DE4238878C2 - Verfahren zur Herstellung eines hohlen keramischen Gegenstandes mit der Gestalt eines Rotationskörpers - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines hohlen keramischen Gegenstandes mit der Gestalt eines Rotationskörpers

Info

Publication number
DE4238878C2
DE4238878C2 DE4238878A DE4238878A DE4238878C2 DE 4238878 C2 DE4238878 C2 DE 4238878C2 DE 4238878 A DE4238878 A DE 4238878A DE 4238878 A DE4238878 A DE 4238878A DE 4238878 C2 DE4238878 C2 DE 4238878C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centrifugal casting
injector
mold
casting mold
centrifugal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4238878A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4238878A1 (en
Inventor
Gary Dr Heath
Paul Dipl Ing Szasz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE4238878A priority Critical patent/DE4238878C2/de
Publication of DE4238878A1 publication Critical patent/DE4238878A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4238878C2 publication Critical patent/DE4238878C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B21/00Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles
    • B28B21/02Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by casting into moulds
    • B28B21/10Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by casting into moulds using compacting means
    • B28B21/22Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by casting into moulds using compacting means using rotatable mould or core parts
    • B28B21/30Centrifugal moulding
    • B28B21/305Moulding machines with vertical rotation axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/20Producing shaped prefabricated articles from the material by centrifugal or rotational casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/52Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B21/00Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles
    • B28B21/02Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by casting into moulds
    • B28B21/10Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by casting into moulds using compacting means
    • B28B21/22Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by casting into moulds using compacting means using rotatable mould or core parts
    • B28B21/30Centrifugal moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B21/00Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles
    • B28B21/02Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by casting into moulds
    • B28B21/10Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by casting into moulds using compacting means
    • B28B21/22Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by casting into moulds using compacting means using rotatable mould or core parts
    • B28B21/30Centrifugal moulding
    • B28B21/32Feeding the material into the moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/40Moulds; Cores; Mandrels characterised by means for modifying the properties of the moulding material
    • B28B7/44Moulds; Cores; Mandrels characterised by means for modifying the properties of the moulding material for treating with gases or degassing, e.g. for de-aerating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/16Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay
    • C04B35/18Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay rich in aluminium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/6303Inorganic additives
    • C04B35/6316Binders based on silicon compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/71Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/78Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
    • C04B35/80Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren nach dem Ober­ begriff des Anspruchs 1 zur Herstellung eines hohlen Gegen­ standes mit der Gestalt eines Rotationskörpers, insbeson­ dere eines ring- oder rohrförmigen Körpers.
Ein solches Verfahren ist aus der DE-A1 38 23 351 bekannt. Nach diesem Verfahren sind keramische Grünkörper herstell­ bar, die bei beispielsweise 1650°C zu festen Körpern brenn­ bar sind. Zur Herstellung der Grünkörper wird in eine ge­ schlossene Zentrifuge eine Suspension in einer Vielzahl von Schichten mit einer Schichtdicke von jeweils 1 bis 50 µm eingebracht. Die während des Schleuderns über der jeweili­ gen Schicht stehende Flüssigkeit wird an Zentrifugenboden und -decke zum Abfluß gebracht.
Ein weiteres Verfahren ist aus der DE-OS 20 57 971 bekannt. Als keramisches Material wird beim bekannten Verfahren ins­ besondere Siliziumnitrid verwendet, das in der Gestalt ei­ ner breiig-flüssigen Masse in die Form eingebracht wird. Dieser Keramikschlicker enthält organische Zusätze. Die Form enthält Dränageöffnungen oder Poren, durch die Flüs­ sigkeit während des Schleudervorgangs entweichen kann. Der hergestellte Grünkörper wird der Form entnommen und erfor­ dert anschließend ein Brennen oder Sintern bei einer sehr hohen Temperatur von typisch 1400°C.
Aus der DE-OS 21 56 592 ist ein weiteres Verfahren zur Her­ stellung von Erzeugnissen, z. B. Turbinenschaufeln aus Si­ liziumnitrid bekannt, das jedoch nicht mit einem Schleuder­ guß arbeitet. Es wird dort ein Vorformling in einem ersten Preßvorgang hergestellt und anschließend durch Heißpressen bei 1700°C der endgültige Körper hergestellt. Gemäß einer Verfahrensvariante wird vorgeschlagen, Kohlenstoff-Fasern kurzer Länge dem preßfähigen Brei zuzugeben, um eine Ver­ stärkung zu erzielen. Es hat sich allerdings gezeigt, daß über 1000°C liegende Sinter- oder Preßtemperaturen zur Be­ schädigung der Fasern führen, so daß die angestrebte Ver­ stärkung nicht erreicht wird.
Der DE-OS 37 41 689 ist ein Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus keramischem Material mit eingebetteter Ar­ mierung in Form eines Traggerüsts zu entnehmen. Das Tragge­ rüst kann eine versteifte Fasermatte sein, wobei die Faser­ matte aus C-Fasern, Si-Fasern oder Glasfasern bestehen kann. Zur Verstärkung ist ein Metallgerüst geeignet. Das herzustellende Formteil, z. B. die Turbinenschaufel, wird durch Brennen eines Rohlings fertiggestellt, also ebenfalls unter Einwirkung hoher Temperaturen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gießverfahren zur Herstellung keramischer Körper anzugeben, das keine ho­ hen Sintertemperaturen erfordert und trotzdem zu Körpern hoher Festigkeit führt und die Anwendung einer Faserver­ stärkung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale ge­ löst.
Das erfindungsgemäße Verfahren arbeitet mit einer CBC (Chemically Bonded Ceramic)-Masse, die durch chemische Re­ aktionen bei Temperaturen im Bereich von 50 bis 150°C, ty­ pisch bei 80°C aushärtet und durch Temperaturbehandlung un­ ter 200°C die Endfestigkeit erreicht. Die Keramikmasse ent­ hält keine organischen Zusätze. Sie besteht aus einem alu­ mosilikatischen Pulvergemisch und einem Binder auf Wasser­ glasbasis.
Dem Fachmann sind CBC-Massen geläufig, und es ist bekannt, daß solches Material durch einfaches Gießen in eine Form zu Formkörpern verarbeitet werden kann, da keine wesentliche Schrumpfung eintritt. Somit kann grundsätzlich durch übli­ ches Gießen ein Körper in seiner endgültigen Form herge­ stellt werden. Allerdings zeigen durch einfaches Gießen hergestellte Formteile eine hohe Porosität; Risse können sich praktisch ungehemmt ausbreiten. Die Ursachen für die­ ses Gießergebnis sind darin zu sehen, daß beim Anrühren der Gießmasse oder beim Einfüllen in die Form Lufteinschlüsse entstehen, die beim Aushärten in dem Formkörper verbleiben und Ursache für unzureichende Festigkeitseigenschaften und vorzeitigen Verschleiß sind. Ein Einbringen von Verstär­ kungsfasern würde bei einem solchen Gießverfahren die Pro­ bleme mit Lufteinschlüssen noch verstärken.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird dieses Problem da­ durch überwunden, daß die Form während und/oder nach dem Einfüllen der CBC-Masse in eine Drehbewegung versetzt wird.
Die Form hat in der Wirkungsrichtung der Zentrifugalkraft dichte Wände, so daß für die chemische Reaktion benötigte Flüssigkeitskomponenten in der Masse bleiben. Luftblasen wandern während des Schleudervorgangs in Gegenrichtung nach innen hin und können dort austreten bevor die Gießkeramik abbindet. Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird also ähn­ lich wie beim eingangs beschriebenen Verfahren geschleu­ dert, jedoch zu einem anderen Zweck.
Obwohl keine aufwendige Temperaturbehandlung bei hohen Tem­ peraturen erforderlich ist, lassen sich Formteile herstel­ len, deren Anwendungsgrenze je nach Zusammensetzung der Ke­ ramik und Belastung des Formteils zwischen 600 und 1000°C liegen. Das Verfahren läßt auch eine wirksame Verstärkung durch Einsatz von Fasermaterial zu. Mit wirksamer Verstär­ kung ist gemeint, daß die Fasern nicht durch eine Einwir­ kung einer hohen Temperatur in ihrer Wirksamkeit beein­ trächtigt werden.
Das Verfahren läßt sich durch eine Reihe von Maßnahmen noch wirksamer gestalten, bzw. an Erfordernisse anpassen, die z. B. durch die spezielle Gestalt des herzustellenden Kör­ pers oder verlangte Festigkeitseigenschaften gegeben sind.
Zu solchen Maßnahmen zählen z. B. eine Beheizung der Form oder ein Gießen in einem evakuierten Raum.
Das Verfahren und Ausgestaltungsmöglichkeiten werden nach­ stehend anhand der Zeichnung und von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Im allgemeinen wird die Gießmasse mit Hilfe eines Injektors mit mehreren Düsen während eines Schleudervorgangs eingebracht. Die in den Zeichnungen schematisch in Schnittbildern dargestellten Einrichtungen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind da­ her alle für ein Aufspritzen der Masse auf eine rotierende Form vorgesehen. Das Aufbringen des Materials erfolgt schrittweise, wobei ein teilweises Aushärten der einzelnen Schichten abgewartet wird, bevor weitere Schichten aufgebracht werden.
Das Ziel, einen möglichst blasenfreien Formkörper herzustel­ len, wird mit erhöhter Sicherheit erzielt, wenn das Ein­ spritzen der Gießmasse in einem evakuierten Raum durchge­ führt wird. Aufgrund der kleinen Abmessungen der Gießmate­ rialtropfen kann nämlich durch den herrschenden Unterdruck schon während des Flugweges der Tropfen von der Einspritz­ düse bis zur Formwand ein Teil der eingeschlossenen Luft­ blasen abgesaugt werden. Geeignet ist ein für technische Zwecke übliches Vakuum oder zumindest ein Unterdruck von etwa 200 mbar bis 500 mbar.
Mit einer beheizten Formwand kann unter anderem das er­ wähnte schichtweise Aushärten unterstützt werden, wodurch eine verringerte Porosität erzielbar ist.
Das Verfahren kann sowohl mit einer horizontalen als auch vertikalen Anordnung durchgeführt werden.
Eine horizontale Anordnung hat den Vorteil, daß der Aufbau vereinfacht ist, da man mit einem feststehenden rohrförmi­ gen Injektor arbeitet, der nur nach unten, also in Richtung der Schwerkraft weisende Düsen hat. Eine erhöhte Homogeni­ tät ist dagegen bei vertikaler Anordnung zu erreichen, bei der auch der Injektor rotiert und zwar mit einer anderen Drehzahl oder anderen Drehrichtung als die Gießform. Die Auswirkungen der Gravitation auf die Materialverteilung sind bei vertikaler Anordnung geringer als bei horizontaler Anordnung. Der rohrförmige Injektor kann in mehrere Rich­ tungen weisende Einspritzdüsen aufweisen.
Es zeigen:
Fig. 1 bis 3 Schleudergußvorrichtungen in vertikaler An­ ordnung,
Fig. 4 Schleudergußvorrichtung in horizontaler An­ ordnung.
Fig. 1 zeigt eine Schleudergußvorrichtung zur Herstellung eines zylindrischen Formteils 10. Die Vorrichtung enthält einen vertikal angeordneten rohrförmigen Injektor 1, mit dem über Einspritzdüsen 2 ein Gießkeramikschlicker 11 in Form eines Strahls oder von Tropfen 6 in eine Schleuderguß­ form 3 eingespritzt wird. Der Injektor 1 rotiert während des Schleudervorgangs. Die Anordnung der Düsen 2 kann über den Umfang und die Länge verteilt sein; Die Öffnungen der Düsen 2 können unterschiedlich groß gewählt werden. Damit kann in weiten Grenzen eine Anpassung des Injektors 1 an den herzustellenden Formkörper 10 erfolgen.
Die Gießkeramiktropfen 6 treffen auf die Innenwand einer topfförmigen Schleudergußform 3, die während des Gießvor­ gangs rotiert. Die Drehrichtung kann gleich oder entgegen der Drehrichtung des Injektors 1 sein. Bei gleicher Dreh­ richtung muß eine deutliche Drehzahldifferenz gegeben sein. Die Wand der Schleudergußform 3, auf der der Formkörper 10 abgeschieden wird, ist flüssigkeitsdicht. Die Schleuderguß­ form 3 ist je nach Form des herzustellenden Körpers ein oder mehrfach geteilt, so daß ein gegossener Körper nach Öffnung der Form entnommen werden kann.
In der Formwand ist eine Heizeinrichtung 4 integriert, mit der die Form auf eine Temperatur im Bereich von etwa 70°C bis 150°C aufgeheizt werden kann.
Die Schleudergußform 3 mit Injektor 1 ist in einem vakuum­ dichten, aber öffenbaren äußeren Gehäuse 7 angeordnet. Das Gehäuse 7 weist einen Vakuumanschluß 8 zum Anschluß einer nicht dargestellten Vakuumpumpe auf. Durch das Gehäuse 7 führt eine Antriebswelle 12 für die Form 3. Sowohl der In­ jektor 1 als auch die Antriebswelle 12 sind im Gehäuse 7 in einem vakuumdichten Lager 5 drehbar gelagert. Der Injek­ tor 1 ist zusätzlich in der Form 3 in einem Drehlager 13 gelagert, das zugleich das Injektorrohr abschließt.
Als Zusatzeinrichtung kann eine nicht dargestellte Kühlein­ richtung für den Injektor oder auch die Schleudergußform 3 vorgesehen werden, mit der auf eine Temperatur im Bereich von 100 bis 15°C gekühlt werden kann, um eine ausreichend geringe Viskosität der Gießmasse zu erzielen. Geeignet ist z. B. eine Wasserkühlung.
Fig. 2 zeigt eine ähnliche Schleudergußvorrichtung wie Fig. 1. Ein Unterschied besteht lediglich in der Gestalt der Gießform 3. Mit einer solchen Gießform 3 lassen sich Form­ körper 10 mit komplizierter Geometrie herstellen, also rohrförmige Gebilde, deren Durchmesser über die Rotorlänge variiert. Wenn man in einem solchen Fall eine gleichmäßige Dicke der Wand des Formkörpers 10 erzielen will, müssen Ab­ stände und/oder Öffnungsdurchmesser der Düsen 2 des Injek­ tors 1 entsprechend der gekrümmten Wand des herzustellenden Körpers 10 gewählt werden.
Die Schleudergußvorrichtung nach Fig. 3 entspricht der Vorrichtung nach Fig. 2, ist aber ergänzt durch einen Fa­ ser-Vorformling 9, der die Innenwand der Schleudergußform 3 in dem Bereich bedeckt, in dem Gießmaterial aufgespritzt wird. Durch die Wirkung der Zentrifugalkraft wird das Gieß­ material in das Fasergewebe gepreßt. Um einen Einschluß von Luft zu vermeiden wird die Vorrichtung schon vor dem Ein­ bringen von Gießmaterial vorevakuiert. Es können auch Wand­ stärken von einigen Zentimeter Dicke durchtränkt werden.
Allerdings ist dann ein Aufbau des Vorformlings 9 mit Schichten unterschiedlicher Dichte zweckmäßig. Die Dichte wird dann so gestuft, daß die Keramik zuerst durch Faserge­ webe mit geringer Dichte dringt und erst außen die höchste Faserdichte vorfindet.
Die benutzte chemisch abbindende keramische Gießmasse be­ steht aus einem alumosilikatischen Pulvergemisch und einem Binder auf Wasserglasbasis. Als Zusätze können pulverför­ mige mineralische Füllstoffe oder Kurzfasern mit typisch 1 bis 10 mm Länge verwendet werden. Pulverförmige oder kurz­ fasrige Füllstoffe können mit der Gießmasse vermischt ein­ gespritzt werden. Damit ist eine gewisse Orientierung von Fasern in Flußrichtung bzw. radial im Formkörper verbunden. Vorgefertigte Fasergelege, d. h. Gewebe, gewickelte Stränge oder Matten, die als Vorformling 9 in die Form 3 einge­ bracht werden, erlauben dagegen eine Verstärkung des Form­ körpers 10 in wählbarer Richtung. Die Fasern können z. B. aus Glas, Kohlenstoff, SiC, Al₂O₃, ZrO₂ bestehen oder auch organischer Art sein und eventuell mit einer der Keramik angepaßten Beschichtung versehen sein. Die Fasern bilden mit der ausgehärteten Keramik einen Verbundwerkstoff, der bis zur Einsatztemperatur der jeweiligen Faser verwendbar ist.
Fig. 4 zeigt eine Schleudergußvorrichtung in der abwei­ chend von den Gestaltungen gemäß den Fig. 1 bis 3 eine horizontale Anordnung des Injektors 1 und der Schleuderguß­ form 3 gewählt ist. Der Injektor 1 ist in diesem Fall fest­ stehend und die Düsen 2 weisen ausschließlich nach unten, also in Richtung der Gravitationskraft. Die horizontale Vorrichtung ist weniger aufwendig als die vertikale Vor­ richtung, da nur die Schleudergußform drehbar ausgeführt ist.
Unabhängig davon, ob eine horizontale oder vertikale Anord­ nung der Schleudergußform gewählt wird, kann je nach Form­ körpergeometrie, Gießmaterial und Verwendungszweck des Formkörpers eine geeignete Temperaturbehandlung durchge­ führt werden. Generell härtet eine chemische abbindende Ke­ ramik in einer geschlossenen Form bei Temperaturen zwischen 50° und 150°C, vorzugsweise 80°C, bis zur Formstabilität aus. Dieser Vorgang dauert eine bis fünf Stunden, vorzugsweise vier Stunden. Nach der Entformung wird das Formteil einem von der Formteilgeometrie abhängigen Trocknungsprozeß un­ terworfen. Es werden Gradienten von etwa 0,5-2 K/min als Aufheizgeschwindigkeit eingesetzt, mit bis zu vier Stunden Haltezeit bei bestimmten Temperaturen, z. B. 80°C, 110°C, 150°C und 180°C um eine Höchsttemperatur von 200°C zu er­ reichen, die über etwa fünf Stunden bzw. bis zur Gewichts­ konstanz gehalten wird. Anschließend kann eine einmalige Aufheizung auf die spätere Betriebstemperatur des Formkör­ pers erfolgen mit einem Gradienten von etwa 2 K/s. Zu­ sätzlich kann bereits im Laufe des Schleudergußprozesses eine gezielte Temperatursteuerung erfolgen, z. B. eine Küh­ lung auf etwa 10 bis 15°C um die Viskosität zu minimieren und die Tropfzeit des Materials zu verlängern.
Zur weiteren Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfah­ rens wird nachstehend ein Verfahrensbeispiel beschrie­ ben:
Beispiel
Die Keramikmasse wird mit einem Kurzfasergehalt (Glas, SiC oder Kohlenstoff) von 15 Gew.-% angesetzt und durch einen gekühlten Injektor bei Vakuum eingespritzt. Die Formwand befindet sich bereits auf einer Temperatur von 110°C, so daß sich die über einen rotierenden Injektor eingespritzte Keramik schichtweise an der Formwand absetzt und teilweise aushärtet bevor die nächste Schicht abgeschieden wird. Da­ durch wird eine willkürliche Ausrichtung der Fasern einge­ froren bevor sich diese infolge von Zentrifugalkräften aus­ richten können. Damit werden weitgehend homogene Werkstof­ feigenschaften erreicht. Etwa 10 min nach Ende des Schleu­ dergußvorgangs ist der Formkörper soweit verfestigt, daß er entformt und nach der im Beispiel 1 beschriebenen Prozedur getrocknet werden kann.

Claims (13)

1. Verfahren zur Herstellung eines hohlen Gegenstan­ des mit der Gestalt eines Rotationskörpers durch
  • a) Gießen einer Keramikmasse in eine geschlossene Schleudergußform und
  • b) Drehen dieser Form um eine Längsachse während und/oder nach dem Einfüllen der Masse, um eine Schleuderwirkung zu erzielen,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • c) als Keramikmasse eine CBC (Chemically Bonded Cera­ mic)-Masse ohne organische Zusätze, nämlich ein alu­ mosilikatisches Pulvergemisch mit einem Binder auf Wasserglasbasis, verwendet wird, die durch chemische Reaktion bei einer Temperatur im Bereich von 50°C bis 200°C aushärtet,
  • d) während des Schleudervorgangs eine Zentrifugalkraft erzeugt wird, die ausreicht, um Luftblasen aus der zähen CBC-Masse in Richtung des Zentrums des herzu­ stellenden Körpers - und damit aus dem Körper her­ aus - zu transportieren, bevor die CBC-Masse ausge­ härtet ist, und
  • e) die Gießmasse schichtweise in die Form eingebracht wird, wobei jeweils ein teilweises Aushärten der einzelnen Schichten abgewartet wird, bevor eine weitere Schicht hergestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gießmasse als Zusatz einen pulverförmigen metalli­ schen Füllstoff oder 1 bis 10 mm lange Fasern enthält, die im wesentlichen aus Glas, Kohlenstoff, SiC, Al₂O₃, ZrO₂ oder einem sonstigen geeigneten organischen oder anorgani­ schen Material bestehen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Schleudergußform ein Vorformling aus einem Fa­ sergelege eingebracht wird, dessen Fasern im wesentlichen aus Glas, Kohlenstoff, SiC, A1₂O₃, ZrO₂ oder einem sonsti­ gen geeigneten organischen oder anorganischen Material be­ stehen.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorformling aus einem Fasergelege besteht, dessen Dichte auf der Seite, auf der das Gießmaterial aufgebracht wird, geringer ist, als in weiter davon entfernten Schich­ ten.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gießmasse mit Hilfe eines rohrförmigen Injektors, der mehrere Einlaßdüsen aufweist, in die Form eingespritzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf etwa 10 bis 15°C kühlbarer Injektor verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß außerdem eine Schleudergußform verwendet wird, die ebenfalls auf 10 bis 15°C kühlbar ist.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schleudergußform verwendet wird, die auf 70 bis 150°C beheizbar ist.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schleudergußform verwendet wird, die in einem vakuumdichten Gehäuse angeordnet ist und daß zumindest während des Gießvorgangs im Gehäuse ein Va­ kuum oder ein Unterdruck von 200 mbar bis 500 mbar geschaf­ fen wird.
10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß während des Schleudervorgangs und/oder während eines Trocknungsprozesses nach einer Ent­ nahme des hergestellten Formkörpers aus der Schleuderguß­ form eine Temperaturbehandlung mit wählbaren Temperaturstu­ fen wählbarer Temperaturhaltezeiten und wählbaren Temperaturgradienten durchgeführt wird.
11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine vertikale Anordnung eines rotierenden Injektors und einer ebenfalls rotierenden Schleudergußform verwendet wird, wobei die Drehrichtung und/oder die Drehzahl von Injektor und Schleudergußform un­ terschiedlich ist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß eine horizontale Anordnung eines feststehenden Injektors mit nach unten, also in Richtung der Gravitationskraft weisenden Düsen und eine um eine horizontale Achse rotierende Schleudergußform verwendet werden.
DE4238878A 1991-11-21 1992-11-19 Verfahren zur Herstellung eines hohlen keramischen Gegenstandes mit der Gestalt eines Rotationskörpers Expired - Fee Related DE4238878C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4238878A DE4238878C2 (de) 1991-11-21 1992-11-19 Verfahren zur Herstellung eines hohlen keramischen Gegenstandes mit der Gestalt eines Rotationskörpers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4138274 1991-11-21
DE4238878A DE4238878C2 (de) 1991-11-21 1992-11-19 Verfahren zur Herstellung eines hohlen keramischen Gegenstandes mit der Gestalt eines Rotationskörpers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4238878A1 DE4238878A1 (en) 1993-05-27
DE4238878C2 true DE4238878C2 (de) 1997-05-07

Family

ID=6445275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4238878A Expired - Fee Related DE4238878C2 (de) 1991-11-21 1992-11-19 Verfahren zur Herstellung eines hohlen keramischen Gegenstandes mit der Gestalt eines Rotationskörpers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4238878C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108137416A (zh) * 2015-10-08 2018-06-08 赛峰航空器发动机 一种制造浸渍纤维组件的方法
RU2703626C2 (ru) * 2015-06-04 2019-10-21 Сафран Эркрафт Энджинз Способ пропитки полой волокнистой структуры

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4337809A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-11 Abb Research Ltd Elektrischer Widerstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112004002971A5 (de) * 2004-07-09 2007-07-12 Fuesting, Bernd Formkörper aus Pulvern oder Granalien, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CN102615698B (zh) * 2012-03-13 2014-01-01 尹梦珍 一种景观石制作设备及制作方法
CN108274610B (zh) * 2018-01-30 2020-03-10 北京航大新材科技有限公司 一种适用于水基浆料凝胶注模成型工艺的模具
CN110539388B (zh) * 2019-09-28 2021-05-11 濉溪野草信息科技有限公司 一种雕刻用彩层陶器注浆装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1357099A (en) * 1970-11-17 1974-06-19 Lucas Industries Ltd Method of manufacturing silicon nitride products
DE3741689A1 (de) * 1987-12-09 1989-06-29 Rolf Engel Verfahren zur herstellung von formteilen
DE3823351A1 (de) * 1988-07-09 1990-02-08 Feldmuehle Ag Verfahren zur ausbildung von in formkoerper ueberfuehrbaren gruenkoerpern und zentrifuge zur ausbildung von gruenkoerpern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2703626C2 (ru) * 2015-06-04 2019-10-21 Сафран Эркрафт Энджинз Способ пропитки полой волокнистой структуры
CN108137416A (zh) * 2015-10-08 2018-06-08 赛峰航空器发动机 一种制造浸渍纤维组件的方法
US10836072B2 (en) * 2015-10-08 2020-11-17 Safran Aircraft Engines Method of fabricating an impregnated fiber assembly
CN108137416B (zh) * 2015-10-08 2021-09-28 赛峰航空器发动机 一种制造浸渍纤维组件的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4238878A1 (en) 1993-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006060561B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Quarzglasformkörpers
EP0011841B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Siliciumcarbid-Formkörpern
EP1748253B1 (de) Brennkammer und Verfahren zur Herstellung einer Brennkammer
DE4238878C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines hohlen keramischen Gegenstandes mit der Gestalt eines Rotationskörpers
DE102014112509B4 (de) Verwendung eines Imprägniermittels zum Imprägnieren von in einem 3D-Druckverfahren hergestellten Formteilen
DE1758845B2 (de) Verfahren zur herstellung von praezisionsgiessformen fuer reaktionsfaehige metalle
WO2017137262A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils und vorrichtung
DE3546148A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von verbundwerkstoff
DE2034404A1 (de)
EP0735948B1 (de) Verfahren für die herstellung von maschinenbauteilen aus mineralguss
WO1982003339A1 (en) Ceramic filter,method for manufacturing and utilizing this filter
DE2730945A1 (de) Gussverfahren
DE2623968C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Graphit- oder Kohlekörpern
DE3736660C2 (de)
EP3986843A1 (de) Dosiereinrichtung zur entnahme und abgabe einer schmelze sowie verfahren zum herstellen der dosiereinrichtung
DE2263212C2 (de) Verfahren zum Herstellen lederharter Formlinge
DE112014002622T5 (de) Feingusskern, Verfahren zur Herstellung eines Feingusskerns, und Feingussformwerkzeug
DE19962548C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer faserverstärkten Verbundkeramik
DE2239905B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung kerami scher Schalengießformen
DE19712442C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mikrostrukturierten keramischen Bauteilen
DE4331307C2 (de) Herstellung eines mit Kohlenstoffasern verstärkten Verbundwerkstoffs und dessen Verwendung
DE549261C (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlkoerpern aus feuerfestem Stoff, insbesondere Schmelztiegeln
DE3837945C1 (en) Process for producing fibre mouldings and a fibre moulding produced by the process
DE19508959C2 (de) Formkörper aus keramischem, pulvermetallurgischem oder Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE641054C (de) Verfahren zum Herstellen von Koerpern aus keramischen Massen o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee