EP1780333A2 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn Download PDF

Info

Publication number
EP1780333A2
EP1780333A2 EP06122042A EP06122042A EP1780333A2 EP 1780333 A2 EP1780333 A2 EP 1780333A2 EP 06122042 A EP06122042 A EP 06122042A EP 06122042 A EP06122042 A EP 06122042A EP 1780333 A2 EP1780333 A2 EP 1780333A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filler
content
stream
consistency
fibrous web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06122042A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1780333B1 (de
EP1780333A3 (de
Inventor
Joerg Reuter
Thomas Dr. Jaschinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP1780333A2 publication Critical patent/EP1780333A2/de
Publication of EP1780333A3 publication Critical patent/EP1780333A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1780333B1 publication Critical patent/EP1780333B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G9/00Other accessories for paper-making machines
    • D21G9/0009Paper-making control systems
    • D21G9/0027Paper-making control systems controlling the forming section
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/08Regulating consistency
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/63Inorganic compounds
    • D21H17/67Water-insoluble compounds, e.g. fillers, pigments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/78Controlling or regulating not limited to any particular process or apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S162/00Paper making and fiber liberation
    • Y10S162/09Uses for paper making sludge
    • Y10S162/10Computer control of paper making variables
    • Y10S162/11Wet end paper making variables

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a fibrous web, in particular paper, board or tissue web, in which a stream of higher consistency and a stream of lesser consistency are divided to common sections across the machine width and the two streams of each section then each in a variable Ratio mixed with each other and the respective mixed stream is fed via a headbox as headbox jet of a wire section, the mixing ratio between these two streams of different consistency in the respective mixed stream as a control variable for controlling the basis weight of the fibrous web over the machine width. It further relates to a device according to the preamble of claim 17.
  • two streams of different consistency e.g. are referred to as thick material or thin material, mixed in a variable across the machine width ratio.
  • thick material or thin material As a thinner white water is usually used.
  • the mixture passes through the headbox jet into the wire section.
  • the mixing ratio serves as a manipulated variable for the sectional control of the basis weight of the paper web over the machine width. It can thus, despite disturbances such. the across the width different shrinkage in the dryer section a cross-directionally constant basis weight can be adjusted.
  • composition of the thick and thin material can also vary with the mixing ratio, the ratio of filler to fibers in the suspension.
  • an altered composition of the suspension jet leads to a Change in pulp retention and filler retention in the wire section.
  • the basis weight control also affects the filler content of the paper.
  • the invention has for its object to provide a simple and inexpensive method and a correspondingly improved device of the type mentioned, in which the aforementioned disadvantages are reduced or even eliminated. It should be ensured in the simplest and most reliable manner, in particular, over the machine width at least substantially constant filler content of the fibrous web.
  • this object is achieved in that the ratio between fiber content and filler content in the respective stream less consistency before its distribution is set or regulated so that the filler content in the fibrous web at least substantially independent of the basis weight is adjustable or regulated.
  • the filler content in the fibrous web is essentially independent of the weight per unit area of the fibrous web, it is possible not only to set a surface weight constant over the width, but also a filler fraction of the fibrous web which is substantially uninfluenced by the basis weight control. With the appropriate adjustment or regulation of the ratio between pulp content and filler content in the stream of lesser consistency before its division is thus the influence of Basis weight control to the local filler content of the fibrous web reduced to a minimum.
  • the stream of lesser consistency is formed using white water and / or fresh water and / or clear filtrate.
  • the ratio between pulp content and filler content in the stream of lesser consistency is continuously adjusted or regulated accordingly.
  • the feeding or removal of the fibers or the filler takes place continuously.
  • an online-regulation of the ratio between pulp content and filler content in the stream of lesser consistency can take place.
  • the transverse profile of the filler content is determined in the fibrous web and in the Adjustment or regulation of the ratio between pulp content and filler content in the stream of lesser consistency used with. It is useful if the cross profile of the fiber content in the fibrous web is determined continuously during operation.
  • the inventive method is particularly easy to apply when adjusting the ratio between fiber content and filler content in the stock suspension of lower consistency of the value of a manipulated variable for controlling the cross profile of the basis weight of the fibrous web, such as the respective valve position of the divided material flow of lower consistency, with each determined cross profile of the filler content in the fibrous web is compared to determine whether a local increase or decrease of the dilution water content leads to a locally higher or lower filler content in the fibrous web.
  • the local filler content in the fibrous web is compared with the corresponding local dilution water content in the stock suspension, it makes sense if the shrinkage of the fibrous web is taken into account in this comparison.
  • the material flow of lesser consistency before its division advantageously additional fibers added or removed filler or added in addition filler or fibers removed.
  • a further embodiment of the method according to the invention provides that the adjustment or regulation of the ratio between pulp content and filler content in the stream of lesser consistency takes place taking into account the mass balance of the streams in the wire section.
  • the filler retention and / or the fiber retention can be determined in a previous experiment. Usually only a few tests are sufficient.
  • the object stated above is achieved according to the invention in that the ratio between pulp content and filler content in the stream of lesser consistency is adjustable or controllable prior to its division so that the filler fraction in the fibrous web can be adjusted or regulated at least substantially independently of the basis weight control is.
  • a dilution water headbox is preferably provided.
  • the device comprises means for continuously adding or removing fibers or filler for the corresponding adjustment or regulation of the ratio between pulp content and filler content in the stream of lesser consistency.
  • means for continuously measuring the pulp fraction and / or filler fraction in the fibrous web and expediently also means for continuously determining the pulp retention and / or filler retention on the basis of the measured pulp fraction and / or filler fraction are provided.
  • means are also provided for determining a Grestoffgehaltsquerprofils the fibrous web.
  • the ratio between pulp content and filler content in the stream of lesser consistency is expediently adjustable or controllable as a function of the determined filler cross-content profile.
  • FIG. 1 shows a schematic partial representation of a device 10 for producing a fibrous web, for example a paper, board or tissue web. at the device 10 may thus be in particular a paper machine.
  • the apparatus 10 or paper machine comprises a wire section 12, a press section 14, a drying section 16, not shown here, and a take-up unit 18, in which the fibrous web 20 is finally rolled up by means of a pressure roller 22 to a winding 24.
  • a stream of higher consistency, i. higher solids content and a lower consistency pulp, i. lower solids content are divided into common sections across the machine width. Subsequently, the streams of each section are mixed in a variable ratio.
  • the mixing flow thus obtained across the machine width which can have a different mixing ratio between the flow of higher consistency and flow of lesser consistency across the machine width, is treated via a headbox 26, here for example a dilution water headbox, as headbox or suspension jet 28 fed to the wire section 12.
  • the mixing ratio between the two streams of different consistency serves as a control variable for a regulation of the basis weight of the fibrous web 20 over the machine width.
  • the basis weight of the fibrous web 20 is usually measured in the region between the dryer section 16 and the take-up unit 18 by means of a corresponding measuring device 30.
  • the basis weight is measured at various measuring points distributed over the machine width.
  • the average basis weight of the fibrous web 20 is calculated.
  • the relevant mean value of the weight per unit area is fed to a consistency control device 32 in which it is compared with a desired value becomes.
  • the desired value can be supplied by a control and / or evaluation unit, not shown.
  • the actual value of the average basis weight is adapted to the desired value.
  • a substance control valve 34 which is arranged in a line 41 leading to a mixing point 36, is arranged via the control device 32.
  • the average basis weight is set.
  • the thick substance or material stream of higher consistency is fed to a transverse distribution device 49, by means of which the thick material is divided into several sections across the machine width.
  • the ratio between the pulp content and the filler content in the stream of lesser consistency is adjusted or regulated prior to its division such that the filler fraction in the fibrous web 20 can be adjusted or regulated at least substantially independently of the basis weight.
  • a white water leading line 40 is provided, via which the coming of the mixing point 36 material flow dilution or white water can be supplied.
  • the line 40 feeds via a transverse distribution device 43, in which the material flow of lesser consistency divided into different sections across the machine width, several juxtaposed across the machine width valves 42, each valve 42 is assigned in the machine width each section in the thick material is assigned ,
  • valves 42 are connected via control / regulating lines 45 to the control device 32 of the basis weight, which outputs a control signal to each valve 42.
  • the respective control signal is calculated taking into account the cross profile of the basis weight determined by the measuring device 30 to the valve 42 the corresponding section in the headbox 26, wherein the shrinkage of the fibrous web 20 is taken into account.
  • the local basis weight is set.
  • a measuring device 44 Via a measuring device 44, the filler or ash content and the fiber concentration of the guided in the line 40 white water are measured.
  • the actual values are fed to a control device 46, which compares the respective actual values with nominal values supplied again by the control and / or evaluation unit and correspondingly activates a respective valve 48 in order to additionally add filler or fibers to the stream of lesser consistency before it is divided in the transverse distributor 43 ,
  • a measuring device 50 is provided, via which the transverse profile of the filler content of the fibrous web 20 is measured in the region between the dryer section 16 and the take-up unit 18.
  • the filler content measured by the measuring device 50 is output via a line 51 to the regulating device 46.
  • the measuring devices 30 and 50 are usually designed as one unit.
  • the position of the valves 42 is output via a line 52 to the control device 46.
  • the control device 46 receives a corresponding signal directly from the control device 32.
  • the adjustment of the ratio between pulp content and filler content in the stock suspension of lesser consistency by the controller 46 is then taking into account the comparison between the determined cross profile of the filler in the fibrous web 20 and the manipulated variable for the control of the cross profile of the basis weight of the fibrous web 20, here in the form the position of the valves 42. By comparing it can be determined whether a local increase or decrease in the basis weight leads to a locally higher or lower filler content in the fibrous web 20.
  • the average values of the manipulated variable and the filler fraction determined over the machine width can additionally be taken into account, resulting, for example, in the following correlation: K ⁇ ⁇ ( A ⁇ ( y ) - A ) * ( x ⁇ y - x ) dy wherein the integral is carried out across the machine width and x (y) indicates the manipulated value of a valve 42 associated with a particular section, and ⁇ (y) indicates the proportion of filler in the fibrous web 20 of the section concerned, taking into account the shrinkage of the fibrous web.
  • the sizes A and x indicate the mean values of the filler proportion and the manipulated value determined over the machine width.
  • FIGS. 10 and 11 show possible different correlations between the proportion of filler and the addition of stream of lesser consistency.
  • the correlation shown in FIG. 10 results in a correlation value K> 0, which means that a local increase in the material consistency of lesser consistency -here in the two edge regions-leads to a local increase in the filler fraction in the fibrous web 20.
  • the ratio between filler and pulp content in the stream of lesser consistency prior to its division is set in this case such that at local addition of dilution water or stream less consistency of the filler content in the fibrous web 20 is not affected substantially.
  • the correlation shown in FIG. 11 results in a correlation value K ⁇ 0, which means, for example, that a local increase in the material consistency of lesser consistency -here in the two edge regions-leads to a local reduction of the filler fraction in the fibrous web 20.
  • the ratio between filler and pulp content in the stream of lesser consistency prior to its division is set in this case such that at local addition of dilution water or stream less consistency of the filler content in the fibrous web 20 is not affected substantially.
  • the adjustment of the ratio between pulp content and filler content in the lower consistency pulp stream may take into account the mass balance of the streams in the wire section, as well as the dependence of pulp retention and filler retention take place from the composition of the mixed stream or stream emergence jet.
  • the ratio between pulp content and filler content in the stream of lesser consistency can be continuously adjusted or regulated.
  • the ratio between pulp content and filler content in the stream of lesser consistency e.g. continuously added or removed fibers or filler.
  • the basis weight is preferably measured continuously.
  • the pulp retention can also be determined continuously by continuous measurement of the pulp content in the pulp web during operation.
  • the filler retention can be determined in a few previous experiments. However, this filler retention is preferably also determined continuously during operation by means of a continuous measurement of the filler content in the fibrous web 20, for example by means of the measuring device 50.
  • the filler fraction in the fibrous web 20, here for example in the paper can be set approximately independently of the basis weight control.
  • the condition results from a mass balance of the streams in the wire section 12 and the knowledge of the dependence of the fiber retention and the filler retention on the composition of the suspension jet 28 at a given operating point.
  • the composition of the dilution water is adapted to the stated condition accordingly. If, as hitherto, white water is to be used as dilution water, it must be added or removed continuously, depending on the characteristics of the respective wire section 12, fibers or filler.
  • the retention at the operating point and its dependence on the composition of the suspension must be known.
  • the retentions can be determined once in one experiment. If they vary too much during operation, an online control can also be installed. For such on-line control, continuous measurement of the filler content in the web in the transverse direction is required. Any necessary adjustment of the composition of the dilution water results from a comparison of the Grestoffquerprofils with the control profile of the headbox valves, in which comparison, the shrinkage of the web must be considered. If the locally higher dilution then leads to a higher filler content, fibers must be additionally added to the dilution water or filler must be removed.
  • the ratio of filler to fibers in the dilution water is too high.
  • a local dilution significantly increases the proportion of filler in the suspension jet.
  • the filler retention Although falling off more strongly than the pulp retention, the filler content in the paper remains locally but still too high.
  • the ratio of filler to fibers in the dilution water is too low. At local dilution in the suspension jet, the filler content is insufficient to compensate for even lower filler retention. The paper leaves too few fillers locally.
  • the ratio of filler to fibers in the dilution water fits. At local dilution, the ratio of filler to fibers is initially higher in the suspension jet than on average over the machine width. However, due to the locally lower ratio of filler retention to pulp retention, the first of which falls more sharply than the second, the paper will again have the correct amount of filler.
  • FIG. 9 shows a diagram of the mass balance of headbox and wire section.
  • the retention is defined as the quotient of the mass flows after and before the wire section:
  • R : m ⁇ P m ⁇ J .
  • R i : m ⁇ i . P m ⁇ i . J ,
  • a dilution headbox here, for example, a ModuleJet headbox
  • x ⁇ : q ⁇ L q ⁇ J
  • R ⁇ : m ⁇ ⁇ P m ⁇ ⁇ J .
  • R ⁇ i : m ⁇ ⁇ i . P m ⁇ ⁇ i . J ,
  • both the local basis weight changes proportionally to m ⁇ ⁇ P is, as well as the local ash share.
  • Control of a dilution headbox generally affects both basis weight and filler content in the paper.
  • the influence on the filler content according to the invention can be minimized. Using a simplified model for the retention, this is shown below in an example:
  • the two models for the local fiber retention R F and the local filler retention R A assume that the local retention for fibers and fillers can be approximately described as linear functions of the local material density. The fillers are more sensitive to the variations than the fibers.
  • the diagram according to FIG. 2 shows the dependence of the local fiber retention R F on the local dilution water content x.
  • the dependence of the local filler retention R A on the local dilution water content x is shown.
  • the graph of FIG. 4 shows the dependence of the filler fraction ⁇ J of the local dilution water content x. It follows from this diagram according to FIG. 4 that for the lowest value of the filler content of the dilution water, the quotients c A, L / c L and c A, H / c H are approximately equal. The relative proportion of filler in the suspension jet thus remains virtually unchanged during the variation of the local proportion of dilution water x. At higher c A, L increases with the local dilution water content x and the filler fraction ⁇ J.
  • the diagram according to FIG. 5 shows the dependence of the filler fraction P in the paper on the local dilution water content x.
  • a higher dosage of the dilution water leads to no change in the proportion of filler in the jet (compare Fig. 4), but to an excessive drop in filler retention (see Fig. 2 and 3).
  • the relative filler content in the paper decreases.
  • the filler retention also falls, but this effect is overcompensated by the significantly higher filler content in the suspension jet.
  • the mean value for c A, L is close to the desired optimum, at which the filler fraction ⁇ P is largely independent of the basis weight control and thus constant.
  • the graph of FIG. 6 shows the dependence of the local basis weight F on the local dilution water content x. It is important that at higher filler content of the dilution water, the influence of the dilution water content on the basis weight is somewhat lower, but the local basis weight F can be controlled by the local dilution water content x for all example values of c A, L.
  • the diagram according to FIG. 7 shows the dependence of the filler fraction P in the paper on the local dilution water content x. Even in the case of a variation c F, L , it is again possible to adjust the dilution water such that the proportion of filler in the paper remains unaffected by the regulation. If too much fiber is added to the dilution water, then P is x. With too few fibers, the effect is reversed.
  • the graph of FIG. 8 shows the dependence of the local basis weight F on the local dilution water content x.
  • the basis weight can be influenced as desired.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier-, Karton- oder Tissuebahn beschrieben, bei dem ein Stoffstrom höherer Konsistenz und ein Stoffstrom geringerer Konsistenz in einem über die Maschinenbreite variablen Verhältnis gemischt werden und der Mischstrom über einen Stoffauflauf als Stoffauflaufstrahl einer Siebpartie zugeführt wird, wobei das Mischungsverhältnis zwischen diesen beiden Stoffströmen unterschiedlicher Konsistenz als Stellgröße für eine Regelung des Flächengewichts der Faserstoffbahn über die Maschinenbreite dient. Dabei wird das Verhältnis zwischen Faserstoffgehalt und Füllstoffgehalt in dem Stoffstrom geringerer Konsistenz so eingestellt oder geregelt, dass der Füllstoffanteil in der Faserstoffbahn zumindest im Wesentlichen unabhängig von der Flächengewichtsregelung einstellbar oder regelbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier-, Karton- oder Tissuebahn, bei dem ein Stoffstrom höherer Konsistenz und ein Stoffstrom geringerer Konsistenz auf jeweils gemeinsame Abschnitte über die Maschinenbreite aufgeteilt werden und die beiden Stoffströme jedes Abschnitts anschließend jeweils in einem variablen Verhältnis miteinander gemischt werden und der jeweilige Mischstrom über einen Stoffauflauf als Stoffauflaufstrahl einer Siebpartie zugeführt wird, wobei das Mischungsverhältnis zwischen diesen beiden Stoffströmen unterschiedlicher Konsistenz im jeweiligen Mischstrom als Stellgröße für eine Regelung des Flächengewichts der Faserstoffbahn über die Maschinenbreite dient. Sie betrifft ferner einer Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 17.
  • In einem Verdünnungs-Stoffauflauf werden zwei Stoffströme unterschiedlicher Konsistenz, die z.B. als Dickstoff bzw. Dünnstoff bezeichnet werden, in einem über die Maschinenbreite variablen Verhältnis gemischt. Als Dünnstoff wird üblicherweise Siebwasser eingesetzt. Die Mischung gelangt über den Stoffauflaufstrahl in die Siebpartie. Das Mischungsverhältnis dient als Stellgröße zur sektionalen Regelung des Flächengewichts der Papierbahn über die Maschinenbreite. Es kann somit trotz Störgrößen wie z.B. der über die Breite unterschiedlichen Schrumpfung in der Trockenpartie ein in Querrichtung konstantes Flächengewicht eingestellt werden.
  • Mit der Zusammensetzung des Dick- und Dünnstoffes kann mit dem Mischungsverhältnis auch das Verhältnis von Füllstoff zu Fasern in der Suspension variieren. Zudem führt eine veränderte Zusammensetzung des Suspensionsstrahls zu einer Veränderung der Faserstoffretention sowie der Füllstoffretention in der Siebpartie. Im Allgemeinen beeinflusst daher die Flächengewichtsregelung auch den Füllstoffanteil des Papiers.
  • Erwünscht wäre nicht nur ein über die Maschinenbreite konstantes Flächengewicht, sondern auch ein über die Maschinenbreite konstanter Füllstoffanteil. Da jedoch für diese beiden Regelgrößen nur eine Stellgröße zur Verfügung steht, kann die bisherige Regelung dies im Allgemeinen nicht leisten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches und kostengünstiges Verfahren sowie eine entsprechend verbesserte Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei denen die zuvor genannten Nachteile vermindert oder gar beseitigt sind. Dabei soll auf möglichst einfache und zuverlässige Weise insbesondere auch ein über die Maschinenbreite zumindest im Wesentlichen konstanter Füllstoffanteil der Faserstoffbahn sichergestellt sein.
  • Bezüglich des Verfahrens wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Verhältnis zwischen Faserstoffgehalt und Füllstoffgehalt in dem jeweiligen Stoffstrom geringerer Konsistenz vor dessen Aufteilung derart eingestellt oder geregelt wird, dass der Füllstoffanteil in der Faserstoffbahn zumindest im Wesentlichen unabhängig vom Flächengewicht einstellbar oder regelbar ist.
  • Dadurch, dass der Füllstoffanteil in der Faserstoffbahn im wesentlichen unabhängig vom Flächengewicht der Faserstoffbahn einstellbar ist, kann nicht nur ein über die Breite konstantes Flächengewicht, sondern auch ein über die Breite von der Flächengewichtsregelung im wesentlichen unbeeinflusster Füllstoffanteil der Faserstoffbahn eingestellt werden. Mit der entsprechenden Einstellung bzw. Regelung des Verhältnisses zwischen Faserstoffgehalt und Füllstoffgehalt in dem Stoffstrom geringerer Konsistenz vor dessen Aufteilung wird somit der Einfluss der Flächengewichtsregelung auf den lokalen Füllstoffgehalt der Faserstoffbahn auf ein Minimum reduziert.
  • Zur Veränderung des Verhältnisses zwischen Faserstoffgehalt und Füllstoffgehalt im Stoffstrom geringerer Konsistenz können diesem beispielsweise vor der Aufteilung in die verschiedenen Abschnitte Fasern oder Füllstoff zugeführt werden oder aus diesem entfernt werden.
  • Ändert sich hierdurch der über die Maschinenbreite mittlere Füllstoffanteil in der Faserstoffbahn, so ist es vorteilhaft, wenn zur Einstellung bzw. Regelung des mittleren Füllstoffanteils in der Faserstoffbahn dem Stoffstrom höherer Konsistenz Fasern oder Füllstoff, insbesondere vor der Aufteilung, zugesetzt werden oder aus diesem entfernt werden. Es ist aber auch möglich, dass dem Stoffstrom höherer Konsistenz vor dessen Aufteilung bspw. Siebwasser oder Frischwasser oder Klarfiltrat zugesetzt wird.
  • Vorzugsweise wird der Stoffstrom geringerer Konsistenz unter Verwendung von Siebwasser und / oder Frischwasser und / oder Klarfiltrat gebildet.
  • Gemäß einer bevorzugten praktischen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Verhältnis zwischen Faserstoffgehalt und Füllstoffgehalt in dem Stoffstrom geringerer Konsistenz kontinuierlich entsprechend eingestellt bzw. geregelt. In diesem Zusammenhang erfolgt das Zuführen bzw. Entfernen der Fasern oder des Füllstoffs kontinuierlich.
  • Vorteilhafterweise kann eine Online-Regelung des Verhältnisses zwischen Faserstoffgehalt und Füllstoffgehalt in dem Stoffstrom geringerer Konsistenz erfolgen.
  • Gemäß einer praktischen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Querprofil des Füllstoffanteils in der Faserstoffbahn ermittelt und bei der Einstellung bzw. Regelung des Verhältnisses zwischen Faserstoffgehalt und Füllstoffgehalt im Stoffstrom geringerer Konsistenz mit herangezogen. Hierbei ist es sinnvoll, wenn das Querprofil des Faserstoffanteils in der Faserstoffbahn während des Betriebs kontinuierlich ermittelt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders einfach anzuwenden, wenn zur Einstellung des Verhältnisses zwischen Faserstoffgehalt und Füllstoffgehalt in der Stoffsuspension geringerer Konsistenz der Wert einer Stellgröße zur Regelung des Querprofils des Flächengewichts der Faserstoffbahn, wie bspw. die jeweilige Ventilstellung des aufgeteilten Stoffstroms geringerer Konsistenz, mit dem jeweils ermittelten Querprofil des Füllstoffanteil in der Faserstoffbahn verglichen wird um festzustellen, ob eine lokale Erhöhung oder Verringerung des Verdünnungswasseranteils zu einem lokal höheren bzw. geringeren Füllstoffanteil in der Faserstoffbahn führt.
  • Hierbei wird vorzugsweise der lokale Füllstoffanteil in der Faserstoffbahn mit dem entsprechenden lokalen Verdünnungswasseranteil in der Stoffsuspension verglichen, wobei es sinnvoll ist, wenn bei diesem Vergleich die Schrumpfung der Faserstoffbahn berücksichtigt wird.
  • In dem Fall, dass eine höhere oder geringere Verdünnung zu einem höheren bzw. geringeren Füllstoffgehalt der Faserstoffbahn führt, werden dem Stoffstrom geringerer Konsistenz vor dessen Aufteilung vorteilhafterweise zusätzlich Fasern zugegeben oder Füllstoff entnommen bzw. zusätzlich Füllstoff zugegeben oder Fasern entnommen.
  • Dies bedeutet bspw. konkret, dass bei einer Erhöhung der Verdünnung, die zu einem höheren Füllstoffgehalt der Faserstoffbahn führt, dem Stoffstrom geringerer Konsistenz vor dessen Aufteilung zusätzlich Fasern zugegeben werden oder Füllstoff entnommen wird.
  • Führt eine höhere Verdünnung hingegen bspw. zu einem geringeren Füllstoffgehalt der Faserstoffbahn, so werden dem Stoffstrom geringerer Konsistenz vor dessen Aufteilung zusätzlich Füllstoff zugegeben oder Fasern entnommen.
  • Eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass die Einstellung bzw. Regelung des Verhältnisses zwischen Faserstoffgehalt und Füllstoffgehalt in dem Stoffstrom geringerer Konsistenz unter Berücksichtigung der Massenbilanz der Ströme in der Siebpartie erfolgt.
  • Von Vorteil ist insbesondere auch, wenn die Einstellung bzw. Regelung des Verhältnisses zwischen Faserstoffgehalt und Füllstoffgehalt in dem Stoffstrom geringerer Konsistenz unter Berücksichtigung der Abhängigkeit der Faserstoffretention und der Füllstoffretention von der Zusammensetzung des Mischstromes bzw. Stoffauflaufstrahls erfolgt.
  • Die Füllstoffretention und/oder die Faserstoffretention können in einem vorangehenden Versuch ermittelt werden. Hierzu genügen in der Regel wenige Versuche.
  • Bezüglich der Vorrichtung wird die zuvor angegebene Aufgabe erfindungsgemäß entsprechend dadurch gelöst, dass das Verhältnis zwischen Faserstoffgehalt und Füllstoffgehalt in dem Stoffstrom geringerer Konsistenz vor dessen Aufteilung derart einstellbar oder regelbar ist, dass der Füllstoffanteil in der Faserstoffbahn zumindest im Wesentlichen unabhängig von der Flächengewichtsregelung einstellbar oder regelbar ist.
  • Als Stoffauflauf ist vorzugsweise ein Verdünnungswasser-Stoffauflauf vorgesehen.
  • Bei einer bevorzugten praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das Verhältnis zwischen Faserstoffgehalt und Füllstoffgehalt in dem Stoffstrom geringerer Konsistenz kontinuierlich entsprechend einstellbar bzw. regelbar.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Vorrichtung Mittel, um zur entsprechenden Einstellung bzw. Regelung des Verhältnisses zwischen Faserstoffgehalt und Füllstoffgehalt in dem Stoffstrom geringerer Konsistenz kontinuierlich Fasern oder Füllstoff zuzusetzen oder zu entfernen.
  • Bevorzugt sind Mittel zur kontinuierlichen Messung des Faserstoffanteils und /oder Füllstoffanteils in der Faserstoffbahn und zweckmäßigerweise auch Mittel zur kontinuierlichen Ermittlung der Faserstoffretention und / oder Füllstoffretention anhand des gemessenen Faserstoffanteils und / oder Füllstoffanteils vorgesehen.
  • Vorteile bringt insbesondere auch eine Online-Regelung des Verhältnisses zwischen Faserstoffgehalt und Füllstoffgehalt in dem Stoffstrom geringerer Konsistenz.
  • Bevorzugt sind auch Mittel zur Ermittlung eines Füllstoffgehaltsquerprofils der Faserstoffbahn vorgesehen. In diesem Fall ist das Verhältnis zwischen Faserstoffgehalt und Füllstoffgehalt in dem Stoffstrom geringerer Konsistenz zweckmäßigerweise in Abhängigkeit von dem ermittelten Füllstoffgehaltsquerprofil einstellbar bzw. regelbar.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Teildarstellung einer Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn,
    Fig. 2
    ein Diagramm, das die Abhängigkeit der lokalen Faserretention vom lokalen Verdünnungswasseranteil zeigt,
    Fig. 3
    ein Diagramm, das die Abhängigkeit der lokalen Füllstoffretention vom lokalen Verdünnungswasseranteil zeigt,
    Fig. 4
    ein Diagramm, das die Abhängigkeit des Füllstoffanteils im Suspensionsstrahl vom lokalen Verdünnungswasseranteil zeigt,
    Fig. 5
    ein Diagramm, das die Abhängigkeit des Füllstoffanteils im Papier vom lokalen Verdünnungswasseranteil zeigt,
    Fig. 6
    ein Diagramm, das die Abhängigkeit des lokalen Flächengewichts vom lokalen Verdünnungswasseranteil zeigt,
    Fig. 7
    ein Diagramm, das die Abhängigkeit des Füllstoffanteils im Papier vom lokalen Verdünnungswasseranteil zeigt,
    Fig. 8
    ein Diagramm, das die Abhängigkeit des lokalen Flächengewichts vom lokalen Verdünnungswasseranteil zeigt, und
    Fig. 9
    ein Diagramm zur Massenbilanz von Stoffauflauf und Siebpartie,
    Fig. 10
    ein Diagramm bzgl. der Korrelation zwischen Füllstoffgehalt und dem Verdünnungswasserzusatz,
    Fig. 11
    ein weiteres Diagramm bzgl. der Korrelation zwischen Füllstoffgehalt und dem Verdünnungswasserzusatz.∫
  • Fig. 1 zeigt in schematischer Teildarstellung eine Vorrichtung 10 zur Herstellung einer Faserstoffbahn, beispielsweise einer Papier-, Karton- oder Tissuebahn. Bei der Vorrichtung 10 kann es sich also insbesondere um eine Papiermaschine handeln.
  • Die Vorrichtung 10 bzw. Papiermaschine umfasst eine Siebpartie 12, eine Pressenpartie 14, eine hier nicht dargestellte Trockenpartie 16 sowie eine Aufwickeleinheit 18, in der die Faserstoffbahn 20 schließlich mittels einer Anpressrolle 22 zu einem Wickel 24 aufgerollt wird.
  • Ein Stoffstrom höherer Konsistenz, d.h. höheren Feststoffgehalts und ein Stoffstrom geringerer Konsistenz, d.h. geringeren Feststoffgehalts werden auf jeweils gemeinsame Abschnitte über die Maschinenbreite aufgeteilt. Anschließend werden die Stoffströme jedes Abschnitts in einem variablen Verhältnis miteinander gemischt. Der derart über die Maschinenbreite erhaltene Mischstrom, dieser kann über die Maschinenbreite betrachtet von Abschnitt zu Abschnitt ein anderes Mischungsverhältnis zwischen Stoffstrom höherer Konsistenz und Stoffstrom geringerer Konsistenz haben, wird über einen Stoffauflauf 26, hier beispielsweise einen Verdünnungswasser-Stoffauflauf, als Stoffauflauf- oder Suspensionsstrahl 28 der Siebpartie 12 zugeführt. Das Mischungsverhältnis zwischen den beiden Stoffströmen unterschiedlicher Konsistenz dient als Stellgröße für eine Regelung des Flächengewichts der Faserstoffbahn 20 über die Maschinenbreite.
  • Das Flächengewicht der Faserstoffbahn 20 wird üblicherweise im Bereich zwischen der Trockenpartie 16 und der Aufwickeleinheit 18 mittels einer entsprechenden Messeinrichtung 30 gemessen. Dabei erfolgt die Messung des Flächengewichts an verschiedenen, über die Maschinenbreite verteilten Messstellen.
  • Hieraus wird das mittlere Flächengewicht der Faserstoffbahn 20 berechnet.
  • Der betreffende Istwert des mittleren Flächengewichts wird einer Einrichtung 32 zur Regelung der Stoffdichte zugeführt, in der er mit einem Sollwert verglichen wird. Dabei kann der Sollwert durch eine nicht dargestellte Steuer- und/oder Auswerteeinheit geliefert werden. Über die entsprechende Regelung erfolgt eine Anpassung des Istwertes des mittleren Flächengewichts an den Sollwert.
  • Wie anhand der Fig. 1 zu erkennen ist, wird über die Regeleinrichtung 32 ein Stoffregelventil 34 angesteuert, das in einer zu einer Mischstelle 36 führenden, Dickstoff enthaltenden Leitung 41 angeordnet ist. Hierdurch wird das mittlere Flächengewicht eingestellt. Nach der Mischstelle 36 wird der Dickstoff bzw. Stoffstrom höherer Konsistenz einer Querverteileinrichtung 49 zugeführt, durch welche der Dickstoff in mehrere Abschnitte über die Maschinenbreite aufgeteilt wird.
  • Erfindungsgemäß wird das Verhältnis zwischen Faserstoffgehalt und Füllstoffgehalt in dem Stoffstrom geringerer Konsistenz vor dessen Aufteilung derart eingestellt oder geregelt, dass der Füllstoffanteil in der Faserstoffbahn 20 zumindest im Wesentlichen unabhängig vom Flächengewicht einstellbar oder regelbar ist.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 1 ist eine Siebwasser führende Leitung 40 vorgesehen, über die dem von der Mischstelle 36 kommenden Stoffstrom Verdünnungs- bzw. Siebwasser zugeführt werden kann. Die Leitung 40 speist über eine Querverteileinrichtung 43, in dieser wird der Stoffstrom geringerer Konsistenz auf verschiedene Abschnitte über die Maschinenbreite aufgeteilt, mehrere über die Maschinenbreite nebeneinander angeordnete Ventile 42, wobei jedes Ventil 42 in der Maschinenbreite jeweils einem Abschnitt in dem Dickstoff geführt wird zugeordnet ist.
  • Die Ventile 42 sind über Steuer-/ Regelleitungen 45 mit der Regeleinrichtung 32 des Flächengewichts verbunden, welche an jedes Ventil 42 ein Steuersignal ausgibt. Das jeweilige Steuersignal wird unter Berücksichtigung des mit des Messeinrichtung 30 ermittelten Querprofils des Flächengewichts an das Ventil 42 des entsprechenden Abschnitts im Stoffauflauf 26 ausgegeben, wobei die Schrumpfung der Faserstoffbahn 20 berücksichtigt wird.
  • Hierdurch kann in jedem Abschnitt ein Mischstrom mit variablem Verhältnis aus Stoffstrom höherer Konsistenz und Stoffstrom geringerer Konsistenz erzeugt werden.
  • Durch die Einstellung der lokalen Menge an Stoffstrom mit geringerer Konsistenz, sog. Verdünnungswassermenge, wird das lokale Flächengewicht eingestellt.
  • Über eine Messeinrichtung 44 werden der Füllstoff- oder Aschegehalt sowie die Faserkonzentration des in der Leitung 40 geführten Siebwassers gemessen. Die Istwerte werden einer Regeleinrichtung 46 zugeführt, die die betreffenden Istwerte mit beispielsweise wieder von der Steuer- und/oder Auswerteeinheit gelieferten Sollwerten vergleicht und ein jeweiliges Ventil 48 entsprechend ansteuert, um dem Stoffstrom geringerer Konsistenz vor dessen Aufteilung im Querverteiler 43 zusätzlich Füllstoff oder Fasern zuzugeben.
  • Es ist ferner eine Messeinrichtung 50 vorgesehen, über die im Bereich zwischen der Trockenpartie 16 und der Aufwickeleinheit 18 das Querprofil des Füllstoffgehalts der Faserstoffbahn 20 gemessen wird.
  • Der von der Messeinrichtung 50 gemessene Füllstoffgehalt wird über eine Leitung 51 zur Regeleinrichtung 46 ausgegeben. In der Praxis sind die Messeinrichtungen 30 und 50 in der Regel als eine Einheit ausgeführt.
  • Ferner wird nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung die Stellung der Ventile 42 über eine Leitung 52 an die Regeleinrichtung 46 ausgegeben. Alternativ dazu ist es auch denkbar, dass die Regeleinrichtung 46 direkt von Regeleinrichtung 32 ein entsprechendes Signal erhält.
  • Die Einstellung des Verhältnisses zwischen Faserstoffgehalt und Füllstoffgehalt in der Stoffsuspension geringerer Konsistenz durch die Regeleinrichtung 46 erfolgt dann unter Berücksichtigung des Vergleichs zwischen dem ermittelten Querprofil des Füllstoffanteils in der Faserstoffbahn 20 und der Stellgröße für die Regelung des Querprofils des Flächengewichts der Faserstoffbahn 20, hier in Form der Stellung der Ventile 42. Durch den Vergleich kann festgestellt werden, ob eine lokale Erhöhung oder Verringerung des Flächengewichts zu einem lokal höheren bzw. geringeren Füllstoffanteil in der Faserstoffbahn 20 führt.
  • Bei dem Vergleich können zusätzlich die über die Maschinenbreite ermittelten Mittelwerte der Stellgröße und des Füllstoffanteils berücksichtigt werden, wodurch sich bspw. die folgende Korrelation ergibt: K ( A ^ ( y ) - A ) * ( x ^ y - x ) dy
    Figure imgb0001

    wobei das Integral über die Maschinenbreite ausgeführt wird und x̂ (y) den Stellwert eines einem bestimmten Abschnitt zugeordneten Ventils 42 sowie Â(y) den Füllstoffanteil in der Faserstoffbahn 20 des betreffenden Abschnitts angibt, wobei die Schrumpfung der Faserstoffbahn mit berücksichtigt wird. Die Größen A und x geben die über die Maschinenbreite ermittelten Mittelwerte des Füllstoffanteil und des Stellwerts an.
  • In den Figuren 10 und 11 sind mögliche unterschiedliche Korrelationen zwischen dem Füllstoffanteil und dem Zusatz von Stoffstrom geringerer Konsistenz zu erkennen.
  • Bei der in der Figur 10 dargestellten Korrelation ergibt sich ein Korrelationswert K>0, was bedeutet, dass eine lokale Erhöhung des Stoffstroms geringerer Konsistenz -hier in den beiden Randbereichen- zu einer lokalen Erhöhung des Füllstoffanteils in der Faserstoffbahn 20 führt. Durch die Regeleinrichtung 46 wird in diesem Fall des Verhältnis zwischen Füllstoff- und Faserstoffgehalt im Stoffstrom geringerer Konsistenz vor dessen Aufteilung derart eingestellt, dass bei lokaler Zugabe von Verdünnungswasser bzw. Stoffstrom geringerer Konsistenz der Füllstoffanteil in der Faserstoffbahn 20 im wesentlichen nicht berührt wird.
  • In dem Fall K>0, d.h. dass eine höhere Verdünnung zu einem höheren Füllstoffgehalt der Faserstoffbahn 20 führt, können dem Stoffstrom geringerer Konsistenz zusätzlich Fasern zugegeben oder Füllstoff entnommen werden.
  • Bei der in der Figur 11 dargestellten Korrelation ergibt sich ein Korrelationswert K<0, was bspw. bedeutet, dass eine lokale Erhöhung des Stoffstroms geringerer Konsistenz -hier in den beiden Randbereichen- zu einer lokalen Erniedrigung des Füllstoffanteils in der Faserstoffbahn 20 führt. Durch die Regeleinrichtung 46 wird in diesem Fall des Verhältnis zwischen Füllstoff- und Faserstoffgehalt im Stoffstrom geringerer Konsistenz vor dessen Aufteilung derart eingestellt, dass bei lokaler Zugabe von Verdünnungswasser bzw. Stoffstrom geringerer Konsistenz der Füllstoffanteil in der Faserstoffbahn 20 im wesentlichen nicht berührt wird.
  • In dem Fall K<0, d.h. dass eine höhere Verdünnung zu einem geringeren Füllstoffgehalt der Faserstoffbahn 20 führt, können dem Stoffstrom geringerer Konsistenz zusätzlich Füllstoff zugegeben oder Fasern entnommen werden.
  • Alternativ dazu kann die Einstellung bzw. Regelung des Verhältnisses zwischen Faserstoffgehalt und Füllstoffgehalt in dem Stoffstrom geringerer Konsistenz unter Berücksichtigung der Massenbilanz der Ströme in der Siebpartie sowie unter Berücksichtigung der Abhängigkeit der Faserstoffretention und der Füllstoffretention von der Zusammensetzung des Mischstromes bzw. Stromauflaufstrahls erfolgen.
  • Mittels der betreffenden Regeleinrichtungen kann das Verhältnis zwischen Faserstoffgehalt und Füllstoffgehalt in dem Stoffstrom geringerer Konsistenz kontinuierlich eingestellt bzw. geregelt werden. Zur entsprechenden Einstellung bzw. Regelung des Verhältnisses zwischen Faserstoffgehalt und Füllstoffgehalt in dem Stoffstrom geringerer Konsistenz werden, wie bereits erwähnt, z.B. kontinuierlich Fasern oder Füllstoff zugesetzt oder entfernt.
  • Zur Regelung des Flächengewichts wird das Flächengewicht bevorzugt kontinuierlich gemessen. Entsprechend kann auch die Faserstoffretention über eine kontinuierliche Messung des Faserstoffgehalts in der Faserstoffbahn während des Betriebs kontinuierlich ermittelt werden.
  • Die Füllstoffretention kann in wenigen vorangehenden Versuchen ermittelt werden. Bevorzugt wird jedoch auch diese Füllstoffretention über eine kontinuierliche Messung des Füllstoffgehalts in der Faserstoffbahn 20 beispielsweise mittels der Messeinrichtung 50 während des Betriebs kontinuierlich ermittelt.
  • Es kann insbesondere eine Online-Regelung des Verhältnisses zwischen Faserstoffgehalt und Füllstoffgehalt in dem Stoffstrom geringerer Konsistenz erfolgen.
  • Erfüllt das Verhältnis von Faser- zu Füllstoffgehalt des Verdünnungswassers also eine bestimmte Bedingung, so lässt sich der Füllstoffanteil in der Faserstoffbahn 20, hier beispielsweise im Papier, näherungsweise unabhängig von der Flächengewichtsregelung einstellen. Die Bedingung ergibt sich aus einer Massenbilanz der Ströme in der Siebpartie 12 und der Kenntnis der Abhängigkeit der Faserretention und der Füllstoffretention von der Zusammensetzung des Suspensionsstrahls 28 an einem gegebenen Arbeitspunkt.
  • Erfindungsgemäß wird die Zusammensetzung des Verdünnungswassers der genannten Bedingung entsprechend angepasst. Wenn, wie bisher, Siebwasser als Verdünnungswasser eingesetzt werden soll, so müssen diesem in Abhängigkeit von den Charakteristika der jeweiligen Siebpartie 12 kontinuierlich Fasern oder Füllstoff zugesetzt oder entnommen werden.
  • Zur Bestimmung der optimalen Zusammensetzung müssen die Retentionen am Arbeitspunkt sowie deren Abhängigkeit von der Zusammensetzung der Suspension bekannt sein. Die Retentionen können im einfachsten Fall einmalig in einem Versuch ermittelt werden. Sollten sie im laufenden Betrieb zu stark variieren, so kann auch eine Online-Regelung installiert werden. Für eine solche Online-Regelung ist die kontinuierliche Messung des Füllstoffgehalts in der Papierbahn in Querrichtung erforderlich. Eine eventuell erforderliche Anpassung der Zusammensetzung des Verdünnungswassers ergibt sich aus einem Vergleich des Füllstoffquerprofils mit dem Stellprofil der Stoffauflauf-Ventile, wobei bei diesem Vergleich die Schrumpfung der Bahn berücksichtigt werden muss. Führt dann die lokal höhere Verdünnung zu einem höheren Füllstoffgehalt, so müssen dem Verdünnungswasser entweder zusätzlich Fasern zugegeben oder Füllstoff entnommen werden.
  • Der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren sowie der erfindungsgemäßen Vorrichtung erzielte Effekt ergibt sich beispielsweise aus einem Vergleich der folgenden drei Fälle:
  • 1. Fall:
  • Das Verhältnis Füllstoff zu Fasern im Verdünnungswasser ist zu hoch. Eine lokale Verdünnung erhöht den Füllstoffanteil im Suspensionsstrahl deutlich. Die Füllstoffretention fällt zwar stärker ab als die Faserstoffretention, der Füllstoffanteil im Papier bleibt lokal jedoch dennoch zu hoch.
  • 2. Fall:
  • Das Verhältnis Füllstoff zu Fasern im Verdünnungswasser ist zu niedrig. Bei lokaler Verdünnung im Suspensionsstrahl reicht der Füllstoffanteil nicht aus, die lokal noch niedrigere Füllstoffretention zu kompensieren. Im Papier verbleiben lokal zu wenig Füllstoffe.
  • 3. Fall:
  • Das Verhältnis Füllstoff zu Fasern im Verdünnungswasser passt. Bei lokaler Verdünnung ist im Suspensionsstrahl das Verhältnis Füllstoff zu Fasern zunächst höher als im Mittel über die Maschinenbreite. Durch das lokal niedrigere Verhältnis von Füllstoffretention zu Faserstoffretention, von denen die erste stärker abfällt als die zweite, kommt im Papier jedoch wieder die richtige Menge an Füllstoff an.
  • Soweit hier von Füllstoff die Rede ist, umfasst dies auch eine mögliche Verwendung unterschiedlicher Füllstoffarten.
  • Bezüglich des Siebwasserstrangs ergeben sich im Hinblick auf die betreffenden Dosier- und/oder Abzugsstellen die folgenden vier Möglichkeiten:
    • Füllstoff bzw. Asche zu- oder abführen.
    • Fasern zu- oder abführen.
  • Hierbei ist insbesondere auch eine selektive Messung der Füllstoffkonzentration im Siebwasser-Strang denkbar.
  • Entsprechende Konstellationen sind für den Dickstoffstrahl möglich.
  • Fig. 9 zeigt ein Diagramm zur Massenbilanz von Stoffauflauf und Siebpartie.
  • In diesem Diagramm sowie der sich daran anschließenden Erläuterung werden die folgenden Bezeichnungen verwendet:
  • Formelzeichen:
  • c
    kg/m3 Stoffdichte
    m
    kg/(ms) Massenstrom
    q
    m3/(ms) Volumenstrom
    R
    kg/kg Retention
    Indizes
  • A
    Asche
    B
    Bütte
    F
    Fasern
    J
    Strahl
    L
    geringe Konsistenz
    H
    hohe Konsistenz
    P
    Eingang Presse
    S
    Siebwasser
    Platzhalter
    • i∈{F,A}
    • j∈{B,L,H,J,P,S}
    Ströme 1. Volumenströme
  • Der Strahl entsteht aus einer Mischung von einem Anteil geringer Konsistenz und einem Anteil hoher Konsistenz: q L + q H = q J
    Figure imgb0002
    x : = q L q J
    Figure imgb0003
  • 2. Massenströme
  • Die Masseströme lassen sich als Produkte der Konsistenzen mit dem jeweiligen Volumenstrom ausdrücken: m ˙ i , j = c i , j q j .
    Figure imgb0004
  • Der Gesamtmassenstrom (der Feststoffe) setzt sich aus einem Faser- und einem Ascheanteil zusammen: m ˙ F , j + m ˙ A , j = m ˙ j .
    Figure imgb0005
  • Aufgrund der Massenerhaltung gilt m ˙ i , F + m ˙ i , H = m ˙ i , j .
    Figure imgb0006
  • Retention
  • Die Retentionen sind definiert als Quotienten der Massenströme nach und vor der Siebpartie: R : = m ˙ P m ˙ J , R i : = m ˙ i , P m ˙ i , J .
    Figure imgb0007
  • Lokale Variation von x
  • Durch die Ventile eines Verdünnungs-Stoffauflaufs, hier beispielsweise eines ModuleJet-Stoffauflaufs, ist die Möglichkeit gegeben, die Zudosierung von Verdünnungswasser lokal (.̂) zu variieren: x ^ : = q ^ L q ^ J .
    Figure imgb0008
  • Diese Variation beeinflusst auch die lokalen Retentionen: R ^ : = m ˙ ^ P m ˙ ^ J , R ^ i : = m ˙ ^ i , P m ˙ ^ i , J .
    Figure imgb0009
  • Nimmt man an, dass sich deren Änderung in erster Linie auf eine Änderung der lokalen Stoffdichte zurückführen lässt, so kann man schreiben: R ^ i = R i + R ^ i c ^ J | c ^ J = c J c ^ J - c J +
    Figure imgb0010
  • Der ModuleJet-Stoffauflauf ist so konstruiert, dass eine lokale Variation des Siebwasseranteils den lokalen Gesamtvolumenstrom praktisch nicht verändert: q ^ L + q ^ H = q ^ J = q J .
    Figure imgb0011
  • Geht man davon aus, dass kleine lokale Änderungen keinen nennenswerten Einfluss auf die Stoffdichten ci,L und ci,H haben, so sind die lokalen Massenströme im Strahl m ^ i , J = c ^ i , J q ^ J = c i , L q ^ L + c i , H q J - q ^ L = c i , L x ^ + c i , H 1 - x ^ q J
    Figure imgb0012

    und nach der Siebpartie m ˙ ^ i , P = R ^ i m ˙ ^ i , J = R ^ i [ c i , L x ^ + c i , H 1 - x ^ ] q J .
    Figure imgb0013
  • Daraus ergibt sich der lokale Gesamtmassenstrom nach der Siebpartie zu m ˙ ^ = i m ˙ ^ i , P = { R ^ F [ c F , L x ^ + c F , H 1 - x ^ ] + R ^ A c A , L x ^ + c A , H 1 - x ^ } q J
    Figure imgb0014

    oder mit der Näherung cF,L ≈ 0 zu m ˙ ^ P { R ^ F c F , H 1 - x ^ + R ^ A c A , L x ^ + c A , H 1 - x ^ } q J .
    Figure imgb0015
  • Der lokale Ascheanteil ist A ^ : = m ˙ ^ A , P m ˙ ^ P = R ^ A c A , L x ^ + c A , H 1 - x ^ R ^ F [ c F , L x ^ + c F , H 1 - x ^ ] + R ^ A c A , L x ^ + c A , H 1 - x ^ R ^ A c A , L x ^ + c A , H 1 - x ^ R ^ F c F , H 1 - x ^ + R ^ A c A , L x ^ + c A , H 1 - x ^ .
    Figure imgb0016
  • Sensibilitäten
  • Bei einer lokalen Veränderung der Zudosierung von Verdünnungswasser ändert sich sowohl das lokale Flächengewicht, das proportional zu m ˙ ^ P
    Figure imgb0017
    ist, als auch der lokale Ascheanteil Â. Die beiden (normierten) Sensibilitäten gegenüber x̂, also (1/ÂP)(∂ÂP/∂x̂) und (1/ṁP)(∂ṁP/∂x̂), hängen vom mittleren globalen Verdünnungswasseranteil x ab.
  • Es stellt sich die Frage, ob sich durch die geeignete Wahl eines bestimmten Betriebspunkts x eine möglichst hohe Sensibilität des Flächengewichts einerseits und eine möglichst niedrige Sensibilität des Aschegehalts andererseits gegenüber x̂ erreichen lässt. Betrachtet man sich dazu den Quotienten der normierten Sensibilitäten (zur Vereinfachung der Formel am Punkt x̂ = x) 1 A ^ P A ^ P x ^ 1 m ˙ ^ P m ˙ P x ^ | x ^ = x = Z N
    Figure imgb0018

    mit Z = - m ˙ F , P m ˙ A , P m ˙ F , P R F + m ˙ A , P R A - c L q J 1 R F R ^ F c ^ J | c ^ J = c J - 1 R A R ^ A c ^ J | c ^ J = c J + R A c A , L m ˙ F , P - R F c F , L m ˙ A , P q J 2
    Figure imgb0019
    N = m ˙ A , P { ( m ˙ F , P R F + m ˙ A , P R A - c L q J ) m ˙ F , P R F R ^ F c ^ J | c ^ J = c J + m ˙ A , P R A R ^ A c ^ J | c ^ J = c J + m ˙ P - ( R F c F , L + R A c A , L ) q J q J } ,
    Figure imgb0020

    so zeigt sich, dass dieser Quotient nicht von x abhängt. Unabhängig von der mittleren Verdünnungswasserzugabe wird damit bei einer Regelung des Flächengewichtsquerprofils mit Hilfe der ModulJet-Ventile das Aschequerprofil beeinflusst.
  • Die obige Formel zeigt jedoch auch, dass bei einer geeigneten Einstellung anderer Größen eine Verringerung des Verhältnisses der beiden Sensibilitäten erreichbar ist. Sind beispielsweise die Retentionen und ihre Abhängigkeiten von der Stoffdichte bekannt, so lässt sich aus der Gleichung
  • Z = 0 und einem gegebenen cA,L ein passendes cF,L bestimmen. Mit den Werten
  • P
    = 54 kg/(m min)
    A
    = 0,3
    qJ
    = 7400 l/(m min)
    x
    = 0,15
    cA,L
    = 4 g/l
    RF
    = 0,65+0,016ΔcJ/(g/l)
    RA
    = 0,35+0,019ΔcJ/(g/l)
    etwa ergibt sich cF,L = 3,5 g/l, cF,H = 8,6 g/l und cA,H = 6,7 g/l.
  • Die Regelung eines Verdünnungs-Stoffauflaufs beeinflusst im Allgemeinen sowohl das Flächengewicht als auch den Füllstoffgehalt im Papier. Bei passender Zusammensetzung des Verdünnungswassers kann der Einfluss auf den Füllstoffgehalt erfindungsgemäß jedoch minimiert werden. Anhand eines vereinfachten Modells für die Retentionen wird dies im Folgenden in einem Beispiel gezeigt:
  • Maschinendaten
  • Die Rechnung geht von den folgenden Maschinendaten aus:
    Trockengehalt am Roller T = 0,91
    Maschinengeschwindigkeit ν = 1080 m/min
    (Ziel-)Flächengewicht F = 55 g/m2
    (Ziel-)Füllstoffgehalt Papier A = 30 %
    Volumenstrom Strahl qJ = 7400 l/(m/min)
    mittlerer Verdünnungswasseranteil x = 0,15
    lokale Retention Fasern F = 0,65+0,016ΔcJ(g/l)
    lokale Retention Füllstoffe A = 0,35+0,019ΔcJ/(g/l)
  • Die beiden Modelle für die lokale Faserretention R̂F und die lokale Füllstoffretention R̂A setzt voraus, dass sich die lokalen Retentionen für Fasern und Füllstoffe näherungsweise als lineare Funktionen der lokalen Stoffdichte beschreiben lassen. Die Füllstoffe reagieren dabei etwas sensibler auf die Variationen als die Fasern.
  • Variation des Füllstoffgehalts des Verdünnungswassers
  • Im ersten Beispiel wird die Faserstoffdichte des Verdünnungswassers auf dem konstant Wert von cF,L = 2,8 g/l gehalten. Der Füllstoffanteil cA,L wird in drei Stufen zu 2,2, 3,7 und 5,2 g/l variiert. Die erforderliche Faserstoffdichte des Dickstoffs ergibt sich zu cF,H ≈ 8,76 g/l. Sein Füllstoffgehalt cA,H ist anzupassen auf 6,98, 6,71 bzw. 6,45 g/l. In den folgenden Diagrammen stehen die unterschiedlichen Linientypen für die Werte des Füllstoffanteils cA,L gemäß
    • - 2,2 g/l
    • -- 3,7 g/l
    • .. 5,2 g/l
  • Das Diagramm gemäß Fig. 2 zeigt die Abhängigkeit der lokalen Faserretention R̂F vom lokalen Verdünnungswasseranteil x̂. In dem Diagramm gemäß Fig. 3 ist die Abhängigkeit der lokalen Füllstoffretention R̂A vom lokalen Verdünnungswasseranteil x̂ gezeigt.
  • Den Diagrammen gemäß den Fig. 2 und 3 kann entnommen werden, dass bei höherem Füllstoffgehalt des Verdünnungswassers der Verdünnungswasseranteil die Stoffdichte und damit die Retention etwas weniger beeinflusst.
  • Das Diagramm gemäß Fig. 4 zeigt die Abhängigkeit des Füllstoffanteils ÂJ vom lokalen Verdünnungswasseranteil x̂. Aus diesem Diagramm gemäß Fig. 4 ergibt sich, dass für den niedrigsten Wert des Füllstoffgehalts des Verdünnungswassers die Quotienten cA,L/cL und cA,H/cH etwa gleich sind. Der relative Füllstoffanteil im Suspensionsstrahl bleibt dadurch bei der Variation des lokalen Verdünnungswasseranteils x̂ nahezu unverändert. Bei höheren cA,L steigt mit dem lokalen Verdünnungswasseranteil x̂ auch der Füllstoffanteil ÂJ.
  • Das Diagramm gemäß Fig. 5 zeigt die Abhängigkeit des Füllstoffanteils ÂP im Papier vom lokalen Verdünnungswasseranteil x̂. Beim niedrigsten Füllstoffgehalt des Verdünnungswassers führt eine stärkere Dosierung des Verdünnungswassers zwar zu keiner Änderung des Füllstoffanteils im Strahl (vgl. Fig. 4), wohl aber zu einem übermäßigen Abfall der Füllstoffretention (vgl. Fig. 2 und 3). Als Folge davon sinkt der relative Füllstoffanteil im Papier. Beim höchsten Füllstoffgehalt des Verdünnungswassers fällt die Füllstoffretention zwar ebenfalls, dieser Effekt wird aber durch den deutlich höheren Füllstoffanteil im Suspensionsstrahl überkompensiert. Der mittlere Wert für cA,L liegt nahe am gesuchten Optimum, bei dem der Füllstoffanteil ÂP von der Flächengewichtsregelung weitgehend unabhängig und damit konstant ist.
  • Das Diagramm gemäß Fig. 6 zeigt die Abhängigkeit des lokalen Flächengewichts F vom lokalen Verdünnungswasseranteil x̂. Wichtig ist, dass bei höherem Füllstoffanteil des Verdünnungswassers der Einfluss des Verdünnungswasseranteils auf das Flächengewicht zwar etwas geringer ist, sich das lokale Flächengewicht F aber über den lokalen Verdünnungswasseranteil x̂ für alle Beispielwerte von cA,L regeln lässt.
  • Variationen der Faserstoffdichte des Verdünnungswassers
  • Mit denselben Daten wie im obigen Beispiel, jedoch mit den drei Werten 2,0, 3,5 und 5,0 g/l für cF,L und cA,L = 4,0 g/l = const wird im Folgenden eine weitere Rechnung durchgeführt. Die Stoffdichten des Dickstoffs sind cF,H ≈ 8,90, 8,64 und 8,37 g/l sowie cA,H ≈ 6,66 g/l. Die Linientypen entsprechen jeweils den folgenden Werten von cF,L:
    • - 2,0 g/l
    • -- 3,5 g/l
    • .. 5,0 g/l.
  • Das Diagramm gemäß Fig. 7 zeigt die Abhängigkeit des Füllstoffanteils ÂP im Papier vom lokalen Verdünnungswasseranteil x̂. Auch bei einer Variation cF,L kann man wiederum das Verdünnungswasser so anpassen, dass der Füllstoffanteil im Papier von der Regelung unberührt bleibt. Gibt man zuviel Fasern ins Verdünnungswasser, dann fällt ÂP mit x̂. Bei zu wenig Fasern kehrt sich der Effekt um.
  • Das Diagramm gemäß Fig. 8 zeigt die Abhängigkeit des lokalen Flächengewichts F vom lokalen Verdünnungswasseranteil x̂. In jedem Fall lässt sich das Flächengewicht wie gewünscht beeinflussen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Vorrichtung
    12
    Siebpartie
    14
    Pressenpartie
    16
    Trockenpartie
    18
    Aufwickeleinheit
    20
    Faserstoffbahn
    22
    Anpressrolle
    26
    Verdünnungs-Stoffauflauf
    28
    Stoffauflauf-, Suspensionsstrahl
    30
    Messeinrichtung für Flächengewicht
    32
    Einrichtung zur Regelung der Stoffdichte
    34
    Ventil
    36
    Mischstelle
    38
    Leitung
    40
    Leitung
    42
    ein Ventil der sich über die Maschinenbreite erstreckenden Ventilreihe
    44
    Einrichtung zur Messung des Füllstoffgehalts und der Faserkonzentration
    46
    Regeleinrichtung zur Regelung der Füllstoff- und Faserkonzentration
    48
    Ventil
    50
    Einrichtung zur Messung des Füllstoffquerprofils

Claims (25)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn (20), insbesondere Papier-, Karton- oder Tissuebahn, bei dem ein Stoffstrom höherer Konsistenz und ein Stoffstrom geringerer Konsistenz auf jeweils gemeinsame Abschnitte über die Maschinenbreite aufgeteilt werden und die Stoffströme jedes Abschnitts anschließend jeweils in einem variablen Verhältnis miteinander gemischt werden und der jeweilige Mischstrom über einen Stoffauflauf (26) als Stoffauflaufstrahl (28) einer Siebpartie (12) zugeführt wird, wobei das Mischungsverhältnis zwischen den beiden Stoffströmen unterschiedlicher Konsistenz im jeweiligen Mischstrom als Stellgröße für eine Regelung des Querprofils des Flächengewichts der Faserstoffbahn (20) dient,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verhältnis zwischen Faserstoffgehalt und Füllstoffgehalt im Stoffstrom geringerer Konsistenz vor dessen Aufteilung derart eingestellt oder geregelt wird, dass der Füllstoffanteil in der Faserstoffbahn (20) zumindest im Wesentlichen unabhängig vom Flächengewicht einstellbar oder regelbar ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verhältnis zwischen Faserstoffgehalt und Füllstoffgehalt in dem Stoffstrom geringerer Konsistenz kontinuierlich entsprechend eingestellt bzw. geregelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur entsprechenden Einstellung bzw. Regelung des Verhältnisses zwischen Faserstoffgehalt und Füllstoffgehalt dem Stoffstrom geringer Konsistenz Fasern oder Füllstoff zugesetzt werden oder aus diesem entfernt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch ggekennzeichnet,
    dass zur Einstellung bzw. Regelung des über die Maschinenbreite mittleren Füllstoffanteils in der Faserstoffbahn (20) dem Stoffstrom höherer Konsistenz Fasern oder Füllstoff zugesetzt werden oder aus diesem entfernt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Stoffstrom geringerer Konsistenz unter Verwendung von Siebwasser gebildet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Online-Regelung des Verhältnisses zwischen Faserstoffgehalt und Füllstoffgehalt in dem Stoffstrom geringerer Konsistenz erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Querprofil des Füllstoffanteils in der Faserstoffbahn (20) ermittelt wird und dass das ermittelte Querprofil bei der Einstellung bzw. Regelung des Verhältnisses zwischen Faserstoffgehalt und Füllstoffgehalt in dem Stoffstrom geringerer Konsistenz mit herangezogen wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Faserstoffanteil in der Faserstoffbahn (20) während des Betriebs kontinuierlich ermittelt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Einstellung des Verhältnisses zwischen Faserstoffgehalt und Füllstoffgehalt in der Stoffsuspension geringerer Konsistenz der Wert einer Stellgröße für die Regelung des Querprofils des Flächengewichts der Faserstoffbahn (20) mit dem ermittelten Querprofil des Füllstoffanteils in der Faserstoffbahn (20) verglichen wird um festzustellen, ob eine lokale Erhöhung oder Verringerung des Flächengewichts zu einem lokal höheren bzw. geringeren Füllstoffanteil in der Faserstoffbahn (20) führt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stellgröße die Stellung des Ventils umfasst, mit der der Stoffstrom geringerer Konsistenz zur Bildung des Mischstroms zugeführt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bei dem Vergleich die Schrumpfung der Faserstoffbahn (20) berücksichtigt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem Fall, das eine höhere oder geringere Verdünnung zu einem höheren bzw. geringeren Füllstoffanteil in der Faserstoffbahn (20) führt, dem Stoffstrom geringerer Konsistenz zusätzlich Fasern zugegeben oder Füllstoff entnommen bzw. zusätzlich Füllstoff zugegeben oder Fasern entnommen werden.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einstellung bzw. Regelung des Verhältnisses zwischen Faserstoffgehalt und Füllstoffgehalt in dem Stoffstrom geringerer Konsistenz unter Berücksichtigung der Massenbilanz der Ströme in der Siebpartie (12) erfolgt.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einstellung bzw. Regelung des Verhältnisses zwischen Faserstoffgehalt und Füllstoffgehalt in dem Stoffstrom geringerer Konsistenz unter Berücksichtigung der Abhängigkeit der Faserstoffretention und der Füllstoffretention in der Faserstoffbahn von der Zusammensetzung des Mischstromes bzw. Stoffauflaufstrahles (28) an einem vorgebbaren Arbeitspunkt erfolgt.
  15. Verfahren nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Füllstoffretention und / oder die Faserstoffretention in einem vorangehenden Versuch ermittelt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Füllstoffretention über eine kontinuierliche Messung des Füllstoffanteils in der Faserstoffbahn (20) während des Betriebs kontinuierlich ermittelt wird.
  17. Vorrichtung (10) zur Herstellung einer Faserstoffbahn (20), insbesondere Papier-, Karton- oder Tissuebahn, mit Mitteln (43, 49) zum Aufteilen eines Stoffstroms höherer Konsistenz und eines Stoffstroms geringerer Konsistenz auf jeweils gemeinsame Abschnitte über die Maschinenbreite und mit Mitteln zum Mischen der beiden Stoffströme unterschiedlicher Konsistenz jedes Abschnitts in einem variablen Verhältnis, wobei der jeweilige Mischstrom über einen Stoffauflauf (26) als Stoffauflaufstrahl (28) einer Siebpartie (12) zuführbar ist, und Mitteln (30, 32, 34) zur Regelung des Flächengewichts der Faserstoffbahn (20) über die Maschinenbreite unter Verwendung des Mischungsverhältnis zwischen den beiden Stoffströmen als Stellgröße, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verhältnis zwischen Faserstoffgehalt und Füllstoffgehalt in dem jeweiligen Stoffstrom geringerer Konsistenz vor dessen Aufteilung derart einstellbar oder regelbar ist, dass der Füllstoffanteil in der Faserstoffbahn (20) zumindest im Wesentlichen unabhängig vom Flächengewicht einstellbar oder regelbar ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Stoffauflauf (26) ein Verdünnungs-Stoffauflauf vorgesehen ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Stoffstrom geringerer Konsistenz unter Verwendung eines Ausgangsstoffstrom gebildet wird, wobei Mittel (46, 48) vorgesehen sind um dem Ausgangsstoffstrom Fasern oder Füllstoff zuzusetzen oder aus diesem zu entfernen.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Ausgangsstoffstrom Siebwasser vorgesehen ist.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verhältnis zwischen Faserstoffgehalt und Füllstoffgehalt in dem Stoffstrom geringerer Konsistenz kontinuierlich entsprechend einstellbar bzw. regelbar ist.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Online-Regelung des Verhältnisses zwischen Faserstoffgehalt und Füllstoffgehalt in dem Stoffstrom geringerer Konsistenz vorgesehen ist.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Mittel (30) zur Messung des Querprofils des Faserstoffanteils in der Faserstoffbahn (20) über die Maschinenbreite vorgesehen sind.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 23,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mittel (30) geeignet sind, den Faserstoffanteil in der Faserstoffbahn (20) kontinuierlich zu messen.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 24,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verhältnisses zwischen Faserstoffgehalt und Füllstoffgehalt in dem Stoffstrom geringerer Konsistenz in Abhängigkeit vom ermittelten Querprofil des Füllstoffanteils in der Faserstoffbahn (20) einstellbar bzw. regelbar ist.
EP06122042A 2005-10-28 2006-10-10 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn Not-in-force EP1780333B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005051656A DE102005051656A1 (de) 2005-10-28 2005-10-28 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1780333A2 true EP1780333A2 (de) 2007-05-02
EP1780333A3 EP1780333A3 (de) 2007-07-25
EP1780333B1 EP1780333B1 (de) 2008-08-13

Family

ID=37726846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06122042A Not-in-force EP1780333B1 (de) 2005-10-28 2006-10-10 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7763148B2 (de)
EP (1) EP1780333B1 (de)
AT (1) ATE404730T1 (de)
DE (2) DE102005051656A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7763148B2 (en) * 2005-10-28 2010-07-27 Voith Patent Gmbh Method and apparatus for producing a fibrous web

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005054825A1 (de) * 2005-11-15 2007-05-24 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Papierfestigkeit
US8770139B2 (en) * 2009-03-03 2014-07-08 United States Gypsum Company Apparatus for feeding cementitious slurry onto a moving web

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998024973A1 (en) * 1996-12-06 1998-06-11 Eka Chemicals Ab A process for the production of paper
DE19843727A1 (de) * 1998-09-24 2000-03-30 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren und Stoffauflaufsystem zur Verbesserung des Konsistenzquerprofils einer Faserbahn
EP1028191A2 (de) * 1999-02-12 2000-08-16 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Materialbahn

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3619360A (en) * 1968-12-17 1971-11-09 Beloit Corp Basis weight control system for a papermaking machine
US3981767A (en) * 1969-12-29 1976-09-21 Westvaco Corporation Apparatus and method for controlling the stock flow to a paper machine headbox
US5707495A (en) * 1990-06-20 1998-01-13 J.M. Voith Gmbh Headbox for papermaking machine with more uniform flow
FI100894B (fi) * 1993-07-01 1998-03-13 Valmet Paper Machinery Inc Menetelmä ja laite perälaatikon säädössä
DE4409415C5 (de) * 1994-03-18 2005-02-17 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Dosiervorrichtung für einen Stoffauflauf einer Papiermaschine
FI98938C (fi) * 1996-06-20 1997-09-10 Valmet Corp Laitteisto laimennusvirtauksen yhdistämiseksi paperikoneen/kartonkikoneen jakotukista johdettuun massavirtaukseen
FI110704B (fi) * 1996-10-18 2003-03-14 Metso Paper Inc Monikerrosperälaatikon massansyöttöjärjestelmä ja menetelmä monikerrosperälaatikkokäytössä
FI115645B (fi) * 1997-01-14 2005-06-15 Metso Paper Inc Paperikoneen perälaatikko, jossa on reunasyöttöjärjestelyt
US5944957A (en) * 1997-03-14 1999-08-31 Valmet Corporation Regulations system in a paper machine for controlling variation of the basis weight of the paper in the machine direction
DE19736047A1 (de) * 1997-08-20 1999-02-25 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung oder Regelung des Flächengewichts einer Papier- oder Kartonbahn
FI974328A (fi) * 1997-11-25 1999-05-26 Valmet Automation Inc Menetelmä ja laitteisto paperin ominaisuuksien säätämiseksi
US6086716A (en) * 1998-05-11 2000-07-11 Honeywell-Measurex Corporation Wet end control for papermaking machine
FI112961B (fi) * 1998-11-26 2004-02-13 Metso Paper Inc Menetelmä ja laite paperikoneen/kartonkikoneen retentioprofiilin mittaamiseksi ja retention hallitsemiseksi
FI982625A (fi) * 1998-12-04 2000-06-05 Valmet Automation Inc Menetelmä ja laitteisto paperin ominaisuuksien säätämiseksi
SE513596C2 (sv) * 1999-02-22 2000-10-09 Stora Kopparbergs Bergslags Ab Metod vid tillverkning av papper eller kartong
DE19922817A1 (de) * 1999-05-19 2000-11-23 Voith Sulzer Papiertech Patent Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung oder Regelung des Flächengewichts einer Papier- oder Kartonbahn
US6493601B1 (en) * 1999-06-18 2002-12-10 Impact Systems, Inc. Real time measurement system for a moving web using a Kalman filter algorithm
FI115539B (fi) * 2001-02-23 2005-05-31 Metso Automation Oy Menetelmä ja järjestelmä paperikoneen tai vastaavan lyhyen kierron säädössä
DE10118508A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-17 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Anlage zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE10121775A1 (de) * 2001-05-04 2002-11-07 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren von Stoffdichtesensoren
US20030000669A1 (en) * 2001-05-11 2003-01-02 Invensys Systems, Inc. Methods and systems for controlling paper quality by adjusting fiber filter parameters
FI111967B (fi) * 2002-05-02 2003-10-15 Metso Paper Inc Prosessijärjestely paperikoneen lyhyessä kierrossa
FI116241B (fi) * 2002-05-06 2005-10-14 Metso Automation Oy Menetelmä ja laitteisto paperikoneen viiraosan retention määrittämiseksi
DE102005051656A1 (de) * 2005-10-28 2007-05-03 Voith Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998024973A1 (en) * 1996-12-06 1998-06-11 Eka Chemicals Ab A process for the production of paper
DE19843727A1 (de) * 1998-09-24 2000-03-30 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren und Stoffauflaufsystem zur Verbesserung des Konsistenzquerprofils einer Faserbahn
EP1028191A2 (de) * 1999-02-12 2000-08-16 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Materialbahn

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7763148B2 (en) * 2005-10-28 2010-07-27 Voith Patent Gmbh Method and apparatus for producing a fibrous web

Also Published As

Publication number Publication date
ATE404730T1 (de) 2008-08-15
EP1780333B1 (de) 2008-08-13
DE102005051656A1 (de) 2007-05-03
DE502006001317D1 (de) 2008-09-25
EP1780333A3 (de) 2007-07-25
US7763148B2 (en) 2010-07-27
US20070095495A1 (en) 2007-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69936038T2 (de) Steuerung der nasspartie einer papiermaschine
DE2005655C2 (de) Verfahren zur Ermittlung von Varianzen einer bestimmten Eigenschaft eines bei seiner Herstellung eine Maschine durchlaufenden bahnenförmigen Materials
AT410558B (de) Verfahren zur regulierung des basisgewichtes von papier oder karton bei einer papier- oder kartonmaschine
DE69818982T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines stoffauflauf in einer papiermaschine
EP0815320B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prozessführung einer papiermaschine
EP1054102A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung oder Regelung des Flächengewichts einer Papier- oder Kartonbahn
EP0898014B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung oder Regelung des Flächengewichts einer Papier- oder Kartonbahn
DE60215694T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der siebpartie
EP0894895B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung und Korrektur einer Faserorientierungs-Querprofil-Veränderung
DE19901211A1 (de) Schnelle Regelung bzw. Steuerung einer Flächenmasse für Papiermaschinen
DE19843729A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Schrumpfungs-Querprofils
EP1780333B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE60309376T2 (de) Verfahren zur Regelung der Qualität einer Papierbahn
EP2619366B1 (de) Verfahren zum regeln der formation einer faserstoffbahn
DE3822783A1 (de) Verfahren zur steuerung der retentionsmittelzugabe bei der papierherstellung
DE102005062304A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP1255103B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren von Stoffdichtesensoren
EP2418321B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Feuchte einer Materialbahn
WO2006076977A2 (de) Anordnung und verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn
AT11309U1 (de) Vorrichtung zum ermitteln der menge an beschichtungsmittel in einzelnen beschichtungsmittelschichten beim mehrschichtigen vorhangbeschichten
DE10043142A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines stoffdichtegeregelten Stoffauflaufs
EP1028191A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Materialbahn
DE102005010404B4 (de) Verfahren zur Regelung eines Dosiersystems bei der Papierherstellung und Vorrichtung hierzu
DE2347313A1 (de) Verfahren zur regelung einer papiermaschine
DE2105048A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Vorlaufge schwmdigkeit und/oder der Qualltat eines faserhaltigen Bandmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D21H 23/06 20060101ALI20070619BHEP

Ipc: D21F 1/08 20060101AFI20070619BHEP

Ipc: D21G 9/00 20060101ALI20070619BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

17P Request for examination filed

Effective date: 20080125

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006001317

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080925

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081124

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: VOITH PATENT G.M.B.H.

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081113

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090113

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090514

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081010

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090214

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081114

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101010

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20111021

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121011

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20141013

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20141022

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20141022

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006001317

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 404730

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151010