DE4237267C2 - Steckerartiges Gehäuse für einen integrierten Halbleiterschaltkreis - Google Patents

Steckerartiges Gehäuse für einen integrierten Halbleiterschaltkreis

Info

Publication number
DE4237267C2
DE4237267C2 DE4237267A DE4237267A DE4237267C2 DE 4237267 C2 DE4237267 C2 DE 4237267C2 DE 4237267 A DE4237267 A DE 4237267A DE 4237267 A DE4237267 A DE 4237267A DE 4237267 C2 DE4237267 C2 DE 4237267C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
plug
semiconductor chip
connector
package
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4237267A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4237267A1 (en
Inventor
Seung Dae Back
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SK Hynix Inc
Original Assignee
Goldstar Electron Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goldstar Electron Co Ltd filed Critical Goldstar Electron Co Ltd
Publication of DE4237267A1 publication Critical patent/DE4237267A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4237267C2 publication Critical patent/DE4237267C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • H01L21/56Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/4985Flexible insulating substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • H01L21/56Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
    • H01L21/565Moulds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3107Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/45144Gold (Au) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/48463Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond
    • H01L2224/48465Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond the other connecting portion not on the bonding area being a wedge bond, i.e. ball-to-wedge, regular stitch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L24/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01019Potassium [K]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01039Yttrium [Y]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01078Platinum [Pt]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/095Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00 with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials provided in the groups H01L2924/013 - H01L2924/0715
    • H01L2924/097Glass-ceramics, e.g. devitrified glass
    • H01L2924/09701Low temperature co-fired ceramic [LTCC]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)
  • Lead Frames For Integrated Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein steckerartiges Gehäuse für einen integrierten Halbleiterschaltkreis gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiger integrierter Halbleiterschaltkreis (wobei im nachfolgenden "integrierter Schaltkreis" als "IC" bezeichnet wird) vereinfacht den Herstellungsvorgang. Außerdem umfaßt das steckerartige Gehäuse einen steckerartigen Verbinder, der die Betriebszuverlässigkeit des Gehäuses verbessern kann. Das vorliegende Gehäuse ist besonders geeignet, ein IC-Speicherchip-Gehäuse hoher Kompaktheit bereitzustellen.
Aus der Druckschrift IBM TDB, Vol. 29, Nr. 4, September 1986, S. 1762 bis 1763 ist eine Anordnung von Kontaktstiften, die über eine Dünnfilmmetallisierungsschicht mit einem Sliciumchip verbunden ist, bekannt. Die Verbindung zwischen der Anordnung und dem Chip erfolgt über eine Lötverbindung zwischen Anschlußflächen auf der Dünnfilmmetallisierungsschicht und Anschlußflächen auf dem Halbleiterchip. Die Lötverbindung gewährleistet sowohl die mechanische als auch die elektrische Verbindung zwischen der Anordnung von Kontaktstiften und dem Halbleiterchip. Ferner ist es bekannt, eine Schutzkappe für den Halbleiterchip anzubringen.
Aus der Druckschrift US 4,912,547 ist eine Mehrschichtanordnung von Filmen, die Verbindungsleitungen entsprechend der TAB-Technologie tragen, bekannt. Die mehrschichtigen Filme dienen als Trägersubstanz für Verbindungsleitungen, wobei die Mehrfachschichten eine kontinuierliche Abdeckungssschicht aufweisen, die auch als Erdungsfläche eingesetzt wird, um die Signalübertragung des Chips zu verbessern.
Bezugnehmend auf Fig. 1A, 1B und 2 zeigen die Fig. 1A bzw. 1B eine Ausführungsform eines Halbleitergehäuses einer bekannten Art mit Anschlüssen in der Leiterplatte, während Fig. 2 eine Ausführungsform eines Halbleitergehäuses einer bekannten Art mit Anschlüssen auf der Leiterplatte zeigt. Diese bekannten Halbleitergehäuse werden jeweils ungeachtet ihrer Art allgemein ausgearbeitet durch Bondieren unter Verwendung eines Epoxid-Gießharzes zum Bondieren, eines Halbleiterchips 10 auf einer Plattform 21 eines Anschlußrahmens 20, wobei der Anschlußrahmen integral eine Vielzahl von Anschlüssen 22 und 23 und die Plattform 21 enthält. Nach dem Bondierungsschritt wird der bondierte Teilzusammenbau gehärtet. Danach wird eine Vielzahl von inneren Anschlüssen 22 des Anschlußrahmens 20, die symmetrisch in Richtung beider Seiten des Chips 10 nach innen reichen, unter Verwendung einer Vielzahl von Golddrähten 40 mit einer Vielzahl von Verbindungsenden 11 verbunden, die auf dem Chip 10 bereitgestellt sind. Nach dem Teilzusammenbau des Halbleiterchips 10 und der Golddrähte 40 an dem Anschlußrahmen 20 wird der Anschlußrahmen 20 zwischen den Hälften einer Spritzform angeordnet, vorzugsweise einer Preßspritzform, um eine Plastikumhüllung 50 zu bilden. In diesem Fall reichen die äußeren An­ schlüsse 23 des Anschlußrahmens 20 symmetrisch von beiden Seiten der Plastikumhüllung 50 nach außen. Diese nach außen reichenden An­ schlüsse 23 werden dann nacheinander in weiteren Schritten bearbeitet, wie Abgraten, Formen, Versehen der Anschlüsse mit einem Überzug usw., um den Ausarbeitungsvorgang dieser bekannten Halbleiter-IC-Ge­ häuse zu verrichten. Jede der glichen Bezugsziffern in den Zeichnun­ gen bezeichnet hier das gleiche Element.
Beim Zusammenbau der obigen Halbleitergehäuse mit einer Leiterplatte (PCB, nicht gezeigt) wird das Gehäuse im Falle eines Halbleitergehäuses der Art mit Anschlüssen in der Leiterplatte, wovon jedes der äußeren Anschlüsse 23 ein gerades Ende aufweist, wie in Fig. 1A und 1B darge­ stellt, mit der PCB durch Einstecken der äußeren Anschlußenden in die PCB zusammengebaut. Dabei ist die PCB vorher mit einer Vielzahl von Löchern für Stifte ausgebildet, durch die die äußeren Anschlüsse 23 des Halbleitergehäuses der Art mit Anschlüssen in der Leiterplatte einge­ steckt werden sollen. Danach werden, um den Zusammenbau zu vervoll­ ständigen, die in die Löcher für Stifte eingesteckten Anschlüsse 23 durch Löten in einem herkömmlichen Lötbehälter mit der PCB verbunden.
Auf der anderen Seite wird, im Fall des Halbleitergehäuses des Typs mit Anschlüssen auf der Leiterplatte, wovon jeder der äußeren Anschlüsse 23 ein nach außen gebogenes Ende aufweist, wie in Fig. 2 dargestellt, das Gehäuse mit der PCB verbunden durch Plazieren des Gehäuses an einer gewünschten Position der PCB und Löten der gebogenen Enden der äußeren Anschlüsse 23 an die PCB. Dabei ist die PCB vorher mit einem Muster versehen, auf dem die gebogenen Enden der äußeren Anschlüsse 23 gelötet werden sollen, bevor die äußeren Anschlüsse 23 daran gelötet werden.
Speziell ist in dem Fall des Halbleitergehäuses des Typs mit Anschlüssen auf der Leiterplatte nach Fig. 2 bekannt, daß der Zwischenraum zwi­ schen den äußeren Anschlüssen 23 typischerweise bei etwa 1,27 mm gehalten ist, und diesbezüglich dieses Gehäuse eine gewünschte feine Teilungsstruktur aufweist. Dank solch einer feinen Teilungsstruktur weist diese Art von Halbleitergehäuse ein vergleichsweise kleines Volumen auf, gegenüber jenem Halbleitergehäuse des Typs mit Anschlüssen in der Leiterplatte mit der gleichen Speicherkapazität nach Fig. 1A und 1B. Zusätzlich besteht ein weiterer Vorteil dieses Gehäusetyps darin, daß es erlaubt, den Zusammenbau der Endschaltung mit hoher Dichte zu inte­ grieren, da die PCB mit Gehäusen an beiden ihrer Oberflächen ausge­ stattet werden kann.
Jedoch weisen die obigen Halbleitergehäuse ungeachtet ihrer Art ein Problem auf, darin daß eine winzige Lücke leicht an einer Kontaktstelle zwischen dem Anschlußrahmen 20 und der Plastikumhüllung 50 gebildet ist. Mit anderen Worten werden wegen der Unterschiedlichkeit der physika­ lischen Eigenschaften zwischen dem Material des Anschlußrahmens 20 und dem Plastikharzmaterial der Umhüllung 50 aufgrund der unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten bei Änderung der Temperatur winzi­ gen Lücken leicht dazwischen gebildet.
Typischerweise wird bemerkt, daß solche winzigen Lücken ein wenig verringert werden können durch Verringerung des Unterschieds der thermischen Ausdehnungskoeffizienten und Verbesserung der Bondierungs­ kraft, beides Eigenschaften zwischen den zwei Teilen 20 und 50. Jedoch kann ein solches Problem der Lücken nicht vollständig beseitigt werden, da jedes der bekannten Halbleitergehäuse eine solch immanente Struktur aufweist, daß der Anschlußrahmen 20 nach außen durch die Plastikum­ hüllung 50 reicht. Folglich kann Feuchtigkeit in das Halbleitergehäuse durch die winzigen Lücken eintreten, und dies verursacht, daß die Be­ triebszuverlässigkeit des Gehäuses notwendigerweise verschlechtert wird.
Weiterhin weisen die bekannten Halbleitergehäuse einen Nachteil darin auf, daß wegen des Unterschieds der linearen Ausdehnungskoeffizienten zwischen der Plastikumhüllung 50, dem Halbleiterchip 10 und dem An­ schlußrahmen 20 ein Bruch des Halbleiterchips 10, ein Riß innerhalb des Gehäuses, Abtrennung des Halbleiterchips 10 von der Plattform 21 und ähnliches auftreten kann, wodurch eine weitere Verschlechterung der Zuverlässigkeit des Gehäuses hervorgerufen wird. Das heißt, da das Plastikharz der Umhüllung 50 einen relativ höheren linearen Ausdeh­ nungskoeffizienten von etwa 14 × 10-6/K-17 × 10-6/K aufweist, während der Halbleiter einen relativ niedrigeren linearen Ausdehnungskoeffizienten von etwa 3 × 10-6/K aufweist, also etwa 1/5 von dem des Plastikharzes, kann die vorgenannte mechanische Minderwertigkeit auftreten.
Auf der anderen Seite weist das bekannte Halbleitergehäuse die äußeren Anschlüsse 23 auf, die nach außen durch die Plastikumhüllung 50 wie oben beschrieben reichen und die angepaßt sind, das Gehäuse mit der PCB zu verbinden, so daß diese äußeren Anschlüsse 23 notwendigerweise verarbeitet sind durch Abgraten, wodurch die nicht benötigten Teile vom Anschluß 23 abgeschnitten werden, und Formen, wodurch die Anschlüsse gebogen werden. Folglich ist, um die bekannten Halbleitergehäuse auszuarbeiten, der Ausarbeitungsvorgang unerwünscht kompliziert, und mehrere Verarbeitungsvorrichtungen werden benötigt. Weiterhin erwei­ tern sich die winzigen Lücken zwischen der Plastikumhüllung 50 und den äußeren Anschlüssen 23 leicht während den vorgenannten Vorgängen wie Abgraten und Formen, und dies ruft eine Verschlechterung der Betriebs­ zuverlässigkeit hervor.
Wie vorgenannt ist von den Anschlüssen 23 des Anschlußrahmens 20 der bekannten Gehäuse nicht nur erforderlich, daß sie symmetrisch nach außen von den gegenüberliegenden Seiten der Plastikumhüllung 50 reichen, sondern daß sie auch voneinander beabstandet sind mit einem vorbestimmten minimalen Abstand, damit hervorgerufen wird, daß die Anschlüsse 23 voneinander getrennt sind. In dieser Hinsicht weisen die bekannten dementsprechenden Gehäuse einen Nachteil darin auf, daß die relative Größe des Halbleiterchips bezüglich der Gehäusegröße uner­ wünscht klein ist.
Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Halbleiter-IC-Gehäuse bereitzustellen, in dem die vorgenannten Nachteile überwunden werden können und das eine Vielzahl von An­ schlüssen aufweist zum Verbinden des Gehäuses mit der PCB und das diesbezüglich leicht angeschlossen an und entfernt von der PCB werden kann und das seine Betriebszuverlässigkeit verbessert.
Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ein Halbleiter-IC-Gehäuse bereitzustellen, das das Größenverhältnis des Halb­ leiterchips zu der Größe des Gehäuses erhöht.
Dies wird erfindungsgemäß durch ein steckerartiges Gehäuse nach Anspruch 1 erreicht. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen 2 bis 6 angeführt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist, um das vorliegende Gehäuse mit der PCB zusammenzubauen, die PCB vorher mit einem weiblichen Stecker versehen, der dem männlichen Stecker oder den Verbindungsstiften des Gehäuses entspricht, wonach der männliche Stecker des Gehäuses in den weiblichen Stecker der PCB eingesteckt wird. Folglich kann das Gehäuse leicht verbunden werden mit und entfernt werden von der PCB. Das vorliegende steckerartige Halbleiter-IC-Gehäuse weist keine herkömmlichen Anschlüsse auf, die aus dem Gehäuse vorstehen, und dazu führt, daß der herkömmliche Anschluß- Bearbeitungsvorgang vom Gehäuseausarbeitungsvorgang herausgenommen wird. Das vorliegende Gehäuse vermeidet ebenso die winzigen Lücken, die herkömmlicherweise zwischen den Anschlüssen und dem Harzgehäuse gebildet sind, dank solch einer Struktur, wobei die Betriebszuverlässigkeit gegenüber der Umgebungsänderung verbessert wird.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegen­ den Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1a & 1b Ansichten einer Ausführungsform eines jeweils bekannten Halbleiter-IC-Gehäuses des Typs mit Anschlüssen in der Leiterplatte, wobei:
Fig. 1a eine perspektivische Ansicht, und
Fig. 1b eine Schnittansicht zeigt;
Fig. 2 eine Ansicht entsprechend Fig. 1b, wobei jedoch eine Aus­ führungsform eines bekannten Halbleiter-IC-Gehäuses des Typs mit Anschlüssen auf der Leiterplatte gezeigt ist;
Fig. 3 eine Schnittansicht einer Ausführungsform eines steckerarti­ gen Halbleiter-IC-Gehäuses gemäß der vorliegenden Erfin­ dung;
Fig. 4 eine geschnittene Draufsicht der Ausführungsform nach Fig. 3;
Fig. 5 eine vergrößerte Teilschnittansicht der Ausführungsform nach Fig. 3;
Fig. 6 eine Ansicht mit einer Ausführungsform eines Serienvor­ gangs zur Massenherstellung des steckerartigen Halbleiter- IC-Gehäuses der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 7 eine Schnittansicht eines Formhohlraums einer Ausführungs­ form einer Spritzform zum Formen des Gehäuses der vor­ liegenden Erfindung.
Wie in Fig. 3 bis 5 anhand einer Ausführungsform eines steckerartigen Halbleiter-IC-Gehäuses gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt, besteht dieses Gehäuse aus einem Halbleiterchip 110, der darauf mit einer Vielzahl von Bondierungsanschlußflächen 111 versehen ist, ein zylindrisches Steckergehäuse 140, das umschließt und verbunden ist mit einer Vielzahl von Verbindungsstiften 130, die vertikal in einem vor­ bestimmten Muster angeordnet sind. Unter dem Steckergehäuse 140 ist ein Harzfilm 120, der eine Vielzahl von leitenden Drähten 122 enthält, angeordnet, um nicht nur die Bondieranschlußflächen 111 des Halbleiter­ chips 110 elektrisch mit den Verbindungsstiften 130 innerhalb des Stec­ kergehäuses 140 zu verbinden, sondern auch das Steckergehäuse 140 mit dem Halbleiterchip 110 zu verschweißen. Zusätzlich schließt das vor­ liegende Gehäuse ein versiegelndes Harzgehäuse 150 ein, das in einer vorbestimmten Gestalt durch das Formen gebildet ist und sowohl den Halbleiterchip 110 als auch das Steckergehäuse 140 versiegelt, die zuein­ ander mit dem Verschweißmittel des Harzfilms 120 verschweißt sind.
Wie hier in Fig. 5 im Detail dargestellt, enthält der Harzfilm 120 eine Grundschicht 121 aus Polyimid und die Vielzahl von leitenden Drähten 122. Diese leitenden Drähte 122 sind hier auf der Grundschicht 121 so angeordnet, daß die Bondieranschlußflächen 111 des Halbleiterchips 110 mit den Verbindungsstiften 130 innerhalb des Steckergehäuses 140 elek­ trisch verbunden werden. An der oberen Oberfläche der Grundschicht 121 ist eine obere Verschweiß-Harzschicht 123 angebracht, so daß die Vielzahl von leitenden Drähten 122 damit bedeckt sind und dadurch voneinander isoliert sind. Diese obere Harzschicht 123 spielt eine zusätzliche Rolle zum Verschweißen des Harzfilmes 120 zur unteren Oberfläche des Steckergehäuses 140. Andererseits ist eine untere Ver­ schweiß-Harzschicht 124 an der unteren Oberfläche der Grundschicht 121 angebracht, um den Harzfilm 120 mit dem Halbleiterchip 110 zu ver­ schweißen. Der Harzfilm 120 ist auch mit einer Vielzahl von leitenden Erhebungen 125 versehen, wobei jede geeignet ist, ein Ende jedes leiten­ den Drahts 122 mit einer entsprechenden Bondieranschlußfläche 111 des Halbleiterchips 110 metallisch zu verbinden. Jede dieser leitenden Erhe­ bungen 125 durchdringt vertikal sowohl die untere Harzschicht 124 als auch die Grundschicht 121.
Jeder der Verbindungsstifte 130, die aus einem Metallstift bestehen, durchdringen sowohl die obere Harzschicht 123 des Harzfilms 120 als auch die Unterseite des Steckergehäuses 140 vertikal, um mit einem ent­ sprechenden leitenden Draht 122 verschweißt zu sein.
Durch das Verbinden der Verbindungsstifte 130 mit dem Steckergehäuse 140 ist jeder der Verbindungsstifte 130 an seinem unteren Teil mit Glas oder Keramik bedeckt, um damit umgeben zu sein, so daß er, wenn er fest eingesteckt ist und mit der Unterseite des Steckergehäuses 140 verbunden ist, gut vom Steckergehäuse 140 isoliert ist, und das Ein­ dringen von Feuchtigkeit in das Gehäuse durch die Verbindungsteile verhindert. Folglich liefert dieses Gehäuse den gewünschten Feuchtig­ keitsschutz.
Weiterhin sind die Bondieranschlußflächen 111 des Halbleiterchips 110 mit den leitenden Drähten 122 des Harzfilms 120 metallisch verbunden, und zwar durch die leitenden Erhebungen 125. Genau gesagt sind die leitenden Erhebungen 125 nach unten gerichtet an den Enden der leitenden Drähte 122 des Harzfilms 120 angeordnet und durchdringen sowohl die Basisschicht bzw Grundschicht 121 als auch die untere Harzschicht 124, um mit den Bondieranschlußflächen 111 des Halbleiter­ chips 110 in Verbindung zu kommen. Da um die leitenden Erhebungen 125 eine nach unten gerichtete Vorspannkraft angelegt ist, ist in diesem Fall jede der leitenden Erhebungen 125 metallisch eng verbunden an ihrem untersten Ende mit der oberen Oberfläche einer entsprechenden Bondieranschlußfläche 111 des Halbleiterchips 110, und diesbezüglich ist die elektrische Verbindung der leitenden Drähte 122 zu den Bondier­ anschlußflächen 111 des Halbleiterchips 110 zuverlässig hergestellt.
In diesem Moment kann beim Ausrichten jedes der leitenden Drähte 122 mit einer entsprechenden Bondieranschlußfläche 111 des Halbleiterchips 110 ein Problem auftreten. Jedoch wird bemerkt, daß solch ein Problem durch Bondierung der leitenden Erhebungen 125 mit den Bondieran­ schlußflächen 111 mit einem Ultraschall- oder Thermoschallprozeß unter Verwendung einer speziellen Bondieranlage wirksam überwunden werden kann, wie FTB-FA-IL-20, hergestellt von Shinkawa Co., Japan. Das heißt, da die vorher erwähnte Bondieranlage eine präzise Bondierausrich­ tung mit einer X, Y-Auflösung von 2,5 µm (µm/stem) aufweist, tritt keine Fehlausrichtung bei der Ausrichtung der leitenden Drähte 122 mit den Bondieranschlußflächen 111 des Halbleiter­ chips 110 auf, und dies führt dazu, daß bei der Massenproduktion des vorliegenden Gehäuses keine Probleme auftreten.
In der vorher erwähnten bevorzugten Ausführungsform ist das Steckerge­ häuse 140 so ausgeführt, daß es am unteren Teil des Gehäuses ange­ bracht ist. Jedoch kann dieses Steckergehäuse 140 an einem oberen Teil anstatt am unteren Teil angebracht werden, ohne vom Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen, und weiterhin kann es sowohl am oberen als auch am unteren Teil des Gehäuses angebracht sein.
Weiterhin ist bei dieser bevorzugten Ausführungsform das steckerartige Gehäuse in männlicher Art ausgeführt, da es die Vielzahl von Verbin­ dungsstiften 130 vertikal am Steckergehäuse 140 befestigt aufweist. Jedoch kann neben einer solchen männlichen Art das vorliegende Gehäu­ se in einer weiblichen Art (nicht gezeigt) ausgeführt werden durch Ausstatten des Steckergehäuses mit einer Vielzahl von leitenden Stiftein­ stecklöchern anstatt der Verbindungsstifte 130, die mit den leitenden Drähten 122 verschweißt sind. In diesem Fall ist ein Isoliermaterial in den Raum zwischen den Stifteinstecklöchern gefüllt, um zu gewährleisten, daß die Stifteinstecklöcher in ihren Positionen und isoliert voneinander befestigt sind.
Gemäß Fig. 6, die eine Ausführungsform eines Serienvorgangs zur Mas­ senherstellung des steckerartigen Halbleiter-IC-Gehäuses der vorliegenden Erfindung zeigt, bewegt sich das Vor-Gehäuse vor dem Formen, gezeigt auf der rechten Seite der Zeichnung, nach links. Während der nach links gerichteten Bewegung wird das Vor-Gehäuse im Formprozeß ver­ arbeitet, um mit dem versiegelnde Harzgehäuse 150 bedeckt zu werden, und folglich wird das resultierende Gehäuse, gezeigt auf der linken Seile dieser Zeichnung, erhalten. Diesbezüglich ist es möglich, das vorliegende Gehäuse wirtschaftlich günstig in Massenproduktion herzustellen.
Fig. 7 ist eine Schnittansicht, die einen Formhohlraum einer Ausfüh­ rungsform einer Spritzform zum Formen des steckerartigen Halbleiter-IC- Gehäuses der vorliegenden Erfindung darstellt. Diese Zeichnung zeigt einen oberen Formkörper 210, einen unteren Formkörper 220 und einen Auswurfstift 230.
Das vorliegende steckerartige Halbleiter-IC-Gehäuse mit der vorher erwähnten Konstruktion erlaubt seinem Halbleiterchip 110 bei einer Ausführungsform, nicht nur elektrische Signale durch die Verbindungs­ stifte 130 des Steckergehäuses 140 auszugeben oder anzunehmen, sondern auch dadurch mit elektrischer Leistung versorgt zu werden. Weiterhin ist die Verbindung dieses Gehäuses zur PCB leicht erreicht durch Ein­ stecken der Verbindungsstifte 130 des Steckergehäuses 140 in den weibli­ chen Stecker der PCB oder im Falle einer anderen Ausführungsform mit den wie vorher erwähnten Stifteinstecklöchern durch Aufnehmen der Stifte oder des männlichen Steckers der PCB in die Stifteinstecklöcher des Steckergehäuses 140, womit der Vorgang des Zusammenbaus des Gehäuses mit der PCB einfach ausgeführt werden kann.
Wie oben beschrieben, stellt die vorliegende Erfindungen ein stecker­ artiges Halbleiter-IC-Gehäuse bereit, das die Anschlüsse ablöst, die herkömmlicherweise symmetrisch von beiden Seiten des Gehäuses nach außen reichen, und dies ruft hervor, daß die Anschlußbearbeitungsschritte, wie das Abgraten, das Formen und der Schritte zum Anbringen eines Anschlußüberzugs, wirksam vom Gehäuseausarbeitungsvorgang entfernt werden. Dieses Gehäuse erreicht auch einfach seine Verbindung zur PCB durch, bei einer Ausführungsform, einfaches Einstecken seiner Verbindungsstifte des Steckergehäuses in den weiblichen Stecker der PCB, womit hervorgerufen wird, daß der Integrationsgrad im Vergleich mit den bekannten Ausführungsformen mit den Anschlüssen verbessert wird. Zusätzlich, da dieses Gehäuse keinen Anschluß aufweist, weist es keine winzige Lücke auf, die herkömmlicherweise zwischen dem Anschluß und dem Harzgehäuse des Gehäuses gebildet ist, und folglich verbessert es seine Resistenz gegenüber der Umgebung.
Da das vorliegende Gehäuse mit einem Halbleiterchip ausgestattet wer­ den kann, der ein relativ größeres Ausmaß von wenigstens 90% des Gehäuseausmaßes aufweist, verbessert es seine Speicherkapazität im Vergleich mit der bekannten Ausführungsform, wobei jede davon her­ kömmlicherweise mit einem Halbleiterchip ausgestattet ist, der ein relativ kleineres Ausmaß von etwa 65-80% des Gehäuseausmaßes aufweist. Darüber hinaus kann, wenn an dem vorliegenden Gehäuse, das bereits mit der PCB verbunden worden ist, ein Betriebsproblem auftritt, es einfach von der PCB entfernt werden und durch ein neues ersetzt werden ohne Eintreten von Schaden an der PCB.
Zusätzlich kann dieses Gehäuse einfach mit der PCB verbunden werden, durch einfaches Einstecken seiner Verbindungsstifte des Steckergehäuses in den weiblichen Stecker der PCB wie oben beschrieben, so daß im Unterschied zu den bekannten Ausführungsformen es nicht erforderlich ist, die Anschlüsse in die PCB einzustecken oder mit der oberen Ober­ fläche der PCB verschweißt zu werden nach Plazieren der Anschlüsse an der oberen Oberfläche. Folglich erlaubt das vorliegende Gehäuse eine Vereinfachung des Vorgangs zum Zusammenbau des Gehäuses auf die PCB. Des weiteren wird das Gehäuse einfach zusammengebaut mit und entfernt von der PCB.

Claims (6)

1. Steckerartiges Gehäuse für einen integrierten Halbleiterschaltkreis mit einem Halbleiterchip (110), der auf seiner Oberseite mit einer Vielzahl von Bondieranschlußflächen (111) versehen ist, einer Vielzahl von Verbindungsteilen (130) zum elektrischen Verbinden des Halbleiterchips (110) mit einer externen Leiterplatte, einer Vielzahl von leitenden Drähten (120) zum elektrischen Verbinden der Verbindungsteile (130) mit den Bondieranschlußflächen (111) und einer Vielzahl von leitenden Erhebungen (125) zum Verbinden der leitenden Drähte (122) mit den Bondieranschlußflächen (111), gekennzeichnet durch
eine untere verschweißende Harzschicht (124), welche auf der Oberseite und/oder der Unterseite des Halbleiterchips (110) aufgebracht ist,
eine Grundschicht (121), welche auf der Oberseite der unteren ver­ schweißenden Harzschicht (121) aufgebracht ist, wobei die leitenden Drähte (122) auf dieser Grundschicht (121) angeordnet sind,
eine obere verschweißende Harzschicht (123), welche auf der Oberseite der Grundschicht (121) aufgebracht ist, um die Vielzahl der Verbindungsteile (130) abzudecken und jeweils zu isolieren,
ein Steckergehäuse (140) mit einem offenen Ende, dessen Unterseite die Verbindungsteile (130) durchdringen und das die Verbindungsteile (130) umschließt, wobei die untere Oberfläche der Unterseite des Steckergehäuses (140) auf der Oberseite der oberen verschweißenden Harzschicht (123) befe­ stigt ist, und
ein versiegelndes Harzgehäuse (150) zum Versiegeln des Halbleiterchips (110) und eines Abschnitts des mit diesem, durch die obere und untere verschweißende Harzschicht (123, 124) miteinander verschweißten Steckergehäuses (140).
2. Steckerartiges Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsteile Verbindungsstifte (130) sind.
3. Steckerartiges Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die leitenden Erhebungen (125) auf ihrer Unterseite mit der Oberseite der zu verbindenden Bondieranschlußfläche (111) durch eine nach unten gerichtete Vorspannkraft eng verbunden sind.
4. Steckerartiges Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Boden des Steckergehäuses (140) durchdringenden Verbindungsteile Metallstifte (130) sind, welche jeweils mit einem Ende eines leitenden Drahtes (122) verschweißt sind.
5. Steckerartiges Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite und an der Unterseite des stecker­ artigen Gehäuses ein Steckergehäuse (140) vorgesehen ist.
6. Steckerartiges Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite oder der Unterseite des steckerartigen Gehäuses ein Steckergehäuse (140) vorgesehen ist.
DE4237267A 1991-11-14 1992-11-04 Steckerartiges Gehäuse für einen integrierten Halbleiterschaltkreis Expired - Fee Related DE4237267C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019910020242A KR940005712B1 (ko) 1991-11-14 1991-11-14 잭 타입 아이씨 패키지(jack-type ic package)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4237267A1 DE4237267A1 (en) 1993-05-19
DE4237267C2 true DE4237267C2 (de) 2000-03-09

Family

ID=19322814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4237267A Expired - Fee Related DE4237267C2 (de) 1991-11-14 1992-11-04 Steckerartiges Gehäuse für einen integrierten Halbleiterschaltkreis

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5365404A (de)
JP (1) JPH05218232A (de)
KR (1) KR940005712B1 (de)
DE (1) DE4237267C2 (de)
TW (1) TW253984B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0285718A2 (de) * 1987-04-10 1988-10-12 Citizen Watch Co. Ltd. Verfahren zum Herstellen eines Schutzdeckels für ein Steckerstift-Gitter
US4783695A (en) * 1986-09-26 1988-11-08 General Electric Company Multichip integrated circuit packaging configuration and method
JPH0236556A (ja) * 1988-07-26 1990-02-06 Matsushita Electric Works Ltd ピングリッドアレイおよび半導体素子塔載方法
US4912547A (en) * 1989-01-30 1990-03-27 International Business Machines Corporation Tape bonded semiconductor device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4340266A (en) * 1978-05-22 1982-07-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Connector system
US4331371A (en) * 1979-03-09 1982-05-25 Japan Aviation Electronics Industry, Ltd. Electrical connector
FR2554980B1 (fr) * 1983-11-10 1986-01-17 Socapex Connecteur a force d'insertion nulle pour support rectangulaire de circuit et pince de fermeture pour un tel connecteur
US5180976A (en) * 1987-04-17 1993-01-19 Everett/Charles Contact Products, Inc. Integrated circuit carrier having built-in circuit verification
US4936783A (en) * 1988-12-21 1990-06-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Electronic socket for IC quad pack

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4783695A (en) * 1986-09-26 1988-11-08 General Electric Company Multichip integrated circuit packaging configuration and method
EP0285718A2 (de) * 1987-04-10 1988-10-12 Citizen Watch Co. Ltd. Verfahren zum Herstellen eines Schutzdeckels für ein Steckerstift-Gitter
JPH0236556A (ja) * 1988-07-26 1990-02-06 Matsushita Electric Works Ltd ピングリッドアレイおよび半導体素子塔載方法
US4912547A (en) * 1989-01-30 1990-03-27 International Business Machines Corporation Tape bonded semiconductor device

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 1-23562 (A). In: Patents Abstracts of Japan, E-757, 2.5.1989, Vol. 13, No. 201 *
JP 3-250 757 (A). In: Patents Abstracts of Japan, E-162, 5.2.1992, Vol. 16, No. 45 *
Thin-Film Modules with Matched Thermal Expansion. In: IBM TDB, Vol. 29, No. 4, Sept. 1986, pp. 1767-1763 *

Also Published As

Publication number Publication date
US5365404A (en) 1994-11-15
TW253984B (de) 1995-08-11
KR940005712B1 (ko) 1994-06-23
KR930011138A (ko) 1993-06-23
JPH05218232A (ja) 1993-08-27
DE4237267A1 (en) 1993-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19716668C2 (de) Halbleiterchip-Stapelgehäuse mit untenliegenden Zuleitungen
DE19709295B4 (de) Halbleiterbaugruppe
DE19723203B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauteils in Chipgröße
DE19640225A1 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4421077A1 (de) Halbleitergehäuse und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19758864B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leistungsmoduls
DE69737320T2 (de) Halbleitervorrichtung
DE69816630T2 (de) Durchkontaktierungsanordnung mit isolierten drahtanschlüssen und bauteilsperren
DE10229692A1 (de) Leiterplatte, Mehrchippackung und zugehöriges Herstellungsverfahren
EP0782765A1 (de) Polymerhöckergitter
DE4328916A1 (de) Ladungsgekoppelte Speichergehäuseanordnung mit Glasabdeckung
DE19743767A1 (de) Halbleiterchip-Gehäuse für Oberflächenmontage sowie Verfahren zum Herstellen desselben
DE10232566A1 (de) Halbleiterbauteil
DE4236625A1 (en) Plastics encapsulated semiconductor device - has resin-filled space above element and under parallel plane in which internal wiring is arranged in proximity to surface electrode connections
EP1060513B1 (de) Halbleiterbauelement mit mehreren halbleiterchips
DE69628964T2 (de) Harzvergossenes Halbleiterbauteil und Herstellungsverfahren
DE19709259B4 (de) Mehrlagiges Bodenanschlussgehäuse
DE69723801T2 (de) Herstellungsverfahren einer Kontaktgitter-Halbleiterpackung
DE4424396C2 (de) Trägerelement zum Einbau in Chipkarten oder anderen Datenträgerkarten
DE102006033870A1 (de) Elektronisches Bauteil mit mehreren Substraten sowie ein Verfahren zur Herstellung desselben
DE102013201931B4 (de) Laserbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19649549C1 (de) Anordnung, insbesondere zur Verwendung in einem elektronischen Steuergerät, und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19526511A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung und Montage
DE10029025A1 (de) IC-Sockel
DE4234700A1 (de) Halbleiterkompaktanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee