DE4236565A1 - Türfreisprechanlage - Google Patents

Türfreisprechanlage

Info

Publication number
DE4236565A1
DE4236565A1 DE19924236565 DE4236565A DE4236565A1 DE 4236565 A1 DE4236565 A1 DE 4236565A1 DE 19924236565 DE19924236565 DE 19924236565 DE 4236565 A DE4236565 A DE 4236565A DE 4236565 A1 DE4236565 A1 DE 4236565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
door
intercom
speech
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924236565
Other languages
English (en)
Other versions
DE4236565C2 (de
Inventor
Klaus Dieter Dihlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Telekom AG
Original Assignee
Deutsche Bundespost Telekom
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Bundespost Telekom filed Critical Deutsche Bundespost Telekom
Priority to DE19924236565 priority Critical patent/DE4236565C2/de
Publication of DE4236565A1 publication Critical patent/DE4236565A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4236565C2 publication Critical patent/DE4236565C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/02Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems with bell or annunciator systems
    • H04M11/025Door telephones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Interconnected Communication Systems, Intercoms, And Interphones (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Türfreisprechanlage der im Oberbegriff des Anspruch 1 näher bezeichneten Art.
Es wird vorausgesetzt, daß Türsprechanlagen allgemein mit geringstmöglichem Verkabelungsaufwand realisiert werden sollten, also mit zweiadrigen Verbindungen. Auch sollten besondere Steuer-, Stromversorgungs- und Signalleitungen vermieden werden.
Die allgemein bekannten zweiadrigen Verbindungen sind meistens als Wechselsprechanlagen ausgeführt, bei denen die Sprechrichtung jeweils umgeschaltet werden muß. Vielfach werden auch solche Anlagen fälschlich als zweiadrig bezeichnet, bei denen zu jedem rufbaren Teilnehmer zwei Adern geführt sind. Solche Anlagen sind problemlos realisierbar und sehr verbreitet. Die im Oberbegriff des Anspruch 1 aufgeführten Voraussetzungen werden jedoch von solchen Anlagen nicht erfüllt. Ihre Aufzählung erübrigt sich deshalb im vorliegenden Rahmen.
Es sind auch Anlagen bekannt, bei denen Telefonanlagen mit einem Türfreisprechzusatz verbunden werden können. Der Sprechverkehr erfolgt dabei zwar zweiadrig; jedoch sind zu­ sätzliche Leitungen für Stromversorgung und evtl. zusätz­ liche Steuerleitungen erforderlich.
Bei einer bekannten Gegensprechanlage (DE-OS 30 23 988) sind sämtliche Wohnungssprechstellen in Parallelschaltung an eine von der Türsprechstelle verlaufende zweiadrige Lei­ tung angeschlossen und mit je einer Sende- und Empfangsein­ richtung ausgestattet, von denen jede eine auf einen ihr allein zugeteilten Binärcode eingestellte Codier- und Decodierschaltung enthält. Jeder Klingeltaste ist eine solche Codier- und Decodierschaltung zugeordnet.
Eine solche Anlage erfordert eine große Zahl solcher unter­ schiedlich speziell auszuführenden Codier- und Decodier­ schaltungen. Erweiterungen und Ersatz, z. B. einer defekten Wohnungssprechstelle, sind sehr erschwert und nur von einem speziellen Wartungsdienst mit Code-Systemkenntnis durch­ führbar. An eine Verständigungsmöglichkeit der Wohnungs­ sprechstellen miteinander ist dabei gar nicht gedacht. Eine Vielzahl weiterer Codierschaltungen mit Ruftasten müßten sonst den Wohnungssprechstellen zugeordnet werden.
Mit der Erfindung sollen diese Nachteile der erwähnten be­ kannten Anlage vermieden werden. Es sollen beliebig aus­ tauschbare handelsübliche Geräte in allen inneren (Wohnungs-)Sprechstellen an der zweiadrigen Leitung ver­ wendbar sein und die Systemanpassung bzw. -Erweiterung an einer der bzw. den Türsprechstellen zugeordneten zentralen Einrichtung möglich sein.
Diese Aufgabe erfüllt die im Kennzeichen des Anspruch 1 be­ schriebene Türfreisprechanlage mit fernsprechtechnisch üblichen Mitteln mit dem zusätzlichen Vorteil, daß jeder Teilnehmer nur einen Telefonapparat benötigt, mit dem er sowohl mit der Türsprechstelle als auch mit allen anderen inneren Teilnehmern und, wenn er Fernsprechteilnehmer ist, auch mit externen Fernsprechteilnehmern sprechen kann. Alle Nebenfunktionen, wie Signalisierung und Türöffnung zur Türsprechstelle werden ebenso ermöglicht wie die Beleuch­ tung der Türsprechstelle.
Vorteilhafte Weiterbildungsmöglichkeiten in dieser Hinsicht sind in den Kennzeichen der Ansprüche 2 bis 4 beschrieben.
Zur näheren Erklärung der Erfindung und ihrer Wirkungsweise und Vorteile dient das nachfolgend beschriebene Ausfüh­ rungsbeispiel. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen die:
Fig. 1 ein Übersichtsblockschaltbild der Anlage,
Fig. 2 ein Blockschaltbild der TFE-Adapterschaltung,
Fig. 3 ein Blockschaltbild der Türsprechstelle.
Alle von der Türsprechstelle 3 zu rufenden Teilnehmer sind, wie in Fig. 1 vorausgesetzt, in bekannter üblicher Weise mit einem internen Fernsprechnetz 1 verbunden. Es sind des­ sen Verbindung mit dem externen Fernsprechnetz und die auch hierfür verwendete Steuerung bekannter Art ohne Be­ zugszeichen angedeutet. Auch die vorhandene Wahlerkennung 15 und das Koppelfeld 16 sind von üblicher Art, werden aber funktional für die Türfreisprechanlage mit genutzt.
Wesentlich ist für die Erfindung die NF-Ankopplung einer TFE-Adapterschaltung 2 an das Koppelfeld 16, mit welcher andererseits, über eine Zweidraht-Schnittstelle 4, die Türsprechstelle 3, verbunden ist. Die TFE-Adapterschaltung 2 ist mit einer AC-/DC-Stromversorgung 21 verbunden, die als ein eigener Netzanschluß oder auch als Abzweigung aus dem internen Fernsprechnetz 1 ausgebildet sein kann. Von der Türsprechstelle 3 ist, wie üblich, eine Leitung zum Türöffner 7 geführt.
Die TFE-Schnittstelle 4 ist in Fig. 2 gezeigt. Die zusam­ mengefaßt in Fig. 1 von außen zugeführte AC-/DC-Stromver­ sorgung ist in Fig. 2 aufgeteilt in eine AC-Stromversor­ gung 21 (unmitterbarer Ausgang von 21) und eine daraus ge­ speiste, umschalt- oder steuerbare Konstantstromquelle 22. Über diese kann entweder ein definierter Ruhestrom oder ein Betriebsstrom zusätzlich zur NF des internen Fernsprech­ netzes 1 seriell (gestrichelt) oder parallel eingespeist werden.
Die NF des internen Fernsprechnetzes wird außerdem auch einer Wahlerkennung 23 zugeführt. Bei Zusammenfassung der TFE-Adapterschaltung mit dem internen Fernsprechnetz kann auch die vorhandene Wahlerkennung 15 mit für die dann daran anzuschließende Umschaltsteuerung 24 genutzt werden, die bei einer festgelegten IWF- oder MFV-Prozedur von Ruhe- auf Betriebs-DC-Strom oder zur Türöffnerbetätigung auf einen AC-Strom zur Zweidraht-Schnittstelle 4 hin umschal­ tet.
Wie die Fig. 3 zeigt, ist in der dort dargestellten Tür­ sprechstelle an die Zweidrahtschnittstelle 4 zunächst ein Stromstärke-Indikator 9 angeschlossen. Dieser führt an einem Anschluß einen Ruhestrom dem IWV- bzw. MFV-Prozedur­ geber 12 zu der mit der bzw. den Klingeltasten 11 und gege­ benenfalls mit weiteren Signal- bzw. Steuertasten verbunden ist, welche jeweils eine charakteristische Wahlprozedur auslösen können. Auch eine Beleuchtung 13 kann durch den Ruhestrom gespeist werden.
Wird in der TFE-Adapterschaltung beim Melden eines gerufe­ nen Teilnehmers die Konstantstromquelle 22 auf Betriebs­ strom verändert, erhält über den anderen Anschluß des er­ wähnten Stromstärke-Indikators 9 und über den Stromart- Indikator 8 die Sprecheinrichtung 5 ihren Betriebsstrom. Dieser kann zusätzlich dem an der Türsprechstelle 3 rufen­ den Teilnehmer durch ein Zusstandssignal 6 angezeigt wer­ den. Der Sprechverkehr mit dem gerufenen Teilnehmer kann damit, auch ohne dessen akustische Meldung, beginnen.
Wenn der gerufene Teilnehmer danach den rufenden Teilnehmer einlassen will, löst er eine Signaltasten- oder Wahlproze­ dur aus, welche die Wahlerkennung 23 in der TFE-Adapter­ schaltung über die Umschaltesteuerung 24 als Umschaltbefehl an die Umschalte-Einrichtung 25 ausgibt. Diese verbindet die AC-Stromversorgung mit der Zweidrahtschnittstelle 4. In der Türsprechstelle 3 erkennt der Stromart-Indikator 8 den AC-Strom und veranlaßt damit die Umschalte-Einrich­ tung 10 für einstellbare Dauer zur Umschaltung des Strom­ weges auf den Türöffner 7. Nach der Öffnungszeit besteht zunächst wieder die Sprechverbindung, bis der gerufene Teilnehmer auflegt.

Claims (4)

1. Türfreisprechanlage zur zweiadrigen Verbindung einer bzw. mehrerer Türsprechstellen mit einer gewünschten inneren Sprechstelle, von der aus der gewünschte Teil­ nehmer mit dem rufenden Türsprechstellennutzer Gegen­ sprechverkehr führen und ihn durch Türöffnerbetätigung einlassen kann, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Verbindung der Türsprech­ stelle(n) (3) mit dem gerufenen Teilnehmer, bei dem ein fernmeldenetzgeeigneter Telefonapparat aufgestellt ist, eine Zweidraht-Schnittstelle (4) über eine TFE- Adapter-Schaltung (2) mit einem internen Fernsprech­ netz (1) für die inneren Sprechstellen verbunden ist, über welche, neben der galvanisch entkoppelten Sprach- NF, alternativ unterschiedliche Gleichströme für die Betriebszustände "Ruhestrom" und "Sprechverkehr" oder ein Wechselstrom für den Betriebszustand "Türöffner- Betätigung" geführt sind und daß in der Türsprech­ stelle (3) an die Zweidraht-Schnittstelle (4), zu­ sätzlich zu den üblichen Sprecheinrichtungen (5) und dem Türöffner (7), ein Zustandssignal (6), Indikatoren für die Erkennung der Stromart (8) und (Gleich-) Stromstärke (9), davon gesteuerte Umschalte-Einrich­ tungen (10), sowie ein von den Klingel-, Signal,- bzw. Steuertasten (11) steuerbarer Geber für eine IWV- bzw. MFV-Prozedur (12) fernsprechüblicher Art angeschlos­ sen sind.
2. Türfreisprechanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die TFE-Adapter-Schaltung (2) die AC-/ DC-Stromversorgung (21), eine von der DC-Stromver­ sorgung gespeiste steuer- bzw. umschaltbare Konstant­ stromquelle (22), sowie eine von einer Wahlerkennung (23) gesteuerte Umschaltesteuerung (24) enthält, welche den Strom der Konstantstromquelle (22) und eine AC-/DC-Umschalteeinrichtung (25) steuert, und daß sie, galvanisch mit der Türsprechstelle (3) und galva­ nisch vorzugsweise kapazitiv entkoppelt, mit dem internen Fernsprechnetz (1) verbunden ist, welches wenigstens ebenfalls eine Wahlerkennung (15), und ein davon gesteuertes Koppelfeld (16) enthält.
3. Türfreisprechanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in der Türsprechstelle (3), für deren Nutzer sichtbare Zustandssignalisierungen, vorzugs­ weise eine Beleuchtung (13) und ein optisches bzw. akustisches Zustandssignal (6) für Sprechbereitschaft enthalten sind, daß der Betriebszustand des Zustands­ signals (6) von einem Stromstärke-Indikator (9) für die Gleichstromstärke (Ruhe- bzw. Betriebsstrom) ab­ hängig ist, und daß eine von einem Stromart-Indikator (8) gesteuerte Umschalte-Einrichtung (10) einen Be­ triebs-Gleichstrom mit der Sprecheinrichtung (5) und dem Zustandssignal (6) bzw. einen Betriebs-Wechsel­ strom mit dem Türöffner (7) verbindet.
4. Türfreisprechanlage nach Anspruch 1 und 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Stromart-Indikator (8) an den Ausgang des Stromstärke-Indikators (9) für Betriebs­ strom angeschlossen ist und die zugehörige Umschalte- Einrichtung (10) bei Wechselstromspeisung der Zwei­ draht-Schnittstelle (4) diese mit dem Türöffner (7) verbindet.
DE19924236565 1992-10-29 1992-10-29 Türfreisprechanlage Expired - Lifetime DE4236565C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924236565 DE4236565C2 (de) 1992-10-29 1992-10-29 Türfreisprechanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924236565 DE4236565C2 (de) 1992-10-29 1992-10-29 Türfreisprechanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4236565A1 true DE4236565A1 (de) 1994-05-05
DE4236565C2 DE4236565C2 (de) 1997-01-30

Family

ID=6471671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924236565 Expired - Lifetime DE4236565C2 (de) 1992-10-29 1992-10-29 Türfreisprechanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4236565C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4425309A1 (de) * 1994-07-18 1996-01-25 Trefon Kommunikationssys Gmbh Türsprechanlage
DE19524204A1 (de) * 1995-07-03 1997-01-16 Deutsche Telekom Ag Telekommunikationsanlage, kombiniert mit einer Torstelle mit Türfreisprecheinrichtung
DE19534539C1 (de) * 1995-09-18 1997-01-30 Deutsche Telekom Ag Türfreisprechanlage
DE19534537C1 (de) * 1995-09-18 1997-04-10 Deutsche Telekom Ag Türfreisprechanlage
EP0856982A2 (de) 1997-02-04 1998-08-05 Deutsche Telekom AG Türfreisprechanlage
US6233328B1 (en) 1995-03-30 2001-05-15 Michael Wolf Door intercom

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19842326A1 (de) * 1998-09-16 2000-03-23 Deutsche Telekom Ag Schaltungsvorrichtung zum gesteuerten Verbinden eines Fernsprechapparates mit einer Türfreisprecheinrichtung
DE19858571C2 (de) * 1998-12-18 2003-04-30 Deutsche Telekom Ag Schaltungsanordnung zum Verbinden einer wenigstens eine analoge Anschlußeinrichtung aufweisenden TK-Anlage mit einer Türfreisprecheinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3023988A1 (de) * 1979-12-19 1981-07-02 Seckelmann GmbH & Co KG, 7800 Freiburg Gegensprechanlage
DE3710091C2 (de) * 1987-03-27 1990-06-28 S. Siedle & Soehne, Telefon- Und Telegrafenwerke Gmbh, 7743 Furtwangen, De
DE9208466U1 (de) * 1992-06-24 1992-08-13 Elmeg Gmbh Kommunikationstechnik, 3150 Peine, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3023988A1 (de) * 1979-12-19 1981-07-02 Seckelmann GmbH & Co KG, 7800 Freiburg Gegensprechanlage
DE3710091C2 (de) * 1987-03-27 1990-06-28 S. Siedle & Soehne, Telefon- Und Telegrafenwerke Gmbh, 7743 Furtwangen, De
DE9208466U1 (de) * 1992-06-24 1992-08-13 Elmeg Gmbh Kommunikationstechnik, 3150 Peine, De

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FALKE, Herbert: Das Familien-Telefon der Post. In:Funkschau 2/1982, S. 58-59 *
JANZ,Edgar: Heimtelefonanlage.In: Unterrichts- blätter, 1982, Nr.2, S.54-66 *
RICHTER, Klaus: Große Telefonleistung auch für kleine Unternehmen. In: telcom report 9, 1986, H.6,S.368-372 *
STURM, Karlheinz: Technik der Familientelefonan- lagen. In: fernmelde-praxis, Bd.58/1981, Nr.13, SS.526-531 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4425309A1 (de) * 1994-07-18 1996-01-25 Trefon Kommunikationssys Gmbh Türsprechanlage
US6233328B1 (en) 1995-03-30 2001-05-15 Michael Wolf Door intercom
DE19524204A1 (de) * 1995-07-03 1997-01-16 Deutsche Telekom Ag Telekommunikationsanlage, kombiniert mit einer Torstelle mit Türfreisprecheinrichtung
DE19534539C1 (de) * 1995-09-18 1997-01-30 Deutsche Telekom Ag Türfreisprechanlage
EP0763923A2 (de) * 1995-09-18 1997-03-19 Deutsche Telekom AG Türfreisprecheinrichtung
DE19534537C1 (de) * 1995-09-18 1997-04-10 Deutsche Telekom Ag Türfreisprechanlage
EP0763923A3 (de) * 1995-09-18 2003-07-02 Deutsche Telekom AG Türfreisprecheinrichtung
EP0856982A2 (de) 1997-02-04 1998-08-05 Deutsche Telekom AG Türfreisprechanlage
DE19704026B4 (de) * 1997-02-04 2007-12-27 Deutsche Telekom Ag Türfreisprechanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE4236565C2 (de) 1997-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3546290C2 (de) Telefonanruf-Aussiebsystem
DE4236565C2 (de) Türfreisprechanlage
EP0032982B1 (de) Hausanlage zur Übertragung von Informationen und Verwendung der Anlage als Haussprechanlage oder zum Auslösen eines Alarms
EP0874511B1 (de) Türsprechanlage mit mehreren Bustelefonen, einer Türstation und einem Netzgerät zur Stromversorgung derselben
DE10254273B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Türsprechanlage
DE2134125A1 (de) Fernbedienbare Telephonwähleinriehtung
EP0856982B1 (de) Türfreisprechanlage
DE19534539C1 (de) Türfreisprechanlage
DE19738784C2 (de) Anlage mit einer Türstation und mehreren Wohnungsstationen, die über eine Bus-Zweidrahtleitung miteinander verbunden sind
DE19716579C2 (de) Türsprechanlage
DE19534537C1 (de) Türfreisprechanlage
DE19710535C1 (de) Anlage mit einer Türstation und mehreren Wohnungsstationen
DE2341971B2 (de) Einrichtung zur nachrichtenuebermittlung zwischen einer personenrufanlage und einer drahtgebundenen sprechanlage
DE4142742A1 (de) Anlage zur weiterschaltung eines auf einer ersten anschlussleitung ankommenden anrufes ueber eine zweite anschlussleitung an einen anderen fernsprechanschluss
DE1240944B (de) Wechselsprechanlage mit wahlweiser Anschaltung von gleichberechtigten Hauptsprechstellen und Nebensprechstellen
DE1562141C (de) Schaltungsanordnung fur Chef Sekretareinnchtungen in Fernsprech anlagen
DE2937111C2 (de) Schaltungsanordnung für eine kleine Fernsprechnebenstellenanlage (Heimtelefonanlage)
DE3131403C2 (de)
DE2913388A1 (de) Notrufanschlusseinrichtungen, insbesondere notrufeinrichtungen fuer verkehrsstrassen, mit ueberwachender notruf-abfrageanlage (stromversorgung)
EP0951169A2 (de) Ruf-, Sprech-, und Schaltanlage für die Haustechnik
DE19842326A1 (de) Schaltungsvorrichtung zum gesteuerten Verbinden eines Fernsprechapparates mit einer Türfreisprecheinrichtung
DE2639866B1 (de) Fernsprechsonderanlage mit mehreren betriebsfernsprechanlagen mit jeweils wenigstens einer betriebsleitenden fernsprecher- und bedienungseinrichtung und ueber anpassungsuebertragungen anschaltbare teilnehmerstellen, vorzugsweise funk- und/oder lautsprecherstellen
DE1814139A1 (de) Schaltungsanordnung fuer mehrere tastengesteuerte Sprechstellen,die ueber individuelle Linientasten mit einer Verbindungsleitung verbindbar sind
DE19644735A1 (de) Anlage mit einer Türstation und mehreren Wohnungsstationen
DE1015065B (de) Schaltungsanordnung zur Teilnehmerfeststellung in Nebenstellenanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTSCHE TELEKOM AG, 53175 BONN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right