DE4238180C1 - Warndreieck - Google Patents

Warndreieck

Info

Publication number
DE4238180C1
DE4238180C1 DE19924238180 DE4238180A DE4238180C1 DE 4238180 C1 DE4238180 C1 DE 4238180C1 DE 19924238180 DE19924238180 DE 19924238180 DE 4238180 A DE4238180 A DE 4238180A DE 4238180 C1 DE4238180 C1 DE 4238180C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bar
warning triangle
strips
strip
triangle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924238180
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Raderschad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEBRA GMBH & CO. SICHERHEITSPRODUKTE KG, 53773 HEN
Original Assignee
RADERSCHAD GEBRA PLASTIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RADERSCHAD GEBRA PLASTIK filed Critical RADERSCHAD GEBRA PLASTIK
Priority to DE19924238180 priority Critical patent/DE4238180C1/de
Priority to EP19930117640 priority patent/EP0597343B1/de
Priority to ES93117640T priority patent/ES2105044T3/es
Application granted granted Critical
Publication of DE4238180C1 publication Critical patent/DE4238180C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q7/00Arrangement or adaptation of portable emergency signal devices on vehicles
    • B60Q7/005Devices without lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Warndreieck zur Mitführung in Kraftfahrzeugen, bestehend aus einem trapezförmigen Unter­ teil mit einer Basisleiste mit ausschwenkbaren Standfüßen und zwei an dem Unterteil angelenkten, nach ihrer Aufrichtung zusammen das sich an das Unterteil anschließende Dreiecks­ oberteil bildenden Leisten mit Mitteln zur Stabilisierung ihrer zur Bildung des Dreiecksoberteils aufgerichteten Lage.
Es ist bekannt, das in dem Personenkraftwagen mitzufüh­ rende Warndreieck auf der Innenseite des Kofferraumdeckels lösbar anzubringen, so daß es schon beim Öffnen des Koffer­ raumdeckels eine Warnfunktion für hinter dem Fahrzeug befind­ liche Verkehrsteilnehmer hat. Dieses einteilige Warndreieck kann gegebenenfalls aus einer Halterung entnommen und nach dem Ausschwenken der Standfüße aufgestellt werden. Die vor­ geschriebene Größe des Warndreiecks setzt eine entsprechende Tiefe des Kofferraumdeckels voraus, die bei zahlreichen PKW-Modellen nicht gegeben ist.
Aus DE-A-40 19 063 ist ein Warndreieck der eingangs genannten Art bekannt, dessen zweiteiliges Dreiecksoberteil zwecks Höhenreduzierung des Dreiecks zur Anbringung in einem Kofferraumdeckel herabgeschwenkt werden kann. Bei der einen Ausführungsform dieser Art sind die beiden schwenkbaren Lei­ stenteile in den unteren Eckbereichen der Basisleiste ange­ lenkt. Im höhenreduzierten Zustand bilden die reflektierenden Leisten ein Kreuz. Dabei ist die Reflexionsfläche des Drei­ ecks sowie insbesondere die fluoreszierende Fläche gemäß ECE-Vorschrift des Dreiecks ganz erheblich verringert. Die Warnwirkung des so höhenreduzierten, im Kofferraumdeckel an­ gebrachten Warndreiecks ist gering, zumal, wenn die Ebene des höhenreduzierten Dreiecks noch zur Fahrbahn geneigt ist. Bei der anderen Ausführungsform dieser Art mit zwei schwenk­ baren Leistenteilen liegen deren Anlenkpunkte auf dem Unter­ teil zwar höher. Beim Einschwenken dieser zweiarmig ausgebil­ deten Leisten zwecks Höhenreduzierung des Dreiecks kommen alle drei Reflexionsflächen in eine Parallellage zueinander. Die Reflexionsfläche bleibt daher beim Zusammenlegen erhal­ ten; die fluoreszierende Fläche gemäß ECE-Regelung verschwin­ det aber praktisch hinter den reflektierenden Leistenflächen. Das so zusammengelegte Warndreieck büßt daher an der Innen­ seite des Kofferraumdeckels bei Tage seine Warnwirkung weit­ gehend ein, zumal das Tageslicht durch den überstehenden Kofferraumdeckel teilweise abgeschirmt wird.
Aus DE 88 06 573 U1 ist ein Warndreieck bekannt, das zu einem Paket von geringem Platzbedarf zusammenlegbar ist, so daß es in einem flachen Köcher untergebracht werden kann. Bei dem zusammengelegten Warndreieck liegen die drei Leisten des Dreiecks übereinander. Wegen der geringen sichtbaren re­ flektierenden und fluoreszierenden Fläche des zusammengelegten Dreiecks eignet sich dieses nicht zur Anbringung an der In­ nenseite eines Kofferraumdeckels, um dort bei geöffnetem Deckel ein Warnfunktion zu erfüllen. Dies gilt auch für CH 594519.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Warndreieck zur Mitführung in Fahrzeugen, insbesondere Personenkraftfahr­ zeugen zu schaffen, das einerseits in üblicher Weise auf der Fahrbahn nach Ausschwenken der Standfüße aufgestellt werden kann, andererseits aber auch in eine höhenreduzierte Form zusammengelegt werden kann, in der es auf der Innenseite des Fahrzeugkofferraumdeckels angebracht werden kann, wenn diese so bemessen ist, daß das Warndreieck in der normalen vorge­ schriebenen Größe nicht genügend Platz findet. Insbesondere soll das Warndreieck nach der Höhenreduzierung an entsprechend knapp dimensionierten Kofferraumdeckeln anbringbar sein, ande­ rerseits soll aber die Warnwirkung des am Kofferraumdeckel an­ gebrachten Warndreiecks bei geöffnetem Deckel möglichst wenig verringert sein. Ferner soll das erfindungsgemäße Warndreieck in der höhenreduzierten Form eine nur unwesentlich verringerte Tageslicht-Fluoreszenzfläche gemäß ECE-Regelung aufweisen, so daß trotz der Lichtabschirmung durch den Kofferraumdeckel eine ausreichende Warnwirkung bei Tageslicht erreicht wird. Darü­ ber hinaus soll in der höhenreduzierten Form des Warndreiecks auch die Reflexionsfläche möglichst wenig verringert werden. Schließlich soll ein Warndreieck geschaffen werden, das auch in der höhenreduzierten Form hinsichtlich der Anordnung von Reflexionsfläche und Fluoreszenzfläche gemäß ECE-Regelung eine gewisse Ähnlichkeit mit der Anordnung dieser Flächen im üblichen Warndreieck hat, d. h. dessen Fluoreszenzfläche von der Reflexionsfläche eingerahmt ist. Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Warndreieck erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die das Dreiecksoberteil bildenden Leisten in den beiden oberen Eckbereichen des tra­ pezförmigen Unterteils angelenkt sind, an den Leisten Mittel zur Begrenzung ihrer Schwenkbewegung in ihrer Aufeinanderlage parallel zur Basisleiste angebracht sind und die Höhe des trapezförmigen Unterteils in dem Bereich von 60 bis 35% der Höhe des Dreiecks liegt. Durch die Anbringung der das Drei­ ecksoberteil bildenden Leisten in den oberen Ecken eines trapezförmigen Dreiecksunterteils und durch die Begrenzung der Leistenschwenkbewegung in ihrer Aufeinanderlage parallel zur Basisleiste wird trotz beträchtlicher Höhenreduzierung nur eine geringe Verringerung der Reflexions- und Fluores­ zenzflächen erreicht und so eine maximale Warnwirkung des höhenreduzierten Warndreiecks beibehalten. Außerdem wird die Warnwirkung auch noch dadurch verbessert, daß das zur Höhen­ reduzierung zusammengelegte Warndreieck die von diesem herrüh­ rende Anordnung von Reflexionsflächen und Fluoreszenzflächen zueinander beibehält, d. h. die Fluoreszenzflächen werden als eine ununterbrochene Fläche gesehen, die von der Reflexions­ fläche eingerahmt ist. Während sich bei dem Dreieck nach DE-A- 40 19 063, dessen Reflexionsleisten bei der Höhenreduzierung eine Kreuzform annehmen, gegenüber dem vollständig aufgerich­ teten Dreieck eine Verringerung der sichtbaren Reflexions­ fläche auf etwa 60 bis 65% und eine Verringerung der sicht­ baren Fluores­ zenzfläche auf etwa 35% ergibt, liegen die entsprechenden Zahlenwerte bei dem erfindungsgemäßen Warndreieck bei etwa 75% (Reflexionsfläche) und 86% (Fluoreszenzfläche). Diese Zahlen gelten für eine Höhenreduzierung des Dreiecks auf 44%. Bei einer geringeren Höhenreduzierung, d. h. einer größe­ ren Höhe des trapezförmigen Unterteils ist die Verringerung der reflektierenden und fluoreszierenden Flächen noch gerin­ ger. Im Vergleich zu der aus DE-OS 40 19 063 bekannten Aus­ führungsform, bei der in dem höhenreduzierten Zustand des Warndreiecks die drei Reflexionsleisten übereinander liegen (Fig. 12), ergibt sich bei dem erfindungsgemäßen Warndreieck ebenfalls der Vorteil einer nur geringen Verringerung der fluoreszierenden Fläche im zusammengelegten Zustand. Das er­ findungsgemäße Warndreieck kann auch nach der deutschen StVO ausgebildet sein, d. h. anstelle der rot fluoreszierenden Flächen tritt innerhalb des reflektierenden Leistendreiecks eine weiße Fläche mit schwarzem Balken. Diese weiße Fläche kann dann durch Plattenteile gebildet sein, die sich zu dem weißen Innendreieck ergänzen.
Nach der bevorzugten Ausführungsform des erfindungs­ gemäßen Warndreiecks ist an der vorderen der beiden das Ober­ teil bildenden Leisten rückseitig eine Längsnut und an dem freien Ende der hinteren Leiste vorderseitig ein in der Längs­ nut geführter Zapfen ausgebildet, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß der Zapfen von der Anlenkachse der vorde­ ren Leiste in deren Längsrichtung Abstand hat, wenn sich die beiden Leisten in der Aufeinanderlage befinden. Durch diese vorderseitig nicht sichtbare Nut/Zapfen-Verbindung zwischen den beiden Leisten ergibt sich ihre gegenseitige Kopplung bei der Schwenkbewegung, d. h. beim Verschwenken der einen Leiste wird die andere mitgenommen. Auf diese Weise wird das Aufrichten und Einschwenken der Leisten und damit die Handhabung des Warndreiecks erleichtert. Die Längsnut kann in der aus Kunststoff bestehenden Leiste eingeformt sein, oder sie kann durch ein auf die Leiste rückseitig aufgesetz­ tes, z. B. aufgeklebtes separates Teil gebildet werden. Der Abstand des Zapfens von dem Drehpunkt der vorderen Leiste gewährleistet, daß bei der Aufeinanderlage beider Leisten ein auf die hintere Leiste ausgeübtes Schwenkmoment zur Auf­ richtung auch ein entsprechendes Moment an der vorderen Lei­ ste zur Folge hat. Die Bewegungskopplung durch Nut und Zapfen vermeidet die Anbringung eines besonderen Gestänges. Die Sta­ bilisierung der Leisten in ihrer das Dreiecksoberteil bilden­ den aufgerichteten Lage kann dadurch erreicht werden, daß die geradlinige Längsnut am freien Ende der Leiste abgeknickt verläuft. Der abgeknickte Teil der Längsnut kann kurz sein, z. B. eine Länge von größenordnungsmäßig 1 cm haben. Der abge­ knickte Teil der Längsnut verläuft etwa quer, insbesondere unter einem Winkel von 60 bis 90° zur Schwenkrichtung des Zapfens. Ein selbsttätiges Zusammenfallen des Dreieckober­ teils wird so vermieden.
Zweckmäßigerweise ist die hintere Leiste rückseitig mit einer Handhabe zum Aufrichten und Einschwenken der Leisten versehen. Die Handhabe ist nahe dem freien Ende der hinteren Leiste angebracht und kann beispielsweise aus einem an der Leiste angebrachten Ring oder dergl. bestehen.
Vorzugsweise ist als Mittel zur Schwenkbegrenzung die vordere Leiste mit einer in der Aufeinanderlage der Leisten auf der hinteren Leiste zum Anschlag kommenden Nase versehen. Die Nase verhindert, daß die beiden Leisten über die zur Basisleiste parallele Lage hinaus nach unten schwenken können. Das Dreieck nimmt beim Zusammenlegen zwecks Anbringung auf der Innenseite des Kofferraumdeckels immer eine definier­ te Trapezform an.
Bei einer anderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Warndreiecks kann das Mittel zur Stabilisierung der Leisten in ihrer auf gerichteten Lage als Druckknopf ausgebildet sein. In diesem Falle besteht keine gekoppelte Bewegung der beiden Leisten. Jede Leiste wird separat aufgerichtet. Wenn die Leisten das Dreieckoberteil bilden, können die aufeinander liegenden Teile des Druckknopf es zusammengedrückt und so das aufgerichtete Dreieck stabilisiert werden. Bei dieser Ausführungsform kann das Mittel zur Begrenzung der Schwenk­ bewegung der Leisten zwei Nasen an der vorderen Leiste um­ fassen, wobei sich die vordere Leiste in der Aufeinanderlage mit der ersten Nase auf dem Unterteil abstützt und sich die hintere Leiste in dieser Lage auf der zweiten Nase abstützt. Auch so wird vermieden, daß die schwenkbaren Leistenteile über die Parallellage zur Basisleiste hinaus nach unten schwenken und eine unerwünschte Kreuzform bilden.
Die Höhenreduzierung des erfindungsgemäßen Warndreiecks kann in Anpassung an den am Kofferraumdeckel verfügbaren Platz unterschiedlich sein. Sie liegt im allgemeinen in dem Bereich von 40 bis 65%, vorzugsweise in dem Bereich von 45 bis 55%.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 die Vorderansicht einer ersten Ausführungsform des Warndreiecks in dem aufgerichteten Zustand;
Fig. 2 die Rückansicht des in Fig. 1 gezeigten Warn­ dreiecks;
Fig. 3 die Vorderansicht des in Fig. 1 gezeigten Warn­ dreiecks in dem höhenreduzierten Zustand zur Befestigung auf der Innenseite eines Kofferraumdeckels;
Fig. 4 eine Rückansicht des Dreiecks nach Fig. 2 nach dem Einschwenken der Standfüße und während des Einschwen­ kens der das Oberteil bildenden Leisten;
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 2; und
Fig. 6 die Rückansicht einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Warndreiecks mit eingeschwenkten Standfüßen beim Einschwenken der das Oberteil bildenden Leisten.
Die in den Figuren gezeigten Warndreieck umfassen ein nicht zusammenlegbares Unterteil 1 von trapezförmigem Aufriß und ein zur Höhenreduzierung des Warndreiecks zusammenlegba­ res Dreiecksoberteil 2, das im wesentlichen aus zwei in den oberen Ecken des trapezförmigen Unterteils angelenkten Lei­ sten 3 und 4 besteht. Das Unterteil 1 hat eine aus Metall bestehende Basisplatte 5, an deren beiden Enden - wie darge­ stellt - beidseitig selbsttätig ausschwenkbare Standfüße 6 angelenkt sind. Die Standfußgelenke 7 sind in EP-B-0342449 näher beschrieben, worauf hier bezug genommen wird. Die Basis­ platte 5 trägt bei der Ausführungsform der Fig. 1 bis 5 entsprechend ECE-Regelung vorderseitig eine Licht reflektie­ rende Leiste 8 und darüber eine fluoreszierende rote Beschich­ tung 8a, z. B. aus einer roten Kunststoff-Folie. An der Basis­ platte 5 ist ferner das aus Kunststoff bestehende Seitenteil 9 fest angebracht. Außerdem ist an der Leiste 8 bzw. der Basis­ platte 5 das Seitenteil 10 fest angebracht. Die Seitenteile 9 und 10 tragen vorderseitig ebenfalls außen eine Licht reflek­ tierende Leiste 11 bzw. 12 und eine sich nach innen daran an­ schließende fluoreszierende Leiste 11a bzw. 12a. Die Leisten­ teile 8-12a bilden die Vorderseite des im wesentlichen trapez­ förmigen Unterteils 1.
In den beiden oberen Ecken des trapezförmigen Unterteils 1 sind Schwenkgelenke 13 und 14 mit zu den Oberflächen der Lei­ sten 11, 12 senkrechten Achsen vorgesehen. In dem Gelenkpunkt 13 ist die Kunststoffleiste 3 angelenkt, die bei der in Fig. 1 gezeigten ausgeschwenkten Position zusammen mit dem Leisten­ teil 10 eine Seite des Warndreiecks bildet. In analoger Weise ist durch das Gelenk 14 die Leiste 4 angelenkt. Die Leisten 3 und 4 tragen vorderseitig den Reflexionsteil 15 bzw. 16, an den sich nach innen die Fluoreszenzteile 15a bzw. 16a an­ schließen. Die Leiste 3 hat rückseitig eine Längsnut 17, die sich im wesentlichen geradlinig über die gesamte Länge dieser Leiste erstreckt. Die Leiste 4 trägt vorderseitig, d. h. von dem reflektierenden Leistenteil 16 nach vorne abstehend (in den Fig. 1 bis 4 nicht sichtbar) einen Zapfen 18, der in die Nut 17 eingreift, wie in Fig. 5 schematisch dargestellt ist. Durch den Eingriff des Zapfens 18 in die Nut 17 ergibt sich eine gekoppelte Schwenkbewegung der Leistenteile 3 und 4 in der in Fig. 4 dargestellten Weise, wodurch das Einschwenken der Leisten 3, 4 zwecks Höhenreduzierung des Warndreiecks ver­ einfacht wird. Fig. 4 zeigt, daß die Längsnut 17 zum freien Ende der Leiste 3 hin eine Abknickung 17a aufweist. Wenn sich der Zapfen 18 am Ende der Längsnut 17 in der Abknickung 17a befindet, d. h. das Warndreieck vollständig aufgerichtet ist, sind die Leisten 3, 4 in dieser Lage stabilisiert. Sie können nicht unter der Wirkung der Schwerkraft von selbst einschwen­ ken. Die Leiste 3 muß vielmehr erste in kurzes Stück im Uhr­ zeigerdrehsinn ausgeschwenkt werden, bevor die Leiste 4 in der in Fig. 4 dargestellten Weise einschwenken kann. Am freien Ende der Leiste 4 ist eine Handhabe 19 angebracht, die das Aufrichten und Einschwenken der Leisten 3, 4 erleichtert.
Das aus Fig. 4 ersichtliche Einschwenken der Leiste 4 ist beendet, wenn der Zapfen 18 am unteren rechten Ende der Längsnut 17 ankommt. Die Leiste 4 ist dann parallel zur Reflexionsleiste 8. Durch die Kopplung der Schwenkbewegungen der Leisten 3 und 4 ist dann auch die Leiste 3 in diese Lage paral­ lel zur Leiste 8 eingeschwenkt. Die Leiste 3 trägt am Außen­ rand eine hakenförmige Nase 20, die in dieser Lage auf dem Außenrand der Leiste 4 zur Anlage kommt, wie aus der Fig. 3 ersichtlich ist. Die Nase 20 verhindert, daß die Leiste 3 über die Parallellage hinaus nach unten durchschwenken kann.
Fig. 3 zeigt das zur Höhenreduzierung zwecks Anbringung am Kofferraumdeckel zusammengelegte Warndreieck. Es ist er­ sichtlich, daß dieses Dreieck einen kompakten Umriß hat und daher bei der Beladung des Kofferraumes nicht stören kann. Vorteilhaft ist an dem zusammengelegten Warndreieck, daß bezogen auf seine Höhenreduzierung die Verringerung der Reflexionsfläche (nur Pos. 16 und ein Teil von Pos. 15 ver­ schwinden in der gezeigten Draufsicht) und insbesondere die Verringerung der Fluoreszenzfläche vergleichsweise gering ist. Außerdem bleibt der prinzipielle Aufbau des Warndreiecks mit der von der reflektierenden Fläche eingerahmten Fluores­ zenzfläche im wesentlichen erhalten, was für die Erkennung des zusammengelegten Dreiecks als Warnhinweis von Vorteil ist.
Die in Fig. 6 in der Rückansicht gezeigte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Warndreiecks unterscheidet sich von der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 4 dadurch, daß die Längsnut 17, 17a entfallen ist. Die Leisten 3 und 4 sind unab­ hängig voneinander schwenkbar. Die Stabilisierung des aufge­ richteten Oberteils erfolgt in an sich bekannter Weise durch einen Druckknopf 22. Am Außenrand der vorderen Leiste 3 ist eine nach hinten überstehende erste Nase 20 angebracht. An der Grenzlinie zwischen dem Reflexionsteil und dem Fluores­ zenzteil der Leiste 3 ist rückseitig ferner eine zweite Nase 23 angeformt, die ebenfalls nach hinten vorsteht. Beim Herab­ schwenken der Leiste 3 in die Parallellage zur Basisplatte 5 kommt die Nase 20 am oberen Rand 9a des Seitenteils 9 zur Auflage. Bei dem anschließenden Einschwenken der Leiste 4 in die Parallellage kommt der Innenrand 4a auf der Nase 23 zur Auflage. Das so zusammengelegte Warndreieck hat daher in der Ansicht ebenfalls das in Fig. 3 gezeigte Aussehen.

Claims (7)

1. Warndreieck zur Mitführung in Kraftfahrzeugen, bestehend aus einem trapezförmigen Unterteil mit einer Basisleiste mit ausschwenkbaren Standfüßen und zwei an dem Unterteil angelenkten, nach ihrer Aufrichtung zusammen das sich an das Unterteil an­ schließende Dreiecksoberteil bildenden Leisten mit Mitteln zur Stabilisierung ihrer zur Bildung des Dreiecksoberteils aufge­ richteten Lage, dadurch gekennzeichnet, daß die das Dreiecks­ oberteil (2) bildenden Leisten (3, 4) in den beiden oberen Eckbereichen des trapezförmigen Unterteils (1) angelenkt sind, an den Leisten (3, 4) Mittel (20, 23) zur Begrenzung ihrer Schwenkbewegung in ihrer Aufeinanderlage parallel zur Basis­ leiste angebracht sind und die Höhe des trapezförmigen Unter­ teils (1) in dem Bereich von 60 bis 35% der Höhe des Dreiecks liegt.
2. Warndreieck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der vorderen (3) der beiden Leisten rückseitig eine Längsnut (17) und an dem freien Ende der hinteren Leiste (4) vorderseitig ein in der Längsnut (17) geführter Zapfen (18) ausgebildet sind, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß der Zapfen (18) von der Anlenkachse (13) der vorderen Leiste (3) in deren Längsrichtung Abstand hat, wenn sich beide Lei­ sten (3, 4) in der Aufeinanderlage befinden.
3. Warndreieck nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zur Stabilisierung der aufgerichteten Leisten­ lage dadurch gebildet ist, daß die geradlinige Längsnut (17) am freien Ende der Leiste (3) abgeknickt verläuft.
4. Warndreieck nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Leiste (4) rückseitig mit einer Handhabe (19) zum Aufrichten und Einschwenken der Lei­ sten (3, 4) versehen ist.
5. Warndreieck nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zur Schwenkbegrenzung die vor­ dere Leiste (3) mit einer in der Aufeinanderlage auf der hin­ teren Leiste (4) zum Anschlag kommenden Nase (20) versehen ist.
6. Warndreieck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zur Stabilisierung der Leisten in ihrer auf ge­ richteten Lage als Druckknopf (22) ausgebildet ist.
7. Warndreieck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zur Begrenzung der Schwenkbewegung der Leisten (3, 4) zwei Nasen (20, 23) an der vorderen Leiste (3) umfaßt, wobei sich die vordere Leiste in der Aufeinanderlage mit der ersten Nase (20) auf dem Unterteil (1) abstützt und sich die hintere Leiste (4) in dieser Lage auf der zweiten Nase (23) abstützt.
DE19924238180 1992-11-12 1992-11-12 Warndreieck Expired - Fee Related DE4238180C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924238180 DE4238180C1 (de) 1992-11-12 1992-11-12 Warndreieck
EP19930117640 EP0597343B1 (de) 1992-11-12 1993-10-30 Warndreieck
ES93117640T ES2105044T3 (es) 1992-11-12 1993-10-30 Triangulo señalizador.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924238180 DE4238180C1 (de) 1992-11-12 1992-11-12 Warndreieck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4238180C1 true DE4238180C1 (de) 1994-04-14

Family

ID=6472701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924238180 Expired - Fee Related DE4238180C1 (de) 1992-11-12 1992-11-12 Warndreieck

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0597343B1 (de)
DE (1) DE4238180C1 (de)
ES (1) ES2105044T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0705732A3 (de) * 1994-10-08 1996-10-16 Helmut Lutzenberger Warndreieck
DE19633499A1 (de) * 1995-08-21 1997-02-27 Burger Soehne Zusammenklappbares Warndreieck
DE19603754A1 (de) * 1996-02-02 1997-08-07 Burger Soehne Zusammenklappbare Warntafel, insbesondere Warndreieck

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59910880D1 (de) * 1998-05-25 2004-11-25 Gebra Gmbh & Co Sicherheitspro Zusammenlegbares Warndreieck
DE19946807B4 (de) * 1999-09-29 2010-11-25 Gebra Gmbh & Co. Sicherheitsprodukte Kg Halterung
CN110774978B (zh) * 2019-09-30 2023-07-18 憨骐瑶 一种可缩放三角架警示灯牌

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH594519A5 (de) * 1974-12-24 1978-01-13 Gecar Spa
DE8806573U1 (de) * 1988-05-19 1988-06-30 gebra GmbH & Co, Gebr. Raderschad KG, 5202 Hennef Zusammenlegbares Warndreieck
DE4019063A1 (de) * 1990-06-15 1992-01-02 Daimler Benz Ag Dreieckige warntafel, insbesondere warndreieck zum mitfuehren in fahrzeugen
EP0342449B1 (de) * 1988-05-19 1992-08-26 GEBRA GMBH & CO. GEBR. RADERSCHAD KG Zusammenlegbares Warndreieck

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3806234A (en) * 1972-10-16 1974-04-23 Dominion Auto Access Foldable emergency reflecting device
US3908581A (en) * 1973-03-12 1975-09-30 Irving Zeizel Motorist{3 s warning sign
DE9214680U1 (de) * 1992-10-29 1993-02-04 Frielingsdorf, Christa, 6100 Darmstadt Zusammenlegbares Warndreieck

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH594519A5 (de) * 1974-12-24 1978-01-13 Gecar Spa
DE8806573U1 (de) * 1988-05-19 1988-06-30 gebra GmbH & Co, Gebr. Raderschad KG, 5202 Hennef Zusammenlegbares Warndreieck
EP0342449B1 (de) * 1988-05-19 1992-08-26 GEBRA GMBH & CO. GEBR. RADERSCHAD KG Zusammenlegbares Warndreieck
DE4019063A1 (de) * 1990-06-15 1992-01-02 Daimler Benz Ag Dreieckige warntafel, insbesondere warndreieck zum mitfuehren in fahrzeugen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0705732A3 (de) * 1994-10-08 1996-10-16 Helmut Lutzenberger Warndreieck
DE19633499A1 (de) * 1995-08-21 1997-02-27 Burger Soehne Zusammenklappbares Warndreieck
DE19633499C2 (de) * 1995-08-21 1998-12-03 Burger Soehne Zusammenklappbares Warndreieck
DE19603754A1 (de) * 1996-02-02 1997-08-07 Burger Soehne Zusammenklappbare Warntafel, insbesondere Warndreieck

Also Published As

Publication number Publication date
EP0597343A2 (de) 1994-05-18
EP0597343B1 (de) 1997-08-06
ES2105044T3 (es) 1997-10-16
EP0597343A3 (de) 1995-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69107678T2 (de) Ladeplattform mit automatischer Barriere für Fahrzeuge.
DE19963248A1 (de) Abfallbehälter und Verfahren zu dessen Herstellung und Zusammenbau
DE3808224A1 (de) Verbesserter wasserableitungstrog fuer ein sonnendach mit eigenantrieb
DE4238180C1 (de) Warndreieck
DE3720007A1 (de) Faltschachtel mit einer aus der vorderen umfangswand herausschwenkbaren entnahmeklappe
DE3129900A1 (de) Schiebehebedach fuer kraftfahrzeuge
DE4009126C1 (de)
DE8023483U1 (de) Traggestell fuer eine abdeckplatte von nutzfahrzeugen, insbesondere lastkraftwagen
DE3737651A1 (de) Vorrichtung fuer eine unterfalt-ladebordwand
EP0379031A2 (de) Dachkoffer für Kraftfahrzeuge
EP1514470B1 (de) Mischwagen
EP0101854B1 (de) Bodenaufsteller
DE69300244T2 (de) Hubladeeinrichtung zur Anwendung an einem Lastwagenbehälter.
DE29519033U1 (de) Mobiler Verkaufsstand
EP1097843B1 (de) Zusammenlegbares Warndreieck
DE69306987T2 (de) Warndreieckhalterung eines Fahrzeuges
DE69409509T2 (de) Auf der dritten Bremsleuchte eines Fahrzeuges montierte, zusammenklappbare dreieckige Warnleuchte
DE8332915U1 (de) Bodenabschnitt aus Pappe Wellpappe oder aehnlichem faltbarem Material zur Befestigung eines Transportbehaelters aus Pappe Wellpappe od dgl an einer Palette aus Holz Pressholz oder aehnlichem Werkstoff
DE2900055A1 (de) Runge fuer ein lastfahrzeug
AT403899B (de) Bodenaufsteller aus faltermaterial mit einem flach faltbaren fuss
DE4127362C1 (de)
DE9207336U1 (de) Faltschachtel mit Schütte
DE202008009935U1 (de) Zusammenklappbares Warndreieck
EP0755639A2 (de) Zusammenlegbarer Behälter, insbesondere für Kleidungsstücke
DE69815948T2 (de) Offizierskoffer oder ähnlicher Behälter mit Scharnier

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GEBRA GMBH & CO. SICHERHEITSPRODUKTE KG, 53773 HEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee