DE4239137A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4239137A1
DE4239137A1 DE4239137A DE4239137A DE4239137A1 DE 4239137 A1 DE4239137 A1 DE 4239137A1 DE 4239137 A DE4239137 A DE 4239137A DE 4239137 A DE4239137 A DE 4239137A DE 4239137 A1 DE4239137 A1 DE 4239137A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shower
water
shower device
container
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4239137A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4239137C2 (de
Inventor
Lennart Wilhelm Castwall
Karl Folke Andersson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux AB
Original Assignee
Electrolux AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux AB filed Critical Electrolux AB
Publication of DE4239137A1 publication Critical patent/DE4239137A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4239137C2 publication Critical patent/DE4239137C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C2201/00Details, devices or methods not otherwise provided for
    • E03C2201/40Arrangement of water treatment devices in domestic plumbing installations

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Duschvorrichtung mit wenigstens einer Spritzdüse, durch die eine Flüssigkeit strömt, und einem Sammelbehälter für die Flüssigkeit, wobei die Düse und der Behälter Teil eines Zirkulationssystems sind, das eine Pumpe aufweist, mit Hilfe derer die Flüssig­ keit in dem Sammelbehälter durch die Düse zirkuliert wird bzw. umläuft.
Im Vergleich zu Wannenbädern bedeutet die Verwendung von konventionellen Duschvorrichtungen eine beträchtliche Einspa­ rung von Energie und Wasser, was dazu beigetragen hat, das Duschen populär zu machen. Trotzdem ist der Energie- und Was­ serverbrauch immer noch auf einem hohen Niveau.
Während der letzten Jahre wurden Duschkabinen auf den Markt gebracht, die, mit der Ausnahme, daß sie einfach zu installieren waren und keine besondere Isolierung für die Naßraumbereiche erforderten, den Vorteil hatten, daß der Rei­ nigungsvorgang auf eine beschränkte Fläche begrenzt ist, die relativ leicht zu reinigen ist. Diese Duschkabinen waren in ihrem oberen Teil offen, was bedeutet, daß der Dampf zusammen mit einer großen Menge an Wärme während des Duschens an die Umgebung abgegeben wird.
Um Energie und Wasser während des Duschens einzusparen, wurde bereits vorgeschlagen, Fließ- oder Strömungsredu­ ziereinrichtungen, wie beispielsweise wassersparende Düsen und Impuls-Duschvorrichtungen zu verwenden. Allerdings ver­ schwindet auch bei Verwendung dieser Typen von Duschen eine große Menge von Energie und Wasser direkt in dem Abwasser- bzw. Abflußsystem.
Es wurde darüber hinaus vorgeschlagen, Duschvorrichtungen zu verwenden, die ein Zirkulationssystem für Wasser haben, wie dies z. B. in der SE 81 06 668-0 und der DE 34 36 941 gezeigt ist. Die erstgenannte Publikation beschreibt eine Duschvor­ richtung, die ein Zirkulationssystem hat, in dem das Wasser, das verwendet wird, und das in zwei Behältern untergebracht bzw. gespeichert wird, einem dieser beiden Behälter wieder erneut zugeführt wird. Das Wasser in einem der Container wird während einer anfänglichen Einseif- oder Reinigungsphase ver­ wendet, während das Wasser in dem anderen Behälter während des Abspülvorgangs verwendet wird. Der Nachteil mit diesem System ist offensichtlich und besteht mit Ausnahme des Was­ serhandhabungsproblems während der Füllung der Behälter darin, daß nur schmutziges Wasser zirkuliert wird, bis das reine Abspülwasser während des Duschens dem Reinigungswasser zugegeben und mit diesem gemischt wird. Dies bedeutet ande­ rerseits, daß der Abspülvorgang nur so lange durchgeführt werden kann, wie sich Wasser in dem Behälter befindet, um zu diesem Zweck verwendet zu werden.
Die DE 34 36 941 beschreibt ein System, das für einen Abspülvorgang nach einem Saunabad verwendet wird, wobei Was­ ser in einen Behälter eingefüllt und dann durch Düsen zirku­ liert wird. Dieses System kann allerdings nicht während eines kombinierten Reinigungs- und Abspülvorganges verwendet wer­ den, da das schmutzige Wasser, das sich als Ergebnis des Reinigungsvorganges ergibt, in diesem Falle ebenfalls während des Abspülvorganges zirkulieren würde. Um einen Abspülvorgang mit klarem, sauberem Wasser durchzuführen, ist es erforder­ lich, den Behälter auszuleeren und dann neues Wasser zu ver­ wenden.
Aufgabe dieser Erfindung ist es, eine neue Art einer Duschvorrichtung zu schaffen, in der der Wasser- und Energie­ verbrauch, verglichen mit konventionellen Duschvorrichtungen, erheblich reduziert wird, während es gleichzeitig möglich sein soll, einen Duschvorgang mit einer Reinigungs- und einer Abspülphase durchzuführen, wobei in der Abspülphase zirkulie­ rendes sauberes Wasser verwendet wird. Der Dampf, den die Du­ schvorrichtung an die Umgebung abgibt, soll auch begrenzt sein. Dies wird durch eine Duschvorrichtung mit den Merkmalen erreicht, die in den Ansprüchen angegeben sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die beiliegende Zeichnung beschrieben, die schaubildlich einen Schnitt durch eine Vorrichtung nach der Erfindung zeigt.
Wie aus der Figur ersichtlich ist, weist die Duschvorrichtung einen geschlossenen Raum auf, der als Gehäuse oder Kabine 10 mit umgebenden Wandungen 11, einer Tür 12, einem Dach 13 und einem Boden 14 ausgebildet ist, wobei der Boden in Richtung auf einen Bodenabfluß 15 hin abfällt.
Der Bodenabfluß 15 weist ein Gitter 16 auf, unterhalb dem ein Filter 17, bei dem es sich vorzugsweise um einen Absetzfilter aus Papier oder Plastik handelt, angeordnet ist, wobei der Filter leicht ausgetauscht werden kann. Der Bodenabfluß 15 weist auch eine Auslaßleitung 18 auf, die mit einer Wasser- oder Abflußleitung 21 oder einem Sammelbehälter 22 mit Hilfe eines Bedienarmes 19 in dem Gehäuse bzw. der Kabine 10 ver­ bunden werden kann, wobei die Kabine über einen Bedienmecha­ nismus 20, wie beispielsweise ein Durchgangs- oder Wechsel­ ventil elektrisch mit dem Arm verbunden ist. Es ist auch mög­ lich, andere Mittel zu verwenden, um den Auslaßstrom von dem Bodenabfluß zum Sammelbehälter bzw. zur Abflußleitung 21 zu führen, wie beispielsweise einem Bowdenzug, der den Bedienme­ chanismus 19 mit einem bewegbaren Auslaßteil des Bodenabflus­ ses derart verbindet, daß es zwischen einer Stellung oberhalb des Behälters und einer Stellung oberhalb der Abflußleitung bewegt werden kann. Der Behälter 22 weist einen Auslaß 23 auf, der mit der Abflußleitung 21 kommuniziert, wobei der Auslaß 23 mit einem Bodenventil 24 versehen ist, das manuell oder über eine elektrische Einrichtung 25 betrieben wird.
Die Duschvorrichtung ist mit einer Einlaßleitung 26 und 27 für jeweils warmes und kaltes Wasser versehen, wobei diese Leitungen mit einem Wassermischer 28 verbunden sind, der eine Abführleitung 29 aufweist, die über einen Luftspalt bzw. eine Luftstrecke 30 in eine Einlaßleitung 31 zum Sammelbehälter 22 führt.
Am Boden des Sammelbehälters 22 befindet sich ein Auslaß zu einer Saugleitung 32, die mit einer Pumpe 33 kommuniziert, wobei die Druckseite der Pumpe über eine Leitung 34 mit einem Filter 35 verbunden ist, der Aktivkohle enthält. Dieser Fil­ ter kann auch an einer anderen Stelle angeordnet sein, z. B. in der Einlaßleitung 31, wo das Risiko einer Verstopfung des Filters gewöhnlich geringer ist als im Zirkulationskreislauf. Vom Kohlefilter 35 erstreckt sich eine Leitung 36 zu einem Ventil 37, das von der Innenseite der Duschkabine her zugänglich ist, wobei das Ventil über eine Leitung 38 mit einem an sich bekannten UV-Filter verbunden ist. Bei diesem Filter handelt es sich um eine Reinigungseinrichtung, die eine Lampe enthält, die ultraviolettes Licht einer bestimmten Wellen­ länge aussendet, das dazu vorgesehen ist, Bakterien in dem Wasser abzutöten. Von dem UV-Filter führt eine Leitung 40 zu einer oder mehrerer Duschdüsen 41, die im oberen Teil der Ka­ bine 10 angeordnet sind. Bei einer der Duschdüsen handelt es sich vorzugsweise um eine wassersparende Düse, die als eine Frei-Hand-Dusche ausgebildet ist, wobei die Bedienungsperson über eine nicht gezeigte Steuereinrichtung die Möglichkeit hat, zu wählen, das Wasser entweder durch diese Düse oder durch die anderen konventionellen Düsen fließen zu lassen. In dem Behälter 22 befindet sich eine Wärmeerzeugungseinrich­ tung, wie beispielsweise eine Heizschlange 42, über die das Wasser in dem Behälter erhitzt werden kann. Weiterhin befin­ det sich in dem Sammelbehälter 22 oder an einer anderen pas­ senden Stelle ein Niveausensor 43 und ein Temperatursensor 44, sowie in der Duschkabine eine Temperatursteuereinrichtung 45 und in der Auslaßleitung 29 ein Ventil 46, wobei diese Mittel über elektrische Kabel mit einer elektrischen Steuereinheit 47 verbunden sind. Mit dieser Steuereinheit 47 sind ebenfalls die Heizspirale 42, der Glühbirne des UV-Fil­ ters 39, die Pumpe 33, das Bodenventil 24, der Bedienmechanismus 20 und ein Türschalter 48 verbunden. Der Sammelbehälter weist weiterhin einen Überlauf 49 auf, der überschüssiges Wasser in den Abfluß 21 führt.
Die Einrichtung arbeitet folgendermaßen: Wenn die Tür 12 durch die Person, die eine Dusche nehmen möchte, geschlossen wird, betätigt der Türschalter 48 die Lampe des UV-Filters 39 und das Bodenventil 24, so daß dieses schließt. Wenn das Ven­ til 37 betätigt worden ist, wird warmes und kaltes Wasser aus den Leitungen 26 und 27 - in den Verhältnissen, die über den Mischer eingestellt sind - in die Auslaßleitung 29 geführt. Das Wasser strömt dann über den Luftspalt 30, der normaler­ weise das Wasser daran hindert, zurück in das Leitungssystem gesaugt zu werden, und die Einlaßleitung 31 in den Sammelbe­ hälter 22. Wenn das Niveau eine vorbestimmte Höhe erreicht hat, aktiviert der Niveausensor 43 die Pumpe 37 und das Ven­ til 46, so daß dieses schließt und die Wasserzufuhr zum Be­ hälter 22 eingestellt wird. Dies bedeutet, daß das Wasser in dem Behälter 22 durch die Saugleitung 32, die Leitung 34 und weiter in den Filter 35, der Aktivkohle enthält, strömt. In dem Filter wird das Wasser gereinigt, bis schlecht riechende Substanzen, wie beispielsweise Chlorin oder Bleichsäure teil­ weise oder vollständig entfernt sind. Das Wasser flieht dann durch die Leitung 36 und das Ventil 37 in den UV-Filter 39, wo das Wasser weiter von Bakterien, soweit vorhanden, gerei­ nigt wird, bevor es über die Leitung 40 einer oder mehreren Duschdüsen 41 zugeführt wird.
Die Bedienungsperson kann durch Betätigen des Bedienarmes 19 zwischen einer von zwei Alternativen wählen. Entweder ist es möglich, während einer anfänglichen Einseifphase beispiels­ weise die wassersparende Düse mit der oben erwähnten Steuereinrichtung zu wählen und das schmutzige Wasser direkt dem Abfluß zuzuleiten, ohne das dieses dem Behälter 22 zuge­ führt wird, oder es ist möglich, während einer Spülphase das Wasser in der Duschvorrichtung über den Behälter 22 vorzugs­ weise über die gewöhnlichen Düsen, d. h. ohne Begrenzung des Wasserflusses, zirkulieren zu lassen.
In dem Fall, wenn die Bedienungsperson sich entschlossen hat, die Einseifalternative zu verwenden, wird der Bedien­ mechanismus 20 aktiviert und leitet Wasser von dem Boden­ abfluß 15 über die Auslaßleitung 18 direkt in den Abfluß 21. Wenn das Wasser durch den Absetzfilter 17 in den Bodenabfluß fließt, werden größere Partikel und Haarreste ausgesondert. Während dieser Phase sinkt der Flüssigkeitsspiegel in dem Be­ hälter allmählich, was bedeutet, daß der Niveausensor 43 das Ventil 46 öffnet, so daß neues Wasser dem Behälter 22 zuge­ führt wird.
Wenn die Bedienungsperson entschieden hat, in eine Abspül­ phase einzutreten, wird der Bedienarm 19 in eine andere Stel­ lung bewegt. Dies bedeutet, daß der Bedienmechanismus 20 die Auslaßleitung 18 in eine Stellung bewegt, in der Wasser, das aus dieser Leitung ausströmt, in den Behälter 22 zurückge­ führt wird. Überschüssiges Wasser, soweit vorhanden, wird di­ rekt über den Überlauf 49 der Abwasserleitung 21 zugeführt, während zusätzliches Wasser, soweit erforderlich, in der Art und Weise zugeführt wird, wie dies oben durch den Einfluß des Niveausensors 43 beschrieben wurde. Das Wasser wird nun durch den Kohlefilter 35 und den UV-Filter 39 zirkulieren, und des­ halb allmählich einen gesteigerten Reinigungsgrad erreichen. Um eine angenehme Wassertemperatur während des Duschvorgangs zu halten, wird die Temperatur über die Temperatursteuer­ einrichtung 45 eingestellt. Die Temperatur des Wassers wird über den Temperatursensor 44 gemessen und mit einem festge­ setzten Wert verglichen. Wenn die Wassertemperatur zu weit abfällt, wird die Heizspirale 42 aktiviert, bis eine entspre­ chende Temperatur wieder erreicht worden ist. Da der Behälter relativ klein ist, in der Größenordnung von einigen wenigen Litern, erfolgt die Erhitzung sehr schnell mit einem geringen Energieaufwand. Der Temperatursensor unterbricht auch die Wasserzufuhr, wenn die Temperatur aus irgendeinem Grunde über einen kritischen Wert ansteigen sollte, wenn beispielsweise ein Risiko von Verletzungen besteht. Es ist selbst­ verständlich auch möglich, statt der Zuführung von Wärme durch Betätigung einer Heizspirale ein System zu verwenden, in dem heißes Wasser direkt von der Versorgungsleitung 26 verwendet wird und dieses in das Zirkulationssystem gemischt wird, wobei überschüssiges Wasser über den Überlauf abgeführt wird. Es sollte auch erwähnt werden, daß es möglich ist, von der Verwendung eines Niveausensors 43 und des Ventils 46 Ab­ stand zu nehmen und es statt dessen der Bedienungsperson zu überlassen, die Wasserzufuhr zum Behälter zu steuern.
Wenn der Duschvorgang beendet und die Tür geöffnet worden ist, wird der Türschalter 48 deaktiviert, was bedeutet, daß das Bodenventil 24 geöffnet wird, wobei der Behälter 22 ent­ leert und das Wasser daraus abgeführt wird und die Lampe des UV-Filters ausgeht.
Durch diese Wiederaufarbeitung des Duschwassers während der Abspülphase ist es möglich, sehr große Mengen an Wärme bzw. Energie und Wasser einzusparen. Da die Duschkabine voll­ ständig geschlossen ist, wird ein großer Teil des Wärmein­ halts als Kondensat zurückgewonnen. Außerdem wird das Dampf­ problem, welches bei einem offenen Duschkabinenaufbau auftre­ ten kann, vermieden.
Mit Ausnahme des eingesparten Wassers und der eingesparten Energie, die besonders in solchen Gebieten von großer Wichtigkeit sind, wo Wasser und/oder Energie nur begrenzt vorhanden ist, hat die Vorrichtung nach der Erfindung auch den Vorteil, daß ein hoher Reinigungsgrad des Wassers er­ reicht wird. Daher kann die Dusche auch in solchen Gebieten verwendet werden, wo die Wasserqualität relativ schlecht ist, ohne daß ein Risiko für den Benutzer der Dusche besteht. Der hohe Reinigungsgrad des Wassers bedeutet auch, daß Personen, die gewöhnlich Probleme mit Hautausschlag oder Hautirritatio­ nen haben, wenn sie eine Dusche mit normalem Wasser nehmen, sie nunmehr eine größere Chance haben, dies zu vermeiden.
Die Duschkabine nach der Erfindung ist vorzugsweise mit der vorgenannten Ausrüstung als eine Einheit integriert, so daß diese in einfacher Weise transportiert und mit den vorhan­ denen elektrischen Installationen und Wasseranschlüssen ver­ bunden werden kann.

Claims (11)

1. Duschvorrichtung mit wenigstens einer Spritzdüse (41), durch die eine Flüssigkeit fließt, und einem Sammel­ behälter (22) für die Flüssigkeit - wobei die Düse und der Behälter in ein Zirkulationssystem integriert sind, das eine Pumpe (33) aufweist, mit Hilfe derer die Flüssigkeit in dem Sammelbehälter durch die Düsen zirkuliert werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Duschvorrichtung Mittel (18, 20) aufweist, durch die die Flüssigkeit entweder zu dem Behälter (22) oder direkt zu einem Abflug (21) geführt werden kann.
2. Duschvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Bodenabfluß (15) aufweist, mit dem die Mittel (18, 19) verbunden sind.
3. Duschvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelbehälter (22) über ein Bodenventil (24) mit dem Abwasserabfluß (21) verbunden werden kann.
4. Duschvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungsleitungen für kaltes und/oder warmes Wasser (26 und 27) zu der Dusche mit einer Versorgungsleitung (31) verbunden sind, die in dem Sammelbehälter (22) endet.
5. Duschvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zirkulationssystem und/oder die Einlaßleitung (31), die Versorgungsleitung (26, 27) und der Sammelbehälter (22) eine Einrichtung zur Reinigung der Flüssigkeit aufweisen.
6. Duschvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungseinrichtung ein UV-Filter (39) und/oder ein Aktivkohlefilter (35) ist.
7. Duschvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenabfluß (15) von einem mechanischen Filter (17) überdeckt ist, wobei es sich vorzugsweise um einen Absetzfilter aus Plastik oder Papier handelt.
8. Duschvorrichtung nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie als vollständig geschlossene Kabine bzw. Gehäuse (10) aus­ gebildet ist.
9. Duschvorrichtung nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zirkulationssystem mit einer Temperatursteuereinrichtung (45) versehen ist, die entweder jeweils die Zufuhr von kaltem oder warmem Wasser steuert oder die eine Wärmequelle (42) in den Zirkulationskreislauf einschaltet oder herausschaltet.
10. Duschvorrichtung nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelbehälter (22) mit einem Überlauf (49) versehen ist, der in den Abwasserabfluß (21) endet.
11. Duschvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit Mitteln (25, 47, 48) versehen ist, die das Bodenventil (24) öffnen, wenn der Duschvorgang beendet worden ist und/oder das Bodenventil schließen und die ebenfalls den UV-Filter (39) sofort aktivieren, bevor der Duschvorgang beginnt.
DE4239137A 1991-11-22 1992-11-20 Energie- und wassersparende Duschvorrichtung Expired - Fee Related DE4239137C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9103463A SE469413B (sv) 1991-11-22 1991-11-22 Energi- och vattenbesparande dusch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4239137A1 true DE4239137A1 (de) 1993-05-27
DE4239137C2 DE4239137C2 (de) 1995-02-16

Family

ID=20384406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4239137A Expired - Fee Related DE4239137C2 (de) 1991-11-22 1992-11-20 Energie- und wassersparende Duschvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5293654A (de)
AU (1) AU655679B2 (de)
DE (1) DE4239137C2 (de)
ES (1) ES2059268B1 (de)
SE (1) SE469413B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644209A1 (de) * 1996-10-24 1998-04-30 Matthias Wuertz Wärmerückführungs-Pumpen-System für Duschanlagen
DE19701847A1 (de) * 1997-01-21 1998-07-23 Grohe Kg Hans Duscheinrichtung
DE19716808A1 (de) * 1997-04-22 1998-10-29 Bernd Kraft Gmbh & Co Kg Badeeinrichtungen mit geschlossenem Zirkulationssystem
DE10033479A1 (de) * 2000-07-10 2002-01-31 Hartmut Bergelt Wasserspareinrichtung mit Pumpe für Sanitärduschen
DE10207413A1 (de) * 2002-02-21 2003-09-11 Adco Umweltdienste Gmbh & Co K Sanitärkabine
DE102006048113B4 (de) * 2006-10-09 2011-07-28 Fleckner, Franz-Josef, 21629 Verfahren und Vorrichtung zum Nutzen von Leitungswasser
FR2974285A1 (fr) * 2011-04-19 2012-10-26 Geopack Ind Sas Douche
WO2014206685A1 (en) * 2013-06-27 2014-12-31 Betgem B.V. Comfort shower
WO2017184006A1 (en) * 2016-04-21 2017-10-26 Lalošević Milan Closed greywater system
WO2018056816A1 (en) * 2016-09-21 2018-03-29 Hamwells Holding Bv Shower
EP3545140A4 (de) * 2016-11-25 2020-07-22 Orbital Systems AB Verfahren zum recycling von wasser und wasserrecyclingvorrichtung

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19618771C2 (de) * 1996-05-10 2000-10-19 Karl F Massholder Wasserentnahmearmatur
EP0761154A3 (de) * 1993-07-14 1997-03-26 Kohler Co. Badevorrichtung mit Wasserrückführung
US6134722A (en) * 1994-07-13 2000-10-24 Kohler Co. Recirculating bath fixture
US5862544A (en) * 1996-10-07 1999-01-26 Placencia; Gilbert J. Apparatus for recapture of idle shower water
EP1039871B1 (de) * 1997-10-20 2004-03-10 Bertrand Martin Vorrichtung zum induzieren körperlicher und geistiger entspannung durch giessen einer flüssigkeit auf die stirn
AU1752399A (en) 1997-12-22 1999-07-26 Michael Perthu Cabinet shower
KR100278822B1 (ko) 1998-09-09 2001-01-15 정해각 샤워기용 절수장치
US6463956B2 (en) * 1998-09-29 2002-10-15 International Water-Guard Industries Inc. Method of water distribution and apparatus therefor
US6581220B2 (en) * 2001-04-30 2003-06-24 David Yekutiely Method and appratus for aromatherapy shower
US6481028B1 (en) * 2001-06-22 2002-11-19 Chih-Yu Hsia Shower and bath and shower stalls that have pumps
US6513177B1 (en) * 2002-03-08 2003-02-04 Karen S. Beveridge Water recycling hand washing basin assembly
US20030189002A1 (en) * 2002-04-04 2003-10-09 Andrew Proulx Composite water filter
EP1367859B1 (de) 2002-05-10 2010-07-14 Goodrich Corporation Heizer für Flugzeugstrinkwassertank
US7175760B2 (en) * 2004-07-07 2007-02-13 Innowave, Inc. Water dispensing apparatus with water recirculation line
US7308724B2 (en) * 2005-03-30 2007-12-18 Chun-Ta Ho Household bathing water massage device
US8656526B2 (en) * 2005-06-07 2014-02-25 Peter Brewin Recirculating shower system
ES2262440B1 (es) * 2005-09-26 2007-11-16 Damaso Martin Gomez Sistema para ahorro de agua y energia aplicable en duchas o bañeras.
US7849530B2 (en) * 2005-10-25 2010-12-14 Craig Hendricks Waste-water heat recovery system
GB2438224A (en) * 2006-05-17 2007-11-21 Plamen Spassov Vassilev Automatic Bathtub Filler and Circulation system
FR2936698B1 (fr) * 2008-10-06 2012-08-03 Jedo Dispositif de distribution d'eau de douche en circuit ferme.
US8348174B2 (en) * 2009-10-01 2013-01-08 Baker Larry K Advanced water and energy conserving shower and cleaning systems and methods
AU2011200412A1 (en) * 2010-05-28 2011-12-15 Douglas Patrick Cummings System and method for showering with fixed parameter water usage
GB201010097D0 (en) * 2010-06-16 2010-07-21 Gilbert Patrick C Flow rate balancing devices
US20120260417A1 (en) * 2011-04-12 2012-10-18 Leblanc Don Portable shower system
US20130031715A1 (en) * 2011-08-01 2013-02-07 Hall David R Shower Chamber Configured to Retain Heat
US20130048104A1 (en) * 2011-08-22 2013-02-28 I-Fan Li Water saving tank
JP6121442B2 (ja) 2011-12-23 2017-04-26 オービタル システムズ エービー シャワーの水を浄化して再利用させるための装置及び方法
US10843938B2 (en) 2011-12-23 2020-11-24 Orbital Systems Ab Device and method for purifying and recycling shower water
US9581255B2 (en) 2012-07-23 2017-02-28 Henning, Inc. Multiple proportion delivery systems and methods
US9211569B1 (en) * 2014-10-16 2015-12-15 Harold Bowser Devices to automate process for cleaning showers and bathtubs
NL2016017B1 (en) * 2015-12-23 2017-07-03 Hamwells Holding B V Shower.
NL2016021B1 (en) * 2015-12-23 2017-07-05 Hamwells Holding B V Shower.
WO2017147864A1 (zh) * 2016-03-03 2017-09-08 邱琦 浴室集水装置
WO2018097788A1 (en) 2016-11-25 2018-05-31 Orbital Systems Ab A drain for a water recycling device
WO2018124960A1 (en) * 2016-12-30 2018-07-05 Orbital Systems Ab A method for adjusting settings in a water recirculating device, a water recirculating device and a data processing hub for handling data
EP3595500B1 (de) * 2017-03-15 2023-06-07 Orbital Systems AB System zur wasserrezirkulation mit einer anordnung zur referenzwasserbestimmung und verfahren zur einstellung einer wassertemperatur in solch einem system
US11401648B2 (en) * 2017-03-15 2022-08-02 Orbital Systems Ab Water use optimization in a device utilizing water for a cleaning procedure
WO2019045618A1 (en) * 2017-09-01 2019-03-07 Orbital Systems Ab METHOD FOR BALANCING AN UTILIZATION OF A WATER RECIRCULATION SYSTEM AND SUCH A SYSTEM
IT201700114340A1 (it) * 2017-10-11 2019-04-11 Daniele Fedi Apparato microclima prendisole refrigerato con riciclo di acqua
GB201720736D0 (en) * 2017-12-13 2018-01-24 Pendlebury Leonard Environmentally- friendly water recycling system
IT201800009933A1 (it) * 2018-10-30 2020-04-30 Spiritual Sun Di Canovese Giuliano Dispositivo per il trattamento di benessere del corpo umano
WO2020159421A1 (en) 2019-01-28 2020-08-06 Orbital Systems Ab Water recirculation device with water level estimation, water flow estimation, and/or air bubble prevention
CN109953887B (zh) * 2019-03-13 2024-04-09 曾世豪 一种药浴器
US20220298046A1 (en) * 2021-03-22 2022-09-22 Ruth Weaver Bath Water Recycling System
ES1281409Y (es) 2021-07-29 2022-02-01 Univ Valencia Politecnica Dispositivo de ahorro de agua para instalaciones de agua caliente sanitaria
FR3140385A1 (fr) * 2022-09-30 2024-04-05 Ilya Douche cyclique avec deux circuits indépendants chauffés
DE102022127265A1 (de) 2022-10-18 2024-04-18 Grohe Ag Verfahren zur Reinigung einer Recycling-Dusche

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436941A1 (de) * 1984-10-09 1986-04-10 Karl Otto 7858 Weil Zimmermann Duschvorrichtung
DE3502035C1 (de) * 1985-01-23 1986-07-17 Rosenthal, Bernd, 2000 Hamburg Vorrichtung zum Einsparen von Frischwasser und dessen Erwärmung beim Duschen und Baden

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3915008A (en) * 1974-07-26 1975-10-28 Vilter Manufacturing Corp Gauge mounting
GB1602191A (en) * 1978-05-26 1981-11-11 Mugglestone K Shower assemblies
FR2432292A1 (fr) * 1978-07-31 1980-02-29 Contour Bernard Appareil de douches a recirculation d'eau et a reglage de la temperature, ainsi que procede mis en oeuvre par l'utilisation de cet appareil
US4228006A (en) * 1978-10-16 1980-10-14 Hanna Daniel C Domestic water system
EP0046475B1 (de) * 1980-08-26 1985-07-24 Walter Hunziker Mehrzweck-Heilkräuter-Dampfsauna
JPS6171023A (ja) * 1984-09-14 1986-04-11 日本遠赤外線株式会社 水循環殺菌式シヤワ−装置
US4828709A (en) * 1987-08-17 1989-05-09 Houser Jack L Recirculating shower using limited water supply
US4893364A (en) * 1988-05-23 1990-01-16 Keeler Francis R Water-recycling shower
DE3915008A1 (de) * 1989-05-08 1990-11-15 Gernot E Engelhardt Thermalsole-behandlungsvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436941A1 (de) * 1984-10-09 1986-04-10 Karl Otto 7858 Weil Zimmermann Duschvorrichtung
DE3502035C1 (de) * 1985-01-23 1986-07-17 Rosenthal, Bernd, 2000 Hamburg Vorrichtung zum Einsparen von Frischwasser und dessen Erwärmung beim Duschen und Baden

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644209A1 (de) * 1996-10-24 1998-04-30 Matthias Wuertz Wärmerückführungs-Pumpen-System für Duschanlagen
DE19701847A1 (de) * 1997-01-21 1998-07-23 Grohe Kg Hans Duscheinrichtung
DE19701847C2 (de) * 1997-01-21 2002-11-14 Hansgrohe Ag Duscheinrichtung
DE19716808A1 (de) * 1997-04-22 1998-10-29 Bernd Kraft Gmbh & Co Kg Badeeinrichtungen mit geschlossenem Zirkulationssystem
DE10033479A1 (de) * 2000-07-10 2002-01-31 Hartmut Bergelt Wasserspareinrichtung mit Pumpe für Sanitärduschen
DE10033479B4 (de) * 2000-07-10 2006-08-03 Hartmut Bergelt Wasserspareinrichtung mit Pumpe für Sanitärduschen
DE10207413A1 (de) * 2002-02-21 2003-09-11 Adco Umweltdienste Gmbh & Co K Sanitärkabine
DE10207413B4 (de) * 2002-02-21 2005-03-03 Adco Umweltdienste Holding Gmbh Toilettenkabine
DE102006048113B4 (de) * 2006-10-09 2011-07-28 Fleckner, Franz-Josef, 21629 Verfahren und Vorrichtung zum Nutzen von Leitungswasser
WO2012143288A1 (fr) 2011-04-19 2012-10-26 Geopack Industries Douche transportable
FR2974285A1 (fr) * 2011-04-19 2012-10-26 Geopack Ind Sas Douche
WO2014206685A1 (en) * 2013-06-27 2014-12-31 Betgem B.V. Comfort shower
EP2818598A1 (de) * 2013-06-27 2014-12-31 Betgem B.V. Komfortdusche
WO2017184006A1 (en) * 2016-04-21 2017-10-26 Lalošević Milan Closed greywater system
WO2018056816A1 (en) * 2016-09-21 2018-03-29 Hamwells Holding Bv Shower
NL2017503B1 (en) * 2016-09-21 2018-03-29 Hamwells Holding B V Shower
EP3545140A4 (de) * 2016-11-25 2020-07-22 Orbital Systems AB Verfahren zum recycling von wasser und wasserrecyclingvorrichtung
US10947705B2 (en) 2016-11-25 2021-03-16 Orbital Systems Ab Method for recycling water and a water recycling device
EP3835498A1 (de) * 2016-11-25 2021-06-16 Orbital Systems AB Verfahren zum recycling von wasser und wasserrecyclingvorrichtung
US11821179B2 (en) 2016-11-25 2023-11-21 Orbital Systems Ab Method for recycling water and a water recycling device

Also Published As

Publication number Publication date
SE469413B (sv) 1993-07-05
US5293654A (en) 1994-03-15
SE9103463D0 (sv) 1991-11-22
DE4239137C2 (de) 1995-02-16
ES2059268A2 (es) 1994-11-01
ES2059268B1 (es) 1998-01-16
ES2059268R (de) 1997-05-16
AU2719092A (en) 1993-05-27
SE9103463L (sv) 1993-05-23
AU655679B2 (en) 1995-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4239137C2 (de) Energie- und wassersparende Duschvorrichtung
EP0320696B1 (de) Wirbeldüsenwanne mit selbsttätiger Systemvorspülung
EP2323952B1 (de) Desinfektionsvorrichtung mit stromversorgungsmittel und flüssigkeitsauslauf
DE69815387T2 (de) Automatisches chemikalien-ausgabegerät von trockenen granulierten stoffen
DE4134272A1 (de) Einrichtung fuer wasserrecycling im haushalt oder gewerbe, bei der benutztes wasser aus der badewanne, dusche oder waschmaschine in einem behaelter gesammelt und zur wiederverwendung aufbewahrt wird
DE3745024C2 (de) Wasserbecken mit Luftsprudelvorrichtung
DE8590112U1 (de) Badewanne
DE10033479B4 (de) Wasserspareinrichtung mit Pumpe für Sanitärduschen
DE3715010A1 (de) Wasserbecken mit luftsprudelvorrichtung, mit verschliessbaren einstrahlduesen, bevorzugt mit zirkulierbaren zuleitungen
DE4204209A1 (de) Sanitaere brauseanlage
DE2807689A1 (de) Wasserklosettbecken mit hydraulischem verschluss
DE2654640A1 (de) Tragbares bidet
EP3085841A1 (de) Intimdusche mit uv-reinigungseinrichtung
DE3436941C2 (de)
DE3420278A1 (de) Medizinisches behandlungsgeraet, insbesondere fuer die hno-behandlung
DE19539037C2 (de) Einrichtung zur Einspeisung von Trinkwasser in medizinische Geräte
DE2232622B2 (de) Klosettspülvorrichtung mit Umlauf der Reinigungsflüssigkeit
EP2047834B1 (de) Elektronische Bade- oder Wellnesswanne
DE8122304U1 (de) "Vorrichtung zum Spülen und Desinfizieren"
DE1434603A1 (de) Reinigungsanlage fuer Fluessigkeitsbehaelter
EP0280648A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Becken in Kläranlagen
DE19716168C2 (de) Anlage und Verfahren zur Abwassernutzung
DE2360521C3 (de) Waschbecken
DE102020128363A1 (de) Bidet-Brause sowie Verfahren zur Reinigung des Intimbereichs eines Nutzers
EP3665336A1 (de) Klosettkörper mit boilerentkalkung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee