DE4236713A1 - Photochemical recovery - using membrane filter for high flow rates and low concns. and second membrane with low flow at high concn. with return of retained matter to collection tank - Google Patents
Photochemical recovery - using membrane filter for high flow rates and low concns. and second membrane with low flow at high concn. with return of retained matter to collection tankInfo
- Publication number
- DE4236713A1 DE4236713A1 DE4236713A DE4236713A DE4236713A1 DE 4236713 A1 DE4236713 A1 DE 4236713A1 DE 4236713 A DE4236713 A DE 4236713A DE 4236713 A DE4236713 A DE 4236713A DE 4236713 A1 DE4236713 A1 DE 4236713A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- membrane
- storage tank
- filter
- membrane filter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 title claims abstract description 88
- 238000011084 recovery Methods 0.000 title claims abstract description 7
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 title abstract description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 52
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 27
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 claims abstract description 25
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 25
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims abstract description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 39
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 35
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 20
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 20
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 claims description 12
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims description 10
- 239000012510 hollow fiber Substances 0.000 claims description 3
- 238000001728 nano-filtration Methods 0.000 claims description 3
- 239000010865 sewage Substances 0.000 claims description 2
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims 2
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 claims 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 claims 1
- 239000012466 permeate Substances 0.000 description 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 8
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 7
- 238000001223 reverse osmosis Methods 0.000 description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 5
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FFBHFFJDDLITSX-UHFFFAOYSA-N benzyl N-[2-hydroxy-4-(3-oxomorpholin-4-yl)phenyl]carbamate Chemical compound OC1=C(NC(=O)OCC2=CC=CC=C2)C=CC(=C1)N1CCOCC1=O FFBHFFJDDLITSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 238000012958 reprocessing Methods 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 2
- JVXHQHGWBAHSSF-UHFFFAOYSA-L 2-[2-[bis(carboxylatomethyl)amino]ethyl-(carboxylatomethyl)amino]acetate;hydron;iron(2+) Chemical compound [H+].[H+].[Fe+2].[O-]C(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC([O-])=O)CC([O-])=O JVXHQHGWBAHSSF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- -1 Tubes Substances 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- XYXNTHIYBIDHGM-UHFFFAOYSA-N ammonium thiosulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S([O-])(=O)=S XYXNTHIYBIDHGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010612 desalination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 239000013535 sea water Substances 0.000 description 1
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- UKLNMMHNWFDKNT-UHFFFAOYSA-M sodium chlorite Chemical compound [Na+].[O-]Cl=O UKLNMMHNWFDKNT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229960002218 sodium chlorite Drugs 0.000 description 1
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N sodium;9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- UEUXEKPTXMALOB-UHFFFAOYSA-J tetrasodium;2-[2-[bis(carboxylatomethyl)amino]ethyl-(carboxylatomethyl)amino]acetate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC([O-])=O)CC([O-])=O UEUXEKPTXMALOB-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- MBYLVOKEDDQJDY-UHFFFAOYSA-N tris(2-aminoethyl)amine Chemical compound NCCN(CCN)CCN MBYLVOKEDDQJDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C5/00—Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
- G03C5/26—Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
- G03C5/395—Regeneration of photographic processing agents other than developers; Replenishers therefor
- G03C5/3956—Microseparation techniques using membranes, e.g. reverse osmosis, ion exchange, resins, active charcoal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/02—Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
- B01D61/027—Nanofiltration
- B01D61/0271—Nanofiltration comprising multiple nanofiltration steps
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/44—Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
- C02F1/441—Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by reverse osmosis
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C5/00—Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
- G03C5/26—Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
- G03C5/29—Development processes or agents therefor
- G03C5/31—Regeneration; Replenishers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ab
trennen von in einer Flüssigkeit im wesentlichen gelösten
Bestandteilen für die Wiederverwertbarkeit der Flüssig
keit und/oder der Bestandteile, eine Vorrichtung für die
Durchführung des Verfahrens sowie eine Anwendung des Ver
fahrens für das Abtrennen von Fotochemikalien aus Abwäs
sern von einem Behandlungsbad und deren Wiedergewinnung.
Im speziellen betrifft die vorliegende Erfindung ein Ver
fahren bzw. eine Anlage zum Behandeln von Abwässern, die
es erlaubt, auch aus verdünnten Lösungen die gelösten
Stoffe wieder vom Lösungsmittel bzw. vom Wasser zu tren
nen, damit einerseits das Wasser zur erneuten Verwendung
zur Verfügung steht, andererseits auch die Chemikalien in
einer zur Wiederverwendung geeigneten Form erhalten
werden.
Bei vielen Fabrikations- oder Verarbeitungsprozessen
fallen Abwässer an, die einerseits wegen ihrer Zusammen
setzung nicht direkt in die Kanalisation geleitet werden
dürfen und die andererseits wertvolle Stoffe enthalten,
deren Zurückgewinnung und Wiederverwendung wirtschaftlich
vorteilhaft wäre. Als Beispiel sei die fotoverarbeitende
Industrie genannt, wo belichtete Filme und Fotopapiere
durch mehrere Behandlungsbäder laufen, wobei die Chemika
lien aus den Endprodukten weitgehend entfernt werden müs
sen. Bei diesen Prozessen fallen Waschwässer an, die Che
mikalien in relativ geringer Konzentration enthalten, de
ren Abtrennung mit bisherigen Methoden sehr aufwendig wa
ren. Gerade bei den fotografischen Entwicklungsprozessen
mußte die Behandlung meist in zwei Schritten erfolgen,
wobei die Salze durch Ionenaustausch und die organischen
Chemikalien durch Absorption, beispielsweise mittels Ak
tivkohle, aus der Lösung entfernt werden. Durch einen
weiteren Prozeß unter Einsatz von zusätzlichen Chemika
lien müssen dann die aus den Lösungen entfernten Stoffe
von den zur Eliminierung eingesetzten Harzen oder von der
Aktivkohle wieder abgetrennt werden. Auch die Verdampfung
bzw. Destillation wird zur Abtrennung von gelösten Stof
fen eingesetzt. Für stark verdünnte Lösungen sind diese
Verfahren aber zu teuer, da der Energieeinsatz sehr hoch
ist.
Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung,
ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung zu schaffen, mittels
welchem/welcher aus stark verdünnten Lösungen bzw. aus
schwach beladenen Abwässern die gelösten Bestandteile
bzw. Stoffe auf einfache und relativ kostengünstige Art
und Weise in eine wiederverwertbare Form gebracht werden
können bzw. die Flüssigkeit oder das Lösungsmittel derart
gereinigt werden kann, daß sie/es wieder verwendbar ist.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird mittels eines Verfah
rens, vorzugsweise nach Anspruch 1, oder mittels einer
Vorrichtung, vorzugsweise gemäß dem Wortlaut nach An
spruch 8, gelöst.
Das Grundprinzip des erfindungsgemäß vorgeschlagenen
Verfahrens liegt darin, daß eine relativ schwach konzen
trierte Lösung bzw. ein relativ schwach beladenes Abwas
ser mittels zweier verschiedener Membranfilter behandelt
wird, wobei in einem ersten Membranfilter bei relativ
hohem Durchsatz die in relativ schwacher Konzentration
vorliegenden gelösten Bestandteile von der Flüssigkeit
bzw. dem Lösungsmittel abgetrennt werden und in hoher
Konzentration bzw. als Konzentrat an den Zulauf frischer
zu behandelnder Flüssigkeit zurückgeführt werden, wodurch
letztere natürlich sukzessive aufkonzentriert wird. Die
ser so aufkonzentrierte Zulauf an zu behandelnder Flüs
sigkeit wird anschließend durch einen zweiten Membran
filter geführt, der nur einen reduzierten Durchlauf für
das Abtrennen der gelösten Bestandteile zuläßt, jedoch
geeignet ist für das Abtrennen dieser Bestandteile bei
erhöhter Konzentration.
Das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Verfah
ren verwendet grundsätzlich Membrane zur Abtrennung der
gelösten Stoffe bzw. der Chemikalien aus den verdünnten
Lösungen. Solche Membrane verhalten sich im Prinzip wie
großflächige Siebe, deren "Löcher" aus Poren in mikros
kopischer oder Molekulargröße bestehen, deren Abmessun
gen sehr gleichmäßig sein müssen, damit Moleküle von
einer bestimmten Größe an zurückbehalten werden, während
kleinere Moleküle oder die Ionen einfacher Salze von der
Membran durchgelassen werden. Für andere Zwecke, wie bei
spielsweise für die Entsalzung von Meerwasser, werden
auch Membrane produziert, deren Poren so klein sind, daß
auch die einfachen Salze zurückbehalten werden. In dieser
Erfindung werden semi-permeable Membrane benützt mit
einer hohen Selektivität, beispielsweise zwischen NaCl
und anderen niedrig-molekularen Substanzen.
Membrane von besonderer Wichtigkeit sind semi-permeable
Membrane für die sog. Nanofiltration oder für das zwi
schen Umkehrosmose und Ultrafiltration liegende Gebiet.
Im Falle der Umkehrosmose werden alle gelösten Substanzen
zurückgehalten, einschließlich der niedrig-molekularen
Salze. Ultrafiltrationsmembrane lassen generell Moleküle
durch, deren Molekulargewicht unter 2000 liegt, während
Moleküle mit höherem Molekulargewicht zurückgehalten wer
den. Bei der für die vorliegende Erfindung wichtigen Na
nofiltration befindet sich diese Grenze bei einem Moleku
largewicht von etwa 100. Solche Nanofiltrationsmembrane
sind charakterisiert durch eine hohe Selektivität zwi
schen Salzen und organischen Molekülen und sie weisen
auch größere Durchflußraten auf als Membrane für die
Umkehrosmose, die alle gelösten Stoffe zurückhalten. Der
Vorteil der Verwendung solcher Membrane ergibt sich aus
der wesentlich größeren Ausbeute, insbesondere beim Ab
trennen von schwach beladenen Flüssigkeiten bzw. Abwäs
sern, als bei Verwendung von Umkehrosmosemembrane, die
sowohl Glukose als auch NaCl zu 99% zurückhalten. Dieser
Unterschied läßt sich dadurch erklären, daß der höhere
osmotische Druck der Umkehrosmose den Durchfluß hemmt.
Für die vorliegende Erfindung sind Membrane in verschie
denen Konfigurationen verwendbar, wie beispielsweise
Rohrmembrane, spiralgewickelte Membrane (spiral wound),
Röhrchen, Hohlfasern oder flache Filme auf Anordnungen
bestehend aus Platten und Rahmen (sog. PF-Konfiguratio
nen, plate-frame).
Die aufgeführten Membrane weisen in bezug auf Durchfluß
rate und Abtrennvermögen in bezug auf Konzentration un
terschiedliche Eigenschaften auf, so daß insbesondere
Hohlfasern, spiralgewickelte Membrane und teilweise auch
Flachfilmmembrane (plate-frame) sich für den ersten Mem
branfilter eignen, d. h. für großen Durchsatz bei schwa
cher Konzentration, während dem sich beispielsweise Rohr
membrane insbesondere für den zweiten Membranfilter eig
nen, wo bei relativ kleinem Durchsatz hohe Konzentratio
nen an gelösten Stoffen abzutrennen sind. Selbstverständ
lich können auch andere Konfigurationen als die angeführ
ten, für den ersten und den zweiten Membranfilter verwen
det werden, dies richtet sich nach den wirtschaftlichen
Erfordernissen der Anlage sowie den Betriebskosten.
Für den bevorzugten Betrieb der beiden genannten Membran
filter werden erfindungsgemäß Verfahren gemäß dem Wort
laut nach einem der Unteransprüche 2 bis 7 vorgeschlagen.
Dabei ist es insbesondere wichtig, daß die den Membran
filtern zugeführte Zulaufflüssigkeit bzw. das Abwasser in
bezug auf Durchflußmenge und Konzentration überwacht
bzw. gesteuert wird, so daß sichergestellt ist, daß der
erste Membranfilter nicht mit zu stark beladener Flüssig
keit beschickt wird, währenddem der zweite Membranfilter
nicht eine zu hohe Durchflußrate zu bewältigen hat.
Ein wesentlicher Grundgedanke der Erfindung besteht dar
in, das mit gelösten Bestandteilen beladene Abwasser bzw.
die Flüssigkeit so weit aufzukonzentrieren, daß entweder
das Abwasser mit bekannten kostengünstigen Verfahren zum
Abtrennen der Bestandteile weiter behandelt werden kann,
wie beispielsweise mittels Elektrolyse, Fällung, Verdamp
fen des Lösungsmittels etc., oder aber daß die Bestand
teile in der Flüssigkeit in einer derartigen Konzentra
tion vorliegen, daß sie wieder einsetzbar sind. Anderer
seits ist die gereinigte Flüsigkeit bzw. das von Bestand
teilen befreite "Abwasser" beispielsweise wieder als Lö
sungsmittel einsetzbar.
Für die Durchführung des erfindungsgemäß vorgeschlagenen
Verfahrens sind entsprechende bevorzugte Vorrichtungen in
den Unteransprüchen 9 bis 12 charakterisiert.
Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Verfahren eignet sich
insbesondere für das Reinigen resp. Wiederaufbereiten von
Abwässern in der fotochemischen Industrie.
Selbstverständlich eignet sich das erfindungsgemäße Ver
fahren bzw. die entsprechend vorgeschlagenen Vorrichtun
gen für die Durchführung des Verfahrens für die Behand
lung irgendwelcher schwach beladener Flüssigkeiten bzw.
Abwässer, welche aufgrund der schwachen Konzentration mit
den bekannten Verfahren nicht wirtschaftlich wieder auf
gearbeitet werden können.
Die Erfindung wird nun anschließend beispielsweise und
unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
Dabei zeigt:
Fig. 1 schematisch in einem Flußdiagramm dargestellt das
Grundprinzip der Erfindung, und
Fig. 2 schematisch dargestellt in einem Blockdiagramm die
Reinigung eines mit Fotochemikalien beladenen Waschwas
sers.
Fig. 1 zeigt schematisch in einem Flußdiagramm das
Grundprinzip der Erfindung, wobei das von einem Prozeß 1
stammende Abwasser, das in relativ schwacher Konzentra
tion mit gelösten Bestandteilen beladen ist, zu reinigen
bzw. aufzuarbeiten ist. Vom Prozeß 1 gelangt das Abwas
ser in einen Zulauf bzw. ersten Vorratstank 2, aus wel
chem ein Membranmodul beschickt wird, bestehend aus zwei
getrennten Membranfiltern. Zunächst wird der Membranfil
ter 6 beschickt, geeignet für das Abtrennen von Bestand
teilen bei hohem Durchsatz und geringer Konzentration.
Der Filterrückstand bzw. das Konzentrat wird vom ersten
Membranfilter 6 an den Zulauf bzw. ersten Vorratstank 2
zurückgeführt, womit das Abwasser bzw. die Flüssigkeit im
Vorratstank 2 eine erhöhte Konzentration aufweist. Dieser
Filtrationsprozeß wird so lange weitergeführt, bis die
Konzentration im Zulauf bzw. Vorratstank 2 einen gewissen
Wert erreicht, worauf die Flüssigkeit bzw. das Abwasser
dem zweiten Membranfilter 7 zugeführt wird, geeignet für
reduzierten Durchsatz, jedoch für das Abtrennen bei erhöh
ter Konzentration. Eine Reduktion des Durchsatzes ist
möglich, da ja bereits ein Großteil des zu behandelnden
Abwassers gereinigt ist. Der erneut im zweiten Membran
filter anfallende Filterrückstand bzw. das Konzentrat
wird weiter an den Zulauf bzw. Vorratstank 2 zurückge
führt, worauf sich die Konzentration im Tank 2 weiter
erhöht. Diese Aufkonzentrierung wird so lange weiterge
führt, bis die Konzentration einen Wert erreicht, daß
die gelösten Bestandteile in dieser Form wieder als Che
mikalien eingesetzt werden können, oder aber daß sie
mittels bekannten kostengünstigen geeigneten Verfahren
vom Lösungsmittel abgetrennt werden können.
Das aus den beiden Membranfiltern 6 und 7 abgetrennte
Filtrat bzw. die gereinigte Flüssigkeit wird einem wei
teren Vorratstank 13 zugeführt, um anschließend als im
wesentlichen reines Lösungsmittel wieder verwendet werden
zu können.
Nachstehend wird eine Ausführungsform des Verfahrens bzw.
der erfindungsgemäßen Vorrichtung unter Bezug auf Fig. 2
beschrieben. Die Anwendung sei in diesem Fall die Behand
lung des Waschwassers einer Entwicklungsmaschine für fo
tografische Farbpapiere. Beim meist verwendeten Prozeß
RA-4 besteht dabei das letzte Behandlungsbad, in Fig. 2
schematisch mit 1 bezeichnet, aus einer Bleichfixierlö
sung etwa folgender Zusammensetzung:
NH4-Fe-EDTA|65 g/l | |
Ammoniumthiosulfat | 90 g/l |
Natriumsulfit | 10 g/l |
Natriumchlorit | 5 g/l |
Na4-EDTA | 1 g/l |
Im Verlauf des Prozesses im Behandlungsbad 1 wird Silber
aus dem Farbpapier durch die Oxidationswirkung des EDTA-
Eisenkomplexes in ein Silbersalz verwandelt und zusammen
mit dem nichtverbrauchten Silberchlorid durch das Ammo
niumthiosulfat als komplexgebundenes Silber in Lösung
gebracht. Das Ziel des in Fig. 2 dargestellten Verfahrens
ist einerseits die Rückgewinnung von Waschwasser in einer
Reinheit, die wieder für den Waschprozeß geeignet ist,
andererseits die Rückgewinnung einer konzentrierten Lösung
in der ungefähren Zusammensetzung des ursprünglichen
Bleichfixierbades, die nach Entsilberung und entsprechen
der Ergänzung wieder im Prozeß verwendet werden kann. Da
bei der dargestellten erfindungsgemäßen Ausführung des
Verfahrens sowohl das letztendlich gewonnene Konzentrat
wie auch das Permeat bzw. gereinigte Waschwasser wieder
in den Prozeß zurückgeführt werden, wird die Belastung
der Umwelt durch Silber, EDTA oder andere Chemikalien im
Abwasser auf ein Minimum reduziert.
In bezug auf Fig. 2 gelangt das Waschwasser aus dem Be
handlungsbad bzw. der Entwicklungsmaschine 1 in einen
ersten Vorratstank bzw. Behälter 2, der vorzugsweise mit
tels eines Füllstandsensors S1 und mit einem Sensor S2
für die Konzentration der Lösung ausgestattet ist. Diese
Konzentrationsmessung kann z. B. als Leitfähigkeitsmessung
ausgeführt werden, es ist aber auch denkbar, die Dichte
der Lösung oder deren Lichtabsorption für die Konzentra
tionsüberwachung auszunützen. Wenn wir die Konzentration
des Bleichfixierbades als 100% einsetzen, hängt die Kon
zentration des Waschwassers von dem Verhältnis der Wasch
wassermenge zur Flüssigkeitseinschleppungsmenge pro Ein
heit verarbeiteten Materials ab. Wenn z. B. im Behand
lungsbad 1 die Verschleppungsrate 60 ml/m2 beträgt und
mit 3000 ml/m2 gewässert wird, beträgt die Anfangskonzen
tration des zu behandelnden Waschwassers 60/3000 = 2%. Es
handelt sich hiermit also um eine Anfangskonzentration
des zu behandelnden Abwassers, welche mit den üblichen
Reinigungs- und Trennverfahren keine kostenvernünftige
Abtrennung der gelösten Bestandteile zuläßt, um die Be
standteile wieder einsetzen zu können.
Das Waschwasser wird aus dem Vorratstank 2 mittels der
Pumpe 3 durch einen Filter zur Druckpumpe 5 befördert,
die die Lösung in das erste der beiden Membranmodule bzw.
den ersten Membranfilter 6 preßt. Die beiden Membranfil
ter sind mit Absperrventilen 8a und 8b auf der Eingangs-
und Ausgangsseite versehen, von denen in dieser Phase die
Ventile des Moduls 6 geöffnet sind, diejenigen des Moduls
7 jedoch geschlossen. Ein weiteres Ventil 9 wird so weit
geschlossen, daß der für das Funktionieren der Membrane
günstige Gegendruck aufrechterhalten wird. Je höher der
Druck desto größer wird der Permeatanteil, d. h. Anteil
an gereinigtem Lösungsmittel, während bei geringem Druck
fast die ganze Flüssigkeitsmenge in den Vorratsbehälter 2
zurückfließt.
Auch bei vollständigem Wiedergebrauch des Permeates für
die Wässerung im Behandlungsbad 1 muß etwas Wasser
ergänzt werden. Einerseits verschleppt ja das entwickelte
Bild eine gewisse Wassermenge, die in einem nachfolgenden
Trockenschrank verdampft wird, andererseits kann der
Filterrückstand bzw. das Konzentrat in dieser Phase nicht
bis zur Ursprungskonzentration für die Wieder
einsetzbarkeit der Fotochemikalien aufkonzentriert
werden, da eine Membrantype im Membranfilter 6 verwendet
wird, die speziell für die niedrigen Konzentrationen des
Waschwassers geeignet ist. Das fehlende Wasser wird im
Permeatsbehälter bzw. Vorratstank 13 über einen Schwim
merschalter 14 ergänzt. Von diesem Vorratsbehälter wird
das Permeat wieder zur Wässerung in die Entwicklungsma
schine 1 gefördert.
Da der Filterrückstand bzw. das Konzentrat jeweils in den
Vorratstank 2 zurückfließt, steigt dort die Konzentra
tion während des Betriebes kontinuierlich an. Sobald eine
vorbestimmte Konzentration erreicht wird, was durch den
Sensor S2 festgestellt werden kann, öffnet sich ein Ven
til 12 und ein Teil des Konzentrates fließt ab, um in
einem zweiten Vorratsbehälter 15 aufgefangen zu werden.
Um das aufkonzentrierte Waschwasser wieder in den Ent
wicklungsprozeß einsetzen zu können, muß es bis zur
Ursprungskonzentration gebracht werden. Das zweiwertige
Eisen wird normalerweise durch den Kontakt mit der Luft
wieder auf den dreiwertigen Zustand gebracht. Um jedoch
die Konzentration weiter zu erhöhen, wird nun das zweite
Membranmodul bzw. der zweite Membranfilter 7 gebraucht,
das bzw. der auch noch bei höheren Konzentrationen einen
relativ konstanten Durchfluß beibehält. In einer bevor
zugten Ausführungsform weist das zweite Modul 7 einen
relativ kleineren Durchluß auf als der für die erste
Phase eingesetzte Modultyp, dafür bleibt die Durchfluß
rate auch bei hohen Konzentrationen erhalten. Die bevor
zugte Membrankonfiguration sind hier rohrförmige Anord
nungen. Da eine Entwicklungsmaschine 1 normalerweise
nicht 24 Stunden pro Tag in Betrieb ist, werden die Be
triebspausen dazu ausgenützt, die vorkonzentrierte Lösung
bis auf eine Konzentration zu bringen, die das Recycling
der Lösung erlaubt. Dazu werden die Ventile 8a des Moduls
bzw. des ersten Membranfilters 6 geschlossen und die Ven
tile 8b des zweiten Membranfilters geöffnet. Die Arbeits
weise der Anlage bleibt gleich, lediglich der Zulauf zum
Vorratsgefäß 2 erfolgt nicht mehr vom Behandlungsbad 1,
sondern beispielsweise aus dem zweiten Lagertank 15, wo
sich das Konzentrat der ersten Waschwasserbehandlung an
gesammelt hatte. Im Vorratstank 2 wird nun der Konzentra
tionssensor S2 auf eine erhöhte Soll-Konzentration einge
stellt.
Das Permeat aus dem Membranfilter 7 wird, falls es den
Ansprüchen für die Wässerung noch erfüllt, dem Lagertank
13 zugeführt, damit es später wieder eingespeist werden
kann. Falls das Permeat jedoch zu viele Chemikalien ent
hält, wird es bei der Waschwasserbehandlung entweder wie
der dem Vorratstank 2 zugeführt, damit es ein zweites Mal
durch die Membrananlage läuft, oder aber, falls es nicht
wiederverwertet werden kann, speziell entsorgt.
Falls nun im Vorratstank 2 eine zweite Soll-Konzentration
erreicht wird, wird das Konzentrat bzw. das stark aufkon
zentrierte Waschwasser erneut durch Öffnen des Ventils 12
in den zweiten Lagertank 15 abgelassen, um anschließend
daran zur Entsilberung bzw. Weiterbehandlung geführt zu
werden. Eine derartige Weiterbehandlung kann beispiels
weise ein elektrolytisches Abtrennverfahren des Silbers
sein, das mit den nun vorliegenden hohen Konzentrationen
an Fotochemikalien wirtschaftlich betrieben werden kann.
In gewissen Fällen kann es auch vorteilhaft sein, in der
zweiten Konzentrationsphase anfänglich mit der Membran
des ersten Membranfilters 6 zu arbeiten, sofern diese bei
der dann vorliegenden Konzentration noch einen höheren
Permeatfluß aufweist als die Membran des Filters 7. In
diesem Fall wird der Durchfluß mittels eines Durchfluß
messers überwacht, und die Umschaltung auf den zweiten
Membrantyp erfolgt dann, wenn ein gewisser Durchflußwert
unterschritten wird, oberhalb welchem der erste Membran
typ noch besser arbeitet als der zweite Typ.
In einer der Erfindung entsprechenden Anlage wurden für
die erste Phase Membrane des Typs SPSW (mit Spiralwick
lung) der Firma Membrane Products Kiryat Weizmann LTD.,
Israel, verwendet, für den zweiten Konzentrationsschritt
Membrane vom Typ MPT10 oder MPT34 in Rohrform der glei
chen Firma. Die Konzentration der Chemikalien wurde in
der ersten Stufe auf Werte zwischen 10 und 20% gebracht,
in der zweiten Phase bis auf 100% oder höher.
Das oben beschriebene Ausführungsbeispiel für das Reini
gen bzw. Wiederaufarbeiten von Waschwasser in einem Foto
behandlungsbad dient lediglich dem besseren Verständnis
für die vorliegende Erfindung und kann selbstverständlich
auf irgendwelche ähnlich gelagerte Verfahren bzw. Pro
zesse übertragen werden. So ist es grundsätzlich möglich,
mit dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahren bzw.
einer entsprechenden Vorrichtung irgendwelche schwach
beladenen Flüssigkeiten, Lösungen oder Abwässer dahinge
hend zu behandeln, daß die darin gelösten Stoffe bzw.
Chemikalien in einer Art und Weise aufkonzentriert werden
können, daß sie entweder mit bekannten Trennverfahren
wirtschaftlich abtrennbar und wiederverwertbar sind, oder
aber das Konzentrat selbst eine wiederverwertbare Form
darstellt. Andererseits ist es erfindungsgemäß möglich,
das Lösungsmittel bzw. das Waschwasser selbst von den
gelösten Bestandteilen zu reinigen, um wieder verwendet
werden zu können.
Erfindungswesentlich ist, daß das schwach beladene Ab
wasser bzw. die eine schwache Konzentration aufweisende
Flüssigkeit alternativ mittels zweier verschiedener Fil
tertypen gereinigt wird, indem in einem ersten Filter mit
hohem Durchsatz und geeignet für das Abtrennen bei nie
drigen Konzentrationen die Flüssigkeit bzw. das Abwasser
aufkonzentriert wird, und in einer zweiten Filtrations
stufe bei geringerem Durchsatz und höherer Konzentration
die Aufkonzentrierung weitergeführt wird.
Claims (14)
1. Verfahren zum Abtrennen von in einer Flüssigkeit im
wesentlichen gelösten Bestandteilen für die Wiederver
wertbarkeit der Flüssigkeit und/oder der Bestandteile,
dadurch gekennzeichnet, daß die mit Bestandteilen bela
dene zu behandelnde Flüssigkeit durch einen ersten Mem
branfilter (6) geführt wird, wobei der Membranfilter für
das Abtrennen bei großem Durchsatz mit geringer Konzen
tration von Bestandteilen in der Flüssigkeit geeignet
ist, und der Filterrückstand an die zu behandelnde Flüs
sigkeit zurückgeführt wird, wobei diese Flüssigkeit suk
zessive aufkonzentriert wird, welche aufkonzentrierte
Flüssigkeit durch einen zweiten Membranfilter (7) geführt
wird, der für das Abtrennen bei im Verhältnis zum ersten
Filter reduziertem Durchsatz mit erhöhter Konzentration
von Bestandteilen in der Flüssigkeit geeignet ist.
2. Verfahren, vorzugsweise nach mindestens einem der
Ansprüche wie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die zu behandelnde Flüssigkeit von einem Bearbei
tungsprozeß anfällt und in einem ersten Vorratstank (2)
aufgefangen wird, aus welchem ersten Vorratstank die zu
behandelnde Flüssigkeit dem ersten oder dem zweiten Mem
branfilter zugeführt wird, aus welchen Membranfiltern
jeder Filterrückstand an den ersten Vorratstank zurück
geführt wird.
3. Verfahren, vorzugsweise nach mindestens einem der
Ansprüche wie nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die zu behandelnde Flüssigkeit zu
nächst dem ersten Membranfilter (6) zugeführt wird, aus
welchem der Filterrückstand in einen bzw. in den ersten
Vorratstank (2) zurückgeführt wird und die zu behandelnde
Flüssigkeit so lange aufkonzentriert wird, bis die Kon
zentration an gelösten Bestandteilen einen bestimmten
ersten Sollwert erreicht, worauf mindestens ein Teil der
zu behandelnden Flüssigkeit aus dem ersten einem zweiten
Vorratstank (15) zugeführt wird und die Konzentration der
im ersten Vorratstank verbleibenden Flüssigkeit mittels
von einem bzw. vom Bearbeitungsprozeß anfallender Flüs
sigkeit unter den Sollwert reduziert wird und die Flüs
sigkeit aus dem ersten Vorratstank weiter dem ersten
Membranfilter (6) zugeführt wird.
4. Verfahren, vorzugsweise nach mindestens einem der
Ansprüche wie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die zu behandelnde aufkonzentrierte
Flüssigkeit aus dem ersten und/oder zweiten Vorratstank
dem zweiten Membranfilter (7) zugeführt wird und daß das
Konzentrat bzw. der Filterrückstand zum ersten Vorrats
tank zurückgeführt wird und die Flüssigkeit sukzessive
so lange weiter aufkonzentriert wird, bis die Konzentra
tion einen vorbestimmten zweiten Sollwert erreicht, wor
auf die mit Bestandteilen weiter aufkonzentrierte Lösung
vorzugsweise einer weiteren Trennstufe zugeführt wird,
geeignet für das Abtrennen der Bestandteile bei Vorliegen
hoher Konzentration.
5. Verfahren, vorzugsweise nach mindestens einem der
Ansprüche wie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die dem ersten Membranfilter (6) zu
geführte Durchflußmenge an zu behandelnder Flüssigkeit
überwacht wird und daß bei Unterschreiten der Durch
flußmenge von einem vorbestimmten Wert die Zufuhr an den
ersten Membranfilter gestoppt und entsprechend die zu be
handelnde Flüssigkeit an den zweiten Membranfilter (7)
zugeführt wird.
6. Verfahren, vorzugsweise nach mindestens einem der
Ansprüche wie nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die vom ersten und/oder zweiten Mem
branfilter filtrierte Flüssigkeit im wesentlichen frei
von den abgetrennten Bestandteilen an einen dritten Vor
ratstank (13) zugeführt wird, und vorzugsweise anschließend
an einen Bearbeitungsprozeß (1) zurückgeführt wird,
in welchem sie erneut mit Bestandteilen beladen wird.
7. Verfahren, vorzugsweise nach mindestens einem der
Ansprüche wie nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß im wesentlichen während oder nach
dem Betrieb des Bearbeitungsprozesses und dem entspre
chenden Anfallen von zu behandelnder Flüssigkeit im er
sten Vorratstank, diese dem ersten Membranfilter zuge
führt wird, währenddem im wesentlichen bei Unterbruch des
Bearbeitungsprozesses und keinem weiteren Anfallen von zu
behandelnder Flüssigkeit vom Bearbeitungsprozeß im er
sten Vorratstank die noch vorliegende zu behandelnde
Flüssigkeit dem zweiten Membranfilter zugeführt wird.
8. Vorrichtung zum Abtrennen von in einer Flüssigkeit im
wesentlichen gelösten Bestandteilen bzw. insbesondere für
die Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche
1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Membran
filter (6), geeignet für das Abtrennen bei großem Durch
satz und geringer Konzentration von Bestandteilen in der
Flüssigkeit, und ein zweiter Membranfilter (7), geeignet
für das Abtrennen bei im Verhältnis zum ersten Filter re
duziertem Durchsatz und erhöhter Konzentration von Be
standteilen in der Flüssigkeit, vorgesehen sind.
9. Vorrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der
Ansprüche wie nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Membranfilter je mindestens eine semi-permeable
für Nanofiltration geeignete Membran aufweisen, wobei
vorzugsweise der erste Membranfilter (6) eine großflä
chige Hohlfaser, spiralgewickelte Membran oder aus Plat
ten mit Rahmen bestehende Flachfilmmembrananordnung um
faßt, und der zweite Membranfilter (7) vorzugsweise eine
Rohrmembran.
10. Vorrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der
Ansprüche wie nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch
gekennzeichnet, daß ein erster Vorratstank (2) vorgese
hen ist für die Aufnahme von zu behandelnder Flüssigkeit
von einem Bearbeitungsprozeß (1) und des vom ersten oder
zweiten Membranfilter anfallenden Filterrückstandes, so
wie Förder- bzw. Steuerungsmittel (3, 4, 5) für das Zufüh
ren von zu behandelnder Flüssigkeit aus dem ersten Vor
ratstank (2) an den ersten bzw. zweiten Membranfilter
(6, 7), wobei vorzugsweise dieselben Förder- bzw. Steue
rungsmittel für das Zuführen an beide Membranfilter vor
gesehen sind.
11. Vorrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der
Ansprüche wie nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß der erste Vorratstank (2) einen Sen
sor (S2) umfaßt, geeignet für das Detektieren einer be
stimmten Konzentration an Bestandteilen in der Flüssig
keit, und mit dem Sensor verbunden ein weiteres Förder-
bzw. Steuermittel (12) für das Abführen einer Menge der
Flüssigkeit, sowie einen zweiten Vorratstank (15) für die
Aufnahme der Menge der Flüssigkeit.
12. Vorrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der
Ansprüche wie nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Steuer- bzw. Fördermittel
(3, 4, 5) einen Durchflußmesser umfassen, vorgesehen für
die Steuerung der Zuleitung der zu behandelnden Flüssig
keit entweder an den ersten Membranfilter (6) bei hohem
Durchfluß oder an den zweiten Membranfilter (7) bei nie
drigem Durchfluß.
13. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1
bis 7 für das Abtrennen von Fotochemikalien aus Abwässern
von einem Behandlungsbad und deren Wiedergewinnung, da
durch gekennzeichnet, daß relativ schwach beladenes Ab
wasser mittels eines ersten Membranfilters bei hohem
Durchsatz und Rückfluß des Filterrückstandes aufkonzen
triert wird, das relativ stark beladene Abwasser an
schließend dem zweiten Membranfilter zugeführt wird und
durch erneute Rückführung des Filterrückstandes das Ab
wasser weiter aufkonzentriert wird und anschließend vor
zugsweise einer weiteren Trennstufe für das Abtrennen der
in hoher Konzentration vorliegenden Fotochemikalien zuge
führt wird.
14. Anwendung, vorzugsweise nach mindestens einem der
Ansprüche wie nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß während des Betriebes des Behandlungsbades und dem
vom Behandlungsbad in einem ersten Vorratstank anfallen
den frischen Abwasser im wesentlichen der erste Membran
filter betrieben bzw. mit Abwasser beschickt wird und der
abgetrennte Filterrückstand in den ersten Vorratstank
zurückgeführt wird, wobei bei Erreichen einer bestimmten
Konzentration an Fotochemikalien im ersten Vorratstank
eine Menge des aufkonzentrierten Abwassers in einen zwei
ten Vorratstank abgelassen wird, um so durch weiter an
fallendes frisches Abwasser die Konzentration im ersten
Vorratstank wieder zu reduzieren, und daß bei oder nach
Beendigung des Betriebes des Behandlungsbades der zweite
Membranfilter mit aufkonzentriertem Abwasser beschickt
wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH341691 | 1991-11-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4236713A1 true DE4236713A1 (en) | 1993-05-27 |
Family
ID=4255511
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4236713A Withdrawn DE4236713A1 (en) | 1991-11-21 | 1992-10-30 | Photochemical recovery - using membrane filter for high flow rates and low concns. and second membrane with low flow at high concn. with return of retained matter to collection tank |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4236713A1 (de) |
FR (1) | FR2684024A1 (de) |
IT (1) | IT1256432B (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19544336A1 (de) * | 1994-11-29 | 1996-06-27 | Upt Ges Fuer Umweltkompatible | Verfahren zur Aufbereitung von Brüdenkondensat mittels Umkehrosmosemembranen |
FR2748130A1 (fr) * | 1996-04-29 | 1997-10-31 | Kodak Pathe | Procede et dispositif pour l'extraction selective des ions halogenures des bains photographiques |
FR2752749A1 (fr) * | 1996-09-04 | 1998-03-06 | Kodak Pathe | Dispositif pour retenir des especes chimiques contenues dans une composition liquide |
WO2000018497A1 (en) * | 1998-09-25 | 2000-04-06 | Pall Corporation | Filtration systems and methods |
US6180009B1 (en) | 1996-01-12 | 2001-01-30 | Vantico Inc. | Method of filtering the organic solutions arising in the production of circuit boards |
DE102008034588A1 (de) * | 2008-07-25 | 2010-01-28 | Aqua Living Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung und Verfahren zur Wasseraufbereitung |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2721227B1 (fr) * | 1994-06-17 | 1996-08-14 | Kodak Pathe | Procédé et dispositif pour la séparation de substance dissoutes dans les eaux de rinçage utilisées en aval d'un bain de traitement d'un film photographique. |
FR2737022B1 (fr) * | 1995-07-20 | 2003-02-07 | Kodak Pathe | Procede et dispositif de traitement d'un film photographique |
FR2737792B1 (fr) * | 1995-08-11 | 1997-09-12 | Kodak Pathe | Procede et dispositif pour l'extraction selective des ions halogenures des bains photographiques |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2510309A1 (de) * | 1975-03-10 | 1976-09-23 | Hoechst Ag | Verfahren und anlage zur trennung von substanzgemischen |
US4165288A (en) * | 1977-07-05 | 1979-08-21 | Riegel Textile Corporation | Process of treating waste water from a textile vat dyeing operation to produce a concentrate for reuse |
JPS5950277B2 (ja) * | 1980-12-30 | 1984-12-07 | 日東電工株式会社 | 粗製グリセリド油組成物の精製方法 |
HU200563B (en) * | 1987-03-06 | 1990-07-28 | Laszlo Szuecs | Method and apparatus for treating liquids consist of foreign matter by diaphragm filter device |
JPH0817913B2 (ja) * | 1989-06-19 | 1996-02-28 | 農林水産省食品総合研究所長 | 多段逆浸透濃縮装置 |
-
1992
- 1992-10-30 DE DE4236713A patent/DE4236713A1/de not_active Withdrawn
- 1992-11-10 FR FR9213546A patent/FR2684024A1/fr active Pending
- 1992-11-19 IT ITMI922642A patent/IT1256432B/it active IP Right Grant
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19544336A1 (de) * | 1994-11-29 | 1996-06-27 | Upt Ges Fuer Umweltkompatible | Verfahren zur Aufbereitung von Brüdenkondensat mittels Umkehrosmosemembranen |
US6180009B1 (en) | 1996-01-12 | 2001-01-30 | Vantico Inc. | Method of filtering the organic solutions arising in the production of circuit boards |
FR2748130A1 (fr) * | 1996-04-29 | 1997-10-31 | Kodak Pathe | Procede et dispositif pour l'extraction selective des ions halogenures des bains photographiques |
FR2752749A1 (fr) * | 1996-09-04 | 1998-03-06 | Kodak Pathe | Dispositif pour retenir des especes chimiques contenues dans une composition liquide |
WO2000018497A1 (en) * | 1998-09-25 | 2000-04-06 | Pall Corporation | Filtration systems and methods |
DE102008034588A1 (de) * | 2008-07-25 | 2010-01-28 | Aqua Living Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung und Verfahren zur Wasseraufbereitung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ITMI922642A1 (it) | 1994-05-19 |
IT1256432B (it) | 1995-12-05 |
FR2684024A1 (fr) | 1993-05-28 |
ITMI922642A0 (it) | 1992-11-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3781734T2 (de) | Kombiniertes membran- und sorptionsverfahren fuer selektive ionenbeseitigung. | |
DE4445682A1 (de) | Verfahren zum Rückspülen einer Trenneinrichtung mit untergetauchtem keramischen Filter | |
DD267914A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von fluessigkeiten mittels membranfilteranlage | |
DD296621A5 (de) | Membrantrennsystem und anwendungsverfahren | |
DE19630089C1 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von Abwasser mittels Membranfiltration | |
DE2829097A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum behandeln des bei einem kuepenfaerbeprozess anfallenden abwassers | |
DE4135166A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum reinigen von wasser | |
DE69516040T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von im Spülwasser eines Behandlungsbads für photographische Filme gelösten Stoffen | |
DE2513751B2 (de) | Ultrafiltrationsanlage und Ultrafiltrationsverfahren | |
AT392915B (de) | Verfahren zum abtrennen von wasser aus einer verduennten waesserigen loesung von n-methylmorpholin-n-oxid, n-methylmorpholin und/oder morpholin | |
DE4236713A1 (en) | Photochemical recovery - using membrane filter for high flow rates and low concns. and second membrane with low flow at high concn. with return of retained matter to collection tank | |
EP0930272B1 (de) | Verfahren zur Teilentsalzung von Wasser | |
DE19520913A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Wasseraufbereitung nach dem Prinzip der umgekehrten Osmose | |
DE19716536A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum selektiven Extrahieren von Halogenidionen aus fotografischen Bädern | |
DE69301353T2 (de) | Verfahren zur Wiedergewinnung von Thiocyanat | |
DE2353469A1 (de) | Verfahren zur aufbereitung eines lackwasser-gemisches in lackieranlagen | |
DE2330200A1 (de) | Verfahren zum trennen von oel, schwebeteilchen od. dgl. aus emulsionen oder dispersionen | |
DE2724724B2 (de) | Verfahren und Anlage zum Aufbereiten von schwermetallhaltigen Abwässern unter Rückgewinnung von Schwermetallen | |
DE19607800A1 (de) | Reinigungsmittel für Anlagen der Lebensmittelindustrie, seine Verwendung und Verfahren zum Reinigen dieser Anlagen | |
DE19810388B4 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von verbrauchtem Rückspülwasser | |
DE2606586B2 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von Stoffen mittels Membrantrennung | |
DE2615222A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur regenerierung und/oder teilweisen rueckgewinnung von wasser fuer medizinische baeder oder dergleichen | |
EP0901988A1 (de) | Verfahren zur Aufbereitung des Umlaufwassers aus Spritzkabinen mit Nassauswaschung | |
EP1458647B1 (de) | Verfahren zur aufbereitung von umlaufwasser in koaguliereinrichtungen von lackieranlagen | |
EP0553408A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Wiederaufbereiten und Wiederverwenden von wässrigen, öl- und/oder fetthaltigen Reinigungslösungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |