z.B. V > 1500 m/min, insbesondere V > 1800 m/min) noch sichergestellt. Es ist somit insbesondere auch möglich, die Zusammensetzung der Materialbahn über die Breite einzustellen.
Bei einer bevorzugten praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird dem Stoffauflauf zur Beeinflussung des Bahnflächengewichts über die Maschinenbreite die Stoffsuspension sektionsweise zugeführt, wobei die verschiedenen Sektionsströme jeweils durch Mischen eines Suspensionsstromes höherer Stoffdichte und eines Suspensionsstromes geringerer Stoffdichte entsprechend eingestellt werden. Es ist somit insbesondere auch eine kombinierte Einstellung des örtlichen Flächengewichts und der Konzentration bzw. der Anteile der Komponenten in der Materialbahn möglich.
Dabei werden die sektionalen Dosierstoffströme vorzugsweise den jeweiligen Sektionsströmen zugemischt.
Bei einer bevorzugten zweckmäßigen Ausführungsform wird in wenigstens einer Sektion einem Suspensionsstrom höherer Stoffdichte an in Strömungsrichtung hintereinanderliegenden Stellen ein Suspensionsstrom geringerer Stoffdichte und wenigstens ein Dosierstrom zugemischt. Hierbei kann sich insbesondere eine Art Reihenschaltung ergeben.
In bestimmten Fällen ist es von Vorteil, wenn in wenigstens einer Sektion einem Suspensionsstrom höherer Stoffdichte ein Suspensionsstrom geringerer Stoffdichte und dem Suspensionsstrom geringerer Stoffdichte zumindest ein Dosierstoffstrom zugemischt wird. Damit ist insbesondere eine kaskadenartige Anordnung möglich. Dabei können dem Suspensionsstrom geringerer Stoffdichte kaskadenartig auch zwei oder mehrere Dosierstoffströme zugemischt werden.
Grundsätzlich ist auch eine solche Anordnung denkbar, bei der dem Suspensionsstrom geringerer Stoffdichte an in Strömungsrichtung hintereinanderliegenden Stellen wenigstens zwei Dosierstoffströme zugemischt werden. Es sind somit insbesondere auch beliebige Mischformen der Reihenschaltung und kaskadenartigen Anordnung möglich.
Bei einer vorteilhaften praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die sektionalen Dosierstoffströme (D1 - Di) zur Regelung wenigstens eines Eigenschaftsquerprofils der Materialbahn (12) entsprechend ein- oder nachgestellt. Die Regelung erfolgt vorzugsweise automatisch, was bedeutet, daß die sektionalen Dosierstoffströme automatisch entsprechend ein- oder nachgestellt werden.
Zweckmäßigerweise werden ein jeweiliges Eigenschaftsquerprofil der Materialbahn gemessen, die erhaltenen Meßwerte mit einer Führungsgröße verglichen und die sektionalen Dosierstoffströme im Sinne einer Annäherung oder Angleichung an die Führungsgröße entsprechenden ein- oder nachgestellt. Dabei werden die erhaltenen Meßwerte vorzugsweise mit wenigstens einer Führungsgröße verglichen, die auf einer Eigenschaftskonzentration, einer sektionalen Siebwasserzusammensetzung und/oder dergleichen basiert.
Zur Regelung eines jeweiligen Eigenschaftsquerprofils wird vorzugsweise nach einem Regelalgorithmus vorgegangen, bei dem der Volumenstrom eines jeweiligen Dosierstoffstroms in Abhängigkeit von dem Produkt aus einer betreffenden Eigenschaftsgröße und einem Faktor ein- oder nachgestellt wird, der von der Retention abhängig ist. Das den Volumenstrom eines jeweiligen Dosierstoffstroms beeinflussende Ventil kann somit insbesondere entsprechend einem Regelalgorithmus ein- oder nachstellbar sein, nach dem die Ventilstellung eine Funktion des Produktes aus einer betreffenden Eigenschaftsgröße und einem Faktor ist, der wieder eine Funktion der Retention darstellt.
Bei Verwendung eines Mehrschichtstoffauflaufs oder eines Einschichtstoffauflaufs mit verschiedenen Schichten kann durch eine entsprechende Sektionierung die Bahnzusammensetzung auch in Richtung der Bahndichte beeinflußt werden. Die Erfindung ist somit insbesondere auch auf einen Mehrschichtstoffauflauf oder einen Einschichtstoffauflauf mit verschiedenen Schichten anwendbar, wodurch sich die Verteilung der Komponenten nicht nur in Querrichtung, sondern auch in z-Richtung, d.h. in Richtung der Materialdicke einstellen läßt. Es können somit insbesondere auch die Querprofile solcher Qualitätsmerkmale der produzierten Materialbahn wie z.B. die Opazität, Helligkeit, Festigkeit, Glanz, Farbstellung, Feuchte, usw. in der gewünschten Weise beeinflußt werden.
Bezüglich der Vorrichtung wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß für eine zusätzliche Speisung des Stoffauflaufs sektionsweise jeweils wenigstens eine Dosierleitung zum Zuführen eines zumindest eine Komponente der Stoffsuspension enthaltenden Dosierstoffstroms vorgesehen ist, dessen Volumenstrom einstellbar ist, um die Bahnzusammensetzung über die Maschinenbreite entsprechend zu beeinflussen.
Vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:
Fig. 1
eine schematische Draufsicht einer möglichen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stoffauflaufs,
Fig. 2
ein beispielhaftes Diagramm, in dem der Durchfall von Partikeln über der Partikelgröße dargestellt ist,
Fig. 3
ein beispielhaftes Diagramm für holzhaltige Papiere, in dem die Asche-Retention über der Faser-Retention dargestellt ist,
Fig. 4
eine mögliche erfindungsgemäße Anordnung von Dosierleitungen in einer betreffenden Sektion, durch die eine Art Reihenschaltung gebildet wird,
Fig. 5
eine weitere mögliche erfindungsgemäße Anordnung von Dosierleitungen in einer betreffenden Sektion, durch die sich insgesamt ein kaskadenartiger Aufbau ergibt,
Fig. 6
eine weitere mögliche erfindungsgemäße Anordnung von Dosierleitungen in einer betreffenden Sektion, die sich aus einer Kombinationen der in den Fig. 5 und 6 gezeigten Anordnungen ergibt,
Fig. 7
eine weitere mögliche erfindungsgemäße Anordnung von Dosierleitungen in einer betreffenden Sektion, die sich aus einer Kombination der in den Fig. 5 und 6 gezeigten Anordnungen ergibt, und
Fig. 8
ein Beispiel für eine lokale Änderung der Retention.
Fig. 1 zeigt in schematischer Draufsicht eine mögliche Ausführungsform des Stoffauflaufs 10 einer Vorrichtung zur Herstellung einer Materialbahn 12, bei der es sich im vorliegenden Fall um eine Papier- oder Kartonbahn handelt.
Mittels des Stoffauflaufs 10 wird eine zur Erzeugung der Materialbahn 12 verwendete Stoffsuspension über die Maschinenbreite verteilt einer wenigstens ein Siebband 14 umfassenden Bahnbildungszone 16 zugeführt. Im vorliegenden Fall wird die Stoffsuspension dem Siebband 14 aufgegeben. Die Bahnbildungszone 16 kann grundsätzlich ein oder mehrere Siebbänder und dabei insbesondere auch einen Doppelsiebformer oder Gap-Former umfassen.
Wie anhand der Fig. 1 zu erkennen ist, wird die Stoffsuspension einem sektionierten Abschnitt 18 des Stoffauflaufs 10 in verschiedenen Sektionsströmen QS1 - QSn zugeführt. Zwischen dem sektionierten Abschnitt 18 und einem beispielsweise düsenartigen Auslauf 20 ist ein Turbulenzeinsatz 22 vorgesehen.
Fig. 2 zeigt beispielhaft ein Diagramm, in dem der Durchfall von Partikeln beispielsweise durch das Siebband 14 oder beispielsweise durch zwei einander gegenüberliegende Siebbänder eines Gap-Formers über der Partikelgröße dargestellt ist. Danach steigt der Verlust bei kleiner werdenden Partikeln bei der Filtration überproportional an. Asche- und Feinstoffpartikel liegen in einem Größenbereich mit einer Untergrenze von beispielsweise etwa 1 - 2 µm. Dagegen können Fasern Längen im mm-Bereich besitzen.
Fig. 3 zeigt beispielhaft ein Diagramm für holzhaltige Papiere, in dem die Asche-Retention über der Faser-Retention (jeweils in %) dargestellt ist. Dabei ist der Unterschied zwischen der Asche-Retention und der Faser-Retention für holzhaltige Papiere mit unterschiedlicher Flächenmasse aufgezeigt. Diese Zusammenhänge sind von der Beschaffenheit des bzw. der Entwässerungssiebe, der Entwässerungsgeschwindigkeit, der abgelegten Feststoffmasse auf dem Sieb, den Druckstößen der Entwässerungselemente usw. abhängig. Diese rein beispielhafte Aufzählung verdeutlicht die Vielzahl der auf den Blattbildungsprozeß möglicherweise einwirkenden Störfaktoren. Diese Störfaktoren wirken sich nicht gleichmäßig über die Breite der Papiermaschine aus. So kann beispielsweise die Siebbeschaffenheit über die Breite unterschiedlich sein, oder die Entwässerungsleisten können über die Breite unterschiedliche Radien an den Vorderkanten aufweisen, die für die Höhe des Impulses des Entwässerungsdruckes entscheidend sind.
Um eine höhere Gleichmäßigkeit der Papiereigenschaften in der Blattebene, d.h. insbesondere bessere Eigenschafts- und Zusammensetzungsprofile, und damit eine höhere Papierqualität zu erreichen, ist gemäß den Fig. 4 bis 7 für eine zusätzliche Speisung des Stoffauflaufs 10 sektionsweise jeweils wenigstens eine Dosierleitung l1 - li zum Zuführen eines zumindest eine Komponente der Stoffsuspension enthaltenden Dosierstoffstroms D1 - Di vorgesehen, dessen Volumenstrom jeweils durch ein gesteuertes und/oder geregeltes Ventil V1 - Vi einstellbar ist. Entsprechend ist die Bahnzusammensetzung über die Maschinenbreite beeinflußbar.
Für eine Beeinflussung des Bahnflächengewichts über die Maschinenbreite können die verschiedenen Sektionsströme Qs jeweils durch Mischen eines Suspensionsstromes HC höherer Stoffdichte CH und eines Suspensionsstromes LC geringerer Stoffdichte CL entsprechend eingestellt werden. Die sektionalen Dosierstoffströme D1 - Di werden den jeweiligen Sektionsströmen QS zugemischt.
Fig. 4 zeigt eine mögliche Anordnung von Dosierleitungen l1 - li in einer betreffenden Sektion, durch die eine Art Reihenschaltung gebildet wird. Dabei ist in einer jeweiligen Sektion die betreffende Sektionsleitung ls (vgl. auch Fig. 1) mit dem Suspensionsstrom HC höherer Stoffdichte CH gespeist, dem an in Strömungsrichtung L hintereinander liegenden Mischstellen M1, M2, Mi der Sektionsleitung 1S über einen jeweiligen Mischer der Suspensionsstrom LC geringerer Stoffdichte CL und die Dosierstoffströme D1 - Di zumischbar sind. Der Suspensionsstrom LC geringerer Stoffdichte CL wird über die Leitung I0 mit zugeordnetem Ventil V0 zugeführt. Die Dosierstoffströme D1 - Di werden über Leitungen l1 - li zugeführt, in denen jeweils wieder ein Ventil V1 - Vi angeordnet ist. Über die Ventile V0 - Vi können die jeweiligen Volumenströme entsprechend eingestellt werden.
Fig. 5 zeigt eine mögliche Anordnung von Dosierleitungen in einer betreffenden Sektion, durch die sich insgesamt ein kaskadenartiger Aufbau ergibt. Dabei ist die betreffende Sektionsleitung ls wieder mit dem Suspensionsstrom HC höherer Stoffdichte CH gespeist. Diesem Suspensionsstrom HC höherer Stoffdichte CH wird an einer Mischstelle M1 ein Teilstrom QLD zugeführt, der durch die Mischung des Suspensionsstromes LC geringerer Stoffdichte CL mit einem Dosierstoffstrom D1,i an der Mischstelle M2 gebildet wurde. Der Dosierstoffstrom D1,i wird wieder durch Mischen der Dosierstoffströme D1, Di an der Mischstelle Mi gebildet. Der Suspensionsstrom LC geringerer Stoffdichte CL wird wieder über eine mit einem Ventil V0 versehene Leitung I0 zugeführt. Die Dosierstoffströme D1, Di werden über jeweils mit einem Ventil V1, Vi versehene Dosierleitungen I1, Ii zugeführt.
Wie der Fig. 5 zu entnehmen ist, liegt das Ventil V0 in Strömungsrichtung L hinter der Mischstelle M2 und das Ventil V1 hinter der Mischstelle Mi. Im vorliegenden Fall ergibt sich somit eine kaskadenartige Anordnung.
Die in der Fig. 6 gezeigte weitere Anordnung von Dosierleitungen in einer betreffenden Sektion ergibt sich aus einer Kombination der in den Fig. 5 und 6 gezeigten Anordnungen. Dabei wird der über die Leitung l0 zugeführte Suspensionsstrom LC geringerer Stoffdichte CL an der Mischstelle M1 wieder dem Suspensionsstrom HC größerer Stoffdichte CH zugemischt. In Strömungsrichtung L vor dem der Leitung l0 zugeordneten Ventil V0 werden dem Suspensionsstrom LC geringerer Stoffdichte CL hintereinander über die Dosierleitungen l1, li die Dosierstoffströme D1 - Di zugeführt. Auch in den Dosierleitungen l1 - li ist jeweils wieder ein Ventil V1, Vi vorgesehen.
Auch die in Fig. 7 gezeigte weitere mögliche Anordnung von Dosierleitungen in einer betreffenden Sektion ergibt sich wieder aus einer Kombination der in den Fig. 5 und 6 gezeigten Anordnungen. Dabei wird der über eine Leitung l0 zugeführte Suspensionsstrom LC geringerer Stoffdichte CL an einer Mischstelle M1 wieder dem Suspensionsstrom HC höherer Stoffdichte CH zugemischt. In Strömungsrichtung L vor dem Ventil V0 wird dem Suspensionsstrom LC geringerer Stoffdichte CL an der Mischstelle M2 über die Dosierleitung l1 der Dosierstoffstrom D1 zugeführt, dessen Volumenstrom wieder über ein Ventil V1 einstellbar ist. In Strömungsrichtung L hinter der Mischstelle M1 wird dem Suspensionsstrom HC höherer Stoffdichte CH an der Mischstelle Mi über die Dosierleitung Li ein weiterer Dosierstoffstrom Di zugeführt, dessen Volumenstrom wieder über ein Ventil Vi einstellbar ist.
Darüber hinaus sind beliebige Kombinationen z.B. der in den Fig. 4 bis 7 gezeigten Anordnungen möglich. Bei sämtlichen Ausführungsformen können die Ventile V0 - Vi wieder einen solchen Aufbau besitzen, wie er in der DE-A-44 02 516 beschrieben ist.
Der Suspensionsstrom LC geringerer Stoffdichte CL kann beispielsweise Siebwasser und/oder Wasser enthalten. Die verschiedenen Dosierstoffströme können eine unterschiedliche Konzentration aufweisen. Ein jeweiliger Dosierstoff Di kann beispielsweise Asche, organischen Feinstoff, Faserstoff, Retentionsmittel, Stärke, Aufheller, Chemikalien und/oder dergleichen enthalten. An einer jeweiligen Mischstelle Mi kann jeweils ein Mischer vorgesehen sein.
Mit den beschriebenen Anordnungen ist es möglich, die Zusammensetzung der Papierbahn über die Breite einzustellen. Die Erfindung ist auch auf einen Mehrschicht-Stoffauflauf oder einen Einschicht-Stoffauflauf mit verschiedenen Schichten anwendbar. Damit läßt sich die Verteilung der Komponenten nicht nur in Querrichtung, sondern auch in z-Richtung, d.h. in Richtung der Papierdicke, einstellen, wodurch auch die Querprofile solcher Qualitätsmerkmale der produzierten Papierbahn wie beispielsweise Opazität, Helligkeit, Festigkeit, Glanz, Farbstellung, Feuchte, usw. beeinflußt werden können.
Die Einstellung der Ventile Vi der Dosierleitungen kann beispielsweise über Regeleinheiten erfolgen. Hierzu wird in der betreffenden Sektion ein Ist-Wert der Konzentration bzw. des Anteils der Komponenten eines betreffenden Dosierstoffstroms Di bzw. des Qualitätsmerkmals des Papiers oder stellvertretend der Suspension gemessen. Dieser Ist-Wert wird in der Regeleinheit mit einem Soll-Wert verglichen. Bei einer Abweichung zwischen dem Soll- und dem Ist-Wert wird das zugehörige Ventil Vi in der Dosierleitung Di um einen vorausberechneten Wert derart verstellt, daß die Soll-Ist-Abweichung wieder kleiner oder gar kompensiert wird.
In manchen Fällen ist es ausreichend, die Ventile beispielsweise von Hand zu steuern. Ein solches Vorgehen ist für solche Komponenten sinnvoll, deren Anteil sich während des Herstellungsprozesses nur langsam oder wenig ändert.
Die sektionalen Dosierstoffströme D1 - Di können beispielsweise so einoder nachgestellt werden, daß sich zumindest annähernd ein oder mehrere vorgebbare Eigenschaftsquerprofile ergeben. Die Einstellung kann manuell oder automatisch und vorzugsweise geregelt erfolgen.
So können die sektionalen Dosierstoffströme D1 - Di insbesondere zur Regelung eines oder mehrerer Eigenschaftsquerprofile der Materialbahn 12 entsprechend ein- oder nachstellbar sein. Ist beispielsweise eine automatische Regelung vorgesehen, so werden die sektionalen Dosierstoffströme D1 - Di automatisch entsprechend ein- oder nachgestellt.
Wie sich aus der Figur 1 ergibt, können insbesondere eine entsprechende Meßeinrichtung 24 und eine entsprechend ausgelegte Steuereinrichtung 26 vorgesehen sein, die es beispielsweise ermöglichen, ein jeweiliges Eigenschaftsquerprofil der Materialbahn 12 zu messen, die erhaltenen Meßwerte mit einer Führungsgröße zu vergleichen und die sektionalen Dosierstoffströme D1 - Di im Sinne einer Annäherung oder Angleichung an die Führungsgröße entsprechenden ein- oder nachzustellen.
Die erhaltenen Meßwerte können z.B. mit wenigstens einer Führungsgröße verglichen werden, die auf einer Eigenschaftskonzentration, einer sektionalen Siebwasserzusammensetzung und/oder dergleichen basiert.
Insbesondere zur Regelung eines jeweiligen Eigenschaftsquerprofils kann das den Volumenstrom eines jeweiligen Dosierstoffstroms D1 - Di beeinflussende Ventil V1 - Vi beispielsweise entsprechend einem Regelalgorithmus ein- oder nachgestellt werden, nach dem die Ventilstellung eine Funktion des Produktes aus einer betreffenden Eigenschaftsgröße und einem Faktor ist, der wieder eine Funktion der Retention darstellt.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die kombinierte Einstellung des örtlichen Flächengewichts und der Konzentration der Anteile der Komponenten im Papier.
Wird das Flächengewichtsquerprofil der produzierten Papierbahn beispielsweise durch retentionsbedingte Störungen beeinträchtigt, so werden die Flächengewichtsabweichungen an den entsprechenden Stellen, beispielsweise gemäß Fig. 5 (ohne die Komponente Di) durch Verstellen des Ventiles V0 korrigiert. Dadurch ändert sich der Teilstrom bzw. Volumenstrom QLD. Dabei kann das Verhältnis der Volumenströme QLD und D1,i bzw. D1 vor und nach dem Regelungseingriff konstant gehalten werden (Verhältnisregelung).
Besitzt das Flächengewichtsquerprofil über die Breite beispielsweise keinen konstanten Wert, da z.B. ein bestimmtes Sollquerprofil vorgegeben wurde und/oder die Papierbahn während des Trocknungsprozesses in Querrichtung unterschiedlich stark geschrumpft ist (gemäß Fig. 5 ohne die Komponente Di), so ändert sich für eine konstante Zusammensetzung der Papierbahn über die Breite die Relation zwischen QLD und D1 bei der örtlichen Korrektur des Flächengewichts. Die Ventile V0 und V1 werden somit unabhängig voneinander eingestellt. Hierzu muß neben dem lokalen Flächengewicht bzw. der Stoffdichte zusätzlich die lokale Konzentration bzw. der lokale Anteil der Komponente D1 gemessen und als Ist-Wert einer Regelungseinheit zugeführt werden.
Die beiden zuletzt angestellten beispielhaften Betrachtungen gelten für konstante Konzentrationen CDi der Dosierstoffströme.
In der Fig. 8 ist rein schematisch das Prinzip für eine beispielhafte lokale Änderung der Retention dargestellt. Dabei ist die Retention über dem Flächengewicht dargestellt. Die durchgezogene Kurve gibt den Verlauf bei normaler Retention an. Mit der gestrichelten Kurve ist der Verlauf bei gestörter Retention angedeutet. Mit "1" ist der Soll-Wert, mit "2" eine gestörte Stelle und mit "3" die entsprechende Korrektur angegeben. In der folgenden Tabelle sind rein beispielhaft einige repräsentative Größen für eine solche lokale Änderung der Retention zusammengestellt:
1 ○ Sollwert 2 ○ Gestörte Stelle 3 ○ Korrektur auf 50 g/m2
FG Papier g/m2 50 45,8 50
Retention gesamt % 60 55 57
FG aus Stoffauflauf g/m2 83 83 1,06 · 83 = 88
Retention Asche % 30 25 27
FG Asche g/m2 15 12,5 14,3
rel. Asche im Papier % 30 27,3 28,6
Asche aus Stoffauflauf g/m2 50 50 1,06 · 50 = 53
Es sei folgendes angenommen:
  • 1) Die relative Änderung der Ascheretention sei 1,5 bis 2 x größer als die relative Änderung der Gesamtretention.
  • 2) Vereinfachend sei die Mischung Gesamtstoff aus dem Stoffauflauf konstant gehalten. Dies entspricht Module Jet mit Klarfiltrat, oder Blendenregulierung.
  • Im Ergebnis folgt daraus, daß zur Korrektur leichterer Stellen zusätzlich Asche dotiert werden muß.
    Bezugszeichenliste
    10
    Stoffauflauf
    12
    Materialbahn
    14
    Siebband
    16
    Bahnbildungszone
    18
    sektionierter Abschnitt
    20
    Auslauf
    22
    Turbulenzeinsatz
    24
    Meßeinrichtung
    26
    Steuereinrichtung
    l0
    Leitung
    l1
    Dosierleitung
    li
    Dosierleitung
    lS
    Sektionsleitung
    D1 - Di
    Dosierstoffströme
    D1,i
    Dosierstoffstrom
    HC
    Suspensionsstrom höherer Stoffdichte CH
    L
    Strömungsrichtung
    LC
    Suspensionsstrom geringerer Stoffdichte CL
    QLD
    Teilstrom
    QS
    Sektionsstrom
    V0 - Vi
    Ventile

    Claims (28)

    1. Verfahren zur Herstellung einer Materialbahn (12) wie insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, bei dem eine zur Erzeugung der Materialbahn (12) verwendete Stoffsuspension mittels eines Stoffauflaufs (10) über die Maschinenbreite verteilt einer wenigstens ein Siebband (14) umfassenden Bahnbildungszone (16) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet,
      daß dem Stoffauflauf (10) zur Beeinflussung der Bahnzusammensetzung über die Maschinenbreite zusätzlich sektionsweise jeweils wenigstens ein zumindest eine Komponente der Stoffsuspension enthaltender Dosierstoffstrom (D1 - Di) zugeführt wird, dessen Volumenstrom entsprechend einstellbar ist.
    2. Verfahren nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß dem Stoffauflauf (10) zur Beeinflussung des Bahnflächengewichts über die Maschinenbreite die Stoffsuspension sektionsweise zugeführt wird und die verschiedenen Sektionsströme (QS) jeweils durch Mischen eines Suspensionsstromes (HC) höherer Stoffdichte (CH) und eines Suspensionsstromes (LC) geringerer Stoffdichte (CL) entsprechend eingestellt werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die sektionalen Dosierstoffströme (D1 - Di) den jeweiligen Sektionsströmen (QS) zugemischt werden.
    4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß in wenigstens einer Sektion einem Suspensionsstrom (HC) höherer Stoffdichte (CH) an in Strömungsrichtung (L) hintereinanderliegenden Stellen (M1 - Mi) ein Suspensionsstrom (LC) geringerer Stoffdichte (CH) und wenigstens ein Dosierstoffstrom (D1 - Di) zugemischt wird.
    5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß in wenigstens einer Sektion einem Suspensionsstrom (HC) höherer Stoffdichte (CH) ein Suspensionsstrom (LC) geringerer Stoffdichte (CL) und dem Suspensionsstrom (LC) geringerer Stoffdichte (CL) zumindest ein Dosierstoffstrom (D1 - Di) zugemischt wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 5,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß dem Suspensionsstrom (LC) geringerer Stoffdichte (CL) kaskadenartig wenigstens zwei Dosierstoffströme (D1-Di) zugemischt werden.
    7. Verfahren nach Anspruch 5,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß dem Suspensionsstrom (LC) geringerer Stoffdichte (CL) an in Strömungsrichtung (L) hintereinanderliegenden Stellen (M2, Mi) wenigstens zwei Dosierstoffströme (D1-Di) zugemischt werden.
    8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die sektionalen Dosierstoffströme (D1 - Di) zur Regelung wenigstens eines Eigenschaftsquerprofils der Materialbahn (12) entsprechend ein- oder nachgestellt werden.
    9. Verfahren nach Anspruch 8,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Regelung automatisch erfolgt und die sektionalen Dosierstoffströme (D1 - Di) automatisch entsprechend ein- oder nachgestellt werden.
    10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß ein jeweiliges Eigenschaftsquerprofil der Materialbahn (12) gemessen, die erhaltenen Meßwerte mit einer Führungsgröße verglichen und die sektionalen Dosierstoffströme (D1 - Di) im Sinne einer Annäherung oder Angleichung an die Führungsgröße entsprechenden ein- oder nachgestellt werden.
    11. Verfahren nach Anspruch 10,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß wenigstens eine Führungsgröße verwendet wird, die auf einer Eigenschaftskonzentration, einer sektionalen Siebwasserzusammensetzung und/oder dergleichen basiert.
    12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß zur Regelung eines jeweiligen Eigenschaftsquerprofils nach einem Regelalgorithmus vorgegangen wird, bei dem der Volumenstrom eines jeweiligen Dosierstoffstroms (D1 - Di) in Abhängigkeit von dem Produkt aus einer betreffenden Eigenschaftsgröße und einem Faktor ein- oder nachgestellt wird, der von der Retention abhängig ist.
    13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß bei Verwendung eines Mehrschichtstoffauflaufs oder eines Einschichtstoffauflaufs mit verschiedenen Schichten durch eine entsprechende Sektionierung die Bahnzusammensetzung auch in Richtung der Bahndicke beeinflußt wird.
    14. Vorrichtung zur Herstellung einer Materialbahn (12) wie insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, bei der eine zur Erzeugung der Materialbahn (12) verwendete Stoffsuspension mittels eines Stoffauflaufs (10) über die Maschinenbreite verteilt einer wenigstens ein Siebband (14) umfassenden Bahnbildungszone (16) zugeführt wird, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß für eine zusätzliche Speisung des Stoffauflaufs (10) sektionsweise jeweils wenigstens eine Dosierleitung (l1 - li) zum Zuführen eines zumindest eine Komponente der Stoffsuspension enthaltenden Dosierstoffstroms (D1 - Di) vorgesehen ist, dessen Volumenstrom einstellbar ist, um die Bahnzusammensetzung über die Maschinenbreite entsprechend zu beeinflussen.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 14,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß für eine Beeinflussung des Bahnflächengewichts über die Maschinenbreite die Stoffsuspension dem Stoffauflauf (10) sektionsweise über Sektionsleitungen (ls) zuführbar ist, und daß Mittel vorgesehen sind, um die verschiedenen Sektionsströme (Qs) jeweils durch Mischen eines Suspensionsstromes (HC) höherer Stoffdichte (CH) und eines Suspensionsstromes (LC) geringerer Stoffdichte (CL) entsprechend einzustellen.
    16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß Mittel vorgesehen sind, um die sektionalen Dosierstoffströme (D1 - Di) den jeweiligen Sektionsströmen (QS) zuzumischen.
    17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß in wenigstens einer Sektion die betreffende Sektionsleitung (lS) mit einem Suspensionsstrom (HC) höherer Stoffdichte (CH) gespeist ist, dem an in Strömungsrichtung (L) hintereinanderliegenden Mischstellen (M1, M2, Mi) der Sektionsleitung (lS) ein SuspensionsStromes (LC) geringerer Stoffdichte (CL) und wenigstens ein Dosierstoffstrom (D1 - Di) zumischbar ist.
    18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß in wenigstens einer Sektion die betreffende Sektionsleitung (ls) mit einem Suspensionsstrom (HC) höherer Stoffdichte (CH) gespeist ist, dem an einer Mischstelle (M1) der Sektionsleitung (ls) ein Suspensionsstrom (LC) geringerer Stoffdichte (CL) zumischbar ist, wobei diesem Suspensionsstrom (LC) geringerer Stoffdichte (CL) zumindest ein Dosierstoffstrom (D1 - Di) zumischbar ist.
    19. Vorrichtung nach Anspruch 18,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß dem Suspensionsstrom (LC) geringerer Stoffdichte (CL) kaskadenartig wenigstens zwei Dosierstoffströme (D1-Di) zumischbar sind.
    20. Vorrichtung nach Anspruch 18,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß dem Suspensionsstrom (LC) geringerer Stoffdichte (CL) an in Strömungsrichtung (L) hintereinanderliegenden Stellen (M2, Mi) einer diesen Suspensionsstrom (LC) führenden Zuleitung (l0) wenigstens zwei Dosierstoffströme (D1-Di) zumischbar sind.
    21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Volumenstrom wenigstens eines über eine Dosierleitung (l1 - li) zugeführten Dosierstoffstromes (D1 - Di) durch ein gesteuertes und/oder geregeltes Ventil (V1 - Vi) einstellbar ist.
    22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Volumenstrom des dem Suspensionsstrom (HC) höherer Stoffdichte (CH) zumischbaren Suspensionsstromes (LC) geringerer Stoffdichte (CL) durch ein gesteuertes und/oder geregeltes Ventil (V0) einstellbar ist.
    23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die sektionalen Dosierstoffströme (D1 - Di) zur Regelung wenigstens eines Eigenschaftsquerprofils der Materialbahn (12) entsprechend ein- oder nachstellbar sind.
    24. Vorrichtung nach Anspruch 23,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß eine automatische Regelung vorgesehen ist und die sektionalen Dosierstoffströme (D1 - Di) automatisch entsprechend ein- oder nachstellbar sind.
    25. Vorrichtung nach Anspruch 23 oder 24,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß Mittel (24, 26) vorgesehen sind, um ein jeweiliges Eigenschaftsquerprofil der Materialbahn (12) zu messen, die erhaltenen Meßwerte mit einer Führungsgröße zu vergleichen und die sektionalen Dosierstoffströme (D1 - Di) im Sinne einer Annäherung oder Angleichung an die Führungsgröße entsprechenden ein- oder nachzustellen.
    26. Vorrichtung nach Anspruch 25,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die erhaltenen Meßwerte mit wenigstens einer Führungsgröße verglichen werden, die auf einer Eigenschaftskonzentration, einer sektionalen Siebwasserzusammensetzung und/oder dergleichen basiert.
    27. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß zur Regelung eines jeweiligen Eigenschaftsquerprofils das den Volumenstrom eines jeweiligen Dosierstoffstroms (D1 - Di) beeinflussende Ventil (V1 - Vi) entsprechend einem Regelalgorithmus einoder nachstellbar ist, nach dem die Ventilstellung eine Funktion des Produktes aus einer betreffenden Eigenschaftsgröße und einem Faktor ist, der wieder eine Funktion der Retention darstellt.
    28. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß im Fall eines Mehrschichtstoffauflaufs oder eines Einschichtstoffauflaufs mit verschiedenen Schichten durch eine entsprechende Sektionierung die Bahnzusammensetzung auch in Richtung der Bahndicke beeinflußbar ist.
    EP99123538A 1999-02-12 1999-11-26 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Materialbahn Withdrawn EP1028191A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19906062 1999-02-12
    DE1999106062 DE19906062A1 (de) 1999-02-12 1999-02-12 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Materialbahn

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1028191A2 true EP1028191A2 (de) 2000-08-16
    EP1028191A3 EP1028191A3 (de) 2000-11-22

    Family

    ID=7897412

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99123538A Withdrawn EP1028191A3 (de) 1999-02-12 1999-11-26 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Materialbahn

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1028191A3 (de)
    DE (1) DE19906062A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1780333A2 (de) * 2005-10-28 2007-05-02 Voith Patent GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn

    Families Citing this family (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10117236A1 (de) * 2001-04-06 2002-10-17 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bildung einer Faserstoffbahn
    DE10351771A1 (de) * 2003-11-06 2005-06-09 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn
    DE10355687A1 (de) * 2003-11-28 2005-06-23 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn
    DE10358216A1 (de) * 2003-12-12 2005-07-21 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von mindestens einer prozessrelevanten Eigenschaft während der Herstellung einer Faserstoffbahn

    Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE4323263A1 (de) * 1993-07-12 1994-01-13 Voith Gmbh J M Stoffauflauf einer Papiermaschine
    EP0600251A1 (de) * 1992-11-05 1994-06-08 J.M. Voith GmbH Verfahren zur Vergleichmässigung der Papierbahnzusammensetzung
    EP0824157A2 (de) * 1996-08-14 1998-02-18 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Stoffauflauf und Verfahren zur Verteilung einer Faserstoffsuspension im Stoffauflauf einer Papiermaschine
    WO1998032916A1 (en) * 1997-01-24 1998-07-30 Valmet Corporation Method and apparatus for control of a headbox in a paper machine
    EP0985762A1 (de) * 1998-09-03 2000-03-15 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Stoffauflauf zur Verteilung von Faserstoffsuspension und Zusatzstoffe

    Family Cites Families (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE4422907C2 (de) * 1994-06-30 1997-03-06 Voith Gmbh J M Sektionale Stoffzuführung des Stoffauflaufs einer Papiermaschine

    Patent Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0600251A1 (de) * 1992-11-05 1994-06-08 J.M. Voith GmbH Verfahren zur Vergleichmässigung der Papierbahnzusammensetzung
    DE4323263A1 (de) * 1993-07-12 1994-01-13 Voith Gmbh J M Stoffauflauf einer Papiermaschine
    EP0824157A2 (de) * 1996-08-14 1998-02-18 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Stoffauflauf und Verfahren zur Verteilung einer Faserstoffsuspension im Stoffauflauf einer Papiermaschine
    WO1998032916A1 (en) * 1997-01-24 1998-07-30 Valmet Corporation Method and apparatus for control of a headbox in a paper machine
    EP0985762A1 (de) * 1998-09-03 2000-03-15 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Stoffauflauf zur Verteilung von Faserstoffsuspension und Zusatzstoffe

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1780333A2 (de) * 2005-10-28 2007-05-02 Voith Patent GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn
    EP1780333A3 (de) * 2005-10-28 2007-07-25 Voith Patent GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn
    US7763148B2 (en) 2005-10-28 2010-07-27 Voith Patent Gmbh Method and apparatus for producing a fibrous web

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE19906062A1 (de) 2000-08-17
    EP1028191A3 (de) 2000-11-22

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE4019593C2 (de) Stoffauflauf für Papiermaschinen
    DE3741603C2 (de)
    EP0824157B1 (de) Stoffauflauf und Verfahren zur Verteilung einer Faserstoffsuspension im Stoffauflauf einer Papiermaschine
    DE4005281C2 (de) Stoffauflauf mit Regelung des Flächengewicht-Querprofiles über die Verdünnung der Fasersuspension
    EP1054102A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung oder Regelung des Flächengewichts einer Papier- oder Kartonbahn
    EP1323862B1 (de) Verfahren zur Regelung des Schrumpfungs-Querprofils in einer Papiermaschine
    EP0898014B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung oder Regelung des Flächengewichts einer Papier- oder Kartonbahn
    DE19509522C2 (de) Naßpartie einer Papiermaschine
    DE9115296U1 (de) Stoffauflauf
    CH701934B1 (de) Verfahren und Lackgiessmaschine zum Beschichten einer Papier-/Kartonbahn.
    EP0992625B1 (de) Verfahren und Stoffauflaufsystem zur Verbesserung des Konsistenzquerprofils einer Faserbahn
    EP1028191A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Materialbahn
    DE19859770A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Sroffsuspension
    DE4423695C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Papier- oder Kartonbahn
    DE19632673A1 (de) Stoffauflauf und Verfahren zur Verteilung einer Faserstoffsuspension im Stoffauflauf einer Papiermaschine
    DE4140657C2 (de) Stoffauflauf
    DE9212448U1 (de) Doppelsiebformer mit örtlich verstellbarer Entwässerungsleiste
    DE102005051656A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn
    EP0978587B1 (de) Verfahren zur Einstellung eines gleichmässigen Eigenschaftsquerprofils einer Papierbahn
    EP1126077A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stoffaufbereitung
    EP0989230B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinhaltung beziehungsweise Reinigung des Niederkonsistenzstrangs eines Stoffauflaufsystems
    DE19632672A1 (de) Stoffauflauf und Verfahren zum Verteilen einer Faserstoffsuspension im Stoffauflauf einer Papiermaschine
    DE19716146A1 (de) Verfahren zur Einstellung des Flächengewichtsquerprofils einer Papierbahn und Stoffauflauf einer Papiermaschine
    WO1994011572A1 (de) Verfahren und einrichtung zum einstellen des querprofiles der stoffabgabe am stoffauflauf einer papiermaschine

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT DE FI SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010522

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT DE FI SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20030410

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20031023