DE2609006A1 - Verfahren zur herstellung von werkstuecken insbesondere von ventilatorfluegeln, kompletten ventilatorlaufraedern und anderen koerpern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von werkstuecken insbesondere von ventilatorfluegeln, kompletten ventilatorlaufraedern und anderen koerpern

Info

Publication number
DE2609006A1
DE2609006A1 DE19762609006 DE2609006A DE2609006A1 DE 2609006 A1 DE2609006 A1 DE 2609006A1 DE 19762609006 DE19762609006 DE 19762609006 DE 2609006 A DE2609006 A DE 2609006A DE 2609006 A1 DE2609006 A1 DE 2609006A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
core
mold
synthetic resin
blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762609006
Other languages
English (en)
Other versions
DE2609006B2 (de
Inventor
Karl Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller & Co Helios App
Original Assignee
Mueller & Co Helios App
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller & Co Helios App filed Critical Mueller & Co Helios App
Priority to DE2609006A priority Critical patent/DE2609006B2/de
Priority to DK125776A priority patent/DK125776A/da
Priority to GB11929/76A priority patent/GB1549052A/en
Priority to NLAANVRAGE7603432,A priority patent/NL170174C/xx
Priority to ES446651A priority patent/ES446651A1/es
Priority to BE167055A priority patent/BE841856A/xx
Priority to FR7617163A priority patent/FR2342834A1/fr
Priority to JP5954576A priority patent/JPS52107069A/ja
Priority to ZA764360A priority patent/ZA764360B/xx
Publication of DE2609006A1 publication Critical patent/DE2609006A1/de
Priority to US06/082,081 priority patent/US4248817A/en
Publication of DE2609006B2 publication Critical patent/DE2609006B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/0025Producing blades or the like, e.g. blades for turbines, propellers, or wings
    • B29D99/0028Producing blades or the like, e.g. blades for turbines, propellers, or wings hollow blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/44Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles
    • B29C33/52Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles soluble or fusible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/02Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C39/04Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles using movable moulds not applied
    • B29C39/08Introducing the material into the mould by centrifugal force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/36Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core and impregnating by casting, e.g. vacuum casting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/282Selecting composite materials, e.g. blades with reinforcing filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/08Blades for rotors, stators, fans, turbines or the like, e.g. screw propellers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

Betreff: Fa. Helios Apparatebau KG Müller & Co.
722o Schwenningen /Neckar,Pcsbfach 154
Verfahren zur Herstellung von Werkstücken insbesondere von Ventilatorflügeln, kompletten Ventilatorlaufrädern und anderen Körpern
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von insbesondere achssymmetrischen Körpern mit armierten Harzflächen, wobei ein Kern mit Armierüngsmitteln umwickelt wird und der so entstandene umwickelte Kern in eine Form eingelegt wird, worauf flüssiges Kunstharzgemisch unter Wirkung einer Druckdifferenz in den Formhohlraum gegeben wird, das die Armierung tränkt, worauf nach dem Aushärten des Kunstharzes der Ventilatorflügel aus der Form genommen wird.
Ein derartiges Verfahren ist durch die DL-PS loo o58 bekannt geworden. Dort wird das Kunstharzgemisch unter der Wirkung von
-2-
Fernsprecher: Fernschreiber: Sprechzeit: Bankkonten:
Lindau (0 83 82) 6917 05 4374 nach Vereinbarung Bayer. Vereinsbank Lindau (B) Nr. 120 85 78'
Bayer.Hypotheken-u.Wechsel-Bank Lindau (B) Nr. 6670-278 920 Volksbank Lindau (B) Nr. 51720 000
709836/0381
Postscheckkonto: München 295 25-809
Überdruck aus einem Vorratsgefäß in den Formhohlraum eingebracht»
Für die Herstellung von derartigen Ventilatorflügeln aus
Glasfaser verstärktem Kunststoff ist es wichtig, daß der
Ventilatorflügel einen möglichst hohen Glasanteil hat, um
den beim Betrieb auftretenden Zentrifugal-Kräften gut wi^derstehen zu können. Dies gilt insbesondere für Flügel von Großventilatoren mit Durchmessern beispielsweise zwischen 1 und
Io mf Außerdem ist eine sehr intensive Verbindung zwischen
der Armierung, d.h. den Glasfasern und dem Kunstharz wichtig, ebenfalls um die angestrebte hohe Belastbarkeit zu erreichen. Bei dem genannten bekannten Verfahren läßt sich jedoch die
insbesondere für Großventilatoren notwendige BElastbarkeit
nicht optimal erreichen, weil wegen des Einbringens des flüssigen Kunstharzgemisches unter Überdruck in die Hohlform nicht
vollständig dafür gesorgt werden kann, daß Gaseinschlüsse in
der HOhIform und der Armierung entfernt verden. Derartige Gaseinschlüsse schwächen aber den Querschnitt des betreffenden
Ventilatorflügels und setzen damit seine Belastbarkeit herab. Dieser Nachteil wird noch dadurch verstärkt, daß bei dem bekannten Verfahren ein vorgeschäumter Kunststoffkern verwendet wird, der somit notwendigerweise in hohem Maße Gaseinschlüsse enthält.
Die Erfindung schafft hier Abhilfe. Ihr liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Herstellung von Werkstücken
insbesondere von Ventilatorflügeln , kompletten Ventilatorinsbesondere
laufrädern und anderenVachssymmetrischen Körpern vorzuschlagen,
709036/0381 _3_
bei dem hochbelastbare insbesondere Ventilatorflügel und Ventilatorlaufräder wirtschaftlich herstellbar sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß das Kunstharzgemisch mittels Unterdruck in den Formhohlraum eingebracht wird.
Dadurch kann eine sehr intensive Verbindung zwischen Glasfaser bzw. Armierung und Kunstharz erzielt werden. Des weiteren kann dadurch der größtmögliche Glasanteil im Werkstück untergebracht werden, bis etwa 80 Gewichtsteile Glas. Beim geschilderten bekannten Verfahren werden vergleichsweise nur etwa 2o bis 3o% Glasfasergewichtsanteile erreicht. Der hohe Glasfaseranteil bringt einen minimalen Materialaufwand in den Wandstärken des Werkstückes und läßt andererseits maximale Festigungswerte erreiche. Je hohler der Glasanteil ist, desto höher ist nämlich die mechanische Festigkeit. Dem Werkstück können damit sehr hohe Zugbeanspruchungen durch Zentrifugalkräfte zugemutet werden. Es bleibt dabei formstabil und besteht keine Bruchgefahr. Danach hergestellte Ventilatorflügel verbinden also ein sehr geringes Gewicht mit hoher mechanischer Festigkeit. Die Flügelblätter laufen mit einer Geschwindigkeit bis loo m pro Sekunde und mehr um. Die auftretenden Zentrifugalkräfte sind umso größer, je mehr Masse vorhanden ist. Mit dem geschilderten Verfahren wird ein relativ sehr leichtes
Flügelblatt hergestellt, das gleichzeitig aus einem Stück bees
steht, so daßTeine sehr hohe Standfestigkeit und Lebensdauer hat.
-4-
709836/0381
Insbesondere ist es wichtig/ daß die Luftanströmkante des Flügels im Vergleich zu den bekannten zweiteiligen Flügelblättern, die an dieser Kante zusammengeleimt werden, und leicht aufplatzen, eine nahezu unbegrenzte Lebensdauer hat.
Eine andere Möglichkeit der Leitung des Verfahrens um Blasenbildung zu verhindern, und um einen hohen Glasfaseranteil zu erreichen, besteht noch darin, daß das Kunstharzgemisch im Schleuderverfahren durch Zentrifugalkraft in den Formhohlraum eingebracht wird.
Bei dieser Ausführung ist es auch möglich, ähnlich wie bei dem Unterdruckverfahren, daß das Kunstharz so eingebracht wird, daß eine Blasenbildung vermieden wird, und trotzdem auch bei geringen
en
Wandstärken höchste Festigkeit erreicht werden.
Gemeinsam diesen beiden Verfahren ist noch, daß als Kern ein unter Einwirkung vonWärme aus der Form ausschmelzbarer Kern verwendet wird.
Man wird in der Regel als Kunstharz Epoxyd-Harze oder Polyester-Harze mit einem Härter verwenden. Die Glasfaserverstärkung ist im Kunststoff eingebracht bzw. wird getränkt. Entsprechend der Wärmeentwicklung bei der Aushärtung ist ein Kernmaterial vorgesehen, welches bei diesen TEmperaturen nicht schmilzt. Sind diese Harze ausgehärtet, dann sind Temperaturen von 2oo bis 3oo° häufig erforderlich, um das ausgehärtete Harz zu beschädigen.Es wird nun ein Kernmaterial verwendet, z.B. ein wachsartiges Material, dessen
709836/0381
Schmelztemperatur höher ist, als die Aushärtetemperatur des Kunstharzes und dessen Schmelztemperatur niedriger ist, als die Temperatur, bei welcher das ausgehärtete Harz Schaden erleiden würde. In besonders einfacher Weise kann man also dann den Kern durch Ausschmelzen entfernen, dadurch sind sehr viel weniger bewegte Massen vorhanden, was für etwaige Unwuchten und die Reduzierung der Zentrifugalkräfte sehr wichtig ist, und das Herstellungsverfahren außerordentlich vereinfacht.
Dieser Wachskern kann ohne Lufteinschlüsse hergestellt werden, wodurch wegen der erwähnten Beziehungen die Festigkeit des danach hergestellten Ventilatorflügeis weiterhin erhöht wird. Ein Ventilatorflügel, dessen Festigkeit erhöht ist, kann wiederum eine geringere Wandstärke haben und damit kleineren Zentrifugalkräften ausgesetzt sein.
Es wird bevorzugt, wenn die Anströmkante desVentilatorflügeis einstückig gegeossen und zusätzlich armiert wird, beispielsweise durch Hinterlegung einer zusätzlichen Glasfasermatte.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert, aus dem sich weitere wichtige Merkmale ergeben.
Es zeigt:
Fig. 1 schematisch einen Schnitt durch eine Anige zur Herstellung eines Ventilatorflügels mittels Unterdruck;
Fig. 2 einen Querschnitt durch einen nach dem Verfahren hergestellten Ventilatorflügel; 70 9836/0381
Λ-
Fig. 3 eine Ansicht eines dabei verwendeten Wachskernes; Fig. 4 perspektivisch eine Ansicht eines Ventilatorflügels;
Fig. 5 schematisch einen Schnitt durch eine Anlage zur Herstellung von VEntilatorflügeln im Schleudergußverfahren bwz. durch Zentrifugalkraft;
Fig. 6 schematisch einen Schnitt durch eine Anlage zur Herstellung eines Ventilatorlaufrades.
Fig. 1 zeigt eine vakuumdichte Gießkammer 1, in der mehrere Hohlformen 2 untergebracht werden können. In die Gießkammer mündet eine Leitung 3 mit einem Ventil 4, deren anderes Ende mit einer Vakuumpumpe verbunden werden kann. Von der Leitung 3 zweigt weitere Leitung 5 mit einem weiteren Ventil 6 ab. In die Leitung 5 ist außerdem ein Manometer 7 eingesetzt. Mit der Leitung 5 ist eine Mischkammer B verbunden, in die von einemGetriebemotor 9 angetriebener Rührflügel Io eingesetzt sind. Im konischen Aüslaßende ll der Mischkammer S befindet sich ein Gießventil 12.
In der Mischkammer 8 befindliches Kunstharzgemisch gelangt beim öffnen des Ventils 12 über ein Rohr 13 in die Eingußöffnung 14 der HOhIform 2.
Die HOhIform 2 ist zweiteilig aufgebaut. An die Elngußöffnung 14 schließt sich ein Eingußkanal 15 an, der in die Unterseite des Hohlraumes 16 der Hohlform 2 einmündet. Die beiden
709836/0381 ~Ί~
2609008
Hälften der HOhlform 2 sind durch eine ringsum laufende Dichtschnur 17 abgedichtet.
Vor dem Eingießen des Kunstharzes in den Hohlraum 16 wird ein entsprechend profilierter Wachskern 18 (vergl. Fig. 3) hergestellt, der als Vorformling in seinen Dimensionen um einige Millimeter kleiner ist, als der später fertige Flügel. Das Differenzmaß wird mit Glas bzw. Harz ausgefüllt. Hierzu wird der Wachskern 18 in ansich bekannter Weise mit Glasfaser bewickelt. Dieses Teil, evtl. mit einem an der Nabe 19 (vergl. Fig. 4) eingelegten Befestigungsring 2o aus Metall wird in den Hohlraum 16 eingesetzt. Anschließend wird die Gießkammer 1 über die Leitung 3 evakuiert, wobei das Ventil 4 geöffnet ist. Das in der Zwischenzeit verflüssigte Kunstharzgemisch in der Mischkammer 8 wird dann durch öffnen des Gießventils 12 und gegebenenfalls des Ventils 6 über die Eingußöffnung 14 und den Eingußkanal 15 in den Hohlraum 16 gebracht, wo es die Armierung, d.h., die Glasfasern, intensiv tränkt. Dabei steigt das Kunstharzgemisch von der unten vorgesehenen Holmseite des Flügels zur Flügelblattspitze nach oben. Nach dem Aushärten des Gemisches sind alle Glasfaserteile intensiv getränkt.
Als Harzgemisch wird ein Gemisch aus Kunstharz, HÄrter und Beschleuniger verwendet. Vor dem Vorgießen wird diese Mischung aufbereitet und entgast. Damit wird verhindert, daß Gaseinschlüsse in die Hohlräume der Form kommen.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch ein derartiges Flüge 1-
709836/0381
-8-
profil. Es ist ersichtlich, daß eine Außenhaut 21 aus intensiv getränkter Glasfaser hergestellt wird. Gegebenenfalls wird das Profil durch einen Doppel-T-Träger der ebenfalls aus mit Kunstharz intensiv getränkter Glasfaser besteht, hergestellt. Die Flügelanströmkante 23 wird einstückig hergestellt und kann durch eine hinterlegte Glasfasermatte 24 verstärkt sein.
Fig. 4 zeigt das fertige Teil nämlich einen Ventilatorflügel 25r dessen Nabe 26 an ihrem Ende den Befestigungsring 2o trägt.
,Der Vorformling 18 wurde mit Glasfasergewebe oder Glasfasermatten und Rowingsträngen umwickelt. Die Glasfaserstränge oder Rowings werden paralleljzur Hauptlastrichtung angelegt, d.h. vom Befestigungsholm über den Anschlußflansch in Richtung Blattebene bis zur Flügelspitze. Das einzelne Flügelblatt selbst wird dabei an seiner Nabe gehalten, d.h. der Holm steckt in einer Bohrung. Der Befestigungsflansch wird mittels Spannringen an der Nabe festgehalten. Dadurch wird erreicht, daß die Zentrifugalkräfte im Anschlußflansch richtig aufgenommen werden. Im übrigen wird der Vorformling rundum mit diesen Glasfaserteilen umwickelt. Dadurch wird rundum in den beiden Deck-
b]±tschichten und an den Flügelkanten sowie an der Luftströmkante eine hohe mechanische Festigkeit erreicht, sowie weiterhin die für die aerodynamische Wirkung notwendige Blattprofilierung undBlattverwindung.
-9-
709836/0381
Das anschließende Ausschmelzen des Wachskernes 18 erfolgt in einer Wärmekammer. Das geschmolzene Wachs tritt durch eine geeignete Öffnung aus. Bei diesem Vorgang wird das Flügelblatt qualitativ verbessert/da das Kunstharz unter dem Temperatureinfluß völlig aushärtet und seine beste mechanische Festigkeit erhält.
Sofern eine Längsrippe 22 eingebaut sein soll, muß der Vorformling 18 entsprechend ausgestaltet werden. Eine derartige Verrippung bringt eine optimale mechanische Festigkeit. Von großer Bedeutung ist es dabei, daß das ganze Werkstück einschließlich Verstärkungsrippen aus einem homogenen Teil aus Glasfaser verstärktem Kunststoff gefertigt ist, d.h., es sind keine weiteren metallischen Einlagen zur Herstellung solcher Verrippungen notwendig. Die Verrippung 22 soll sich von starken Dimensionen auf der Flanschseite beginnend zur Flügelspitze hin konisch verjüngen.
Mittels des Ringes 2o kann man die Rowingsstränge oder Glasfasern besser einlegen und positionieren. Der Ring kann aber auch entfallen
Die Herstellung eines Wachskernes als Vorformling ist wirtschaftlicher und billiger als die Herstellung eines geschäumten Kernes. Außerdem ändert ein geschäumter Kern während des Gießvorganges seine Oberfläche, so daß das gegossene Werkstück Lunkerbildung, Blasen und ähnliches aufweist.
-lo-
709836/0381
In Fig. 5 ist die Herstellung eines Ventilatorflügeis bzw. gleichzeitig mehrerer Flügel im Schleudergußverfahren gezeigt. Ein Motor 3o treibt dabei über eine Welle 31, denSchleudertisch 32. Auf dem Schleudertisch ist die zweiteilige Form 33,34 befestigt, wobei diese Formen den Hohlraum 35 für die herzustellenden Ventilatorflügel bilden. Der etwa eingelegte Kern ist nicht dargestellt. Wird das Kunstharzgemisch in Pfeilrichtung 36 in den Trichter 37 gegossen, so wird in ansich bekannter Weise beim Drehen des Schleudertisches 32 das Harz in Pfeilrichtung 38 abgeschleudert und füllt die Form von außen nach innen, wobei immer die Luft so entweichen kann, daß im Werkstück keinerlei Blasen oder Lunker vorhanden sind.
In der Fig. 6 bezeichnen die gleichen Zahlen die gleichen Teile. Bei dieser Ausführung ist ein Ventilatorlaufrad 39 vorhanden, welches erfindungsgemäss hergestellt wird.
Nach Abheben der Formhälten 33,34 voneinander ist das Werkstück entformbar.
Das Verfahren nach der Erfindung kann mit Vorteil auch für die Herstellung anderer Werkstücke Verwendung finden, wobei diese Werkstücke bevorzugt Hohlräume haben, die vorher mit einem Wachskern gefüllt werden, der anschließend ausgeschmolzen wird.
Insbesondere nach dem Verfahren nach Fig. 6 lassen sich nur achssymmetrische Werkstücke herstellen.
Die Erfindung findet auch Anwendung bei allen anderen Körpern, seien sie hohl, voll oder auch unsymmetrisch.
709836/0381 Patentansprüche
-11-

Claims (6)

  1. P_a_t_e_n_t_a_n_s_p__r_ü_c_h_e_
    I 1.j Verfahren zur Herstellung von Werkstücken insbesondere von Ventilatorflügeln, kompletten VEntilatorlaufrädern, und anderen
    Körpern, mit armierten Harzflächen , wobei ein
    Kern mit Armierungsmitteln umwickelt wird und der so entstandene umwickelte Kern in eine Form eingelegt wird, worauf flüssiges Kunstharzgemisch unter Wirkung einer Druckdifferenz in den Formhohlraum gegeben wird, das die Armierung tränkt, worauf nach dem Aushärten des Kunstharzes das Werkstück aus der Form genommen wird, da durch gekennzeichnet, daß das Kunstharzgemisch mittels Unterdruck in den Formhohlraum (16) eingebracht ist.
  2. 2. Verfahren zur HerstellungvonWerkstücken insbesondere von Ventilatorflügeln, kompletten Ventilatorlaufrädern und anderen achssymmetrischen Körpern, mit armierten Harzflächen, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunstharzgemisch im Schleuderverfahren durch Zentrifugalkraft in den Formhohlraum (35,39) eingebracht wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß al s Kern ein unter Einwirkung von Wärme aus der Form ausschmelzbarer Kern (18) verwendet wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 und 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Anströmkante (23) des Ventilatorflügels einstückig gegossen und zusätzlich armiert ist.
    709836/0381 -12-
    ORIGlNAL INSPECTED
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, und 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Flügelblatt bzw. das komplette Ventilatorlaufrad aus einem einzigen, homogenen Stück gefertigt ist.
  6. 6. Flügelblatt für Ventilatoren, hergestellt nach dem Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Verstärkungsrippen einstückig mit dem Flügelblatt sind.
    709836/0381
DE2609006A 1976-03-04 1976-03-04 Aus faserverstärktem Kunststoff gegossener, hohler Ventilatorflügel Ceased DE2609006B2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2609006A DE2609006B2 (de) 1976-03-04 1976-03-04 Aus faserverstärktem Kunststoff gegossener, hohler Ventilatorflügel
DK125776A DK125776A (da) 1976-03-04 1976-03-23 Fremgangsmade til fremstilling af maskindele, iser ventilatorvinger, komplette ventilatorrotorer og andre formlegemer
GB11929/76A GB1549052A (en) 1976-03-04 1976-03-25 Method for moulding hollow workpieces
NLAANVRAGE7603432,A NL170174C (nl) 1976-03-04 1976-04-02 Eendelige naadloze schoep voor een stromingsmachine, in het bijzonder voor een ventilator.
ES446651A ES446651A1 (es) 1976-03-04 1976-04-02 Procedimiento para fabricar elementos con superficie de re- sinas armadas.
BE167055A BE841856A (fr) 1976-03-04 1976-05-14 Procede de fabrication de pieces, en particulier des pales de ventilateur, des rotors complets de ventillateur et d'autres elements
FR7617163A FR2342834A1 (fr) 1976-03-04 1976-05-21 Procede pour fabriquer des pieces telles que des pales de ventilateur, des rotors de ventilateurs et pieces ainsi obtenues
JP5954576A JPS52107069A (en) 1976-03-04 1976-05-21 Method of manufacture of formed goods such as fan blade * fan rotor * etc
ZA764360A ZA764360B (en) 1976-03-04 1976-07-21 Improved method for the production of symmetrical bodies
US06/082,081 US4248817A (en) 1976-03-04 1979-10-05 Method for the manufacture of workpieces in particular fan blades, complete fan rotors and other bodies

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2609006A DE2609006B2 (de) 1976-03-04 1976-03-04 Aus faserverstärktem Kunststoff gegossener, hohler Ventilatorflügel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2609006A1 true DE2609006A1 (de) 1977-09-08
DE2609006B2 DE2609006B2 (de) 1979-10-31

Family

ID=5971542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2609006A Ceased DE2609006B2 (de) 1976-03-04 1976-03-04 Aus faserverstärktem Kunststoff gegossener, hohler Ventilatorflügel

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4248817A (de)
JP (1) JPS52107069A (de)
BE (1) BE841856A (de)
DE (1) DE2609006B2 (de)
DK (1) DK125776A (de)
ES (1) ES446651A1 (de)
FR (1) FR2342834A1 (de)
GB (1) GB1549052A (de)
NL (1) NL170174C (de)
ZA (1) ZA764360B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0058555A1 (de) * 1981-02-17 1982-08-25 National Plastics Limited Verstärkte hohle oder rohrförmige Körper
FR3070421A1 (fr) * 2017-08-29 2019-03-01 Safran Aircraft Engines Pale pour turbomachine et son procede de fabrication

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2161108B (en) * 1984-07-07 1988-03-23 Rolls Royce A compressor rotor assembly and a method of manufacture of such an assembly
GB2161109B (en) * 1984-07-07 1988-12-21 Rolls Royce Integral bladed member
GB2161110B (en) * 1984-07-07 1988-03-23 Rolls Royce An annular bladed member having an integral shroud and a method of manufacture thereof
DK431584A (da) * 1984-09-10 1986-03-11 Dansk Ind Syndikat Fremgangsmaade og apparat til udskiftning af modelplader ved et formeanlaeg til fremstilling af kasseloese formparter af sand eller lignende materiale
US4740345A (en) * 1985-10-22 1988-04-26 Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha Method for producing an iron golf club head
US5176864A (en) * 1989-06-12 1993-01-05 Aluminum Company Of America Lost wax process utilizing a high temperature wax-based material
FR2652768B1 (fr) * 1989-10-11 1994-02-25 Snecma Procede de fabrication de moules.
US5197196A (en) * 1990-09-22 1993-03-30 Kyushu Hitachi Maxell, Ltd. Spiral cutter for use in an electric razor and a method for manufacturing the cutter
US5248467A (en) * 1992-07-27 1993-09-28 Cushman William B Injection of molding material into molds that may contain cores and/or fibers
US5516477A (en) * 1994-08-01 1996-05-14 Ford Motor Company Resin molding process utilizing a glass core
GB2303329A (en) * 1995-07-19 1997-02-19 Ventilatoren Sirocco Howden Bv Fan blade manufacture by rotational moulding and a radial fan hub
EP1197309B1 (de) * 2000-10-04 2004-04-07 Alcan Technology & Management AG Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus Faserverbundkunststoffen
US7086365B1 (en) 2004-03-17 2006-08-08 Darrin Blake Teeter Air intake manifold
DE102006031323B4 (de) * 2006-07-06 2010-07-15 Airbus Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils für die Luft- und Raumfahrt
DE102006031325B4 (de) * 2006-07-06 2010-07-01 Airbus Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils für die Luft- und Raumfahrt
DE102006031326B4 (de) * 2006-07-06 2010-09-23 Airbus Deutschland Gmbh Formkern und Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils für die Luft- und Raumfahrt
DE102006031334A1 (de) 2006-07-06 2008-01-10 Airbus Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils für die Luft- und Raumfahrt
DE102006031336B4 (de) * 2006-07-06 2010-08-05 Airbus Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils in der Luft- und Raumfahrt
DE102006031335B4 (de) * 2006-07-06 2011-01-27 Airbus Operations Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils für die Luft- und Raumfahrt
DE102007057198B4 (de) * 2007-11-28 2017-04-20 Daimler Ag Verfahren zur Herstellung eines Faserverbund-Hohlkörpers mit kraftfluss- und spannungsoptimierter Faserausrichtung
US8734925B2 (en) * 2011-10-19 2014-05-27 Hexcel Corporation High pressure molding of composite parts
KR101314347B1 (ko) 2011-12-01 2013-10-04 한국원자력연구원 비고화물 에폭시 진공 침투 장치
DE102012021786A1 (de) * 2012-11-08 2014-05-08 Technische Universität München Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bauteils aus einem Faserverbundwerkstoff
BR112015027090A2 (pt) * 2013-05-14 2017-07-25 Gen Electric método de formação de uma pá-guia de saída de tecido compósito e pá-guia de saída
CA2914963C (en) * 2013-06-12 2022-08-30 Evonik Fibres Gmbh Membrane cartridge system
CN103331920B (zh) * 2013-07-02 2015-09-30 国电联合动力技术(连云港)有限公司 用于涂层力学性能检测的玻璃钢底板的制作方法
EP3034263A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-22 Sadair Spear AB Verfahren zur Herstellung faserverstärkter Strukturen, Dorn, Formsystem und faserverstärkte Struktur
DE102016103979A1 (de) 2016-03-04 2017-09-07 KTM Technologies GmbH Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Strukturhohlbauteils sowie Strukturhohlbauteil
DE102016124061A1 (de) 2016-12-12 2018-06-14 KTM Technologies GmbH Verlorener Formkern sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils und das Bauteil selbst

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1349372A (en) * 1920-08-10 Method of making hollow bodies
US1504547A (en) * 1919-04-16 1924-08-12 Henry C Egerton Process of molding hollow articles
US1860557A (en) * 1930-09-12 1932-05-31 Firm Gustav Schwarz G M B H Propeller for aircraft
US2161533A (en) * 1936-02-01 1939-06-06 Hugo Heine Means for protecting wooden propellers
US2202042A (en) * 1938-01-13 1940-05-28 Clinton W Blount Method of manufacturing hollow objects
US2182812A (en) * 1938-02-10 1939-12-12 Lougheed Victor Air propeller blade
US2482375A (en) * 1944-11-22 1949-09-20 Sensenich Corp Process of manufacturing plastic coated wood propellers or impellers
US2589786A (en) * 1945-04-10 1952-03-18 Glenn L Martin Co Method of forming hollow plastic bodies
US2783174A (en) * 1953-05-20 1957-02-26 Minnesota Mining & Mfg Process for producing fibrous tubes
US2913036A (en) * 1956-08-10 1959-11-17 Anthony Bros Fibre Glass Pool Process and apparatus for molding large plastic structures
US2893061A (en) * 1957-04-05 1959-07-07 Allis Chalmers Mfg Co Method for encapsulating electrical equipment
US3021241A (en) * 1958-01-13 1962-02-13 Aerojet General Co Method of forming perforated reinforced plastic containers
US3133596A (en) * 1961-07-19 1964-05-19 American Radiator & Standard Rotary device and associated method
US3349157A (en) * 1965-03-11 1967-10-24 Parsons Corp Method of molding multi-laminate airfoil structures and the like
US3551237A (en) * 1967-04-18 1970-12-29 Aerojet General Co Method of preparing filament-wound open beam structures
NL6710935A (de) * 1967-08-09 1969-02-11
US3619865A (en) * 1969-03-12 1971-11-16 Mcculloch Corp Centrifugal impregnator apparatus for impregnating electrical components
BE755079A (fr) * 1969-08-21 1971-02-22 Ciba Geigy Procédé et dispositif pour imprégner des articles ou pièces, notamment des bobinage électriques, au moyen de masses durcissables de résine coulée
US3762835A (en) * 1971-07-02 1973-10-02 Gen Electric Foreign object damage protection for compressor blades and other structures and related methods
US3751551A (en) * 1971-07-06 1973-08-07 Firestone Tire & Rubber Co Process of centrifugal casting
US3975479A (en) * 1973-03-09 1976-08-17 Mcclean Anderson, Inc. Method of fabricating a reinforced plastic article
JPS5082171A (de) * 1973-11-21 1975-07-03
US3962506A (en) * 1974-04-29 1976-06-08 Fiber Science, Inc. Multi-chambered cellular structure and method for manufacture
JPS50145474A (de) * 1974-05-16 1975-11-21
US4006999A (en) * 1975-07-17 1977-02-08 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Leading edge protection for composite blades

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0058555A1 (de) * 1981-02-17 1982-08-25 National Plastics Limited Verstärkte hohle oder rohrförmige Körper
FR3070421A1 (fr) * 2017-08-29 2019-03-01 Safran Aircraft Engines Pale pour turbomachine et son procede de fabrication

Also Published As

Publication number Publication date
DK125776A (da) 1977-09-05
BE841856A (fr) 1976-09-01
ZA764360B (en) 1977-07-27
GB1549052A (en) 1979-08-01
FR2342834B1 (de) 1983-10-21
DE2609006B2 (de) 1979-10-31
FR2342834A1 (fr) 1977-09-30
US4248817A (en) 1981-02-03
NL7603432A (nl) 1977-09-06
NL170174C (nl) 1982-10-01
ES446651A1 (es) 1977-06-01
JPS52107069A (en) 1977-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2609006A1 (de) Verfahren zur herstellung von werkstuecken insbesondere von ventilatorfluegeln, kompletten ventilatorlaufraedern und anderen koerpern
DE3523516C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verdichterrotors
DE3523518C2 (de) Ringförmiger Schaufelkörper mit einem integralen Schaufelring und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2937417A1 (de) Schaum-enthaltende strukturen
DE60116780T2 (de) Verfahren zur herstellung eines bremsrings einer bremsscheibe mit belüftungskanälen und hergestellter bremsring
DE3113791C2 (de)
DE102011078951B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rotorblatts für eine Windenergieanlage, Sandwich-Preform und Rotorblatt für eine Windenergieanlage
DE3523517C2 (de) Ringförmiger integraler Schaufelkörper
DE2932940B2 (de) Luftgekühlte Hohlschaufel für Gasturbinen
DE3702642A1 (de) Entlueftete giessformen und verfahren zu deren herstellung
DE19833869C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rotorblättern
DE2919498C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Teilen aus unter Wärmeeinwirkung aushärtendem Harz
EP3018342B2 (de) Verfahren zum herstellen eines rotorblatts einer windenergieanlage
DE2164612A1 (de) Elastomere Formauskleidung
EP2666615A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Windenergieanlagenrotorblatthalbschale bzw. eines Windenergieanlagenrotorblatts und Herstellungsform zu diesem Zweck
DE69815734T2 (de) Verfahren zur Herstellung von hohlen Präzisionskörpern aus Verbundwerkstoff
EP1527867A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lüfterrades sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Lüfterrad
WO2014118004A1 (de) Kern und verfahren zur herstellung faserverstärkter kunststoffhalbzeuge
EP2040352B2 (de) Spaltrohr sowie Verfahren zum Herstellen eines Spaltrohres
DE1923888C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verdichterschaufel aus faserverstärktem Material
DE2443726A1 (de) Verfahren zur herstellung von ventilatorfluegeln
DE2349641A1 (de) Schaufeln fuer axialventilatoren und verfahren zur herstellung dieser schaufel
DE2623303C3 (de) Einrichtung zum Herstellen von Formkernen aus Salzschmelzen
DE102021103943A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines faserverstärkten Harzformartikels und Herstellungsvorrichtung desselben
DE2537144A1 (de) Verfahren zur herstellung eines behaelters aus kunststoff, insbesondere eines heizoel-lagerbehaelters

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused